DE19754010C2 - Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19754010C2
DE19754010C2 DE1997154010 DE19754010A DE19754010C2 DE 19754010 C2 DE19754010 C2 DE 19754010C2 DE 1997154010 DE1997154010 DE 1997154010 DE 19754010 A DE19754010 A DE 19754010A DE 19754010 C2 DE19754010 C2 DE 19754010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
wheel
measuring
sensors
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997154010
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754010A1 (de
Inventor
Karl Perras
Thomas Schott
Hans-Juergen Strohm
Helmut Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1997154010 priority Critical patent/DE19754010C2/de
Publication of DE19754010A1 publication Critical patent/DE19754010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754010C2 publication Critical patent/DE19754010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/28Beam projector and related sensors, camera, inclinometer or other active sensing or projecting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges.
In der Automobilindustrie ist man bestrebt, durch Messungen und Tests objektive Aussagen über Fahrleistung und Fahrverhalten der entwickelten Kraftfahrzeuge treffen zu können. Zur Be­ schreibung der Fahrzeugbewegungen werden verschiedene Winkel bzw. Winkelbewegungen der Fahrzeugkarosserie bzw. der Fahrzeug­ räder bezüglich der Fahrbahnoberfläche definiert. Beispielswei­ se werden Drehbewegungen um die Fahrzeuglängsachse, die z. B. durch Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrt oder auch durch äu­ ßere Einflüsse hervorgerufen werden, als Wanken bezeichnet. Von Nicken wird dann gesprochen, wenn das Fahrzeug Winkelbewegungen um die Fahrzeugquerachse vollzieht, etwa beim Anfahren oder Bremsen. Dreht sich das Fahrzeug z. B. bei Lenkvorgängen um sei­ ne Hochachse, wird dies als Gieren bezeichnet.
Ferner weisen die Räder von Kraftfahrzeugen in der Praxis eine bestimmte Neigung bezüglich der Fahrbahnoberfläche auf. Hierbei ist der Winkel zwischen der Radmittenebene und einer Senkrech­ ten zur Fahrbahnebene als Sturzwinkel definiert.
Sturzwinkel der Fahrzeugräder bezüglich der Karosserie werden herkömmlicherweise beispielsweise mittels Photodiodenkameras ermittelt. Die Kameras werden an einem mit der Karosserie ver­ bundenen Tragrahmen befestigt und erfassen die Winkelbewegungen eines am Rad angebrachten Spiegels. Die Nachteile bei diesem Verfahren bestehen darin, daß der Sturzwinkel relativ zur Karosserie bestimmt wird, und daher zur Sturzwinkelmessung des Fahrzeugrades relativ zur Fahrbahn eine Wankwinkelkorrektur durchzuführen ist, was einen erhöhten Meßaufwand bedeutet bzw. zu einer Erhöhung des Meßfehlers führt. Ferner erlaubt eine derartige Optik nur die Erfassung von Winkeln im Bereich von ± 4°.
Es sind ferner Verfahren zur Messung des Sturzwinkels bekannt, welche ein am auszumessenden Rad befestigtes Schlepprad verwen­ den. Voraussetzung für eine genaue Messung ist hierbei, daß das Schlepprad seitenkraftfrei abrollen kann, also unabhängig von der Bewegung des Rades immer senkrecht auf der Fahrbahn steht. Nur so ist gewährleistet, daß sich Sturzänderungen nicht auf das Schlepprad auswirken. Der Nachteil dieses Meßverfahrens be­ steht in der mangelnden Genauigkeit und in der aus der Mechanik des gesamten Systems resultierenden Trägheit.
Es sind ferner Verfahren denkbar, bei denen zwei an der Radach­ se parallel nebeneinander angeordnete Wegsensoren die von der Neigung des Rades abhängigen Abstände zur Straße ermitteln und über geometrische Beziehungen daraus den Wank- oder Nickwinkel des Fahrzeugs bezüglich der Fahrbahn berechnen. Es wäre eben­ falls denkbar, mittels diese Verfahrens den Sturzwinkel des Fahrzeugrades bezüglich der Fahrbahn zu ermitteln. Die Meßge­ nauigkeit wird hierbei durch den in axialer Richtung des Rades vorliegenden Abstand der Sensoren begrenzt. Obwohl diese Anord­ nung als relativ kompakt angesehen wird, ist die Meßgenauigkeit infolge der geringen Beabstandung der Sensoren unbefriedigend. Es wäre zwar möglich, einen größeren Abstand zwischen den Sen­ soren auszubilden. Ein größerer Abstand hat allerdings neben einer größeren und damit schwereren Halterung zur Folge, daß das gesamte Meßsystem wegen der unvermeidlichen Elastizitäten gegenüber den in Fahrbetrieb auftretenden Schwingungen anfälli­ ger ist und die ungefederte Radmasse zu stark vergrößert ist, was hauptsächlich das instationäre Fahrverhalten des Fahrzeugs ändert.
Es sei angemerkt, daß eine derartige, zwei Sensoren verwendende Meßanordnung auch beispielsweise zur Bestimmung eines Wankwin­ kels zwischen Fahrzeugkarosserie und Fahrbahn verwendet werden kann. Auch hierbei ergibt sich jedoch eine Abhängigkeit der Meßgenauigkeit von der Beabstandung der Sensoren. Andererseits darf die Meßvorrichtung aus den erläuterten Gründen nicht zu groß bauen bzw. zu weit von der Fahrzeugkarosserie vorragen, da sonst Schwingungseffekte die Messung beeinträchtigen.
Aus der DE 32 16 053 C2 ist ein Verfahren zum Messen der Lage eines flächigen Werkstückes bzw. einer Werkstückteilfläche be­ kannt, auf dessen Oberfläche zwei in einer Ebene liegende La­ serstrahlen gerichtet zueinander divergieren und unter spitzen Winkeln auf die Werkstückoberfläche auftreffen. Die Auftreff­ punkte der Laserstrahlen werden von einem positionsempfindli­ chen Detektor erfaßt und nach dem Triangulationsprinzip die Auftrefforte und daraus der gesuchte Winkel berechnet. Dabei liegen die Laserstrahlen in einer Ebene, die senkrecht zu der Ebene liegt, die durch den zu messenden Winkel definiert ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei­ ne eine möglichst geringe Baugröße und ein möglichst geringes Eigengewicht aufweisende Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, die trotz der bei der Sturzmessung an Rädern von Kraftfahrzeugen auftretenden Schwingungsprobleme gute Meßergebnisse gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist nun eine Vorrichtung zur Messung des Stur­ zes der Räder eines Kraftfahrzeugs geschaffen, welche trotz re­ lativ geringer Baugröße und geringem Eigengewicht ausreichend genaue Meßergebnisse liefern kann. Bei der Anbringung einer derartigen Vorrichtung auf einem Kraftfahrzeug kann das Ausmaß des Abragens der Vorrichtung vom Kraftfahrzeug unter Gewährlei­ stung einer ausreichenden Meßgenauigkeit gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen verringert werden, so daß durch eine Bewe­ gung des Kraftfahrzeuges verursachte Schwingungseinflüsse ver­ mindert sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhafterweise sind die Wegsensoren auf einer an dem Fahr­ zeugrad befestigbaren gemeinsamen Halterung angebracht. Hier­ durch können die Wegsensoren zunächst auf die Halterung mon­ tiert werden, wobei dieser Aufbau dann insgesamt am Fahrzeugrad befestigt werden kann. Hierdurch ist der Montageaufwand vermin­ dert.
Zweckmäßigerweise liegen die Projektionsrichtungen der Sensoren jeweils in der durch den zu bestimmenden Sturzwinkel definier­ ten Ebene. Es ist zwar möglich, die Projektionsrichtungen der Sensoren schräg zu dieser Ebene zu wählen, doch ist hierdurch der Aufwand für die Auswertung der erhaltenen Signale erhöht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Wegsensoren zur Bestimmung des Sturzwinkels eines Fahrzeugrades relativ zu der Fahrbahnoberfläche an einer drehfest ausgebilde­ ten Verlängerung der Achse des Fahrzeugrades angebracht. Eine derartige Vorrichtung weist bei geringem axialem Vorragen vom Fahrzeugrad eine ausreichende Meßgenauigkeit auf. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung erweist sich gegenüber einer ein Schlepprad verwendenden Vorrichtung insofern als vorteilhaft, als sie eine wesentlich höhere Meßgenauigkeit ermöglicht und für fahrdynamische Untersuchungen besser geeignet ist. Im Ge­ gensatz zu Vorrichtungen, welche den Sturzwinkel relativ zur Fahrzeugkarosserie messen, müssen erfindungsgemäß keine Wank­ winkelkorrekturen durchgeführt werden. Ferner ist die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung zum Beispiel in sehr kompakter Weise mit einem am Rad angebrachten Mehrkomponenten-Meßrad kombinier­ bar.
Zweckmäßigerweise ist zwischen den Wegsensoren ein weiterer Sensor zur Bestimmung eines Schräglaufwinkels des Rades und/o­ der der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs anbringbar. Hierdurch kann der zwischen den Wegsensoren zur Erzielung einer ausrei­ chenden Meßgenauigkeit notwendigerweise einzuhaltende Abstand zwischen den Wegsensoren optimal ausgenutzt werden.
Die Sensoren können auch zur Bestimmung eines Wank- oder Nick­ winkels an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein. Auch bei diesen Anwendungen erweist sich als sehr vorteilhaft, daß unter Gewährleistung einer ausreichenden Meßgenauigkeit die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung nur wenig von der Karosserie abragt, so daß durch eine Bewegung des Fahrzeugs verursachte Schwingungs­ einflüsse vermindert sind. Es sei angemerkt, daß mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung theoretisch auch eine Gierwinkelmes­ sung durchführbar wäre.
Zweckmäßigerweise werden als Wegsensoren laser-optische Senso­ ren verwendet. Derartige Sensoren sind zur berührungslosen Weg­ messung gut geeignet und relativ einfach handhabbar. Es wäre jedoch auch denkbar, indukte oder kapazitive Meßverfahren oder Meßverfahren über Ultraschall oder Radiographie zu verwenden.
Vorzugsweise beträgt der Spreizungswinkel der Wegsensoren zwi­ schen 10° und 45°, insbesondere 30°. Derartige Spreizungswinkel erweisen sich in der Praxis als gut handhabbar. Große Sprei­ zungswinkel bewirken zwar einen großen Abstand der Meßpunkte auf der Straßenoberfläche, wodurch die Meßgenauigkeit prinzi­ piell erhöht ist, verschlechtern jedoch bei großen Sturzwinkeln durch die aus der Verkippung der Sensoren hervorgerufenen In­ tensitätsverluste das Meßergebnis stark. Es sei angemerkt, daß je nach Meßaufgabe selbstverständlich auch andere Spreizungs­ winkel gewählt werden können.
Als bezogen auf die Halterung zweckmäßige Basisabstände a zwi­ schen den Sensoren werden Werte zwischen 100 und 200 mm, vor­ zugsweise 110 bis 150 mm bevorzugt. Derartige Basisabstandswer­ te ermöglichen in Kombination mit entsprechenden Spreizungswin­ keln unter Berücksichtigung der Kriterien Meßgenauigkeit und Baugröße optimale Meßergebnisse. Auch hier sind selbstverständ­ lich, beispielsweise in Abhängigkeit von einer konkreten Me­ ßaufgabe, andere Spreizungswinkel möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun im ein­ zelnen anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer an einem Fahrzeugrad zur Mes­ sung des Radsturzes angeordneten, erfindungsgemäßen Vorrichtung in Grundstellung und gestürzter Stellung und
Fig. 2 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der die zur Berechnung des Sturzwinkels erforderlichen Meß­ größen bzw. Hilfsmaße eingezeichnet sind.
Wie in den Figuren dargestellt, ist auf einem Rad 1 ein Mehr­ komponenten-Meßrad 50 zur Messung von auf das Rad 1 wirkenden Kräften und/oder Drehmomenten angebracht. Das Mehrkomponenten- Meßrad 50 ist am Rad 1 drehfest angebracht. Auf einer Verlänge­ rung 20 der Radachse sind mittels einer Halterung 60 laser- optische Sensoren 3, 4 angebracht, zwischen denen ein weiterer Sensor 25 gehaltert ist. Die Verlängerung 20 ist mittels eines Drehlagers 51 am Rad 1 befestigt, so daß die auf der Verlänge­ rung angebrachten Sensoren 3, 4, 25 von einer Drehbewegung des Rades 1 entkoppelt sind. Die Sensoren 3, 4 weisen zueinander, bezogen auf die Verlängerung 20 bzw. die Halterung 60, einen Basisabstand a auf. Ferner sind die Sensoren 3, 4 unter einem Spreizungswinkel βSp auf der Verlängerung 20 angeordnet. Sensor 25 dient in bekannter Weise zur Bestimmung des Schräglaufwin­ kels des Rades bzw. der Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeugs.
Das Meßverfahren der Sensoren 3, 4 basiert auf dem Triangula­ tinsprinzip, das es ermöglicht, mit Hilfe einer bekannten Ba­ sislänge durch die Bestimmung von zwei Winkeln die Position ei­ nes gesuchten Punktes genau zu bestimmen. Derartige Sensoren setzen sich in bekannter Weise aus den drei Grundbausteinen Sender, Empfänger und Signalverarbeitung zusammen. Hierbei wird im dargestellten Beispiel ein vom Sender ausgestrahlter Laser­ strahl auf der Straßenoberfläche 2 als Lichtpunkt abgebildet. Dieser Lichtpunkt wirkt nun seinerseits als Lichtquelle und bestrahlt unter einem bestimmten Winkel ein ortsauflösendes Ele­ ment (Fotodetektor) im Empfänger des Sensors. Der Laserstrahl verschiebt sich je nach Abstand des Sensors zur Straßenoberflä­ che auf dem Element. Aus dem Ort des Auftreffpunktes des Bild­ punktes auf dem Fotodetektor läßt sich aufgrund der geometri­ schen Anordnung die Länge des ausgesandten Meß- bzw. Projekti­ onsstrahls und somit der Abstand des Sensors 3, 4 zur Straße 2 bestimmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel projiziert Sen­ sor 3 einen Meßstrahl 10 und Sensor 4 einen Meßstrahl 11 auf die Fahrbahnoberfläche 2. Meßstrahl 10 trifft hierbei im Punkt A, und Meßstrahl 11 im Punkt B auf die Fahrbahnoberfläche 2 auf. Zwischen den Meßstrahlprojektionsrichtungen der Meßstrah­ len 10, 11 ist der bereits erwähnte Spreizungswinkel βSp ausge­ bildet.
Mit Hilfe der Prinzipskizze der Fig. 2 werden die zur Berech­ nung des Sturzwinkels γ zwischen Radmittenebene R und Fahrbahn­ normaler N notwendigen geometrischen Verhältnisse im einzelnen aufgezeigt. Der am Rad auftretende Sturzwinkel γ findet sich aufgrund der geometrischen Eigenschaften der Anordnung im Drei­ eck ABC bzw. APC wieder. Für die Berechnung wird deshalb die Geometrie im Dreieck ABC bzw. APC herangezogen. Aus den beiden Einzelmeßwerten Δx1 und Δx2 läßt sich die Länge der γ- zugehörigen Gegenkathete d aus der Differenz Δx2 - Δx1 ermit­ teln. Unter Δx1 und Δx2 wird hierbei der Meßwert des Abstandes zwischen den Sensoren 3, 4 entlang der Meßstrahlen 10, 11 zu den Auftreffpunkten A, B im gestürzten und nicht gestürzten Zustand des Rades verstanden. Für die Ermittlung des tatsächlichen Ab­ standes zwischen den Sensoren 3, 4 und den Auftreffpunkten A, B ist der Grundabstand gS zu addieren. Die Länge der Ankathete c resultiert aus den geometrischen Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck ADE. Mit Hilfe der konstruktiven Vorgaben für die Sen­ sorhöhe hS, den Sensor-Grundabstand gS, den Sensorabstand bzw. Basisabstand a und den Spreizungswinkel βSp können die zur Be­ rechnung des Sturzwinkels erforderlichen Hilfsmaße Ankathete c bzw Gegenkathete d, nämlich
c = a + 2(hs + gs + Δx1)sin(βSp/2)
d = (Δx2 - Δx1)sin(βSp/2)
ermittelt werden, aus denen sich die Größe des Sturzwinkels γ bestimmen läßt:
Es sei angemerkt, daß die angegebene Berechnung lediglich eine von vielen Möglichkeiten zur Ermittlung des Sturzwinkels dar­ stellt.
Wegen der geringen Baugröße kann das Gewicht der Vorrichtung klein gehalten werden. Hierbei ist ein Basisabstand a der Sen­ soren von etwa 110 mm ausreichend, um einen handelsüblichen Sensor 25 beispielsweise zur Bestimmung des Schräglaufwinkels des Rades 1 bzw. der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zwischen den Sensoren 3, 4 zu positionieren. Gleichzeitig sind bei die­ sem Basisabstand a und einem entsprechenden Spreizwinkel βSp ausreichende Meßgenauigkeiten in der Größenordnung von 0.125° erzielbar. Bevorzugt wird hierbei ein Spreizungswinkel von 30°.
