DE19754706A1 - Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff - Google Patents

Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff

Info

Publication number
DE19754706A1
DE19754706A1 DE19754706A DE19754706A DE19754706A1 DE 19754706 A1 DE19754706 A1 DE 19754706A1 DE 19754706 A DE19754706 A DE 19754706A DE 19754706 A DE19754706 A DE 19754706A DE 19754706 A1 DE19754706 A1 DE 19754706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
condensate
hydrogen
catalyst
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754706A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Peters
Hans-Gerd Duesterwald
Hermann Kraut
Josefin Dr Meusinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19754706A priority Critical patent/DE19754706A1/de
Publication of DE19754706A1 publication Critical patent/DE19754706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff.
Elektrische Energie kann durch Umwandlung von chemisch gebundener Energie gewonnenen werden. Ein Vorrichtung zu einer solchen Energieumwandlung stellt die Brenn­ stoffzelle dar. Sie besteht aus einer Anode, einer Ka­ thode und einem dazwischenliegenden Elektrolyten. Gas­ zuleitungen führen zu den jeweiligen Elektroden.
Weist die Brennstoffzelle einen protonenleitenden Fest­ elektrolyten auf, so wird diese als PEMFC-System be­ zeichnet.
Als Elektrodenmaterial kann Pt/Pt-Ru verwendet werden.
Soll eine solche Brennstoffzelle 5000 Stunden lang be­ trieben werden, so wird Wasserstoff mit einem hohen Reinheitsgrad benötigt.
Die Herstellung des Wasserstoffs kann durch eine Metha­ nol-Dampfreformierung erfolgen.
Bei der Methanol-Dampfreformierung wird ein Methanol- Wassergemisch in einem Reaktor über einen Katalysator geleitet und dabei zu einem wasserstoffreichen Synthe­ segas umgesetzt. Diese Vorrichtung wird Reformer ge­ nannt. Der Reaktor weist zum Beispiel ein beheizbares Rohr auf, das für hohe Drücke bis zu 20 bar geeignet ist.
Findet die Methanol-Dampfreformierung bei einer Tempe­ ratur zwischen 200°C-300°C und einem Druck zwischen 1-10 bar statt, so zeigt sich bei der Verwendung ei­ nes Kupfer-Zink-Katalysators eine Produktgaszusammen­ setzung im stationären Betrieb von 66 Vol.-% H2, 12 Vol.-% H2O, 20,5 Vol.-%-22 Vol.-% CO2 und 2 Vol-%-0,5 Vol.-% CO.
Aufgrund einer CO-Empfindlichkeit der Anode darf der CO-Gehalt des Synthesegases jedoch 100 ppm nicht über­ schreiten, wie den Druckschriften "Höhlein et al., J. Power Sources 61 (1996), 143-147" sowie "Schmidt et al. LT. Power Sources 49 (1994), 229-313)" zu entneh­ men ist. Weiterhin muß die Konzentration der Zwischen­ produkte wie z. B. Ameisensäure (HCOOH), Formaldehyd (HCOH), Dimethylether (DME, CH3OCH3) und Methylformiat (CH3OOCH) unterhalb von 5000 ppm liegen, wie aus der Druckschrift "J.C. Amphlett et al. Int., LT. Hydrogen Energy 21, 8 (1996), 637-678)" hervorgeht.
Da die Produktgaszusammensetzug der Methanol-Dampfre­ formierung im stationären Betrieb eine Co-Konzentration oberhalb von 100 ppm aufweist, muß mittels eines Gas­ nachbehandlungsverfahrens der CO-Gehalt des Gases von 2-0,5% auf eine Konzentration von 100 ppm gesenkt werden.
Wird der Reaktor der Methanol-Dampfreformierung an- oder abgefahren (gestoppt), so kondensiert beim Abküh­ len des Reaktors das Gasgemisch auf der Katalysator­ oberfläche aus. Der Katalysator kann hierdurch geschä­ digt werden. Die Katalysatoraktivität nimmt dann ab, so daß die Wasserstoffproduktion verringert wird.
Um diese Kondensationserscheinungen zu vermeiden, wird beim derzeitigen Stand der Technik der Reaktor während des Abkühlens mit Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmon­ oxid, Kohlendioxid, Argon oder anderen Inertgasen ge­ spült (siehe Druckschrift "BASF, Technical Leaflet BASF-catalyst K 3-110 (1995), Ludwigshafen").
Nach einem Spülvorgang mit einem der oben genannten Gase zeigt sich beim Anfahren des Reaktors jedoch eine erhöhte CO-Konzentration, wie der Druckschrift "Idem und Bakhshi, Ind. Eng. Chem. Res. 33 (1994), 2056-2065" zu entnehmen ist. Diese Konzentrationserhöhung macht zusätzliche, sehr aufwendige Reinigungsschritte erforderlich. Weiterhin ist anzunehmen, daß beim Anfah­ ren des Reaktors die oben genannten Zwischenprodukte im Produktgas auftreten (siehe Druckschrift "Takahashi et al. Appl. Cat. 2 (1982), 363-366"). Ein stationärer Betrieb wird erst nach ca. 20 Minuten erreicht, so daß komplexe Regelprozesse erforderlich sind.
Sind Brennstoffzelle und Reformer Bestandteil eines An­ triebssystems für eine mobile Vorrichtung, so kommt es regelmäßig zu solchen Betriebszuständen.
Unter einer mobilen Vorrichtung ist eine Vorrichtung zu verstehen, die sich motorisiert fortbewegt. Eine mobile Vorrichtung kann beispielsweise ein Automobil, ein Schiff oder ein Flugzeug sein. Das Antriebssystem einer solchen mobilen Vorrichtung kann eine Brennstoffzelle mit einem Elektromotor aufweisen.
Der Einsatz der Brennstoffzelle für eine solche mobile Vorrichtung hat einen häufigen Wechsel zwischen Anfah­ ren und Stillstand des Reaktors zur Folge, so daß mit starken, sich wiederholenden Konzentrationsschwankungen im Produktgas des Reformers zu rechnen ist.
Um eine Kondensatabscheidung auf der Katalysatorober­ fläche zu vermeiden, ist folglich beim Stand der Tech­ nik außer der oben genannten Spülvorrichtung zusätzlich ein komplexer Regelprozeß notwendig.
Der apparative Aufwand für ein Antriebssystem sollte minimiert werden, da das Gewicht einer mobilen Vorrich­ tung den Antrieb erschwert. Weiterhin ist regelmäßig für ein Antriebssystem in einer mobilen Vorrichtung nur ein beschränkter Platz vorhanden.
Der Platzbedarf des Antriebssystems wird aber durch die oben genannte Spülvorrichtung erheblich vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Refor­ mers, bei dem Leistungsverluste im Vergleich zum vorge­ nannten Stand der Technik auf verbesserte Weise vermie­ den werden.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkma­ len des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.
Die Lösung der Aufgabe umfaßt einen Reformer. Der Re­ former weist Mittel auf, die einen kontinuierlichen, selbständigen Abfluß von Kondensat aus der Katalysator­ schüttung bewirken.
Unter einer Katalysatorschüttung ist das Katalysatorma­ terial innerhalb des Reformers zu verstehen, das die Reformierung bewirkt.
Ein kontinuierlicher Abfluß findet statt, wenn ein so­ fortiger, fortwährender Abfluß des Kondensats erfolgt, sobald Kondensat vorhanden ist.
Das Kondensat fließt selbständig ab, wenn dieser Abfluß ohne Hinzuschalten oder Anschalten von weiteren Mitteln erfolgt. Es findet kein selbständiger Abfluß statt, wenn dieser wie beim Stand der Technik durch eine Spü­ lung mit den oben genannten Gasen bewirkt wird.
Durch den anspruchsgemäßen Reformer wird dem Verbleib des Kondensats auf der Katalysatoroberfläche entgegen­ gewirkt. Es hat sich gezeigt, daß die Katalysatorakti­ vität weitgehend erhalten bleibt. Die durch die Spülung verursachten Konzentrationserhöhungen von Zwischenpro­ dukten und Kohlenmonoxid bleiben weitgehend aus. Ein stationärer Betrieb tritt im Vergleich zum Stand der Technik ca. 5 mal schneller ein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist als Mittel, welches einen kontinuierlichen, selb­ ständigen Abfluß bewirkt, ein Auffangbehälter für Kon­ densat vorgesehen. Der Auffangbehälter ist derartig mit dem Reformer verbunden, daß ein direkter und kontinu­ ierlicher Abfluß des Kondensats aus der Katalysator­ schüttung möglich ist.
Ein Auffangbehälter für Kondensat ist ein Gefäß, in das das Kondensat aus der Katalysatorschüttung abfließen kann.
Der Reformer mit dem Auffangbehälter ist besonders ko­ stengünstig. Weiterhin wird durch diese Ausgestaltung der apparative Aufbau des Reformers nicht wesentlich vergrößert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Reformer, in den über eine Öffnung 1 das zu reformierende Gas eintritt.
Das Gas passiert nach dem Eintritt innerhalb des Refor­ mers zunächst einen Bereich 2, der das Katalysatormate­ rial aufweist, und anschließend ein Sieb 3. Das Sieb 3 hält das Katalysatormaterial zurück. Dann tritt das re­ formierte Gas durch eine Öffnung 4 seitlich aus dem Re­ former aus.
Ein Auffangbehälter 5 ist unterhalb des Bereiches 2 mit dem Katalysatormaterial positioniert. Der Auffangbehäl­ ter 5 stellt so eine Verlängerung des rohrförmigen Re­ formers dar.
Schwerkraftbedingt gelangt Kondensat erfindungsgemäß in den Auffangbehälter.
Der Katalysator wird nach einer Spülung mit 1,34 mol/h H2 bei 3,8 bar und einer Temperatur von 280°C mit 3,83 mol/h einem Methanol-Wassergemisch belastet. Das mo­ lare Verhältnis von H2O zu Methanol beträgt 1,5. Die maximal mögliche H2-Produktion bei vollständigem Umsatz entsprechend der Gleichung CH3OH + H2O → CO2 + H2 be­ trägt 178 mol/(kgkat h). Die Konzentration des Produkt­ gases wird am Reaktoraustritt mittels eines Massenspek­ trometers bestimmt und als Funktion der Zeit gemäß Fig. 2 dargestellt. Die mittels des Massenspektrometers ermittelte Fig. 2 zeigt zum Zeitpunkt t = 0 die Ein­ leitung des Methanol/Wassergemisch in den Reformer nach einem oben beschriebenen Spülvorgang. Bis zu einem Zeitpunkt von t = 9 Minuten wird die Konzentration ei­ nes Gasgemischs angezeigt, daß sich aus dem Produktgas der Reformierung und dem noch im Reaktor vorhandenem Spülgas zusammensetzt. Während dieses Zeitraums lassen die Daten des Massenspektrometers keine explizite Aus­ sage über die Produktgaszusammensetzung zu. Es zeigt sich lediglich, daß eine Entmischung zwischen dem Pro­ duktgas und dem Spülgas (H2) stattfindet, bis das Spül­ gas schließlich vollständig aus dem Reaktor verdrängt ist. Die Konzentrationsangaben zum Zeitpunkt t = 9 Min. stellen folglich erstmals die reale Produktgaszusammen­ setzung dar. Das Produktgas wird nicht mehr durch das Spülgas verdünnt. Dies wird durch eine minimale Wasser­ stoffkonzentration verdeutlicht, die von diesem Zeit­ punkt an konstant 67 Vol.-% beträgt. Gleichzeitig er­ gibt sich eine konstante CO2-Konzentration von ca. 12 Vol.-%. Innerhalb eines anschließenden Zeitraums bis zum Zeitpunkt t = 17 Minuten steigt der Gehalt von CO, CH3OH und DME an. Der maximale CO-Gehalt beträgt 7 Vol.-% und die maximale DME-Konzentration liegt bei 0,2 Vol.-%. Anschließend fällt die CO- und DME-Kon­ zentration stark ab und erreicht ca. zum Zeitpunkt t = 20 Minuten einen stationären Zustand. Der CO-Gehalt beträgt jetzt 0,8 Vol.-%. Die DME-Konzentration be­ läuft sich auf 70 ppm. Dieser Konzentrationsverlauf zeigt sich prinzipiell auch nach Spülvorgängen mit an­ deren Spülgasen (siehe Fig. 3).
Da die Methanol-Dampfreformierung innerhalb eines er­ findungsgemäßen Reformers stattfindet, wird bei an­ schließenden Versuchen auf eine Spülung verzichtet. Das Methanol-Wassergemisch wird während des Stillstandes im Reformer eingeschlossen. Beim Anfahren des Reformers kann mittels des Massenspektrometers die Produktgaszu­ sammensetzung bereits nach ca. 3 Minuten bestimmt wer­ den, da keine Entmischung mit dem Spülgas abgewartet werden muß (siehe Fig. 4). Die Produktgaszusammenset­ zung enthält zu diesem Zeitpunkt 2,5% CO. Es zeigt sich keine Erhöhung des DME- Gehaltes. Der stationäre Zustand wird bereits nach 2 Minuten zum Zeitpunkt t = 5 Min. erreicht. Im Vergleich zum Stand der Technik wird der stationäre Zustand folglich innerhalb eines wesent­ lich kürzeren Zeitraums erlangt. Weiterhin findet beim Anfahren nur eine geringe Erhöhung des CO-Gehaltes statt.

Claims (3)

1. Reformer mit Mitteln, die einen kontinuierlichen und selbständigen Abfluß des Kondensats aus der Kataly­ satorschüttung des Reformers bewirken.
2. Reformer nach vorhergehendem Anspruch, bei dem die Mittel einen Auffangbehälter für Kondensat umfassen, der unterhalb der Katalysatorschüttung angeordnet ist.
3. Mobile Vorrichtung mit einem Reformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Bestandteil des An­ triebssystems.
DE19754706A 1997-12-10 1997-12-10 Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff Withdrawn DE19754706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754706A DE19754706A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754706A DE19754706A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754706A1 true DE19754706A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754706A Withdrawn DE19754706A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151377A2 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Verfahren zum Spülen zumindest eines Teils einer Antriebsanlage eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03247501A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノール改質装置のシャットダウン方法
DE19623998C1 (de) * 1996-06-15 1997-08-28 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor mit Katalysatorpelletschüttung, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03247501A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノール改質装置のシャットダウン方法
DE19623998C1 (de) * 1996-06-15 1997-08-28 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor mit Katalysatorpelletschüttung, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151377A2 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Verfahren zum Spülen zumindest eines Teils einer Antriebsanlage eines Fahrzeugs
EP2151377A3 (de) * 2008-08-08 2013-01-09 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Verfahren zum Spülen zumindest eines Teils einer Antriebsanlage eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928417T2 (de) Verfahren zur elektrokatalytischen entfernung von kohlenmonoxid aus einem wasserstoffreichen gas
DE19908905C2 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE19615562C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Reinigung und Kompression von CO-haltigem Wasserstoff sowie Verwendung des mit dem Verfahren erhaltenen Wasserstoffs als Brenngas in Brennstoffzellen
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
EP3201126B1 (de) Membran-elektroden-anordnung, reaktor umfassend die membran-elektroden-anordnung und verfahren zur abtrenung von wasserstoff
EP1194971B1 (de) Brennstoffzellen-system und brennstoffzelle für derartiges system
DE19618816C2 (de) Membranreaktor zur Erzeugung von CO- und CO¶2¶-freiem Wasserstoff
DE112017003988T5 (de) Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung
DE10221146A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine diskontinuierlich betriebene Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystems
EP1256142B1 (de) Alkalische direkt-methanol brennstoffzelle
DE102020104043A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1051768A1 (de) Brennstoffzelle mit einem protonenleitfähigen elektrolyten
EP0884271B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Methanolreformierungsanlage
DE19754706A1 (de) Reformer zur Umwandlung von Methanol in Wasserstoff
DE19904711C2 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
DE112006000730T5 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und eine solche einschliessendes Brennstoffzellensystem
EP2621855B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines abgases aus einer anlage zur herstellung von hydroxylamin oder hydroxylammonium-salzen
DE10032667A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019104402B4 (de) Elektrochemischer Reaktor und Verfahren zum Umwandeln von chemischer Reaktionsenergie in elektrische Energie
DE102020112916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE112004001825T5 (de) Direktbetrieb von Niedertemperatur-Festoxidbrennstoffzellen unter Verwendung von oxigeniertem Sauerstoff
WO2019137827A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE10221147A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystems
DE10348698B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasser aus CO-haltigem Wasserstoff
EP1544934A2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal