DE19753058C2 - Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19753058C2
DE19753058C2 DE19753058A DE19753058A DE19753058C2 DE 19753058 C2 DE19753058 C2 DE 19753058C2 DE 19753058 A DE19753058 A DE 19753058A DE 19753058 A DE19753058 A DE 19753058A DE 19753058 C2 DE19753058 C2 DE 19753058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant protection
vehicle
protection devices
disposal
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753058A1 (de
Inventor
Friedrich Ebert
Guenter Fendt
Robert Hussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19753058A priority Critical patent/DE19753058C2/de
Priority to EP98120816A priority patent/EP0919782A3/de
Priority to JP10375505A priority patent/JPH11253922A/ja
Publication of DE19753058A1 publication Critical patent/DE19753058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753058C2 publication Critical patent/DE19753058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7001Air bags or seat belt pre-tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsgerät sowie ein Verfahren zur Entsorgung für Insassenschutzeinrichtigungen mit einem pyrotechnischen Zünder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Anspruch 7.
Insbesondere in Kraftfahrzeugen haben sich heute Insassenschutzeinrich­ tungen mit pyrotechnischen Zündern, bspw. Airbags, Gurtstraffer usw. aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeit und ihrer nachweisbaren Insassen­ schutzwirkung durchgesetzt. Die Insassenschutzeinrichtungen werden durch einen Auslösebefehl gezündet, der von einem Steuergerät in Abhängigkeit von auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigungskräften erzeugt wird.
Nachteil ist jedoch die bisher weitgehend offene Frage der Entsorgung von Kraftfahrzeugen mit derartigen Insassenschutzeinrichtungen. So ist es aus Arbeits- und Brandschutzgründen nicht vertretbar, Kraftfahrzeuge mit intakten pyrotechnischen Zündern und somit pyrotechnischem Wirk­ material in den Kreislauf der Verschrottung und Schrottwiederverwertung zu geben.
Außerdem wird die Anzahl der in einem Fahrzeug eingebauten Insassen­ schutzeinrichtungen weiter steigen und fahrzeugindividuell entsprechend des Kundenausstattungswunsches varieren, so daß auch die Übersicht­ lichkeit über die Anzahl und Lage der pyrotechnischen Zünder verloren gehen kann und ein Ausbau derer zu teuer und unsicher ist.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Entsorgung sowie ein Entsorgungsgerät anzugeben, welches eine sichere Entsorgung gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit dem Anspruch 7 für das Verfahren gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den untergeordneten Ansprüchen zu entnehmen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
Die Auslösung zur Entsorgung erfolgt mittels eines Entsorgungsbefehls im Gegensatz zu einem beschleunigungsabhängigen Auslösebefehl.
Vorteil der Weiterbildungen des Entsorgungsgeräts und des Verfahrens zur Entsorgung ist die sichere, protokollierbare und an die unterschiedlichen Ausstattungen von Kraftfahrzeugen sich anpassende Entsorgung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels und der Figur näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Figur Blockschaltbild des Insassenschutzsystems sowie des Entsorgungsgeräts
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines zu entsorgenden Insassenschutz­ systems innerhalb des Kraftfahrzeuges (Kfz) sowie das Entsorgungsgerät 1. Dieses ist über einen Stecker 2, und einen Steckeranschluß 3 im Fahrzeug mit dem Steuergerät 4 verbunden. Stecker 2 und Steckerbuchse 3 können selbstverständlich auch als Buchse mit zugehörigem Buchsenanschluß ausgeführt sein. Da alle Baugruppen des Insassenschutzsystems im Kfz an unterschiedlichen Stellen montiert sind, ist das Kfz quasi als Black-Box zu verstehen, deren Aufbau von außen nicht einsichtig ist und folglich analysiert werden muß. An dem Steuergerät befinden sich je nach Art des Insassenschutzsystems einzelne Zünder 5 und/oder in einem oder mehreren Zündersträngen 6 angeordnet mehrere Zünder 6.1, 6.2... Das Entsorgungs­ gerät 1 besteht aus einer Vorrichtung zur Bereitstellung der Zündenergie 10 mit einem Zündauslösemittel 11, hier dargestellt als Schalter und einer Vorrichtung 9 zur Erfassung der im Fahrzeug befindlichen Insassenschutz­ einrichtungen bzw. deren Zünder. Falls im Kfz ein Insassenschutzsystem verwendet wird, bei dem bspw. vor dem Zünden bereits den Zündern (5, 6.1, 6.2, ...) oder dem Steuergerät 4 die Zündenergie bereitsgestellt wird und dort vor Ort im Kfz in einem Zwischenspeicher auf Abruf bereitgehalten wird, kann die Übertragung der Zündenergie aus der Vorrichtung zur Bereitstellung der Zündenergie 10 auch schon vor der Übertragung des Zündbefehls bspw. über die gezeigte Versorgungsleitung 13 bspw. im Rahmen einer Betriebsaktivierung des Entsorgungsgerätes 1 und des Steuer­ gerätes 4 im Kfz erfolgen. Der Zündbefehl durch Betätigen des Zündauslöse­ mittels 11 führt dann zur Freigabe der bereits in den Zwischenspeichern gespeicherten Zündenergie an die Zünder (5, 6.1, 6.2, ...).
Das Entsorgungsgerät 1 kann auch mit einer externen Datenquelle 7 verbunden sein. Ergänzend ist außerdem eine Überwachungsanzeige 12 dargestellt, anstelle derer aber auch ein Drucker o. ä. zum nachweisbaren überwachen des Entsorgungsvorgangs anschließbar ist.
Für die Erfassung der im Fahrzeug befindlichen Insassenschutzeinrich­ tungen bzw. ihrer Zünder kommen mehrere Lösungen in Frage, die alterna­ tiv durch eines oder mehrere verschiedene Entsorgungsgeräte realisiert werden.
Zunächst soll der Fall der Abfrage über eine Fahrzeugkennziffer beschrieben werden. Diese Fahrzeugkennziffer wird entweder aus dem Steuergerät 4 ausgelesen oder extern eingegeben. Danach wird von der Vorrichtung 9 die Anzahl und/oder Adresse der im Fahrzeug befindlichen Insassenschutz­ einrichtungen nebst Zünder aus der externen Datenquelle 7, bspw. einer PC- Hersteller-Datenbank ermittelt. Daneben ist auch die Abfrage aus dem Steuergerät 4 denkbar, welches die Adressen für eigene Adressierungs­ funktionen bereits abgelegt hat.
Die Erfassung der im Fahrzeug befindlichen Insassenschutzeinrichtungen kann aber auch durch einen Prüfzyklus ermittelt werden, indem jeweils die maximal mögliche Anzahl bzw. die Adressen durchgeprüft werden. Sie kann in Form einer Adressierung oder Leitfähigkeitsprüfung erfolgen. Hervor­ zuheben ist hierbei, daß dies auch bei einem Insassenschutzsystem ohne zentrales Steuergerät denkbar ist, indem die Abfrage und nachfolgende Zündung direkt über den Zünderstrang 6 erfolgt, der dazu direkt mit dem Steckeranschluß 3 verbunden realisiert werden muß.
Der Anschluß 2 ist als multifunktionale Schnittstelle für die verschiedenen Steuergerätesysteme oder Zündertypen ausgeführt. So können bspw. mehrere Steckertypen parallel anschließbar sein.
Wurden die im Fahrzeug befindlichen Insassenschutzeinrichtungen ermittelt, werden diese über die Vorrichtung 9 angewählt und mittels der Vorrichtung zur Bereitstellung des Zündbefehles sowie dem Zündauslöse­ mittel gezündet. Die Vorrichtung 9 kann dabei durch den Versuch der Adressierung und/oder Leitfähigkeitsprüfung den Zustand vor sowie auch nach der Zündung einzeln prüfen und feststellen, ob alle Zünder gezündet wurden und ggfs. welche bspw. aufgrund eines Defekts nicht auslösten.
Der Vergleich von vorab ermittelten und nachher geprüften Zündern erlaubt eine sichere Protokollierung der Entsorgung, wie sie aus Gründen der Sicherheit zukünftig evt. Standard wird. Ergänzt wird das Enbtsorgungs­ gerät durch eine Variante zum direkten Auslösen einzelner Zünder, falls bspw. das Steuergerät 4 defekt ist. Dann wird die Vorrichtung 9 quasi überbrückt und direkt durch das Schließen des Zündauslösemittel 11 die Vorrichtung zur Bereitstellung der Zündenergie 10 mit dem Zünder verbunden. Die Versorgungsspannung für das Entsorgungsgerät 1 kann aus einem externen Netzanschluß, bspw. 220 Volt-Netz, oder aus der Kfz- Bordspannung, bspw. einer Batterie, oder eines im Entsorgungsgerät befindlichen Akkus bezogen werden.
Das Steuergerät 4 sowie die Vorrichtung 9 sind somit für die Übertragung und Verarbeitung von Daten, insbesondere der Daten der einzelnen Zünder und des Zündbefehls, aber auch zur Bereitstellung der Versorgungs­ spannung für sich selbst, für die für eventuelle Zündenergie-Zwischen­ speicher in den Zündern und deren Elektronik ausgelegt. Auf eine um­ fassende Darstellung des Versorungsspannungssystems wurde verzichtet, kann jedoch naheliegend ergänzt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Entsorgen von Insassenschutzeinrichtigungen mit einem pyrotechnischen Zünder, indem ein Entsorgungszündbefehl an den Zünder oder ein dazwischengeschaltetes Steuergerät bereitgestellt wird und der Zünder gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die im Fahrzeug befindlichen Insassenschutzeinrichtigungen mit einem pyrotechnischen Zünder erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Prüfzyklus durchgeführt wird, indem die möglichen Adressen der Insassenschutzeinrichtungen angesprochen werden und festgestellt wird, welche antworten und somit angeschlossen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Steuergerät die Adresscodes der angeschlossenen Insassenschutz­ einrichtungen abfragt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Kennziffer des Fahrzeuges, insbesondere der Fahrzeugidentifika­ tionsnummer, in einem Vergleich mit einer Fahrzeugherstellerdaten­ bank die dort hinterlegte Anzahl und/oder die Addressen ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Leitfähigkeitsuntersuchung festgestellt wird, ob ein in einem vorgegebenen Bereich liegender elektrischer Widerstand vorliegt, dieser als intakter Zünder interpretiert wird und dieser somit ausgelöst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen zwischen der Anzahl der im Fahrzeug befindlichen Insassenschutzeinrichtigungen und der intakten Zünder die Anzahl und/oder die Adressen der nicht intakten Zünder an eine Auswerte­ einheit gemeldet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer zweiten Leitfähigkeitsuntersuchung nach dem Auslösen festgestellt wird, ob der elektrische Widerstand nunmehr sehr groß ist und dies als erfolgreiche Zündung des Zünders interpretiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ergebnisse der zweiten Leitfähigkeitsprüfung an die Auswerteeinheit gemeldet werden und ein Auswerteprotokoll erstellt wird, welches aus der Anzahl und/oder den Adressen der im Fahrzeug befindlichen Zünder und der Anzahl und/oder den Adressen der erfolgreich gezündeten Zünder ermittelt, ob und/oder welche Zünder gezündet wurden sowie ob und/oder welche nicht gezündet wurden.
10. Entsorgungsgerät für Insassenschutzeinrichtigungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, das eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Zündbefehles aufweist, die durch Schließen eines Zündauslösemittels direkt oder über ein da­ zwischengeschaltetes Steuergerät mit den Zündern verbunden ist.
11. Entsorgungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Erfassung der im Fahrzeug befindlichen Insassen­ schutzeinrichtigungen mit einem pyrotechnischen Zünder vorgesehen ist.
12. Entsorgungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung zur Erfassung der im Fahrzeug befindlichen pyro­ technisch betriebenen Insassenschutzeinrichtigungen ein Prüfzyklus für die mögliche Anzahl und/oder Adressen der Insassenschutzein­ richtungen und eine Feststellung der angeschlossenen Insassenschutz­ einrichtungen vorgesehen ist.
13. Entsorgungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung zur Erfassung der im Fahrzeug befindlichen pyro­ technisch betriebenen Insassenschutzeinrichtigungen eine Abfrage der Adresscodes der angeschlossenen Insassenschutzeinrichtungen aus einem Steuergerät vorgesehen ist.
14. Entsorgungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erfassung der im Fahrzeug befindlichen pyrotechnisch betriebenen Insassenschutzeinrichtigungen Mittel aufweist, die anhand einer Kennziffer des Fahrzeuges, ins­ besondere der Fahrzeugidentifikationsnummer, einen Vergleich mit einer Fahrzeugherstellerdatenbank durchführen.
15. Entsorgungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere entsprechend ausgewählbare Anschlüsse für die unterschiedlichen Stecker und Systeme von pyrotechnischen Insassenschutzeinrichtigungen vorgesehen sind.
DE19753058A 1997-11-29 1997-11-29 Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19753058C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753058A DE19753058C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP98120816A EP0919782A3 (de) 1997-11-29 1998-11-03 Entsorgungsgerät und Verfahren zur Entsorgung für Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern
JP10375505A JPH11253922A (ja) 1997-11-29 1998-11-27 火薬点火器を持つ乗客保護装置用廃棄処理装置及び廃棄処理方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753058A DE19753058C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753058A1 DE19753058A1 (de) 1999-07-01
DE19753058C2 true DE19753058C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7850263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753058A Expired - Fee Related DE19753058C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0919782A3 (de)
JP (1) JPH11253922A (de)
DE (1) DE19753058C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255440A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Entsorgen eines Airbagsystems eines Fahrzeugs
DE10260475A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Adam Opel Ag Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen sowie Vorrichtung hierfür
DE10305014A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Recyceln von Fahrzeugen mit pyrotechnischen Aktuatoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807993B1 (fr) * 2000-04-19 2002-07-26 Renault Dispositif et procede pour declencher volontairement notamment le deploiement d'equipements de securite du type "airbag" dans un vehicule automobile
DE10145664B4 (de) * 2001-09-15 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbag-Modul
DE10233587A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Zündung von pyrotechnischen Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Zündgerät zur Durchführung des Verfahrens
US20060237955A1 (en) * 2003-06-04 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for deactivating a pyrotechnic actuator in a motor vehicle
GB0606314D0 (en) * 2006-03-29 2006-05-10 Intamet Recycling Ltd Method of and apparatus for detonating pyrotechnic devices in motor vehicles
FR2908712B1 (fr) * 2006-11-21 2009-01-16 Re Source Ind Soc Par Actions Dispositif de declenchement des systemes pyrotechniques des vehicules hors d'usage
DE102007023122B3 (de) * 2007-05-16 2008-09-04 Fendt, Günter Verfahren zum Entsorgen von Verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen
US7930082B2 (en) 2008-05-20 2011-04-19 Autoliv Asp, Inc. Fail-safe apparatus and method for disposal of automobile pyrotechnic safety devices
DE102011009836A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Automotive Research Gmbh Verfahren zum hersteller- und typunabhängigen Unschädlichmachen von pyrotechnischen Aktuatoren im Fahrzeug
DE102011101933B4 (de) * 2011-05-18 2019-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Entsorgungszündung pyrotechnischer Aktoren in einem Kraftfahrzeug sowie Steuergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886107A (en) * 1957-11-04 1962-01-03 Nitroglycerin Ab Improvements in or relating to condenser discharge blasting apparatus for explosive charges or shots
SE458721B (sv) * 1984-04-05 1989-04-24 Saab Training Systems Ab Anordning foer uppsoekning och avfyrning av en pyroteknisk laddning
DE9416368U1 (de) * 1994-10-11 1994-12-01 Flash Art Gmbh Vorrichtung zur Zündung von Elektrozündern zur Auslösung von pyrotechnischen Effekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255440A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Entsorgen eines Airbagsystems eines Fahrzeugs
DE10260475A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Adam Opel Ag Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen sowie Vorrichtung hierfür
DE10260475B4 (de) * 2002-12-21 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen sowie Vorrichtung hierfür
DE10305014A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Recyceln von Fahrzeugen mit pyrotechnischen Aktuatoren
DE10305014B4 (de) * 2003-02-07 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Recyceln von Fahrzeugen mit pyrotechnischen Aktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11253922A (ja) 1999-09-21
EP0919782A2 (de) 1999-06-02
EP0919782A3 (de) 2000-10-25
DE19753058A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753058C2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Insassenschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen Zündern sowie Entsorgungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE69615709T3 (de) Elektronische zündvorrichtung für explosivstoffe
EP0691244B1 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4237404A1 (de) Seitenairbag-Auslösesteuerung
EP0407391A1 (de) Elektronische einrichtung für die sicherung von fahrzeuginsassen.
DE19637423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung
DE19527420A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102013219105A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Steuergeräten in Batteriemanagementsystemen
EP1711775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung / entsorgungszündung von insassenschutzeinrichtungen / verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen zündern
DE60117959T2 (de) Steuersystem für intelligente zünder
DE19541998B4 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2002068246A2 (de) Verfahren zur auslösung wenigstens eines airbags in einem fahrzeug
DE19646026A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
DE19904546B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP0544721B1 (de) Zündsteuergerät zum auslösen eines insassenschutzsystemes eines fahrzeuges
EP0995646B1 (de) Verfahren zum Entschärfen von pyrotechnischen Aktuatoren in einem Fahrzeug
DE10054681A1 (de) Einrichtung zum Auslösen von Airbags
DE10057917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE10260475B4 (de) Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen sowie Vorrichtung hierfür
DE102004042364B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Zündpillen, insbesondere für Airbags von Kraftfahrzeugen
DE102007023322B4 (de) Personenschutzsystem für ein Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102017218751A1 (de) Verfahren und Bewertungssystem zum Bewerten einer weiteren Nutzbarkeit eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs nach einem kritischen Ereignis
DE10233587A1 (de) Verfahren zur Zündung von pyrotechnischen Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Zündgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19821784B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren einer passiven Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee