DE19754748A1 - Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-LackeInfo
- Publication number
- DE19754748A1 DE19754748A1 DE1997154748 DE19754748A DE19754748A1 DE 19754748 A1 DE19754748 A1 DE 19754748A1 DE 1997154748 DE1997154748 DE 1997154748 DE 19754748 A DE19754748 A DE 19754748A DE 19754748 A1 DE19754748 A1 DE 19754748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- caprolactam
- blocked
- reaction
- isophorone diisocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4286—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones prepared from a combination of hydroxycarboxylic acids and/or lactones with polycarboxylic acids or ester forming derivatives thereof and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/022—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/792—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8074—Lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lackpolyisocy
anats auf Basis eines ε-Caprolactam-blockierten, Isocyanuratgruppen enthaltenden 1-Iso
cyanato-3.5.5-trimethyl-3-isocyanatomethylcyclohexans (Isophorondiisocyanat,
abgekürzt IPDI). Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieses Lackpoly
isocyanats als Härter (Vernetzer) für Polyurethan(PUR)-Pulverlacke und Einkompo
nenten-PUR-Einbrennlacke.
Bei den PUR-Pulvern, die erstmals 1970 in der Literatur beschrieben werden, nehmen
die in der DE-PS 27 35 497 vorgestellten PUR-Pulver infolge ihrer überlegenen Wit
terungs- und Wärmefarbstabilität eine herausragende Stellung ein. Die Herstellung der
Härterkomponente dieser PUR-Pulver wird in der DE-PS 27 12 931 beschrieben. Sie
erfolgt in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe IPDI trimerisiert und nach erfolgter
Trimerisierung dann in der zweiten Stufe die ε-Caprolactam-Blockierung durchge
führt wird.
Das bei der Herstellung dieser Härterkomponente eingesetzte IPDI enthält herstel
lungsbedingt ca. 200 ppm Chlor.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die PUR-Pulver gemäß der Lehre der
DE-PS 27 35 497 bei um ca. 10°C tieferen Temperaturen aushärten, wenn die Härter
komponente (DE-PS 27 12 931) aus einem IPDI, das praktisch chlorfrei ist, herge
stellt wurde. Darüber hinaus wird bei diesen Pulvern, deren Härterkomponente auf
einem chlorfreien IPDI basiert, die Vergilbungsanfälligkeit beim Überbrennen wäh
rend des Aushärtungsprozesses nahezu vollständig beseitigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines
ε-Caprolactam-blockierten, Isocyanuratgruppen enthaltenden Isophorondiisocyanats,
dadurch gekennzeichnet, daß das zur Trimerisierung eingesetzte Isophorondiisocyanat
weniger als 10 ppm Chlor enthält.
Die Herstellung eines solchen IPDI wird in den DE-OSS 38 28 033, 42 14 236 bzw.
42 31 417 beschrieben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer ersten Stufe das chlorfreie
IPDI in bekannter Weise der Trimerisierung unterworfen, wie dies beispielsweise in
der GB-PS 1391 066, DE-PSS 23 25 826, 26 44 684, 29 16 201 beschrieben wird.
Als Katalysatoren können Metallverbindungen aus der Gruppe Salze und Basen und
homöopolare Metallverbindungen, wie Metallnaphthenate, Erdalkaliacetate, Metall
alkoxide, AlCl3 und Fe-acetylacetonat eingesetzt werden. Besonders geeignet für die
Trimerisierung des chlorfreien IPDI sind die in der DE-PS 29 16 201 beschriebenen
N-(Hydroxyalkyl)-ammoniumsalze.
Die Trimerisierung kann in Substanz oder in inerten organischen Lösemitteln vorge
nommen werden. Zur Durchführung des Trimerisierungsverfahrens ist es wesentlich,
die Reaktion bei einem bestimmten Isocyanatgehalt der Mischung abzubrechen, und
zwar vorzugsweise dann, wenn 30 bis 50% der NCO-Gruppen unter Trimerisierung
reagiert haben. Das nicht umgesetzte IPDI wird dann durch Dünnschichtdestillation
vom gebildeten Isocyanurat des IPDI abgetrennt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die so zugänglichen Isocyanuratpoly
isocyanate entweder als ausschließliche Isocyanatkomponente oder aber im Gemisch
mit (isocyanatgruppenfreiem) chlorfreiem Isophorondiisocyanat eingesetzt werden.
Der Zusatz von isocyanuratgruppen- und chlorfreiem IPDI gestattet auf einfachem
Weg, die Eigenschaften der Verfahrensprodukte, insbesondere ihren Schmelzpunkt, in
gewünschter Weise zu variieren.
Es ist besonders vorteilhaft, beim erfindungsgemäßen Verfahren als Isocyanuratkom
ponente das in situ hergestellte Triisocyanurat-Gemisch einzusetzen, welches durch
partielle Trimerisierung zugänglich ist.
Zur Trimerisierung des chlorfreien IPDI im vorliegenden Verfahren wird der Kataly
sator - als besonders vorteilhaft haben sich die in der DE-PS 26 31 733 beschriebenen
quaternären Ammoniumsalze, die nicht Gegenstand der Erfindung sind, erwiesen - in
Mengen von 0,05 bis 0,5 Gew.-% (bez. auf IPDI) unter intensivem Rühren dem IPDI
bei Raumtemperatur bis 80°C zugegeben. Der Umsatz, d. h. die Konzentration an Iso
cyanuratgruppen, kann durch die Katalysatorkonzentration wie auch Raktionstempe
ratur beliebig eingestellt werden. Wird der Katalysator bei erhöhter Temperatur, z. B.
80°C, dem chlorfreien IPDI zugegeben, steigt die Temperatur des Reaktionsgemi
sches innerhalb weniger Minuten je nach Katalysatorkonzentration auf 110 bis 170°C.
Nach Erreichen des Temperaturmaximums ist die Reaktion beendet. Das Temperatur
maximum ist indirekt ein Maß für den Umsetzungsgrad: je höher das Temperaturma
ximum, desto größer ist auch der Umsatz.
Diese Zwischenstufe, das Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanat im Gemisch
mit isocyanuratgruppenfreiem IPDI, wird in einem weiteren Schritt, wie nachstehend
beschrieben, ohne weitere Modifizierung in das ε-Caprolactam-blockierte, Isocyanu
ratgruppen aufweisende Verfahrensprodukt überführt.
Zur Durchführung der Blockierungsreaktion wird im allgemeinen die Isocyanatkom
ponente vorgelegt und ε-Caprolactam portionsweise zugegeben. Die Reaktion kann in
Substanz oder auch in Gegenwart geeigneter (inerter) Lösemittel durchgeführt wer
den. Bevorzugt wird jedoch in Substanz gearbeitet. Dabei wird das partiell trimerisier
te IPDI-Gemisch auf 120°C erhitzt. Bei dieser Temperatur erfolgt in bekannter Weise
die ε-Caprolactam-Zugabe, wobei in der Regel auf 1 NCO-Äquivalent des Polyisocy
anatoisocyanurat-Gemisches 0,7-1,1 mol, bevorzugt 1 mol, ε-Caprolactam zur
Reaktion kommen.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukten lassen sich in Verbin
dung mit der Polyol-Komponente überbrennbare, witterungsbeständige PUR-Lacke,
insbesondere Pulverlacke, und lösemittelhaltige Einkomponenten-Einbrennlacke her
stellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren hergestellten Lackpolyisocyanate zur Herstellung von
PUR-Pulverlacken und Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken.
Als Reaktionspartner für PUR-Pulverlacke und PUR-Einbrennlacke kommen Verbin
dungen in Frage, die solche funktionellen Gruppen tragen, die sich mit Isocyanat
gruppen während des Härtungsprozesses in Abhängigkeit von der Temperatur und der
Zeit umsetzen, z. B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Mercapto-, Amino-, Urethan- und (Thio)-
Harnstoffgruppen. Als Polymere können Polymerisate, Polykondensate und Polyaddi
tionsverbindungen eingesetzt werden.
Bevorzugte Komponenten sind in erster Linie Polyether, Polythioether, Polyacetale,
Polyesteramide, Epoxidharze mit Hyxdroxylgruppen im Molekül, Aminoplaste und
ihre Modifizierungsprodukte mit polyfunktionellen Alkoholen. Polyazomethine, Poly
urethane, Polysulfonamide, Melaminabkömmlinge, Celluloseester und -ether, teilweise
verseifte Homo- und Copolymerisate von Vinylestern, insbesondere aber Poly
ester- und Acrylatharze.
Die einzusetzenden hydroxylgruppenhaltigen Polyester haben zweckmäßig eine
OH-Funktionalität von 2,5 bis 5, bevorzugt von 3 bis 4,2, ein mittleres Molekulargewicht
von 1800 bis 5000, bevorzugt von 2300 bis 4500, eine OH-Zahl von 25 bis 120 mg
KOH/g, bevorzugt von 30 bis 90 mg KOH/g, eine Viskosität bei 160°C von < 80 000
mPa.s, bevorzugt von < 60 000 mPa.s, besonders bevorzugt von < 40 000 mPa.s und
einen Schmelzpunkt von ≧ 70°C bis ≦ 120°C, bevorzugt von ≧ 75 bis ≦ 100°C.
Für die Herstellung von Polyestern bevorzugte Carbonsäuren können aliphatischer,
cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und ggf. durch
Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein. Weitere geeignete Ausgangs
stoffe sind die entsprechenden Carbonsäureester und - soweit zugänglich - die ent
sprechenden Carbonsäureanhydride. Als Beispiele hierfür seien genannt:
Bernstein-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Tri mellith-, Pyromellith-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Hexahydroterephthal-, Di- und Tetrachlorphthal-, Endomethylentetrahydrophthal- und Glutarsäure, ferner Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester, weiterhin cyclische Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure oder Hexahydroben zoesäure.
Bernstein-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Tri mellith-, Pyromellith-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Hexahydroterephthal-, Di- und Tetrachlorphthal-, Endomethylentetrahydrophthal- und Glutarsäure, ferner Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester, weiterhin cyclische Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure oder Hexahydroben zoesäure.
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-1.2 und -1.3,
Butylenglykol-1.4 und -2.3, Di-β-hydroxyethylbutandiol, Hexandiol-1.6, Octan
diol-1.8, Neopentylglykol, Cyclohexandiol-1.4, Bis-(1.4-hydroxymethyl)-cyclohexan,
2.2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2.2-Bis-[4-(β-hydroxyethoxy)-phenyl]-propan, 2-
Methylpropandiol-1.3, 3-Methylpentandiol-1.5, 2.2.4(2.4.4)-Trimethylhexandiol-1.6,
Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-1.2.6, Butantriol-1.2.4,
Tris-(β-hydroxyethyl)-isocyanurat, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit sowie Diethylen
glykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole,
Polybutylenglykole, Xylylenglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester in
Frage.
Auch Mono- und Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbon
säuren, z. B. Hydroxypivalinsäure, Ω-Hydroxydecansäure, Ω-Hydroxycapronsäure
oder Thioglykolsäure, können eingesetzt werden, weiterhin Polyester aus den obenge
nannten Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten und Polyphenolen, wie Hydrochinon,
Bisphenol-A, 4.4'-Dihydroxydiphenyl oder Bis-(4-hydroxyyphenyl)-sulfon; Polyester
der Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Diphenylolpropan; p-Xylylenglykol, Ethylen
glykol, Butandiol-1.4 oder Hexandiol-1.6 und anderen Polyolen durch übliche Kon
densationsreaktionen, z. B. mit Phosgen oder Diethyl- bzw. Diphenylcarbonat, oder
aus cyclischen Carbonaten, wie Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat, durch Poly
merisation in bekannter Weise erhältlich sind; Polyester der Kieselsäure; Polyester der
Phosphorsäure, z. B. aus Methan-, Ethan-, β-Chlorethan-, Benzol- oder Styrolphos
phorsäure, -phosphorsäurechlorid oder -phosphorsäureestern und Polyalkoholen oder
Polyphenolen der obengenannten Art; Polyester der Borsäure; Polysiloxane, z. B. die
durch Hydrolyse von Dialkyldichlorsilanen und nachfolgende Behandlung mit Alkoho
len oder die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden an Olefine, wie Allylalkohol
oder Acrylsäure, erhältlichen Produkte.
Bevorzugte Polyester sind z. B. auch die Reaktionsprodukte von Polycarbonsäuren
und Glycidylverbindungen, wie sie z. B. in der DE-OS 24 10 513 beschrieben sind.
Beispiele für Glycidylverbindungen, die verwendet werden können, sind Ester des 2.3
Epoxy-1-propanols mit monobasischen Säuren, die 4 bis 18 Kohlenstoffatome haben,
wie Glycidylpalmitat, Glycidyllaurat und Glycidylstereat, Alkylenoxide mit 4 bis 18
Kohlenstoffatomen, wie 1.2-Butylenoxid, und Glycidylether, wie Octylglycidylether.
Als Dicarbonsäuren können bei diesem Verfahren sämtliche unter II. im folgenden
aufgeführten Polycarbonsäuren verwendet werden; Monocarbonsäuren, welche bei
spielsweise unter III. aufgeführt sind, können ebenfalls eingesetzt werden.
Bevorzugte Komponenten sind auch monomere Ester, z. B. Dicarbonsäure-bis-hy
droxyalkylester, Monocarbonsäureester von mehr als zweiwertigen Polyolen und
Oligoester, die durch Kondensationsreaktionen aus in der Lackchemie üblichen Roh
stoffen hergestellt werden können. Als solche sind z. B. anzusehen:
- I. Alkohole mit 2 bis 24, vorzugsweise 2 bis 10, Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 nicht an aromatische C-Atome gebundenen OH-Gruppen, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylengiykol, Dipropylenglykol, Butandiole, Neopentyl glykol, Hexandiole, Hexantriole, Perhydrobisphenol, Dimethylolcyclohexan, Glycerin,Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit;
- II. Di- und Polycarbonsäuren mit 4 bis 36 C-Atomen und 2 bis 4 Carboxylgrup pen sowie deren veresterungsfähige Derivate, wie Anhydride und Ester, z. B. Phthalsäure(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Alkyltetrahydroph thalsäuren, Endomethylen-tetrahydrophthalsäureaahydrid, Adipinsäure, Bern steinsäure, Dimerfettsäuren, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Azelainsäure.
- III. Monocarbonsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen, z. B. Caprylsäure, 2-Ethylhexan säure, Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, Mono carbonsäuregemische natürlicher Öle und Fette, wie Cocosölfettsäure, Sojaöl fettsäure und Ricinenfeftsäure, hydrierte und isomerisierte Fettsäuren, wie "Konjuvandol"-Fettsäuren sowie deren Gemische, wobei die Fettsäuren auch als Glyceride einsetzbar sind und unter Umesterung und/oder Dehydratisierung umgesetzt werden können;
- IV. Einwertige Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, Isopro panol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Isodecanol, Nonanol, Octanol, Oleyl alkohol.
Die Polyester können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation in einer Inert
gasatmosphäre bei Temperaturen von 100 bis 260°C, vorzugsweise von 130 bis 220°C
in der Schmelze oder in azeotroper Fahrweise gewonnen werden, wie es z. B. in
Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), Bd. 14/2, 1-5, 21-23, 40-44,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963 oder bei C. R. Martens, Alkyl Resins, 51-59,
Reinhold Plastics Appl. Series, Reinhold Publishing Comp., New York, 1961 be
schrieben ist.
Bevorzugte Acrylatharze, welche als OH-Komponente verwendet werden können,
sind Homo- oder Copolymerisate, wobei z. B. folgende Monomere als Ausgangsstoffe
gewählt werden können:
Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit zweiwertigen, gesättigten, aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen, wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacry lat, 4-Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Acrylsäu re- und Methacrylsäureester mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, wie Methyl acrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacry lat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester, Acrylsäure- und Methacrylsäurecyclohexylester, Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid, N-Methoxymethyl(meth)acrylsäureamid.
Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit zweiwertigen, gesättigten, aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen, wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacry lat, 4-Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Acrylsäu re- und Methacrylsäureester mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, wie Methyl acrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacry lat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester, Acrylsäure- und Methacrylsäurecyclohexylester, Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid, N-Methoxymethyl(meth)acrylsäureamid.
Besonders bevorzugte Acrylharze sind Copolymere aus
- a) 0 bis 50 Gew.-% Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit zwei- oder mehr wertigen Alkoholen, wie Butandiol-1.4-mono-acrylat, Hydroxypropyl(meth)-acry lat und/oder Vinylglykol, Vinylthioethanol, Allylalkohol, Butandiol-1.4- monovinylether;
- b) 5 bis 95 Gew.-% Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit einwertigen Alko holen, die 1 bis 12 C-Atome enthalten, wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat;
- c) 0 bis 50 Gew.-% aromatischen Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol;
- d) 0 bis 20 Gew.-% anderen Monomeren mit funktionellen Gruppen, wie Acryl säure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalbester, Acrylamid, Methacrylamid, Acryl nitril oder N-Methylol(meth)acrylamid sowie Glycidyl(meth)acrylat, wobei der Anteil der Gruppen a) und/oder d) mindestens 5 Gew.-% beträgt.
Die Acrylate können nach den üblichen Methoden hergestellt werden, also durch Lö
sungs-, Suspensions-, Emulsions- oder Fällungspolymerisation, bevorzugt aber durch
Substanzpolymerisation, die ihrerseits mittels UV-Licht initiiert werden kann.
Als weitere Polymerisationsinitiatoren werden die üblichen Peroxide oder Azoverbin
dungen, wie Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat oder Azodiisobutyronitri1 ver
wendet. Das Molekulargewicht kann z. B. mit Schwefelverbindungen, wie tert.-Dode
cylmercaptan, geregelt werden.
Ebenso können hydroxylgruppenhaltige Polyurethane und/oder Polyharnstoffe einge
setzt werden.
Als Polyhydroxylverbindungen können selbstverständlich auch Gemische mehrerer
Stoffe eingesetzt werden.
Das Mischungsverhältnis von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und Isocyanatkom
ponente wird in der Regel so gewählt, daß auf eine OH-Gruppe 0,6 bis 1,2, bevorzugt
0,8 bis 1,1, ganz besonders bevorzugt 1,0 blockierte NCO-Gruppen entfallen.
Die Isocyanatkomponente wird für die Herstellung von PUR-Pulverlacken mit dem
geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und ggf. Katalysatoren, Pigmenten,
Füllstoffen und Verlaufsmitteln, z. B. Siliconöl und flüssigen Acrylatharzen, gemischt
und in der Schmelze homogenisiert. Dies kann in geeigneten Apparaten, z. B. in be
heizbaren Knetern, vorzugsweise aber durch Extrudieren erfolgen, wobei Temperatur
grenzen von 130 bis 140°C nicht überschritten werden sollten. Die extrudierte, ho
mogenisierte Masse wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur und nach geeigneter
Zerkleinerung zum sprühfertigen Pulver vermahlen. Das Auftragen des sprühfertigen
Pulvers auf geeignete Substrate kann nach den bekannten Verfahren, z. B. elektrosta
tisches Pulversprühen, Wirbelsintern oder elektrostatisches Wirbelsintern, erfolgen.
Nach dem Pulverauftrag werden die beschichteten Werkstücke zur Aushärtung 60 bis
10 Minuten auf eine Temperatur von 160 bis 220°C, vorzugsweise 30 bis 10 Minuten
bei 180 bis 210°C erhitzt.
Die Isocyanatkomponente kann zur Herstellung lösemittelhaltiger PUR-Einkompo
nenten-Einbrennlacke in hierfür geeigneten Lösemitteln gelöst und mit den für diesen
Anwendungsbereich geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Polyestern homogenisiert
und in bekannter Weise mit den vorgenannten Zuschlagstoffen formuliert werden. Für
die erfindungsgemäßen Einkomponenten-PUR-Einbrennlacke geeignete Lösemittel
sind solche, deren unterer Siedepunkt bei etwa 100°C liegt. Die obere Grenze des
Siedepunktes des Lösemittels ist von den jeweiligen Einbrenntemperaturen abhängig.
Wenn man bei höheren Temperaturen einbrennt, müssen die Siedepunkte der zu ver
wendenden Lösemittel bei höheren Temperaturen liegen. Als Lösemittel kommen u. a.
folgende in Frage:
Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, SOLVESSO® 100, 150 und 200 (Aromaten gemische der Firma Esso), Tetralin, Decalin; Ester wie Essigsäurebutylester und -he xylester, Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, Methoxypropylacetat (MOP-A) usw.; Ketone wie Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Isophoron. Die genannten Löse mittel können auch als Gemische eingesetzt werden. Die Einkomponenten-PUR-Einbrennlacke eignen sich insbesondere für die Applika tion auf Metalloberflächen, aber auch auf Gegenständen aus anderen Materialien wie Glas oder Kunststoff. Die erfindungsgemäßen Lacke finden auch Anwendung in der Coil-Coating-Lackierung für witterungsbeständige Ein- und Zweischichtlackierungen. Der Auftrag der lösemittelhaltigen, ggf. pigmentierten Lacksysteme erfolgt durch Ra keln, Rollen, Spritzen, Gießen etc. Die Härtung der erfindungsgemäßen Einkompo nenten-PUR-Einbrennlacke erfolgt - je nach Anwendung - in einem Temperaturbe reich von 160 bis 350°C, vorzugsweise zwischen 180 und 300°C, in einer Zeit von 30 Minuten bis 30 Sekunden. Die Lackfilme weisen hervorragende lacktechnische Ei genschaften, insbesondere Flexibilität und Witterungsbeständigkeit auf.
Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, SOLVESSO® 100, 150 und 200 (Aromaten gemische der Firma Esso), Tetralin, Decalin; Ester wie Essigsäurebutylester und -he xylester, Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, Methoxypropylacetat (MOP-A) usw.; Ketone wie Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Isophoron. Die genannten Löse mittel können auch als Gemische eingesetzt werden. Die Einkomponenten-PUR-Einbrennlacke eignen sich insbesondere für die Applika tion auf Metalloberflächen, aber auch auf Gegenständen aus anderen Materialien wie Glas oder Kunststoff. Die erfindungsgemäßen Lacke finden auch Anwendung in der Coil-Coating-Lackierung für witterungsbeständige Ein- und Zweischichtlackierungen. Der Auftrag der lösemittelhaltigen, ggf. pigmentierten Lacksysteme erfolgt durch Ra keln, Rollen, Spritzen, Gießen etc. Die Härtung der erfindungsgemäßen Einkompo nenten-PUR-Einbrennlacke erfolgt - je nach Anwendung - in einem Temperaturbe reich von 160 bis 350°C, vorzugsweise zwischen 180 und 300°C, in einer Zeit von 30 Minuten bis 30 Sekunden. Die Lackfilme weisen hervorragende lacktechnische Ei genschaften, insbesondere Flexibilität und Witterungsbeständigkeit auf.
- 1. Isophorondiisocyanat mit einem Chlorgehalt < 10 ppm und einem Reinheitsgehalt < 99,9% (GC)
- 2. Katalysator-Herstellung.
Der zur Trimerisierung des chlorfreien IPDI eingesetzte Katalysator wurde wie folgt
hergestellt:
In einem mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenem 1 l-Dreihalskolben
werden 1 mol Dimethylethanolamin mit 1 mol Hexansäure in 50%iger Dipropylengly
kol-Lösung neutralisiert. In diese Mischung werden dann unter intensivem Rühren 1
mol Propylenoxid innerhalb von ca. 2 Stunden zugegeben. Anschließend wird das Re
aktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird zur
Entfernung von nicht umgesetzten flüchtigen Bestandteilen (Propylenoxid) das Reak
tionsgemisch noch ca. 6 Stunden bei 45 bis 50°C im Wasserstrahlvakuum erhitzt. Das
so hergestellte Reaktionsprodukt hatte eine Viskosität bei 25°C von 2300 mPa.s.
Zu 1000 Gew.-T. chlorfreiem IPDI wurden bei 80°C unter intensivem Rühren 1,5
Gew.-T. des Katalysators A.2 gegeben. Nach einer Induktionszeit von ca. 1 min
setzte die Reaktion ein. Durch die freiwerdende Reaktionswärme stieg die Temperatur
des Reaktionsgemisches innerhalb von ca. 3 min auf 127°C. Mit dem Erreichen des
Temperaturmaximums von 127°C war die Reaktion beendet. Der NCO-Gehalt der
Reaktionsmischung betrug 28,2%.
Das Reaktionsgemisch wurde nun auf 120°C abgekühlt und mit 765 Gew.-T. ε-Ca
prolactam portionsweise so versetzt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches
nicht über 140°C stieg. Nach beendeter ε-Caprolactam-Zugabe wurde zur Vervoll
ständigung der Reaktion noch 2 Stunden bei 140°C weitererhitzt.
Das Reaktionsprodukt hatte einen Gehalt an freiem NCO von 0,4%, einen Schmelz
bereich von 73 bis 78°C und einen Glasumwandlungspunkt (DSC) von 34 bis 55°C.
Der blockierte NCO-Gehalt betrug 16,0%.
Zu 1000 Gew.-T. chlorfreiem IPDI wurden bei 75°C unter intensivem Rühren 2
Gew.-T. des Katalysators A.2 gegeben. Nach einer Induktionszeit von ca. 1 min
setzte die Reaktion ein.
Durch die freiwerdende Reaktionswärme stieg die Temperatur des Reaktionsge
misches innerhalb von ca. 4 min auf 132°C. Mit dem Erreichen des Temperaturmaxi
mums von 132°C war die Reaktion beendet. Der NCO-Gehalt der Reaktions
mischung betrug 26%.
Danach wurde das Reaktionsgemisch bei 120°C entsprechend Beispiel 1 mit 700
Gew.-T. ε-Caprolactam umgesetzt. Das Reaktionsprodukt hatte einen Gehalt an frei
em NCO von 0,5%, einen Schmelzbereich von 82 bis 90°C und einen Glasumwand
lungsbereich (DSC) von 43 bis 64°C. Der blockierte NCO-Gehalt betrug 15,3%.
Zu 1000 Gew.-T. chlorfreiem IPDI wurden bei 80°C unter intensivem Rühren 4
Gew.-T. des Katalysators A.2 gegeben. Nach einer Induktionszeit von ca. 1 min
setzte die Reaktion ein. Durch die freiwerdende Reaktionswärme stieg die Temperatur
des Reaktionsgemisches innerhalb von ca. 6 min auf 137°C. Mit dem Erreichen des
Temperaturmaximums von 137°C war die Reaktion beendet.
Der NCO-Gehalt der Reaktionsmischung betrug 23, 1%.
Danach wurde das Reaktionsgemisch bei 130°C entsprechend Beispiel 1 mit 620
Gew.-T. ε-Caprolactam umgesetzt. Das Reaktionsprodukt hatte einen Gehalt an frei
em NCO von 0,7%, einen Schmelzbereich von 109 bis 115°C, einen Glasumwand
lungspunkt (DSC) von 71 bis 89°C. Der blockierte NCO-Gehalt betrug 14,2%.
1000 Gew.-T. chlorfreies IPDI wurden bei 80°C mit 1 Gew.-T. des Katalysators A.2
versetzt. Nach einer Induktionszeit von ca. 1 min setzte die Reaktion ein. Durch die
freiwerdende Reaktionswärme stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches inner
halb von ca. 3 min auf 115°C. Mit dem Erreichen des Temperaturmaximums von
115°C war die Reaktion beendet. Der NCO-Gehalt der Reaktionsmischung betrug 31,2%.
Das nicht umgesetzte IPDI wurde durch Dünnschichtdestillation bei 180°C/0,1 mbar
abgetrennt. Das so hergestellte Reaktionsprodukt hatte einen NCO-Gehalt von 17,3
% und einen Monomergehalt von 0,4%.
576 Gew.-T. des in 4a) hergestellten IPDI-Isocyanurats wurden mit 424 Gew.-T.
chlorfreiem IPDI gemischt und bei 120°C mit 700 Gew.-T. ε-Caprolactam entsprech
end Beispiel 1 umgesetzt.
Das Reaktionsprodukt hatte einen Gehalt an freiem NCO von 0,5%, einen Schmelz
bereich von 81 bis 89°C und einen Glasumwandlungspunkt (DSC) von 42 bis 63°C.
Der blockierte NCO-Gehalt betrug 15,2%.
Die Ausgangskomponenten-Isophthalsäure (IS) und/oder Caprolacton (Cl), Hexan
diol-1.6 (HD) und/oder 2.2.4(2.4.4)-Trimethylhexandiol (TMH-d) und Trimethylol
propan (TMP) - werden in einen Reaktor gegeben und mit Hilfe eines Ölbades er
wärmt. Nachdem die Stoffe zum größten Teil aufgeschmolzen sind, werden bei einer
Temperatur von 160°C 0,05 Gew.-% Di-n-butylzinnoxid als Katalysator zugesetzt.
Die erste Wasserabspaltung tritt bei einer Temperatur von ca. 170°C auf. Innerhalb 6
bis 8 Stunden wird die Temperatur auf 200 bis 230°C erhöht und innerhalb weiterer
12 bis 15 Stunden die Reaktion zu Ende geführt. Der Polyester wird auf 200°C abge
kühlt und durch Anlegen von Vakuum (1,33 mbar) innerhalb 30 bis 45 Minuten weit
gehend von flüchtigen Anteilen befreit. Während der gesamten Reaktionszeit wird das
Sumpfprodukt gerührt und ein schwacher N2-Strom durch das Reaktionsgemisch
geleitet.
Nachstehende Tabelle 2 gibt die Polyesterzusammensetzungen und die entsprechen
den physikalischen und chemischen Kenndaten wieder.
Die zerkleinerten Produkte - blockiertes Polyisocyanat (Vernetzer), Polyester, Ver
laufsmittel-, ggf. Katalysator-Masterbatch - werden ggf. mit dem Weißpigment in ei
nem Kollergang innig vermischt und anschließend im Extruder bis maximal 130°C ho
mogenisiert. Nach dem Erkalten wird das Extrudat gebrochen und mit einer Stittmüh
le auf eine Korngröße < 100 µm gemahlen. Das so hergestellte Pulver wird mit einer
elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf entfettete, ggf. vorbehandelte Ei
senbleche appliziert und in einem Umlufttrockenschrank bei Temperaturen zwischen
170 und 200°C eingebrannt.
Es werden 10 Gew.-% des Verlaufsmittels - ein handelsübliches Copolymer von Bu
tylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat - in dem entsprechenden Polyester in der Schmelze
homogenisiert und nach dem Erstarren zerkleinert.
Es werden 5 Gew.-% des Katalysators - DBTL - in dem entsprechenden Polyester in
der Schmelze homogenisiert und nach dem Erstarren zerkleinert.
Die Abkürzungen in den folgenden Tabellen bedeuten:
SD = Schichtdicke in µm
ET = Tiefung nach Erichsen in mm (DIN 53 156)
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53 151)
GG 60° ∡ = Messung des Glanzes nach Gardner (ASTM-D 5233)
Imp.rev. = Impact reverse in g.m.
HK = Härte nach König in sec (DIN 53 157).
SD = Schichtdicke in µm
ET = Tiefung nach Erichsen in mm (DIN 53 156)
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53 151)
GG 60° ∡ = Messung des Glanzes nach Gardner (ASTM-D 5233)
Imp.rev. = Impact reverse in g.m.
HK = Härte nach König in sec (DIN 53 157).
600 Gew.-T. des gemäß Beispiel B.2 hergestellten ε-Caprolactam-blockierten,
isocyanuratgruppenhaltigen IPDI-Adduktes wurden in 400 Gew.-T. Lö
semittelgemisch unter Rühren bei 80 bis 90°C gelöst und die Auslaufzeit
im DIN-4-Becher bei 20°C bestimmt:
- a) n-Butylacetat/Xylol 3 : 5 = 54 Sekunden
- b) MOP-A/SOLVESSO® 100 1 : 3 = 68 Sekunden
600 Gew.-T. Polyester gemäß Beispielen C.2.1 bis C.2.3 wurden unter Rühren
in 400 Gew.-T. Lösemittelgemisch bei 80 bis 90°C gelöst und die Auslaufzeit
im DIN-4-Becher bei 20°C bestimmt:
- c) C.2.1: n-Butylacetat/Xylol 3 : 5 = 271 Sekunden
- d) C.2.2: n-Butylacetat/Xylol 3 : 5 = 471 Sekunden
- e) C.2.3: MOP-A/SOLVESSO®100 1 : 3 = 855 Sekunden.
Die 60 gew.-%ige Polyesterlösung wurde unter Rühren mit der berechneten
Menge der 60 gew.-%igen Vernetzerlösung bei 60 bis 80°C homogenisiert
und die Auslaufzeit im DIN-4-Becher bei 20°C bestimmt.
- a) gemäß Beispiel C.2.1 und Beispiel E.1a = 165 Sekunden
- b) gemäß Beispiel C.2.2 und Beispiel E.1a = 222 Sekunden
- c) gemäß Beispiel C.2.3 und Beispiel E.1b = 311 Sekunden
Die gemäß E.3 hergestellten Lackstammlösungen wurden, falls erforderlich,
mit weiterem Lösemittelgemisch - entsprechend der Stammlösung - versetzt
und anschließend mit Weißpigment (TiO2) und einem in der PUR-Chemie
üblichen Verlaufsmittel und Entschäumer in der Kugelrührwerksmühle
abgerieben.
Die Applikation dieser pigmentierten Lacke erfolgte auf entfetteten und/oder
vorbehandelten 0,8 bis 1 mm Stahl- und/oder Aluminiumblechen; die Aushär
tung wurde in einem Labor-Umlufttrockenschrank: durchgeführt; die Här
tungstemperaturen lagen zwischen 180 und 250°C; die Schichtdicke der
Lackfilme lag je nach Anwendung zwischen 25 und 50 µm.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lackpolyisocyanats auf Basis eines
ε-Caprolactam-blockierten, Isocyanuratgruppen enthaltenden Isopho
rondiisocyanats,
dadurch gekennzeichnet,
daß Isophorondiisocyanat mit einem Chlorgehalt < 10 ppm in bekann
ter Weise trimerisiert wird und daß nach erfolgter partieller Umsetzung
des nahezu chlorfreien Isophorondiisocyanats pro NCO-Äquivalent des
Isocyanatoisocyanurat-Gemisches 0,7 bis 1,1 mol ε-Caprolactam zur
Reaktion gelangen.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten, mit ε-Caprolactam
blockierten Isocyanatoisocyanurat-Gemische zur Herstellung von
PUR-Pulverlacken oder lösemittelhaltigen Einkomponenten-PUR-Ein
brennlacken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754748A DE19754748B4 (de) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754748A DE19754748B4 (de) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754748A1 true DE19754748A1 (de) | 1999-06-17 |
DE19754748B4 DE19754748B4 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=7851340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754748A Expired - Fee Related DE19754748B4 (de) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754748B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0927731A2 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-07 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines farbreduzierten isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI) |
US6642382B2 (en) | 2000-01-20 | 2003-11-04 | Rhodia Chimie | Method for obtaining slightly colored branched polyisocyanate(s), and the resulting composition |
WO2006063745A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von vergilbungsarmen (cyclo)aliphatischen polyisocyanaten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735497A1 (de) * | 1977-08-06 | 1979-02-15 | Veba Chemie Ag | Pulverfoermige polyurethanlacke |
DE2806731A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten |
DE2929224A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Huels Chemische Werke Ag | Herstellung von freie nco- und endstaendig mit epsilon -caprolactam blockierte nco-gruppen enthaltenden isophorondiisocyanataddukten, sowie danach hergestellte verbindungen |
DE3314790A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Mehrstufenverfahren zur herstellung von 3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat |
DE3328131C2 (de) * | 1983-08-04 | 1994-02-03 | Huels Chemische Werke Ag | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge |
DE3814167A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung |
JPH02311452A (ja) * | 1989-05-26 | 1990-12-27 | Daicel Chem Ind Ltd | ジイソシアネート化合物 |
DE4134032A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-22 | Huels Chemische Werke Ag | Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung |
DE19627825A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyisocyanat-Additionsprodukten |
DE19730668A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke |
-
1997
- 1997-12-10 DE DE19754748A patent/DE19754748B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0927731A2 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-07 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines farbreduzierten isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI) |
EP0927731A3 (de) * | 1997-12-29 | 2000-12-13 | Degussa-Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines farbreduzierten isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI) |
US6642382B2 (en) | 2000-01-20 | 2003-11-04 | Rhodia Chimie | Method for obtaining slightly colored branched polyisocyanate(s), and the resulting composition |
WO2006063745A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von vergilbungsarmen (cyclo)aliphatischen polyisocyanaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19754748B4 (de) | 2004-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0669354B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen | |
EP0045994B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blockierungsmittelfreien Polyurethan-Pulverlacken mit hoher Lagerstabilität, die oberhalb 120 Grad C härtbar sind sowie die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke | |
EP0045998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke | |
EP0669353B1 (de) | Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke | |
DE3033860A1 (de) | Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken | |
EP0669351A1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung | |
DE102005049916A1 (de) | Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen | |
EP0669355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen | |
DE3328131C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
EP0005230B1 (de) | Bindemittel für pulverförmige Überzugsmittel | |
WO2008068073A1 (de) | Lagerstabile pur-pulverlackzusammensetzungen und ihre verwendung für trübungsarme und flexible polyurethan-beschichtungen | |
EP0317741B1 (de) | PUR-Pulverlacke für matte Überzüge | |
DE3711374A1 (de) | Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben | |
EP0512213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats | |
DE19754748B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
EP0538597A1 (de) | Blockierte höherfuntionelle Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP1063269B1 (de) | Epoxidterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP1321482B1 (de) | Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken | |
DE10142816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isocyanuratgruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats und dessen Verwendung | |
EP0779278A2 (de) | Uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte sowie deren Verwendung | |
EP1061069A1 (de) | Urethanisierte Beta-Hydroxyalkylamid-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Pulverlacken | |
DE19711223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
DE19505566A1 (de) | Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate | |
EP1057842A1 (de) | Verlaufmittel enthaltende hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Pulverlacken | |
DE19731392A1 (de) | Blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die daraus hergestellten PUR-Pulverlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |