DE19753006A1 - Beurteilung von Grenzwertverletzungen in niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen, wie ULEV und Euro III und IV, während der Fahrt - Google Patents

Beurteilung von Grenzwertverletzungen in niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen, wie ULEV und Euro III und IV, während der Fahrt

Info

Publication number
DE19753006A1
DE19753006A1 DE1997153006 DE19753006A DE19753006A1 DE 19753006 A1 DE19753006 A1 DE 19753006A1 DE 1997153006 DE1997153006 DE 1997153006 DE 19753006 A DE19753006 A DE 19753006A DE 19753006 A1 DE19753006 A1 DE 19753006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold start
emission
start phase
vehicle
pollutant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997153006
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753006C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT
Original Assignee
WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT filed Critical WWU WISSENSCHAFTLICHE WERKSTAT
Priority to DE1997153006 priority Critical patent/DE19753006C2/de
Priority to DE1998109798 priority patent/DE19809798A1/de
Priority to DE1998126179 priority patent/DE19826179A1/de
Priority to EP98961077A priority patent/EP1002186B1/de
Priority to EA200000966A priority patent/EA003168B1/ru
Priority to NZ506493A priority patent/NZ506493A/xx
Priority to CA002350036A priority patent/CA2350036A1/en
Priority to AT98961077T priority patent/ATE201084T1/de
Priority to DE59800700T priority patent/DE59800700D1/de
Priority to PT78101167T priority patent/PT1002186E/pt
Priority to DK98961077T priority patent/DK1002186T3/da
Priority to TR2000/02521T priority patent/TR200002521T2/xx
Priority to TJ20000624A priority patent/TJ326B/xx
Priority to AU16628/99A priority patent/AU755619B2/en
Priority to ES98961077T priority patent/ES2156448T3/es
Priority to DE19881838T priority patent/DE19881838D2/de
Priority to SI9830043T priority patent/SI1002186T1/xx
Priority to PCT/DE1998/003305 priority patent/WO1999028603A2/de
Priority to IL13812498A priority patent/IL138124A0/xx
Priority to ZA9810857A priority patent/ZA9810857B/xx
Priority to MYPI9805425 priority patent/MY133176A/en
Priority to ARP980106049 priority patent/AR014047A1/es
Priority to TW087119770A priority patent/TW455680B/zh
Publication of DE19753006A1 publication Critical patent/DE19753006A1/de
Priority to US09/647,313 priority patent/US6532793B1/en
Priority to HK00106738A priority patent/HK1029825A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19753006C2 publication Critical patent/DE19753006C2/de
Priority to GR20010401082T priority patent/GR3036230T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0857Carbon oxides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

1. Probleme bei der Erfüllung gesetzlicher Grenzwerte während der Fahrt
Die zunehmende Luftverunreinigung hat nahezu in allen Staaten dazu geführt, daß der Schadstoffausstoß begrenzt wurde und immer stärker limitiert wird /1, 2 und 3/. Um die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit zu garantieren, wurden Prüfverfahren erarbeitet. Nachteilig ist, daß viele Staaten unterschiedliche Prüfverfahren, Bewertungen und Grenzwerte festgelegt haben. Ein weiteres großes Problem ist, daß die verwendeten Testzyklen und Prüfbedingungen nur einen Teil der in der Realität auftretenden Fahrbedingungen abbilden können.
Der gegenwärtige Grenzwert für methanfreie Kohlenwasserstoffe (NMHC) liegt in den USA bei 0,25 g/Meile und gilt sowohl für das Zertifizierungsverfahren als auch für den Dauerlauf über 50 000 Meilen. Für den Dauerlauf über 100 000 Meilen ist ein höherer Wert von 0,41 g/Meile erlaubt. Mit dem Modelljahr 1999 verschärfen sich die Grenzwerte und verlangen die Einhaltung von 0,125 g/Meile bei den Non-Methan-Organic-Gasen (NMOG).
Die Einführung der Kategorie ULEV (Ultra-Low-Emission Vehicles) begann im US-Staat Californien zwar 1997, wird aber erst ab dem Jahr 2000 für größere Verkaufsmengen Pflicht. ULEV verlangt die Einhaltung eines Grenzwertes von 0,04 g/Meile bei NMOG.
In Europa soll ab 2000 ein HC-Grenzwert (EURO III) für Otto-PKW von 0,2 g/km eingefürt werden, der in 2005 (EURO IV) auf 0,1 g/km gesenkt wird.
Die Grenzwerte für ULEV und vermutlich für EURO III und IV können nur durch den Einsatz neuer Vor-Ort-Meßtechniken eingehalten und kontrolliert werden. Allerdings sind die im warmen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges zu erfassenden Konzentrationen derart niedrig, daß die Meßsignale vom natürlichen Rauschen unterdrückt werden könnten. In der Literatur /4/ wurde ein Emissionmeßverfahren während der Fahrt beschrieben. In der vorliegenden Anmeldung wird eine Methode für die Beurteilung der Emissionsgüte des Kraftfahrzeuges anhand der Kaltstartemissionsphase erläutert.
2. Stand der Bestimmungstechnik des Schadstoffausstoßes
Auf dem Rollenprüfstand durchfährt das Fahrzeug einen vorgegeben Testzyklus. Zur Anwendung kommt das CVS-Meßverfahren (Constant- Volumen-Sampling) /5/. Während des Testzyklus werden die Abgase mit Umgebungsluft verdünnt und in Beuteln gesammmelt. Aus der Drehzahl des Gebläses und aus der Temperatur des Gases wird die Masse des Abgases bestimmt. Aus der geförderten Gasmasse und der gemessenen Konzentration des Schadstoffes im Abgas wird die Schadstoffmasse der jeweiligen Komponente berechnet, auf die entsprechende Testlänge bezogen und die Emissionswerte in Gramm Schadstoff pro km dargestellt.
Während der Fahrt wird heutzutage die unmittelbare Emission nicht gemessen. In den USA gibt es jedoch das On-Board-Diagnose (OBD) II-System für Personenkraftfahrzeuge, das verlangt, daß alle emissionsrelevanten Bauteile, wie Lambda-Sonde, Kraftstoff system, Sekundärluftsystem, Abgasrückführung, Tankentlüftung und die Erkennung von Verbrennungsaussetzern überwacht werden. Die Schadstoffkonzentrationen werden jedoch nicht gemessen, sondern indirekt mit geeigneten Sensorsignalen korreliert.
Dem Hersteller des Kraftfahrzeuges ist also überlassen, wie er im einzelnen die Überwachung vornimmt, bei der Grenzwertfestlegung wurde jedoch von bestimmten Technologien ausgegangen. Für den Dreiwegekatalysator gibt es nur einen Grenzwert für HC, dessen Einhaltung indirekt über das Sauerstoffspeicherverhalten des Katalysators überwacht wird. Dazu werden die Meßsignale zweier Lambdasonden vor und hinter dem Katalysator verglichen und das Signalverhältnis mit dem Konvertierungsverhalten für Kohlenwasserstoffe korreliert.
Zur Zeit ist nicht absehbar, ob diese Zwei-Sonden-Technik auch zur Katalysatorüberwachung bei ULEV und EURO III/IV-Otto-Pkw geeignet ist.
Diese Technik liefert keine Aussagen über den unmittelbaren HC- Ausstoß. In Kraftfahrzeugen mit immer niedrigeren Emissionsgrenzwerten scheint die unmittelbare Erfassung der Schadstoffkonzentration der günstigere Weg zu sein.