Es sei angemerkt, daß die von den Sensoren ausgesandten Meß­ strahlen 10, 11 im wesentlichen vollständig in der Zeichenebene Z liegen, d. h. keine Komponente senkrecht hierzu besitzen. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache rechnerische Aus­ wertung der gemessenen Weglängen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraft­ fahrzeugs mit zwei in festgelegter Weise zu einem Fahrzeugrad (1) angeordneten Wegsensoren (3, 4), welche jeweils mittels ei­ nes auf die Fahrbahnoberfläche (2) projizierten Meßstrahls (10, 11) zur Ermittlung des Abstandes zwischen sich und der Fahr­ bahnoberfläche (2) dienen, und einer Auswerteeinheit zur Be­ rechnung des zu bestimmenden Winkels aus den ermittelten Ab­ ständen, wobei die Wegsensoren (3, 4) in der durch den zu be­ stimmenden Sturzwinkel (γ) des Fahrzeugrades (1) definierten Ebene (Z) unterschiedliche, einen Spreizungswinkel (βSp) zuein­ ander bildende Meßstrahlprojektionsrichtungen aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegsensoren (3, 4) auf einer an dem Fahrzeugrad (1) befestigten gemeinsamen Halterung (60) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wegsensoren (5, 6) relativ zu der Fahr­ bahnoberfläche (2) an einer drehfest ausgebildeten Verlängerung (20) der Achse des Fahrzeugrades (1) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wegsensoren (3, 4) ein weiterer Sensor (25) zur Bestimmung eines Schräglaufwinkels des Rades (1) und/oder der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs anbringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegsensoren (3, 4) laser-optische Sen­ soren sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizungswinkel (βSp) zwischen 10° und 45°, vorzugsweise bei 30° liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wegsensoren (3, 4) einen Basisabstand (a) zwischen 100 und 200 mm, vorzugsweise 110 bis 150 mm aufweisen.
DE1997154010 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19754010C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154010 DE19754010C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154010 DE19754010C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754010A1 DE19754010A1 (de) 1999-06-17
DE19754010C2 true DE19754010C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7850867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154010 Expired - Fee Related DE19754010C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754010C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044567B4 (de) * 2000-09-08 2006-05-18 Audi Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021214211A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwerkszustands eines Fahrzeugs, Steuergerät für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216053C2 (de) * 1982-04-29 1991-02-07 Gwf Guenzburger Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 8870 Guenzburg, De
US5298977A (en) * 1991-10-16 1994-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Visual inspection method for part mounted on printed circuit board
DE4302434C2 (de) * 1993-01-29 1996-01-04 Hans Richter Vorrichtung zur Bestimmung der Relativlage zweier Bauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216053C2 (de) * 1982-04-29 1991-02-07 Gwf Guenzburger Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 8870 Guenzburg, De
US5298977A (en) * 1991-10-16 1994-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Visual inspection method for part mounted on printed circuit board
DE4302434C2 (de) * 1993-01-29 1996-01-04 Hans Richter Vorrichtung zur Bestimmung der Relativlage zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754010A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969308B1 (de) Verfahren zur optischen fahrwerksvermessung
DE60025816T2 (de) Messung von radwinkeln mit übergangspunkten auf reflektierten laser geraden
EP1248069B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Orientierung eines Körpers relativ zu einer Bezugsrichtung
DE69000885T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle der lage von verschiedenen punkten eines fahrzeuges.
EP1969310A2 (de) Verfahren zur optischen fahrwerksvermessung
DE102009009046A1 (de) Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
EP2572160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer achsgeometrie eines fahrzeugs
DE102018106841A1 (de) Werkzeug zum automatischen kalibrieren mehrerer radarvorrichtungen
WO2013004327A1 (de) Lageverstellbare fahrzeugkomponente und verfahren zum ausrichten derselben
DE2633067C2 (de) Einrichtung zur optischen Anzeige eines veränderlichen Sicherheitsabstandes eines Fahrzeuges
DE19746895B4 (de) Gerät zum Erfassen des Betrags einer Fahrzeugbewegung
DE19754010C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Sturzes der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102017214022A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von die Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Egodaten und Kraftfahrzeug
DE19528798C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen des Höhenstandes an einem Kraftfahrzeug
EP1224449B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überprüfen von radaufhängungskomponenten eines fahrzeuges
EP1619085B1 (de) Anordnung zur Erfassung von Bewegungen eines Fahrzeuges
WO2005071434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkeljustage eines sensors in einem kraftfahrzeug
DE102011113196A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fehlstellung einer Sensoreinrichtung in einem Fahrzeug
DE3901040C1 (de)
DE102017003629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren eines Fahrzeugs
DE102016009667A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines virtuellen Obiektes in einer Anzeige mit erweiterter Realität in einem Fahrzeug
DE3113904A1 (de) Radargeraet
DE102006020384A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung der Topographie einer Oberfläche
DE19900018A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Einstellgeräts für Scheinwerfer oder ein Abstandsradar eines Kraftfahrzeugs
AT521309B1 (de) Verfahren und messanordnung zur optischen bestimmung von fahrwerksparametern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee