DE19756332A1 - Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19756332A1
DE19756332A1 DE19756332A DE19756332A DE19756332A1 DE 19756332 A1 DE19756332 A1 DE 19756332A1 DE 19756332 A DE19756332 A DE 19756332A DE 19756332 A DE19756332 A DE 19756332A DE 19756332 A1 DE19756332 A1 DE 19756332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air intake
intake duct
duct system
cover body
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756332B4 (de
Inventor
Hans-Juergen Huesges
Hans-Ulrich Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19756332A priority Critical patent/DE19756332B4/de
Publication of DE19756332A1 publication Critical patent/DE19756332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756332B4 publication Critical patent/DE19756332B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen, insbe­ sondere mit V-förmig angeordneten Zylindern, nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus dem DE 89 14 049 U1 ist bereits ein Luftansaugkanalsystem bekannt, das aus mehreren Paßstücken gebildet ist, die in zwei Teilstücke eingelegt sind, die mit Dichtflächen zusammengefügt und verschraubt sind.
Die eingelegten Paßstücke bilden Wandungen von zu den Zylindern der Brenn­ kraftmaschine führenden Einzelansaugkanälen. Es sind Schaltklappen vorzusehen, mit denen je nach Betriebsart der Brennkraftmaschine eine Steuerung der Einzelka­ nallängen - kurz oder lang - erfolgen kann.
Mit diesem Luftansaugkanalsystem lassen sich jedoch die Kanallängen nicht stufen­ los einstellen.
Aus der DE 195 28 014 A1 ist eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern bekannt, bei der in einem tunnelförmigen Abschnitt zwei Wellen gelagert sind, mit denen sich jeder Zylinderseite zugeordnete, verdreh­ bare Abdeckungen für Einzelansaugkanäle steuern lasen.
Obwohl dieser Druckschrift entnehmbar ist, daß damit eine kontinuierliche Änderung der effektiven Kanallänge möglich wird, fehlen Anregungen für eine vorteilhafte Ausführung, d. h. eine Konstruktion, die hervorragend funktioniert und mit geringem fertigungstechnischen Aufwand herstellbar ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungs­ gemäßes Luftansaugkanalsystem zu gestalten, daß bei bester Funktion kosten­ günstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angege­ ben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Luftansaugkanalsystems,
Fig. 2 und 3 Längsschnitte der Fig. 1,
Fig. 4 eine Vergrößerung aus Fig. 2,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Luftansaugkanalsystems 1 für eine Brennkraft­ maschine mit V-förmig angeordneten Zylindern, d. h. jeweils ein Einlaßflansch 2, 3 ist mit nicht dargestellten Zylinderreihen der Brennkraftmaschine zu verbinden. Die Fig. 1 zeigt einen geschnitten Einzelansaugkanal 4, der von einem Sammeleinlaß­ kanal 5 über den linken Einlaßflansch 2 zu der linken Zylinderreihe führt. Das Luft­ ansaugkanalsystem 1 ist gebildet aus einem aus Leichtmetalldruckguß bestehenden äußeren Gehäuse 6, das aus wenigstens zwei Gehäuseteilen 7, 8 besteht, die über Dichtflächen 9 miteinander verbunden sind und kanalbildende Paßstücke 10, 11 in ihrem Inneren aufweisen.
Aus Fig. 2 und Fig. 3 ist ersichtlich, daß jeder Einzelansaugkanal 4 eine äußere ra­ diale und zwei axiale Wandungen 12 und 13, 14 aufweist, die von zwei ineinander gefügten Kunststoffkörpern 15, 16 gebildet sind, wobei die Kunststoffkörper 15, 16 Ausnehmungen 17 aufweisen, in denen Randabschnitte 18 eines kreisförmigen Ab­ deckkörpers 19 aufgenommen sind, wobei die Abdeckkörper 19 mittels Nabenaus­ nehmungen 20 auf einer Welle 21 befestigt sind, die in Naben 22 der Kunststoffkör­ per 15, 16 gelagert und mit einem am äußeren Gehäuse 6 angeordneten Stellele­ ment 23 verbunden ist. Jeder Abdeckkörper 19 weist eine Durchströmöffnung 24 auf (Fig. 1), deren Stellung in bezug auf die Einzelansaugkanallänge veränderbar ist durch entsprechende Ansteuerung des Stellelements 23. Die erreichbare Endstel­ lung der Verstellung ist strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Abdeckkörper 19 in den Randabschnitten 18, die mit den Ausnehmungen 17 der Kunststoffkörper 15, 16 zusammenwirken Dichtelement 25 aufweisen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Einzelansaugkanäle 4 so angeordnet, daß die Ein­ zelansaugkanäle 4 abwechselnd nach links und rechts zu den V-förmig angeordne­ ten Zylindern führen und daß die Abdeckkörper 19 der zu den linken und der zu den rechten Zylindern führenden Einzelansaugkanäle 4 jeweils auf einer separaten Welle 26, 27 (Fig. 3) angeordnet sind.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Kunststoffkörper 15, 16 sandwichartig zusammengefügt sind und mit den eingelegten Wellen 22 bzw. 26, 27 (Fig. 3) und mit den auf diese aufgesetzten Abdeckkörpern 19 in das Gehäuse 6 eingesetzt sind.
Fig. 4 zeigt, daß die Dichtelemente 25 als L-Formringe ausgebildet sind und Fig. 1, daß die Durchströmöffnung 24 in dem Abdeckkörper 19 als Einlauftrompete 28 aus­ gebildet ist. Die Verstellung der Abdeckkörpers 19 wird dadurch möglich, daß die Abdeckkörper 19 über Rippen 29 mit die Ausnehmung 20 aufweisenden Naben 30 verbunden sind, wobei diese Rippen 29, wie ersichtlich, einseitig angeordnet sind, um ein Anschlagen an die jeweils andere Welle 26, 27 erst in den Endstellungen der Verstellung zu erreichen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Wellen 21 bzw. 26, 27 als Hohlwellen 31 mit einem Vielkeilprofil 32 ausgeführt sind, in das die Nabenausnehmungen 20 eingreifen, wo­ bei die Keilköpfe des Profils 32 einen zylindrischen Abschnitt 33 aufweisen, der in den Naben 22 der Kunststoffkörper 15, 16 läuft. Fig. 1 zeigt, daß die Wellen 26, 27 mittels Zahnräder 34 gekoppelt sind und der Verstellung durch das Stellelement 23 gemeinsam folgen.
Mit dem erfindungsgemäßen Luftansaugkanalsystem liegt eine gut funktionierende und kostengünstig herstellbare Ausführung vor.

Claims (9)

1. Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit V-förmig an­ geordneten Zylindern, gebildet aus einem aus Leichtmetalldruckguß bestehenden äußeren Gehäuse, das aus wenigstens zwei Gehäuseteilen besteht, die über Dicht­ flächen miteinander verbunden sind und kanalbildende Paßstücke in ihrem Inneren aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelansaugkanal (4) eine äußere radiale und zwei axiale Wandungen (12 und 13, 14) aufweist, die von zwei ineinan­ der gefügten Kunststoffkörpern (15, 16) gebildet sind, daß die Kunststoffkörper (15, 16) Ausnehmungen (17) aufweisen, in denen Randabschnitte (18) eines kreisförmi­ gen Abdeckkörpers (19) aufgenommen sind, wobei die Abdeckkörper (19) mittels Nabenausnehmungen (20) auf einer Welle (21, 26, 27 ) befestigt sind, die in Naben (22) der Kunststoffkörper (15, 16) gelagert und mit einem am äußeren Gehäuse (6) angeordneten Stellelement (23) verbunden ist, und jeder Abdeckkörper (19) eine Durchströmöffnung (24) aufweist, deren Stellung in bezug auf die Einzelansaugka­ nallänge veränderbar ist.
2. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckkörper (19) in den Randabschnitten (18), die mit den Ausnehmungen (17) der Kunststoffkörper (15, 16) zusammenwirken, Dichtelemente (25) aufweisen.
3. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelansaugkanäle (4) abwechselnd zu den V-förmig angeordneten Zylindern füh­ ren und die Abdeckkörper (19) der zu den linken und der zu den rechten Zylindern führenden Einzelansaugkanäle (4) jeweils auf einer separaten Welle (26, 27) ange­ ordnet sind.
4. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffkörper (15, 16) sandwichartig zusammengefügt sind und mit den eingelegten Wellen (22 bzw. 26, 27) und mit den auf diese aufgesetzten Ab­ deckkörpern (19) in das Gehäuse (6) eingesetzt sind.
5. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net daß die Dichtelemente (25) als L-Formringe ausgebildet sind.
6. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchströmöffnung (24) in dem Abdeckkörper (19) als Einlauf­ trompete ausgebildet ist.
7. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckkörper (19) über Rippen (29) mit ihren Naben (30) verbun­ den sind.
8. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wellen (21 bzw. 26, 27) als Hohlwellen (31) mit einem Vielkeilprofil (32) ausgeführt sind, in das die Nabenausnehmungen (20) eingreifen, wobei die Keilköpfe des Profils (32) einen zylindrischen Abschnitt (33) aufweisen, der in den Naben (22) der Kunststoffkörper (15, 16) läuft.
9. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeich­ net daß die Wellen (26, 27) mittels Zahnräder (34) gekoppelt sind und der Verstel­ lung durch das Stellelement (23) gemeinsam folgen.
DE19756332A 1997-12-18 1997-12-18 Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19756332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756332A DE19756332B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756332A DE19756332B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756332A1 true DE19756332A1 (de) 1999-06-24
DE19756332B4 DE19756332B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7852392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756332A Expired - Fee Related DE19756332B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756332B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011333A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Saugrohr mit schaltwalze
EP1167716A2 (de) 2000-07-01 2002-01-02 Pierburg Aktiengesellschaft Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1217200A2 (de) 2000-12-19 2002-06-26 Pierburg Aktiengesellschaft Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1279804A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP1283335A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US6810848B2 (en) 2002-04-10 2004-11-02 Pierburg Gmbh Air intake channel system for internal combustion engines
DE10344900A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP1630381A1 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle
DE19845140B4 (de) * 1998-10-01 2007-02-22 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1777386A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 Ford Global Technologies, LLC Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbarem Ansaugkanal und Verfahren zur Veränderung der Länge eines derartigen Ansaugkanals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE19528014B4 (de) * 1995-07-31 2010-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
EP0980968A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011333A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Saugrohr mit schaltwalze
DE19845140B4 (de) * 1998-10-01 2007-02-22 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1167716A2 (de) 2000-07-01 2002-01-02 Pierburg Aktiengesellschaft Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1167716A3 (de) * 2000-07-01 2002-12-18 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1217200A2 (de) 2000-12-19 2002-06-26 Pierburg Aktiengesellschaft Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1217200A3 (de) * 2000-12-19 2003-11-19 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10137077C2 (de) * 2001-07-28 2003-05-28 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10137077A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US6732696B2 (en) 2001-07-28 2004-05-11 Pierburg Gmbh Air intake duct system for internal combustion engines
EP1279804A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10139302C1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US6598576B2 (en) 2001-08-09 2003-07-29 Pierburg, Gmbh Air intake channel system for internal combustion engines
EP1283335A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP1283335A3 (de) * 2001-08-09 2003-11-26 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US6810848B2 (en) 2002-04-10 2004-11-02 Pierburg Gmbh Air intake channel system for internal combustion engines
DE10344900A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10344900B4 (de) * 2003-09-26 2006-04-13 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP1630381A1 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle
EP1777386A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 Ford Global Technologies, LLC Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbarem Ansaugkanal und Verfahren zur Veränderung der Länge eines derartigen Ansaugkanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756332B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771642B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP0970301B1 (de) Schaltwal einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19504382A1 (de) Ansaugsystem
DE19756332A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007063044A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem Drehventil
EP0492122B1 (de) Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007063048A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Drehventil
DE19614474A1 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE102007063045A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102007063047A1 (de) System zum Steuern eines Strömungsmittelflusses
DE10126063B4 (de) Klappenvorrichtung
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE19845140B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011012149A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19830508A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009008011A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19849119B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
AT516161B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
AT3136U1 (de) Einlasssystem mit einer einlassrohrverzweigung für eine brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE4437663A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE19526241A1 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10247632B4 (de) Luftansaugkanalsystem
AT65368B (de) Steuerung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE10220340A1 (de) Klappenventil für Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702