DE19753969A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19753969A1
DE19753969A1 DE19753969A DE19753969A DE19753969A1 DE 19753969 A1 DE19753969 A1 DE 19753969A1 DE 19753969 A DE19753969 A DE 19753969A DE 19753969 A DE19753969 A DE 19753969A DE 19753969 A1 DE19753969 A1 DE 19753969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
filling
intake air
air temperature
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753969B4 (de
Inventor
Andreas Roth
Qiang Dr Qiu
Michael Dr Nicolaou
Juergen Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19753969A priority Critical patent/DE19753969B4/de
Publication of DE19753969A1 publication Critical patent/DE19753969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753969B4 publication Critical patent/DE19753969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegrif­ fen der unabhängigen Patentansprüche.
Die Anforderungen an eine moderne Brennkraftmaschine im Hin­ blick auf eine Reduktion des verbrauchten Kraftstoffes und der ausgestoßenen Schadstoffe werden immer höher. Die elek­ tronische Steuerung der Brennkraftmaschine, insbesondere die Steuerung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse, des einzu­ stellenden Zündwinkels und/oder der zuzumessende Luftfül­ lung, muß zur Erfüllung dieser Anforderungen immer genauer arbeiten. Dabei muß insbesondere die die Last der Brenn­ kraftmaschine repräsentierende Größe genau bestimmt werden, da diese zur Berechnung der Steuergrößen herangezogen wird. Die geeignetste Größe, die die Last repräsentiert, ist die Luftfüllung, insbesondere die relative Luftfüllung der Zy­ linder pro Hub. Diese Größe ist eine frischluftproportionale Größe, bei deren Verwendung zur Bestimmung der Steuergrößen eine sehr große Genauigkeit der Brennkraftmaschinensteuerung erreicht werden kann. Die Luftfüllung wird in möglichst ge­ nauer Weise aus den vorhandenen Größen berechnet. Für ein luftmassengesteuertes Steuerungssystem wird dies beispiels­ weise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung 197 40 915.6 vom 17.9.1997 beschrieben.
Es hat sich in einigen Anwendungsfällen herausgestellt, daß die Umgebungstemperatur erheblichen Einfluß auf die Berech­ nung der Luftfüllung hat. Insbesondere wurde festgestellt, daß mit steigender Ansaugluft- oder Umgebungstemperatur die berechnete Füllung kleiner als die an einem Versuchsträger gemessene Füllung wird. Das Gemisch wird daher mit steigen­ der Ansauglufttemperatur (zumindest in der Vorsteuerung) ab­ gemagert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die die Genauigkeit bei der Berechnung der Luftfüllung verbessern.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Die Genauigkeit der Berechnung der Luftfüllung aus dem ge­ messenen Signal (z. B. Luftmasse, Saugrohrdruck) wird erheb­ lich verbessert. Besonders vorteilhaft ist, daß das Ergebnis der Berechnung, die Luftfüllung, im wesentlichen unabhängig von der Umgebungstemperatur bzw. der Ansauglufttemperatur des Motors ist.
Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß physi­ kalisch richtige Werte unabhängig von der Ansauglufttempera­ tur berechnet werden.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß durch die Kompensation des Einflusses der Ansauglufttemperatur auf das zur Berech­ nung der Luftfüllung eingesetzte Modell (Saugrohrmodell) die Applizierbarkeit des Modells erheblich verbessert wird, weil die Applikation des Modells für jeden Motortyp prinzipiell für alle Ansauglufttemperaturen gültig ist.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß eine verbesserte Be­ rechnung des die Brennraumtemperatur repräsentierenden Fak­ tors bereitgestellt wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei dem verwendeten Saugrohr­ modell der Einfluß der Ansauglufttemperatur auf den den Zu­ sammenhang zwischen dem Frischgaspartialdruck und der Luft­ füllung beschreibenden Steigungsfaktor kompensiert wird. Da­ durch wird die Genauigkeit dieses Saugrohrmodells erheblich verbessert. Da der berechnete Frischgaspartialdrucks im we­ sentlichen von der Ansauglufttemperatur unabhängig ist, ist durch die Kompensation des Ansauglufttemperatureinflusses auf den Steigungsfaktor das gesamte Saugrohrmodell ansaug­ lufttemperaturunabhängig.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine, während in Fig. 2 ein Ablaufdiagramm dargestellt ist, an welchem die Berechnung der relativen Luftfüllung aus einem Saugrohr­ druckwert dargestellt ist. In Fig. 3 schließlich ist die Kompensation der Ansauglufttemperaturabhängigkeit des die Brennraumtemperatur repräsentierenden Faktors als Ablaufdia­ gramm beschrieben.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine, welches wenigstens eine Steuereinheit 10 umfaßt, die wenig­ stens eine Eingangsschaltung 12, wenigstens einen Mikrocom­ puter 14 und wenigstens eine Ausgangsschaltung 16 aufweist. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 18 zum ge­ genseitigen Datenaustausch miteinander verbunden. Der Ein­ gangsschaltung 12 werden verschiedene Eingangsleitungen zu­ geführt, über die von entsprechenden Meßeinrichtungen ermit­ telte Meßsignale übermittelt werden. Über eine erste Ein­ gangsleitung 20 wird von einem Druckfühler 22 ein den Saug­ rohrdruck Ps repräsentierendes Signal zugeführt. Über eine Eingangsleitung 24 wird von einem Stellungsgeber 26 ein die Drosselklappenstellung wdkba repräsentierendes Signal zuge­ führt. Ferner wird über eine Eingangsleitung 28 von einer entsprechenden Meßeinrichtung 30 ein die Motordrehzahl nmot repräsentierendes Signal zugeführt. Über eine Eingangslei­ tung 32 wird von einem Nockenwellenstellungsgeber 34 ein Si­ gnal übermittelt, aus welchem die Stellung der Nockenwelle °NW ableitbar ist. Ferner sind Eingangsleitungen 36 und 38 vorgesehen, über die von entsprechenden Temperaturfühlern 40 und 42 Signale zugeführt werden, die die Motortemperatur tmot und die Ansaugluft- bzw. Umgebungstemperatur tans re­ präsentieren. Ein weiterer Druckfühler 44 führt über eine Eingangsleitung 46 der Steuereinheit 10 ein den Umgebungs­ druck Pu repräsentierendes Signal zu. Über die Ausgangs­ schaltung 16 steuert die Steuereinheit 10 die Steuergrößen der Brennkraftmaschine und beeinflußt auf diese Weise z. B. die Kraftstoffzumessung (48), den Zündwinkel (50) und in ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch die Stellung der Drosselklappe 52.
Durch im Mikrocomputer 14 implementierten Programme steuert die Steuereinheit 10 in Abhängigkeit der Eingangsgrößen we­ nigstens die einzuspritzende Kraftstoffmenge, den einzustel­ lenden Zündwinkel und gegebenenfalls die zuzuführende Luft­ füllung. Dies erfolgt auf der Basis der relativen Luftfül­ lung (Frischgas), welche die auf bestimmte Maximal- und Mi­ nimalwerte normierte (Frischgas-)Zylinderfüllung pro Hub darstellt.
Zur Bestimmung dieser Größe wird aus dem gemessenen Saug­ rohrdruck Ps mittels eines Saugrohrmodells der Frischgaspar­ tialdruck berechnet, aus dem durch einen Umrechnungsfaktor (Steigung) die relative Luftfüllung gebildet wird.
Es hat sich gezeigt, daß der Zusammenhang zwischen Füllung und Saugrohrdruck im wesentlichen linear ist. Dies deshalb, weil beim Ladungswechsel näherungsweise Druckausgleich zwi­ schen Saugrohr und Zylinder herrscht. Dieser lineare Zusam­ menhang wird durch den Restgasanteil im Zylinder gestört, da nach Ende des Auslaßvorgangs noch Abgas im Zylinder ver­ bleibt, ein Teil dieses Restgases zeitweise in das Saugrohr zurückströmt, wenn das Einlaßventil geöffnet ist, und danach wieder angesaugt wird.
Bei der Berechnung des Frischgaspartialdrucks ist daher der interne Restgasanteil pirg zu berücksichtigen, der durch die geöffneten Ventile in das Saugrohr zurückfließt. Der gemes­ sene Saugrohrdruck enthält auch diesen internen Restgasan­ teil. Er wird daher bei der Berechnung des Frischgaspar­ tialdrucks vom gemessenen Saugrohrdruck subtrahiert. Dieser Restgasanteil pirg bildet einen additiven Korrekturwert für den linearen Zusammenhang, d. h. einen Offset. Der Restgasan­ teil pirg wird bestimmt auf der Basis des Nockenwellenüber­ schneidungswinkels der den Winkel der Nockenwelle charakte­ risiert, während dessen sowohl Einlaß- als auch Auslaßventil geöffnet sind. Dieser Winkel ist somit ein Maß für die mitt­ lere Querschnittsfläche, die für ein Überströmen des Abgases vom Auspufftrakt in das Saugrohr zur Verfügung steht. Da die überströmende Abgasmasse auch von der Zeitspanne abhängt, während der Einlaß- und Auslaßventil geöffnet sind, muß zur Bestimmung der internen Abgasrückführrate auch die Drehzahl als Eingangsgröße herangezogen werden. Der Nockenwellenüber­ schneidungswinkel ergibt sich aus dem Nockenwellenstellungs­ signal °NW.
Eine Abhängigkeit vom Nockenwellenüberschneidungswinkel und der Drehzahl zeigt auch die Steigung des Modells für den Zu­ sammenhang zwischen Druck und Füllung.
Zur Berechnung der Füllung aus dem Saugrohrdruck wird ein linearer Zusammenhang mit einem vom Nockenwellenüberschnei­ dungswinkel und der Motordrehzahl abhängigen, aus einem Kennfeld ausgelesenen Offset und einer von den gleichen Grö­ ßen abhängigen, ebenfalls aus einem Kennfeld ausgelesenen Steigung vorgegeben.
Da der Restgasanteil und die Steigung ferner von der Um­ schaltung des Saugrohrs abhängig sind, sind für jede Saug­ rohrstellung bestimmte Kennfelder vorgesehen und es wird je nach Saugrohrstellung auf das zugehörige Kennfeld umgeschal­ tet. Um bei der Umschaltung der Klappenstellung keine sprunghaften Änderungen zu erhalten, werden die Faktoren (Restgasanteil pirg und Steigung) bei der Umschaltung gefil­ tert.
Desweiteren ist der Restgasanteil vom Umgebungsdruck abhän­ gig. Mit abnehmendem Umgebungsdruck sinkt der Abgasdruck und damit der Restgasanteil im Zylinder. Aus diesem Grund wird der Restgasanteil mit einem Höhenfaktor korrigiert.
Die Steigung ist ferner von der Brennraumtemperatur abhän­ gig. Entsprechend findet eine Korrektur der Steigung mit der Brennraumtemperatur statt. Letztere wird dabei anhand von Motortemperatur und Ansauglufttemperatur (Umgebungstempe­ ratur) nach Maßgabe eines Modells abgeschätzt.
Die auf diese Weise gebildete Luftfüllungsgröße (Frischluft­ anteil) wird bei der Berechnung der Steuergrößen berücksich­ tigt, indem sie beispielsweise direkt oder nach Umrechnung in einen Frischluftmassenstrom mittels einer Konstanten bei der Bestimmung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse, des einzustellenden Zündwinkels und/oder der einzustellenden Drosselklappenstellung ausgewertet wird.
Die Bestimmung der relativen Luftfüllung rl aus dem Saug­ rohrdruck Ps erfolgt nach folgender Gleichung:
rl = (Ps - (KFPIRG × fho)) × KFPSURL × ftbr
mit
rl relative Luftfüllung
Ps gemessener Saugrohrdruck
KFPIRG Kennfeldwert für Restgasanteil abhängig von Motor­ drehzahl und Nockenwellenstellung
fho Korrekturfaktor abhängig vom Umgebungsdruck
KFPSURL Kennfeldwert für die Steigung abhängig von Motor­ drehzahl und Nockenwellenstellung
ftbr Brennraumtemperaturfaktor
In wenigstens einem Anwendungsfall hat es sich gezeigt, daß das auf diese Weise berechnete Luftfüllungssignal abhängig von der Ansauglufttemperatur schwankt. Ergebnis einer ge­ naueren Untersuchung war, daß der Temperatureinfluß auf den partiellen Restgasdruck pirg sehr gering ist, so daß sich die Temperaturabhängigkeit des Luftfüllungssignals aus der Abhängigkeit des Steigungsfaktors fpsurl von der Umgebungs­ temperatur ergibt. Diese wird dort im Rahmen der Bestimmung der Brennraumtemperatur bzw. des die Brennraumtemperatur re­ präsentierenden Faktors ftbr berücksichtigt.
Das Modell zur Bestimmung der Temperatur im Brennraum zu dem Zeitpunkt, zu dem das Einlaßventil schließt, baut auffol­ gende Vorgaben: Die Temperaturerhöhung der Luft auf dem Weg zum Brennraum ist proportional zur Temperaturdifferenz zwi­ schen Kühlwasser und Ansaugluft. Der Proportionalitätsfaktor ist in erster Näherung eine Funktion der Luftfüllung. Bei einer physikalisch richtigen Luftfüllungsberechnung muß der berechnete Luftfüllungswert unabhängig von der Ansaugluft­ temperatur sein. Da, wie oben erwähnt, der Restgaspar­ tialdruck sich nicht mit der Ansauglufttemperatur verändert, muß der Steigungsfaktor fpsurl unabhängig von der Lufttempe­ ratur konstant sein. Für den Faktor ftbr der Brennraumtempe­ ratur ergibt sich dann als Modellgleichung, die diese Forde­ rungen erfüllt, der folgende Zusammenhang:
ftbr = [273K/(273K + tans + KFWTBR.(tmot-tans)]x
mit
tans Ansauglufttemperatur, Umgebungslufttemperatur
tmot Kühlwassertemperatur
KFWTBR von Motordrehzahl und Füllung abhängiger Proportio­ nalitätsfaktor
In einem Anwendungsbeispiel hat sich als Exponent x ein Wert von 0,75 gefunden, der das obengenannte Kriterium der kon­ stanten, von der Ansauglufttemperatur unabhängigen Steigung erfüllt.
Eine andere Möglichkeit der Ansauglufttemperaturkompensation ergibt sich durch die Berücksichtigung eines ansauglufttem­ peraturabhängigen Korrekturfaktors bei der Bestimmung des Faktors ftbr, in etwa in der folgenden Weise:
ftbr = [273K/(273K + evtmod)].FWFTBRTA(tans))
mit
evtmod Brennraumtemperatur = tans + KFWTBR.(tmot-tans)
FWFTBRTA (tans) Korrekturfaktor, von Ansauglufttemperatur abhängig.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß eine Ansauglufttempe­ raturkompensation dazu führt, daß die berechnete Luftfüllung unabhängig von der Lufttemperatur ist. Diese Erkenntnis läßt sich sowohl bei Systemen anwenden, bei denen der Druck di­ rekt gemessen wird als auch bei Systemen, die wie im ein­ gangs genannten Stand der Technik die zugeführte Luftmasse messen und wenigstens unter Berücksichtigung der Motordreh­ zahl daraus ein Drucksignal ableiten, welches mittels des vorgestellten Saugrohrdruckmodells in eine Luftfüllung umge­ rechnet wird.
Die beschriebene Vorgehensweise ist im Ablaufdiagramm nach Fig. 2 dargestellt, welches ein entsprechendes Programm des Mikrocomputers 14 repräsentiert.
Vom gemessenen Saugrohrdruck Ps wird in einer Verknüpfungs­ stelle 100 der Restgasanteil pirg subtrahiert. Der Rest­ gasanteil pirg wird gebildet im Kennfeld 102 in Abhängigkeit der Motordrehzahl nmot und der Nockenwellenstellung °NW. Der ausgelesene Wert KFPIRG wird einer Multiplikationsstelle 104 zugeführt, in der der aus dem Umgebungsdruck Pu abgeleitete Korrekturfaktor fho mit dem Kennfeldwert KFPIRG multipli­ ziert wird. Der Korrekturfaktor ist dabei vorzugsweise der auf einen Normdruck (1013 hPa) bezogene Umgebungsdruck Pu, auf den die Werte des Kennfelds 102 abgestimmt sind. Ausgang der Multiplikationsstelle 104 ist der Restgasanteil pirg, der in der Verknüpfungsstelle 100 vom gemessenen Saugrohr­ druck subtrahiert wird (Offset der Umrechnungskennlinie).
Das Ergebnis dieser Subtraktion wird einer Multiplikations­ stelle 106 zugeführt, durch die die Steigung fpsurl des Mo­ dells berücksichtigt wird. In einem Kennfeld 108 wird abhän­ gig von der Motordrehzahl nmot und der Nockenwellenstellung °NW ein Kennfeldwert für die Steigung KFPSURL ausgelesen. Dieser wird in einer Multiplikationsstelle 110 mit einem Korrekturfaktor ftbr abhängig von der Brennraumtemperatur multipliziert. Der auf diese Weise gebildete Steigungswert fpsurl wird in der Multiplikationsstelle 106 mit der Diffe­ renz von Saugrohrdruck und Restgasanteil multipliziert. Aus­ gangssignal der Multiplikationsstelle 106 ist die relative Luftfüllung rl, die zur weiteren Steuerung der Brennkraftma­ schine ausgewertet wird (symbolisiert in 114). Der Brenn­ raumtemperaturfaktor ftbr wird in einem Modell 112 wenig­ stens in Abhängigkeit der Motortemperatur tmot und der An­ saugtemperatur tans bestimmt. Die ermittelte Brennraumtempe­ ratur wird dabei zur Bildung des Korrekturfaktors auf eine Temperatur von 273K normiert, auf die die Werte des Kenn­ felds 108 abgestimmt sind.
In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur An­ sauglufttemperaturkompensation des Saugrohrmodells darge­ stellt. Das Ablaufdiagramm zeigt die Realisierung des oben dargestellten Zusammenhangs zwischen Ansauglufttemperatur und Brennraumtemperaturfaktor ftbr in einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel.
Zunächst wird in 200 die Differenz zwischen der gemessenen Kühlwassertemperatur tmot und der gemessenen Ansauglufttem­ peratur tans gebildet. Diese Differenz wird in der Multipli­ kationsstelle 202 mit dem aus dem Kennfeld 204 ausgelesenen Proportionalitätsfaktor KFWTBR multipliziert. Dieser Propor­ tionalitätsfaktor wird im Kennfeld 204 abhängig von der Luftfüllung rl und der Motordrehzahl nmot ausgelesen. Das Kennfeld 204 wird dabei für jeden Motortyp appliziert. Die mit dem Proportionalitätsfaktor multiplizierte Differenz wird in 206 zum gemessenen Ansauglufttemperaturwert tans ad­ diert. Dieser Ausdruck wird in der folgenden Summationsstel­ le 208 mit der Normtemperatur 273K addiert. In der Divisi­ onsstelle 210 wird der Normierungsfaktor 273K durch die in der Summationsstelle 208 gebildete Gesamtsumme dividiert. Dieser Ausdruck wird in 212 mit dem vorgegebenen Exponenten x potenziert und auf diese Weise der Brennraumtemperaturfak­ tor ftbr gebildet.
Ist eine externe Abgasrückführung vorgesehen, so ist deren Partialdruck als Offsetkorrekturwert bei der Bestimmung des Frischluftpartialdrucks gemäß Fig. 2 ebenfalls zu berück­ sichtigen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei ein die Last der Brennkraftmaschine repräsentierendes Signal (Ps) erfaßt und abhängig von diesem Signal ein Maß für die Füllung (rl) der Zylinder der Brennkraftmaschine berechnet wird, wobei die Zylinderfüllung zur Steuerung wenigstens ei­ ner Betriebsgröße wie Kraftstoffzumessung, Zündwinkel oder Luftzufuhr ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der Füllung ein Modell herangezogen wird, bei welchem die Ansauglufttemperatur berücksichtigt wird, diese Berücksichtigung derart gewichtet ist, daß das berechnete Luftfüllungssignal im wesentlichen unabhängig von der An­ sauglufttemperatur ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Last der Brennkraftmaschine repräsentierende Größe der Saugrohrdruck ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Last repräsentierende Grö­ ße die Luftmasse ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß aus dem gegebenenfalls aus der Luftmasse berechneten Saugrohrdruck unter Berücksichtigung des Restgaspartialdrucks ein Frischluftpartialdruck gebildet wird, der mittels eines Steigungsfaktors in einen Luftfül­ lungswert umgewandelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung der Luftfüllung die Brennraumtemperatur berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung des Steigungsfaktors die Brennraumtempe­ ratur berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brennraumtemperatur im Rahmen eines Modells abhängig von Motortemperatur und Ansauglufttempera­ tur bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Berechnung der Brennraumtemperatur die Ansauglufttemperatur derart berücksichtigt wird, daß der Steigungsfaktor unabhängig von der Ansauglufttemperatur kon­ stant bleibt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wichtung der Berücksichtigung der Ansauglufttemperatur bei der Bestimmung des Brennraum­ temperaturfaktors derart vorgenommen wird, daß der aus Mo­ tortemperatur und Ansauglufttemperatur bestimmte Faktor mit einem vorgegebenen Exponenten oder einem ansauglufttempera­ turabhängigen Faktor gewichtet wird.
10. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit, welche wenigstens ein die Last der Brennkraftmaschine repräsentierendes Signal (Ps) empfängt, die abhängig von diesem Signal ein Maß für die Füllung (rl) der Zylinder der Brennkraftmaschine berechnet, wobei die Zy­ linderfüllung zur Steuerung wenigstens einer Betriebsgröße wie Kraftstoffzumessung, Zündwinkel oder Luftzufuhr ausge­ wertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Mittel enthält, die die Füllung mittels eines Modells be­ rechnet, bei welchem die Ansauglufttemperatur berücksichtigt wird, daß die Steuereinheit Wichtungsmittel aufweist, die die Berücksichtigung der Ansauglufttemperatur derart wich­ ten, daß das berechnete Luftfüllungssignal im wesentlichen unabhängig von der Ansauglufttemperatur ist.
DE19753969A 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19753969B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753969A DE19753969B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753969A DE19753969B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753969A1 true DE19753969A1 (de) 1999-06-10
DE19753969B4 DE19753969B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=7850840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753969A Expired - Lifetime DE19753969B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753969B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211402A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Nissan Motor Co., Ltd. Interne Abgasrückführungsmengenschätzung zur Steuerung von Gaswechselventilen und Zündung
EP1152128A3 (de) * 2000-04-29 2002-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
DE10206030A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge
EP1342899A1 (de) * 2000-12-12 2003-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für brennkraftmaschine
DE10241888A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit eines Saugrohrmodells einer Brennkraftmaschine
US6827051B2 (en) 1999-12-03 2004-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR quantity estimation, cylinder intake air quantity calculation, valve timing control, and ignition timing control
DE102008000581A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung
DE102009031630A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Wertes einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine
DE102004044732B4 (de) * 2003-09-22 2012-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Einschränken einer unangemessen hohen Temperaturanhebung eines Filters in einem Verbrennungsmotor
DE102005042651B4 (de) 2005-09-08 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105545B4 (de) * 2011-06-24 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Brennraumfüllung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und Steuervorrichtung für die Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422184C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse
EP0886725B1 (de) * 1996-03-15 1999-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden frischluftmasse bei externer abgasrückführung
DE19740918A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses über ein Drosselventil in einem Verbrennungsmotor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827051B2 (en) 1999-12-03 2004-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR quantity estimation, cylinder intake air quantity calculation, valve timing control, and ignition timing control
EP1152128A3 (de) * 2000-04-29 2002-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
US6671610B2 (en) 2000-04-29 2003-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process and device for electronically controlling actuators of a combustion engine with variable gas exchange control
EP1211402A3 (de) * 2000-12-01 2002-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Interne Abgasrückführungsmengenschätzung zur Steuerung von Gaswechselventilen und Zündung
EP1211402A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Nissan Motor Co., Ltd. Interne Abgasrückführungsmengenschätzung zur Steuerung von Gaswechselventilen und Zündung
EP1342899A4 (de) * 2000-12-12 2012-04-25 Toyota Motor Co Ltd Steuerung für brennkraftmaschine
EP2527631A3 (de) * 2000-12-12 2014-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
EP1342899A1 (de) * 2000-12-12 2003-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für brennkraftmaschine
EP2527630A3 (de) * 2000-12-12 2014-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
EP2570637A3 (de) * 2000-12-12 2014-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE10206030B4 (de) * 2002-02-14 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge
DE10206030A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge
DE10241888B4 (de) * 2002-09-10 2012-12-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit eines Saugrohrmodells einer Brennkraftmaschine
DE10241888A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit eines Saugrohrmodells einer Brennkraftmaschine
DE102004044732B4 (de) * 2003-09-22 2012-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Einschränken einer unangemessen hohen Temperaturanhebung eines Filters in einem Verbrennungsmotor
DE102005042651B4 (de) 2005-09-08 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008000581A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung
DE102009031630A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Wertes einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753969B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740916B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4211851C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zylinderluftmasseflusses bei einem Steuerungssystem eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102015200432B4 (de) Verbrennungskraftmaschinen-EGR-Flussraten-Schätzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE112005001727B4 (de) Schätzung der Sauerstoffkonzentration im Einlasskrümmer eines ungedrosselten Magermotors
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007025432A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1715163A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Gasgemisches in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102015210761A1 (de) Luftfüllungsbestimmung, Motorsteuergerät und Verbrennungskraftmaschine
DE19753969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19753873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3925377A1 (de) Verfahren zur messfehlerkorrektur eines heissfilm-luftmassenmessers
EP1317616A1 (de) VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
DE4422184C2 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse
DE19708388A1 (de) Motorsteuerungssystem
DE102004026006B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10158262A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Gasgemisches in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung und entsprechend ausgestaltetes Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19723639A1 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
EP2458185B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine
DE102017125363B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10160469A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
DE102012004556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms
DE112016005150T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19900127A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Schätzen eines Zylinder-Luftstromes
DE4009922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der tatsächlichen Luftdichte des Ansaug-Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE102005042651B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right