DE19756159C1 - Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate - Google Patents

Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate

Info

Publication number
DE19756159C1
DE19756159C1 DE1997156159 DE19756159A DE19756159C1 DE 19756159 C1 DE19756159 C1 DE 19756159C1 DE 1997156159 DE1997156159 DE 1997156159 DE 19756159 A DE19756159 A DE 19756159A DE 19756159 C1 DE19756159 C1 DE 19756159C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
oscillator
inner conductor
housing
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156159
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997156159 priority Critical patent/DE19756159C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756159C1 publication Critical patent/DE19756159C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Der Sensor dient der Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate. Er besteht aus einem in eine Wandung einschraubbaren Gehäuse, das vorzugs­ weise aus Metall gefertigt ist, und ist mit einem koaxial­ aufgebauten Anschlußkabel an einen Hochfrequenzoszillator angeschlossen.
Sensoren der eingangs genannten Art werden dazu eingesetzt Füllstände unterschiedlicher Medien innerhalb von Rohrlei­ tungen oder Behältern zu erfassen. Das Funktionsprinzip be­ ruht auf einer in das Medium eintauchenden Elektrode, die als Teil eines Kondensators wirkt, wobei die Elektrode die erste Kondensatorplatte und die vorzugsweise metallische Behälterwandung die zweite Kondensatorplatte bildet. Jedes Medium, das zwischen Elektrode und Behälterwandung tritt, wirkt als Dielektrikum dieses so beschriebenen Kondensators und ändert dessen Kapazität. Es sind unterschiedliche Ver­ fahren bekannt, die diese Kapazitätsänderung ausnutzen um hieraus ein Meßsignal abzuleiten. In den Schriften DE 27 44 820 A1, DE 30 26 342 A1, DE 38 43 339 A1, DE 42 38 992 A1, US 4347741 wird bei Erhöhung der Elektrodenkapazität ein Oszillator beeinflußt, dessen Schwingungen nach Demodulation einer elektri­ schen Auswertung zugeführt werden. In der DE 42 03 638 A1 wird die Änderung der Kapazität einer in eine Flüssigkeit einge­ tauchten und an eine Wechselstromspannungsquelle angeschlos­ senen Nadel ermittelt.
Ein anderes Verfahren besteht darin, daß der Ladestrom der zu erfassenden Kapazität ausgewertet und zu einem Signal ver­ arbeitet wird. Dies ist in der Schrift DE 197 01 899 A1 eingehend beschrieben. Allen bekannten technischen Lösungen ist gemeinsam, daß davon ausgegangen wird, daß der in das Medium eingebrachte Sensor im Verhältnis zu der zu erfassen­ den Flüssigkeitsmenge oder im Verhältnis zu den Behälterabmessungen in den er eingeschraubt ist, klein ist. Auch ist bei den bekannten An­ wendungen die Erfassungselektrode eines beeinflußten Oszillators von einem iso­ lierenden Werkstoff umfaßt, so daß die an einen Verstärker direkt ange­ schlossene Elektrode elektrisch in keinem unmittelbaren Kontakt mit dem zu erfassenden Medium steht.
Solche oben beschriebenen Sensorkonstruktionen versagen, wenn die Dielektrizitätkonstante des Mediums klein ist, wie dies häufig bei elektrisch isolierenden Medien der Fall ist, und wenn der Abstand zwischen Sensorelektrode und Behälter­ wendung klein ist, wenn er nur einen Bruchteil des Elektro­ dendurchmessers beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensor zu entwerfen, der bei guter mechanischer Stabilität einen Abstand zwischen Sensorspitze und Behälter­ wandung von nur wenigen Millimetern zuläßt, der elektrisch isolierende Medien mit einer kleinen Dielektrizitätkonstante sicher erfaßt, und der für den Einsatz bei Temperaturen bis 300°C geeignet ist, wobei diese Eignung nicht nur die thermische und mechanische Stabilität umfaßt, sondern wo auch die Drift des elektrischen Signals durch thermische Einflüsse unterdrückt oder zumindest wesentlich reduziert ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist in dem Anspruch 1 dargelegt.
Der Sensor besteht aus einem in eine Behälterwandung ein­ schraubbaren Gehäuse, das mediumseitig einen metallischen Stift aufweist, der in das Medium eintaucht. Das Gehäuse ist an der dem Medium abgewandten Seite offen ausgeführt, wobei in diese Öffnung ein koaxiales Kabel eingeführt ist. Die Kabeleinführung wird vorzugsweise durch eine geeignete Kabelverschraubung abgeschlossen. Das koaxiale Kabel weist einen inneren Leiter auf, der elektrisch mit der metallischen Fühlerspitze verbunden ist. Der Innenleiter des koaxialen Kabels ist von einem ersten Schirm umgeben, der seinerseits isoliert von einem zweiten Schirm umfaßt ist. Ist das Sensor­ gehäuse metallisch ausgeführt, so ist der zweite Schirm elektrisch mit dem Sensorgehäuse verbunden. Die dem Medium zugewandte offene Seite des Sensorgehäuses ist mit einem Gewinde versehen, in das ein hochtemperaturfester Kunstoff- oder Keramik-Einsatz eingeschraubt ist. In diesem Einsatz ist die metallische Sensorspitze vorzugsweise über ein Ge­ winde verankert. Der erste Schirm des koaxialen Kabels ist innerhalb des Einsatzes in die Nähe der Verbindungsstelle zwischen Sensorspitze und innerem Leiter des koaxialen Kabels herangeführt, jedoch nicht mit ihm verbunden. Diese Konstruktion unterdrückt parasitäre Kapazitäten, die auf die metallische Sensorspitze innerhalb des Sensorgehäuses einwirken. Der hochfeste Werkstoff des Einsatzes verhindert, daß bei mechanischer Belastung der Sensorspitze die Ver­ bindung zwischen Innenleiter des koaxialen Kabels und der Sensorspitze ermüdet, abreißt oder beschädigt wird. Da­ durch, daß die Sensorspitze gegenüber dem zu erfassenden Medium elektrisch nicht isoliert ist, kann ein die Sensor­ spitze umspülendes Medium, bei einer Spaltbreite der Sensor­ spitze zu der sie umgebenden Behälterwandung von wenigen Millimetern, z. B. 1,5 mm, sicher erfaßt werden. Eine sichere Er­ fassung ergibt sich auch dann, wenn die Sensorspitze nur einseitig einen kleinen Abstand zur Behälterwandung, z. B. 1 mm aufweist.
Durch den stabilen Aufbau des Sensors, können auch bei hohen Temperaturen bis 300°C keine Verbiegungen des Sensorsystems auftreten, so daß eine Drift der erfaßten Kapazität unterdrückt ist. Die Drift der elektrischen Aus­ wertung kann vorzugsweise dadurch wesentlich reduziert werden, daß ein von einem Oszillator periodisch umge­ schalteter Schalter vorhanden ist, der den Eingang des auswertenden Hochfrequenzoszillators periodisch mit dem Innenleiter des koaxialen Kabels und einer mit dem Masse­ punkt verbundenen Vergleichskapazität verbindet. Dieses System ist so abgeglichen, daß bei nichterfaßtem Medium und eingebautem Sensor der Vergleichskondensator gerade so bemessen ist, daß der Hochfrequenzoszillator seine Frequenz während des Umschaltvorganges nur unwesentlich ändert. Erhöht sich die Kapazität der Sensorspitze beim Eintauchen in ein Medium, so liegt am Ausgang des Oszillatorverstärkers eine periodische Frequenzänderung vor. Diese Frequenzänderung wird in dem dem Hochfrequenz­ oszillatorausgang nachgeschalteten Frequenzdemodulator in ein auswertbares Signal umgesetzt.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein in eine Behälterwandung einschraubbares Sensorteil 1. Es hat ein Gewindeteil 2, das die Abdichtung des Behälterinnenraumes gegen den Außenraum gewährleistet. Mediumseitig ist in das Gehäuse 1 ein hochtemperaturfester, elektrisch isolierender Einsatz 3 eingeschraubt. In diesen Einsatz ist die Sensorspitze 4 stirnseitig eingelassen, vorzugsweise eingeschraubt.
Die Sensorspitze 4 ist mit dem inneren Leiter des koaxialen Kabels 5 elektrisch verbunden. Der erste Schirm 12 ist bis dicht an die Verbindungsstelle des Innenleiters mit der Sensorspitze herangeführt, jedoch elektrisch mit diesen nicht verbunden. Der zweite Schirm 13 ist elektrisch isoliert von dem ersten Schirm in das Gehäuse 1 eingeführt und mit diesem elektrisch verbunden 6. Das koaxiale Kabel 5 ist durch eine Kabelverschraubung (hier nicht dargestellt) in das Gehäuse 1 eingeführt. Der verbleibende Innenraum zwischem koaxialem Kabel und dem inneren Teil des Gehäuses 1 ist mit einem hochtemperaturfesten Medium, z. B. Keramik, ausgefüllt.
Die Fig. 2 zeigt den elektrischen Anschluß des oben be­ schriebenen Sensorteils an die elektrische Auswertung. Der Innenleiter des koaxialen Kabels 11 ist direkt an den inver­ tierenden Eingang eines Hochfrequenzoszillators 8 ange­ schlossen. Der Ausgang des Hochfrequenzoszillators 8 ist mit dem ersten Schirm verbunden. Die Phasenlage des Hochfrequenz­ oszillators zwischen den Punkten 11 und 12 beträgt annähernd 180°. Der zweite Schirm 13 ist mit dem Massepunkt des Hoch­ frequenzoszillators verbunden. Der Ausgang des Oszillators ist mit einem Demodulator 9 verbunden, der das demodulierte Signal an einen auswertenden Verstärker 10 weiterleitet, der sowohl einen schaltenden wie auch einen analogen Ausgang aufweisen kann.
Eine Weiterbildung der auswertenden Elektronik ist in Fig. 3 dargestellt. Der Eingang 11 des auswertenden Hochfrequenz­ oszillators 8 ist an einen Schalter 22 angeschlossen, der periodisch von einen zweiten Oszillator 21 angesteuert ist.
Der Schalter verbindet abwechselnd den Innenleiter des koaxialen Kabels 5 und den auf Massepotential liegenden Kondensator 23 mit dem Eingang 11 des Oszillators 8. Der Kondensator 23 ist so abgestimmt, daß bei nicht erfaßtem Medium die sich ergebende Frequenzänderung des Oszillators während des Umschaltvorganges klein ist. Erhöht sich die Kapazität der Sensorspitze durch Kontakt mit dem Medium, ist die Frequenzänderung des Oszillators größer, so daß periodische Frequenzänderungen des Oszillators 8 vorliegen. Der Ausgang des Oszillators 8 ist mit einem Frequenzde­ modulator verbunden, der die Frequenzänderung vorzugsweise in ein analoges Signal umsetzt. In einer Weiterbildung der elektrischen Auswertung ist der Demodulator 9 als Frequenz­ spannungswandler ausgebildet, an dessen Ausgang ein Schalt­ kreis 25 angeschlossen ist, der eine Differenzbildung der elektrischen Spannungen bewirkt, die an seinem Eingang an­ liegen. An den Ausgang des Schaltkreises 25 ist vorteilhaft ein Integrator 26 angeschlossen. Die Bildung der Differenz­ spannung wird in dieser Darstellung dadurch bewirkt, daß ein zweiter Schalter 24 von dem zweiten Oszillator angesteuert ist und dieser Schalter mit den beiden Eingängen des Schalt­ kreises 25 einerseits und dem Demodulator 9 andererseits ver­ bunden ist. Der erste Schalter 22 und der zweiter Schalter 24 sind synchron vom dem Oszillator, der auch als Taktgeber ausge­ bildet sein kann, angesteuert, so daß die Kapazität der Sensor­ spitze 4 zu ihrer Umgebung und die Kapazität 23 wechselseitig die Frequenz des Hochfrequenzoszillators 8 bestimmen. Diese Anordnung ist insbesondere auch deshalb von großem Vorteil, weil Gleichtaktsignale, die den Zuleitungen zu beiden Kapa­ zitäten überlagert sind, nach Demodulation und Integration mit umgekehrten Vorzeichen addiert und damit wesentlich re­ duziert sind.

Claims (8)

1. Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch iso­ lierender Flüssigkeiten oder Granulate, mit einem in eine Behälterwandung einschraubbaren Gehäuse (1), mit einem elek­ trisch isolierenden Kunststoffeinsatz (3), mit einer in den Kunststoffeinsatz (3) eingelassenen, metallischen Sensor­ spitze (4), die bei Erfassung in unmittelbarem Kontakt mit dem zu erfassenden Medium ist, mit einem koaxial aufgebauten Anschlußkabel (5), dessen Innenleiter (11) mit der Sensor­ spitze (4) elektrisch verbunden ist, wobei der Innenleiter (11) und die erste, innere Abschirmung (12) des Anschlußkabels (5) elektrisch voneinander isoliert sind und bis dicht an den Anschlußpunkt des Innenleiters (11) an die Sensorspitze (4) herangeführt sind und mit einem Hochfrequenzoszillator (8), an dessen invertierendem Eingang der Innenleiter (11) und an dessen Ausgang die erste Abschirmung (12) sowie ein Demodu­ lator (9) angeschlossen sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hoch­ frequenzoszillator (8) aus einem die Oszillatoramplitude er­ zeugenden und einem die Amplitude invertierenden Teil besteht.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Oszillator (21) vorgesehen ist, der einen ersten Schalter (22) betätigt, der periodisch den Innenleiter (11) und einen mit einem Massepunkt des Hochfrequenzoszillators verbundenen Kondensator (23) mit dem Eingang des Hochfre­ quenzoszillators (8) verbindet.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator (9) ein Frequenzdemodulator ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Metall besteht und der zweite Schirm (13) mit dem Gehäuse elektrisch verbunden ist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht und daß der Kunst­ stoffeinsatz (3) zusammen mit dem Gehäuse (1) einteilig gefer­ tigt ist.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schalter (24) vorgesehen ist, der von einem zweiten Oszillator (21) gesteuert ist und der mit den elek­ trischen Eingängen eines differenzbildenden Schaltkreises (25), vorzugsweise mit dem invertierenden und dem nicht inver­ tierenden Eingang eines Operationsverstärkers, einerseits und dem Ausgang des Demodulators (9) andererseits verbunden ist.
8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der De­ modulator (9) als Frequenz-Spannungswandler ausgebildet ist.
DE1997156159 1997-12-17 1997-12-17 Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate Expired - Fee Related DE19756159C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156159 DE19756159C1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156159 DE19756159C1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756159C1 true DE19756159C1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7852293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156159 Expired - Fee Related DE19756159C1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756159C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021061A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Eckart Hiss Meßfühler
DE10021059B4 (de) * 2000-04-28 2006-06-29 Hiss, Eckart, Dr. Fühler
DE102005042646A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
US7735354B2 (en) 2006-01-25 2010-06-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Liquid-condition detection sensor
EP3781912A4 (de) * 2018-04-18 2022-01-05 Pitco Frialator, Inc. Kapazitive sensorvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744820A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Endress Hauser Gmbh Co Kapazitiver messwertaufnehmer
DE3026342A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Kapazitive niveausonde
US4347741A (en) * 1980-07-17 1982-09-07 Endress & Hauser, Inc. Control system for a capacitive level sensor
DE3843339A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Vega Grieshaber Gmbh & Co Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
DE19701899A1 (de) * 1996-01-21 1997-10-30 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744820A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Endress Hauser Gmbh Co Kapazitiver messwertaufnehmer
DE3026342A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Gustav F. Gerdts GmbH & Co KG, 2800 Bremen Kapazitive niveausonde
US4347741A (en) * 1980-07-17 1982-09-07 Endress & Hauser, Inc. Control system for a capacitive level sensor
DE3843339A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Vega Grieshaber Gmbh & Co Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
DE19701899A1 (de) * 1996-01-21 1997-10-30 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021061A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Eckart Hiss Meßfühler
DE10021059B4 (de) * 2000-04-28 2006-06-29 Hiss, Eckart, Dr. Fühler
DE10021061B4 (de) * 2000-04-28 2008-01-24 Hiss, Eckart, Dr. Meßfühler
DE102005042646A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
US8196465B2 (en) 2005-09-07 2012-06-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Apparatus for ascertaining and monitoring fill level of a medium in a container
US7735354B2 (en) 2006-01-25 2010-06-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Liquid-condition detection sensor
EP3781912A4 (de) * 2018-04-18 2022-01-05 Pitco Frialator, Inc. Kapazitive sensorvorrichtung
US11435218B2 (en) 2018-04-18 2022-09-06 Pitco Frialator, Inc. Capacitive sensor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555710B1 (de) Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
EP0834057B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des phasenanteils eines leitfähigen mediums in einer leitung
WO1998059216A9 (de) Wirbelstromsensor
DE2602394A1 (de) Fluessigkeitsstand-anzeigesystem
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE19756159C1 (de) Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins elektrisch isolierender Flüssigkeiten oder Granulate
DE19841164A1 (de) Spannungsteileranordnung
DE69929941T2 (de) Mikroskopische Kapazitätmesssystem und Testsystem
DE102018101206A1 (de) Sondeneinheit
EP0464021A1 (de) Messeinrichtung mit einer hilfselektrode für eine gasisolierte gekapselte hochspannungsanlage.
DE19855528A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
EP0351700A2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP0492330A1 (de) Kapazitiver Neigungssensor
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE19756161A1 (de) Sensor
DE2412165A1 (de) Messgeraet zur messung der konzentration von feststoffen in suspension
DE19850291C1 (de) Kapazitive Meßsonde
CH662428A5 (de) Kapazitives messelement zur oszillometrischen messung von stroemenden loesungen sowie verfahren zur bestimmung der abmessungen des messelementes.
DE3721983C2 (de)
EP1429124A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum kapazitiven Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums
DE4314819C2 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung
DE19613813C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit, insbesondere Wasser
DE3843339A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE19615140C2 (de) Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701