3. Vorschlag zur Erfassung des Schadstoffausstoßes während der Kaltstartphase
Die einzige Methode zur Bauteilüberwachung ist heute das OBD- Verfahren, auch wenn mit ihm keine unmittelbare Emisssionsmeßwerte erzielt werden. Einige Techniken zur Erfüllung der Anforderungen der OBD sind nur mit geringen oder gar keinen Extrakosten des zu überwachenden emissionsrelevanten Bauteils verbunden. Das trifft auf die allgemeine elektrische Überwachung (circuit continuity), die Analyse von sowieso verwendeten Sensorsignalen (Plausibilitätsprüfung von Meßwerten z. B. der Lambdasondenspannung) aber auch auf die Überwachung von Verbrennungsaussetzern zu. Die Überwachung des wichtigsten Bauteils, des Katalysators erfolgt jedoch nur indirekt und nur unter der Berücksichtigung der HC-Konzentration.
Die aus den den neuesten Gesetzen nach Punkt 1. entsprechenden Kraftfahrzeugen mit neuen Abgasreinigungstechniken, alternativen Kraftstoffen, mit Vorwärmung des Katalysator etc. emittierten HC- Konzentrationen bewegen sich beim fehlerfreien Zustand des Kfz-s im betriebswarmen Zustand um ca. 10 ppm. Der größten Alterungsgefahr ist unter den emissionsrelevanten Bauelementen der Katalysator ausgesetzt. Die Erhöhung des Schadstoffausstoßes bei einem thermisch vorgealterten Katalysator (z. B. 40 Stunden bei 110 °C) beträgt ca. 30 ppm. Die Schadstoffemission liegt also durchschnittlich bei 40 ppm während der Fahrt. Bei einem Grenzkatalysator, der den vorgegebenen Grenzwert von ULEV mit 0,040 (für 50 000 Meilen) bzw. 0,055 Gramm pro Meile (für 100 000 Meilen) erreicht, gilt etwa der Durchschnittswert von 60-70 ppm während der Fahrt, wenn alle sonstigen Bauelemente in Ordnung sind. (Die eben erwähnten Alterungenseffekte im Katalysator können durch sehr hochtouriges Fahrverhalten auch im Straßenverkehr unter natürlichen Bedingungen entstehen.)
Die Erfassung solcher feinen Veränderungen im Schadstoffausstoß ist unter den rauhen Bedingungen des täglichen Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeuges besonders schwierig.
Es bieten sich zwei Alternativen an:
  • A) Messung der Schadstoffkonzentration hinter dem Katalysator im Abgasweg mit Hilfe eines sehr präzisen Meßinstrumentes während der Fahrt. Die Erkennung von Zunahmen von durchschnittlich 20-30 ppm ist zwar möglich, aber mit einem hohen meßtechnischen Aufwand verbunden, s. Fig. 1.
  • B) Erfassung des Schadstoffausstoßes während der Kaltstartphase. Fig. 2 zeigt das Fahrverhalten eines ULEV- Kraftfahrzeuges. Abgesehen von einer erhöhten Emission in der Kaltstartphase ist die HC-Konzentration sehr niedrig. Die während der Kaltstartphase, in den ersten 40-80 Sekunden nach dem Start meßbaren Konzentrationen sind, verglichen mit dem späteren niedrigen Niveau des Schadstoffaustoßes hoch. Sie betragen unter Umständen mehrere 1000 ppm. Somit sind sie meßtechnisch günstiger zu erfassen als die niedrigeren Konzentrationen während des späteren warmen Betriebes.
Die Erfassung dieser Phase hat den folgenden entscheidenden Vorteil:
Fehler im Abgassystem zeigen sich in dieser Phase besonders drastisch. Fig. 3 stellt die Verbreiterung des Kaltstartpeaks durch Alterung des Katalysators dar. Neben der Verlängerung der Emissionszeit mit erhöhter HC-Konzentration, die mit der notwendigen höheren Katalysatortemperatur zusammenhängt, nimmt auch die absolute Höhe der Schadstoffemission zu. Durch Verlust an aktiven Plätzen im Katalysator geht der Wirkungsgrad der Konvertierung zurück.
Natürlich können andere Effekte ebenfalls zur erhöhten Schadstoffemission führen, so ein Defekt bei der Vorwärmung des Katalysators oder Probleme im Verbrennungsmotor usw. Letzten Endes ist es für die Einhaltung der Grenzwerte egal, welche Bauelemente den Fehler verursachen. Die Fehler müssen anschließend durch die Auswertung der sowieso vorhandenen diagnostischen Daten oder durch eine weitere Untersuchung festgestellt und behoben werden.
Die Form und Größe des Kaltstartpeaks können das Fahrverhalten selbst der neuesten Kraftfahrzeuge, z. B ULEV, gut wiederspiegeln. Es empfiehlt sich,
  • - die Koordinaten des Maximums,
  • - die absolute Größe dieser maximalen Stelle im Peak,
  • - die Zeitdauer des Peaks und
  • - die Fläche (Integral) des Kaltstartpeaks
im bordeigenen Microcomputer festzuhalten, s.
Fig.
4. Jedes Kraftfahrzeug bekommt beim Verlassen des Produktionsbetriebes oder der Fachwerkstatt ein individuelles Kennfeld, das aus mehreren Kaltstarts als Durchschnitt gebildet wird. Die obigen vier Kenngrößen werden im Microcontroller des Kraftfahrzeuges gespeichert. Jede weitere Kaltstartphase wird mit diesem alten kraftfahrzeugspezifischen Kennfeld verglichen und die aufgetretenen Veränderungen werden bestimmt. Überschreiten die Veränderungen, wie Erhöhung der absoluten Höhe der Schadstoffemission, Verschiebung des Zeitpunktes des Maximums innerhalb des Peaks oder Verbreiterung der gesamten Fläche der Emission, (d. h. längere Aufheizphase) den vorgegebenen Grenzwert, so muß beim Erreichen der vorher eingegebenen Grenzwerte eine Alarmmeldung ausgelöst werden.
Unterschriften und Erläuterungen zu den Figuren
Fig. 1 Vergleich eines neuen und eines gealterten Katalysators am Prüfstand beim FTP-75 Zyklus
Fig. 2 Emission während des Kaltstartes und danach beim ULEV-Kraftfahrzeug
1 Konzentration an Kohlenwasserstoffen im Auspuff vor dem Starten
2 Starten des Kraftfahrzeuges
3 Konzentration an HC nach Warmwerden des Katalysators
Fig. 3 Verlängerung der Kaltstartzeit und Zunahme der absoluten Kohlenwasserstoffemission durch Alterung des Katalysators
Fig. 4 Erläuterung der bestimmenden Parameter für die mathematische Analyse der Kaltstartemission
1 Zeitpunkt Null beim Start
2 Maximale Emissionskonzentration in ppm oder g.m-3
3 Zeitliche Lage der Maximums nach dem Starten in sec
4 Zeitliche Länge der Kaltstartphase nach dem Starten in sec
5 Fläche (Integral) der Kaltstartemission, angegeben in ppm .sec-1
Literatur
/1/ Komission der Europäischen Gemeinschaft: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Kraftfahrzeugemissionen
/2/ Schäfer, F.: Gesetzliche Vorschriften zur Schadstoff- und Verbrauchsbegrenzung bei PKW-Verbrennungsmotoren MTZ 52 (1991) 7/8
/3/ Stern, A. C.: University of North Carolina, History of Air Pollution Legislation in the United States, (1982) , S. 52-57
/4/ Patentanmeldung 197 36 864.6: Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen.
/5/ Umweltbundesamt: Kfz-Emissionen, Grenzwerte Vorschriften Mess­ ungen. Berlin 1989

Claims (5)

1. Verfahren für die Bestimmung der Einhaltung der Grenzwerte in heutigen und zukünftigen Kraftfahrzeugen mit niedrigem Emissionsniveau dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltstartphase als ausschlaggebender Abschnitt für die Beurteilung der Güte von abgasrelevaten Bauelementen herangezogen wird, wobei die Konzentration an Gaskomponenten, wie an Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffmonoxid (NO) mit Hilfe eines im Abgasstrom unmittelbar messenden Gasanalysators direkt, d. h. unmittelbar bestimmt wird.
2. Verfahren für die Bestimmung der Einhaltung der Grenzwerte in heutigen und zukünftigen Kraftfahrzeugen mit niedrigem Emissionsniveau dadurch gekennzeichnet, daß
die maximale Konzentration der jeweils gemessenen Komponente,
die Zeitdauer der Kaltstartphase nach dem Start,
die zeitliche Lage des Emissionsmaximums nach dem Start und
die Fläche (Integral) des Schadstoffausstoßes
während der Kaltstartphase als charakteristische Größen für die Beurteilung der Emissionseigenschaften des Kraftfahrzeuges angesehen werden.
3. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kraftfahrzeug bei der Qualitätskontrolle im Herstellungsbetrieb oder in einer Fachwerkstatt die Kaltstartphase mehrmals durchfahren muß und die während des Tests, beim fehlerfreien Zustand aller abgasrelevanten Bauelemente gewonnenen und als Durchschnittsgröße ermittelten Daten der im Anspruchspunkt 2 beschriebenen Parameter im bordeigenen Microcontroller gespeichert werden.
4. Verfahren nach Hauptanspruchspunkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei jedem Kaltstartvorgang neu gemessenen Daten der im Anspruchspunkt 2 beschriebenen Parameter mit dem, bei der letzten Qualitätskontrolle gespeicherten Parametern verglichen werden, wobei eine unerwünschte grenzwertverletzende Veränderung der Parameter zu einer Warnmeldunq führt.
5. Verfahren nach Hauptanspruchspunkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhang zwischen dem Konzentrationsverlauf während der Kaltstartphase, gemessen in ppm Schadstoff und den vom Gesetz geforderten Grenzwerten für die Emission, angegeben in Gramm Schadstoff pro km-(oder Meile) Fahrtstrecke bestimmt werden muß.
DE1997153006 1997-11-30 1997-11-30 Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt Expired - Fee Related DE19753006C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153006 DE19753006C2 (de) 1997-11-30 1997-11-30 Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt
DE1998109798 DE19809798A1 (de) 1997-11-30 1998-03-09 Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen
DE1998126179 DE19826179A1 (de) 1997-11-30 1998-06-14 Kontrolle des Verbrennungsvorganges und der Abgasnachbehandlung in Zero-Emission Kraftfahrzeugen
SI9830043T SI1002186T1 (de) 1997-11-30 1998-11-04
NZ506493A NZ506493A (en) 1997-11-30 1998-11-04 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
CA002350036A CA2350036A1 (en) 1997-11-30 1998-11-04 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
AT98961077T ATE201084T1 (de) 1997-11-30 1998-11-04 Verfahren zur erkennung von defekten in einer brennkraftmaschine und im abgasnachbehandlungssystem durch messung der schadstoffkomponenten im abgas während kaltstart und fahrt
DE59800700T DE59800700D1 (de) 1997-11-30 1998-11-04 Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt
PT78101167T PT1002186E (pt) 1997-11-30 1998-11-04 Metedo para reconhecer defeitos num motor de combustao interna e no sistema de pos-tratamento dos gases de escape mediante a medicao dos componentes contaminantes nos gases de escape durante o arranque a frio e durante a conducao
DK98961077T DK1002186T3 (da) 1997-11-30 1998-11-04 Fremgangsmåde til erkendelse af defekter i motoren og i udstødningsgas efterbehandlingssystemet ved hjælp af måling af komponenterne af forurenende stoffer i udstødningsgassen under koldstart og kørsel
TR2000/02521T TR200002521T2 (tr) 1997-11-30 1998-11-04 Egzostaki zaralı madde mürekkipleri ölçülmesi ve motör soğukken işletme ve seyir esnasında çok yüksek zararlı madde emisyonlarının azaltılması.
TJ20000624A TJ326B (en) 1997-11-30 1998-11-04 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
AU16628/99A AU755619B2 (en) 1997-11-30 1998-11-04 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
ES98961077T ES2156448T3 (es) 1997-11-30 1998-11-04 Procedimiento para el reconocimiento de anomalias en un motor de combustion interna y en el sistema de post-tratamiento de los gases de escape por medio de la medicion de componentes contaminantes contenidos en los gases de escape durante el arranque en frio y durante la marcha.
EP98961077A EP1002186B1 (de) 1997-11-30 1998-11-04 Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt
EA200000966A EA003168B1 (ru) 1997-11-30 1998-11-04 Измерение уровня выброса загрязняющих веществ и снижение их концентрации при запуске двигателя из холодного состояния и во время ездового цикла
PCT/DE1998/003305 WO1999028603A2 (de) 1997-11-30 1998-11-04 Messung von schadstoffkomponenten im abgas und minderung zu hoher schadstoffemissionen während kaltstart und fahrt
DE19881838T DE19881838D2 (de) 1997-11-30 1998-11-04 Messung von Schadstoffkomponenten im Abgas und Minderung zu hoher Schadstoffemissionen während Kaltstart und Fahrt
IL13812498A IL138124A0 (en) 1997-11-30 1998-11-14 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
ZA9810857A ZA9810857B (en) 1997-11-30 1998-11-27 Measurement of the emission of pollutants.
ARP980106049 AR014047A1 (es) 1997-11-30 1998-11-30 Procedimiento para la medicion de la emision de contaminantes en el gas de escape y disminucion de la emision de demasiada contaminacion durante elarranque en frio y la marcha, dispositivo de vigilancia y sistema de adsorcion de contaminantes.
TW087119770A TW455680B (en) 1997-11-30 1998-11-30 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
MYPI9805425 MY133176A (en) 1997-11-30 1998-11-30 Method for a recognition of defects in an internal combustion engine and the exhaust gas after-treatment system by measurement of contaminant components in exhaust gas during cold start and while driving
US09/647,313 US6532793B1 (en) 1997-11-30 2000-09-27 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
HK00106738A HK1029825A1 (en) 1997-11-30 2000-10-23 Method for a recognition of defects in an internal combustion engine and the exhaust gas after-treatment system by measurement of contaminant components in exhaust gas during cold start and while driving
GR20010401082T GR3036230T3 (en) 1997-11-30 2001-07-16 Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153006 DE19753006C2 (de) 1997-11-30 1997-11-30 Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753006A1 true DE19753006A1 (de) 1999-06-17
DE19753006C2 DE19753006C2 (de) 2001-01-18

Family

ID=7850228

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153006 Expired - Fee Related DE19753006C2 (de) 1997-11-30 1997-11-30 Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt
DE1998109798 Withdrawn DE19809798A1 (de) 1997-11-30 1998-03-09 Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen
DE1998126179 Withdrawn DE19826179A1 (de) 1997-11-30 1998-06-14 Kontrolle des Verbrennungsvorganges und der Abgasnachbehandlung in Zero-Emission Kraftfahrzeugen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109798 Withdrawn DE19809798A1 (de) 1997-11-30 1998-03-09 Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen
DE1998126179 Withdrawn DE19826179A1 (de) 1997-11-30 1998-06-14 Kontrolle des Verbrennungsvorganges und der Abgasnachbehandlung in Zero-Emission Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE19753006C2 (de)
ZA (1) ZA9810857B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124235A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Esytec En U Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
WO2012045604A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Avl List Gmbh Verfahren zur beurteilung der emissionen im abgas einer brennkraftmaschine
CN107489504A (zh) * 2016-06-13 2017-12-19 罗伯特·博世有限公司 用于规划用于废气后处理的措施的方法和控制装置
DE102018213076A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
CN117112969A (zh) * 2023-10-25 2023-11-24 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 车辆污染物排放清单核算方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829892C2 (de) * 1998-07-05 2001-07-12 Wwu Wissenschaftliche Werkstat System zur Minderung des Schadstoffausstoßes bei On-Board erfassten Defekten im Abgasnachbehandlungssystem von Kraftfahrzeugen
DE10039965A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Abgasuntersuchung an Kraftfahrzeugen mit bordeigenem Motorsteuerungs- und Diagnosesystem
DE10160262A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Dieselmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923737C2 (de) * 1989-07-18 1995-12-14 Gutmann Messtechnik Ag Verfahren zum Messen von Abgaswerten bei Kraftfahrzeugen mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und Lambdasonde
US5385126A (en) * 1993-05-27 1995-01-31 Ford Motor Company Engine starting system with energy management subsystem
DE4404668A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19524532A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Richard Langlechner Abgastestvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH09236036A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内噴射エンジンの始動時制御装置
GB9607303D0 (en) * 1996-04-09 1996-06-12 Johnson Lorington Remote automatic warm start
DE19821136C2 (de) * 1997-08-25 2000-06-08 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124235A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Esytec En U Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
DE10124235B4 (de) * 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
WO2012045604A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Avl List Gmbh Verfahren zur beurteilung der emissionen im abgas einer brennkraftmaschine
CN107489504A (zh) * 2016-06-13 2017-12-19 罗伯特·博世有限公司 用于规划用于废气后处理的措施的方法和控制装置
CN107489504B (zh) * 2016-06-13 2021-04-20 罗伯特·博世有限公司 用于规划用于废气后处理的措施的方法和控制装置
DE102018213076A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102018213076B4 (de) 2018-08-03 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
CN117112969A (zh) * 2023-10-25 2023-11-24 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 车辆污染物排放清单核算方法
CN117112969B (zh) * 2023-10-25 2024-01-02 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 车辆污染物排放清单核算方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826179A1 (de) 2000-05-04
DE19753006C2 (de) 2001-01-18
ZA9810857B (en) 2000-02-25
DE19809798A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136671B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators
EP3631186B1 (de) Verfahren zur diagnose einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges, sowie der mit der brennkraftmaschine verbundenen vorrichtungen, sowie ein system zur durchführung des verfahrens
EP0909941B1 (de) Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
EP1002186B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt
DE102004017274B4 (de) Verbesserte Diagnose eines mehrreihigen, katalytischen Abgassystems
DE10232120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern eines Kraftfahrzeugkatalysators
DE102011015396B4 (de) Verfahren zum Überprüfen von Komponenten eines Kraftwagens und Kraftwagen mit entsprechender Überprüfungseinrichtung
DE19753006C2 (de) Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt
DE102020004775A1 (de) Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren
DE19537788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Katalysators
DE102019203275A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Emissionen einer Fahrzeugflotte
DE102010028852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine
KR20110078352A (ko) 도로 및 교통수단별 온실가스와 대기오염물질의 배출계수 실험을 위한 관련인자 및 대표 주행모드 개발 시스템
WO2005085793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der massenemission zumindest einer abgaskomponente bei einem im verkehr befindlichen fahrzeug
EP0793770B1 (de) Anordnung zur überwachung der funktionsfähigkeit von katalysatoren
Merkisz Real road tests-exhaust emission results from passenger cars
EP3469330B1 (de) Abgasüberprüfungsverfahren
DE4001970A1 (de) Mess- und aufzeichnungseinrichtung zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von abgasmesswerten von verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen sowie von sonstigen verbrennungsmotoren aller art
DE19831457A1 (de) Nachrüstvorrichtung zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE19834037C2 (de) Verfahren zur Emissionsüberwachung bei Schiffen, Flugzeugen und nicht elektrisch betriebenen Lokomotiven, während der Fahrt oder während des Fluges
Lijewski et al. Exhaust emissions from farm tractors operating in urban areas
DE102022201822A1 (de) Verfahren zur Auswertung von gemessenen Emissionswerten
DE102021114932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Steuereinheit
DE102021214026A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgaskomponente in einem Abgaskanal für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
AT8645U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der massenemission zumindest einer abgaskomponente bei einem im verkehr befindlichen fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19809798

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19826179

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19826179

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee