DE19752147A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19752147A1
DE19752147A1 DE1997152147 DE19752147A DE19752147A1 DE 19752147 A1 DE19752147 A1 DE 19752147A1 DE 1997152147 DE1997152147 DE 1997152147 DE 19752147 A DE19752147 A DE 19752147A DE 19752147 A1 DE19752147 A1 DE 19752147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake system
trailer
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997152147
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752147B4 (de
Inventor
Klaus Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE1997152147 priority Critical patent/DE19752147B4/de
Publication of DE19752147A1 publication Critical patent/DE19752147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752147B4 publication Critical patent/DE19752147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Kraft­ fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bestimmte Arten von Nutz-Kraftfahrzeugen der leichten Gewichtsklassen, z. B. Lastfahrzeuge mit einem zulässi­ gen Gesamtgewicht bis 7,5 Tonnen, Kleinbusse oder auch land- und forstwirtschaftliche Kraftfahrzeuge, weisen üblicherweise eine mit Hydraulikflüssigkeit als Druck­ mittel betriebene Bremsanlage auf. Es ist zulässig, an derartige Kraftfahrzeuge Anhänger anzukoppeln, die über eine pneumatisch betätigte Bremsanlage verfügen. Hier­ bei ist bekannt, in dem Kraftfahrzeug eine Drucklufter­ zeugungsanlage herkömmlicher Bauart, z. B. mit einem Kompressor und einem Druckluftvorratsbehälter, vorzuse­ hen und das von dieser Anlage erzeugte pneumatische Druckmittel über ein sogenanntes Anhängersteuerventil der Anhängerbremsanlage zuzuführen.
Das Anhängersteuerventil dient zur Dosierung des der Anhängerbremsanlage zugeführten Druckes und wird an ei­ nem hydraulischen Steuereingang mit dem in der hydrau­ lischen Bremsanlage des Kraftfahrzeuges vorliegenden Druck beaufschlagt. Dieser Druck wird üblicherweise von einem von dem Fahrer des Kraftfahrzeuges mittels eines Bremspedals und eines Bremsgestänges zu betätigenden Hauptbremszylinders erzeugt, gegebenenfalls unter zu­ sätzlicher Verwendung eines Bremskraftverstärkers all­ gemein bekannter Bauart.
Die Komponenten, die zur Umsetzung des Bremswunsches des Fahrers in den Bremsdruck des Kraftfahrzeuges ver­ wendet werden, werden im folgenden mit dem Begriff Bremswertgeber bezeichnet.
Bei der bisher beschriebenen Bremsanlage besteht zwi­ schen den Druckniveaus im hydraulischen Teil und im pneumatischen Teil im allgemeinen ein erheblicher Un­ terschied. So kann in dem hydraulischen Teil ein Bremsdruck von bis zu 150 bar erreicht werden, während in dem pneumatischen Teil der Höchstwert des Brems­ druckes bei etwa 8,5 bar liegt. Bei Verwendung von Schei­ benbremsen in dem Kraftfahrzeug oder dem Anhänger ist außerdem mit einem sehr geringen Ansprechdruck der dor­ tigen Bremsen, z. B. von 0,2 bar, zu rechnen. Für eine Umsetzung des sehr hohen hydraulischen Druckniveaus auf das relativ niedrige pneumatische Druckniveau dient das Anhängersteuerventil.
Dies hat zur Folge, daß Anhängersteuerventile bekannter Bauart relativ kompliziert aufgebaut sind und somit teuer herzustellen sind. So ist z. B. auf der hydrauli­ schen Seite eine besonders aufwendige Abdichtung von Kolbenführungen in dem Anhängersteuerventil notwendig.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der auf einfache Weise und mit geringem Aufwand eine Betätigung einer Anhängerbremsanlage in Abhängigkeit von einer Bremsbetätigung in dem Kraftfahrzeug ermög­ licht wird.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vor­ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß für eine Entkopplung des in dem Kraftfahrzeug verwendeten Bremsdruckmittels von dem in dem Anhänger verwendeten Bremsdruckmittel statt eines herkömmlichen Anhänger­ steuerventils nun einzelne, jeweils den unterschiedli­ chen Bremsdruckmitteln zugeordnete Entkopplungskompo­ nenten verwendet werden, die jeweils nur für eine Art von Bremsdruckmittel zu optimieren sind. So ist mit dem im Kraftfahrzeug verwendeten Bremsdruckmittel ein Sen­ siermittel verbunden, das ein vorzugsweise elektrisches Signal abgibt. Mit dem für den Anhänger vorgesehenen Bremsdruckmittel ist ein Bremsdrucksteuermittel verbun­ den, das ein ihm zugeführtes, vorzugsweise elektrisches Steuersignal in einen Bremsdruck für die Anhängerbrems­ anlage umsetzt. Für die Erzeugung des Steuersignals in Abhängigkeit von dem Signal des Sensiermittels ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die für eine geeignete Anpassung dieser Signale aneinander sorgt. Die Steuereinrichtung bzw. die Anpassung der Signale kann auch in das Sensiermittel oder das Bremsdrucksteuermit­ tel integriert sein.
Durch diese Art der Entkopplung lassen sich auf der pneumatischen Seite sehr geringe Ansprechdrücke und sehr schnelle Druckänderungen erzielen. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Bedarf an Hydraulikflüssigkeit im Vergleich zur Verwendung von Anhängersteuerventilen be­ kannter Bauart sehr gering ist. Außerdem kann die er­ findungsgemäße Bremsanlage mit sehr geringer Baugröße hergestellt werden und hat somit einen geringen Platz­ bedarf.
Die Erfindung kann sowohl für Lastkraftfahrzeuge und Busse unter Verwendung herkömmlicher Anhängersteuerven­ tile als Bremsdrucksteuermittel als auch für Kraftfahr­ zeuge in der Land- und Forstwirtschaft, bei denen der­ artige Anhängersteuerventile unüblich sind, eingesetzt werden. Im zuletzt genannten Fall besteht das Bremsdrucksteuermittel aus einer von der erfindungsge­ mäßen Steuereinrichtung angesteuerten Ventileinrich­ tung, die vorzugsweise als Proportionalventil ausgebil­ det ist und die ausgangsseitig direkt mit der Bremsan­ lage des Anhängers verbunden wird.
Als Sensiermittel für die Betätigung des Bremswertge­ bers kommen verschiedene, vorzugsweise elektrische Si­ gnale abgebende Sensoren in Frage. Es können einer­ seits, wie im Ausführungsbeispiel angegeben, Drucksen­ soren zur Sensierung des hydraulischen Druckes einge­ setzt werden. Es ist auch möglich, direkt an dem Brems­ wertgeber, beispielsweise über einen potentiometri­ schen, optischen oder magnetischen Signalgeber, als Be­ tätigungssignal einen Betätigungsweg oder auch einen Betätigungswinkel zu ermitteln und dem Steuergerät zu­ zuführen.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung als elektroni­ sches Steuergerät ausgebildet und weist einen program­ mierbaren Mikroprozessor auf. Dies hat den Vorteil, daß auf einfache Weise, nämlich durch Programmierung des Mikroprozessors, eine beliebige Zuordnung des pneuma­ tischen Druckwertes zu dem hydraulischen Druckwert mög­ lich ist. Auch eine Auswahl aus verschiedenen gespei­ cherten Zuordnungskennlinien ist auf einfache Weise möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wer­ den die für gattungsgemäße Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebenen Funktionen "Handbremsfunktion" und "Kontrollstellung", deren Funktionsweise im nachfolgen­ den Ausführungsbeispiel noch näher erläutert wird, durch elektrisch steuerbare Ventileinrichtungen reali­ siert. Dies hat den Vorteil, daß bisher verwendete me­ chanische Hebelgestänge oder Seilzüge entfallen können, wodurch die Installation der Bremsanlage in dem Kraft­ fahrzeug vereinfacht wird. Für die Ansteuerung der Ven­ tileinrichtungen kann zudem ein üblicherweise bereits vorhandenes elektrisches Signal, das von einem durch Betätigung der Handbremse auslösbaren elektrischen Schaltmittel erzeugt wird, verwendet werden. Durch Ein­ satz eines weiteren elektrischen Schaltmittels, z. B. eines Tastschalters, ist auf einfache Weise die Steue­ rung einer sogenannten Kontrollstellung möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung weist die Steuereinrichtung wenigstens einen nichtflüchtigen Schreib-/Lesespeicher zur Speicherung fahrzeugspezifischer Daten auf. Der nichtflüchtige Schreib-/Lesespeicher ist vorzugsweise als ein mit dem Mikroprozessor verbundenes oder darin angeordnetes EEPROM (= Electrical Erasable Read Only Memory) ausge­ bildet. Dies hat den Vorteil, daß die Bremsanlage in sehr einfacher Weise an eine Vielzahl unterschiedlicher Bauarten des Kraftfahrzeuges anpaßbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Zuhilfenahme einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Bremsanlage.
In der Fig. 1 werden Druckmittelleitungen mit durchge­ henden Linien und elektrische Leitungen mit gestrichel­ ten Linien dargestellt.
Die Bremsanlage gemäß Fig. 1 weist einen hydraulisch betriebenen Teil herkömmlicher Bauart auf, von dem in der Fig. 1 ein Hauptbremszylinder (16) und ein zur me­ chanischen Betätigung des Hauptbremszylinders (16) die­ nendes Bremspedal (17) als Teile eines Bremswertgebers und außerdem die Druckflüssigkeit in zwei voneinander getrennten Bremskreisen führende Leitungen (24, 25) dargestellt sind. Die Leitungen (24, 25) sind mit nicht dargestellten Bremszylindern verbunden. Bei Betätigung des Bremspedals (17) wird von dem Hauptbremszylinder (16) ein hydraulischer Druck in den Leitungen (24, 25) und damit auch in den Bremszylindern erzeugt. Mittels derartiger Bremszylinder werden dann die Bremsen in dem Kraftfahrzeug mechanisch betätigt.
Des weiteren weist die Bremsanlage einen pneumatischen Teil auf, in dem ein Kompressor (1), ein Mehrkreis­ schutzventil (2), zwei Vorratsbehälter (3, 4) für die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten beiden Druckluftkreise und ein Anhängersteuerventil in an sich bekannter Weise angeordnet sind. Zwischen dem Kompres­ sor (1) und dem Mehrkreisschutzventil (2) ist üblicher­ weise noch ein Druckregler angeordnet, der jedoch in der Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Als Bremsdrucksteuermittel sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Anhängersteuerventil (11) und ein elektrisch ansteuerbares Proportionalventil (12) zur Druckluftbeaufschlagung des Anhängersteuerventils (11) vorgesehen.
Das hier verwendete pneumatisch betätigte Anhängersteu­ erventil (11) weist im Gegensatz zu der eingangs be­ schriebenen hydraulisch betätigten Variante einen für pneumatische Betätigung ausgelegten Steuereingang (20) auf, mittels dessen der an einem Vorratsanschluß (22) des Anhängersteuerventils (11) anliegende Druck an ei­ nem Bremsdruckausgang (23) des Anhängersteuerventils (11) dosiert an die nicht dargestellte Bremsanlage ei­ nes Anhängers abgegeben wird. Außerdem ist an dem An­ hängersteuerventil (11) ein weiterer für pneumatische Betätigung ausgelegter Steuereingang (26) vorgesehen, der beispielsweise über ein Handbremsventil mit pneuma­ tischem Druck beaufschlagt werden könnte.
Das Anhängersteuerventil weist außerdem dem Fachmann bekannte Mittel zur Realisierung einer sogenannten Ab­ reißfunktion gemäß Richtlinie 71/320/EWG (Anhang I) auf, insbesondere ein 2/2-Wegeventil mit Drossel. Hier­ durch wird im Falle eines Defekts an den zu der Anhän­ gerbremsanlage führenden Druckleitungen eine Zwangs­ bremsung des Anhängers bewirkt.
Die Funktionsweise eines derartigen Anhängersteuerven­ tils ist dem Fachmann bestens bekannt, z. B. aus der Firmendruckschrift Nr. 815 000 003 3 der WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen, "Beschreibung der Druck­ luftgeräte in Fahrzeugen", Seiten 79 bis 80, und wird daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben.
Der Kompressor (1) dient zur Förderung von Druckluft zu dem Mehrkreisschutzventil (2). Von hier aus gelangt die Druckluft zu einem Vorratsbehälter (3) für einen ersten Druckmittelkreis und einem Vorratsbehälter (4) für ei­ nen zweiten Druckmittelkreis.
Von dem Vorratsbehälter (3) wird die Druckluft direkt zu dem Vorratsanschluß (22) des Anhängersteuerventils (11) geführt. Von dem Vorratsbehälter (4) wird die Druckluft über das Proportionalventil (12) zu dem Steu­ ereingang (20) des Anhängersteuerventils (11) geführt. Das Proportionalventil (12) ist durch ein elektrisches Signal betätigbar und gibt den an einem eingangsseiti­ gen Druckluftanschluß vorliegenden Druck ausgangsseitig proportional oder nahezu proportional zu einer in dem elektrischen Signal vorhandenen Information, z. B. dem Strom oder einem Tastverhältnis bei pulsförmigem Si­ gnalverlauf, aus. Das Proportionalventil (12) ist vor­ zugsweise als ein im stromlosen, d. h. im unbetätigten Falle, geschlossenes Ventil ausgebildet.
Der hydraulische Teil der Bremsanlage ist über zwei Drucksensoren (14, 15) und ein elektronisches Steuerge­ rät (13) mit dem den pneumatischen Teil der Bremsanlage steuernden Proportionalventil (12) verbunden. Zur Er­ mittlung des in dem hydraulischen Teil der Bremsanlage vorliegenden Druckes ist vorzugsweise an jeden der bei­ den hydraulischen Bremskreise jeweils ein Drucksensor angeschlossen. Es ist allerdings auch möglich, nur ei­ nen Drucksensor zu verwenden. Die Verwendung eines zweiten, einem unabhängigen Bremskreis zugeordneten Drucksensors hat aber den Vorteil, daß auch bei Defek­ ten unterschiedlicher Art, sowohl an einem Drucksensor als auch an einem Bremskreis, ein weiterer Betrieb der Anhängerbremsanlage möglich ist.
Die Drucksensoren (14, 15) sind über elektrische Lei­ tungen an das elektronische Steuergerät (13) ange­ schlossen. Die Drucksensoren (14, 15) geben elektrische Drucksignale an das elektronische Steuergerät (13) ab, die dort mittels eines ein Steuerprogramm ausführenden Mikroprozessors zu einem Ansteuersignal für das Propor­ tionalventil (12) verarbeitet werden. Das Ansteuersi­ gnal wird als elektrisches Signal über eine elektrische Leitung dem Proportionalventil (12) zugeführt.
Bei der Verarbeitung der Drucksignale wird in vorteil­ hafter Weise ein Vergleich dieser Signale durchgeführt. Bei Erkennung eines größeren Unterschiedes zwischen den Drucksignalen kann der Fahrer des Kraftfahrzeuges mit­ tels eines optischen oder akustischen Signals auf eine mögliche Fehlfunktion der Bremsanlage hingewiesen wer­ den. Zur Bestimmung des Ansteuersignals für das Propor­ tionalventil (12) wird in einem derartigen Fall vor­ zugsweise das den höheren Druck anzeigende Drucksignal verwendet.
Es ist auch möglich, weitere Drucksensoren zur Ermitt­ lung des von dem Proportionalventil (12) und/oder dem Anhängersteuerventil (11) ausgegebenen Druckes vorzuse­ hen. Derartige Drucksensoren wären dann druckmittelsei­ tig mit den Druckluftausgängen der jeweiligen Ventile (11, 12) und elektrisch mit dem Steuergerät (13) ver­ bunden. Durch Berücksichtigung derartiger Drucksignale in dem Steuerprogramm kann einerseits eine Druckrege­ lung im Sinne eines geschlossenen Regelkreises durchge­ führt werden, andererseits können Defekte im pneumati­ schen Teil der Bremsanlage erkannt und angezeigt wer­ den.
Die Bremsanlage in dem Kraftfahrzeug weist des weiteren eine Handbremseinrichtung bekannter Ausführungsart auf, bei der mittels eines als Betätigungselement wirkenden Handbremshebels (6) wenigstens ein Teil der Bremsen des Kraftfahrzeuges vorzugsweise über mechanische Seilzüge oder Gestänge betätigt werden können. Hiervon ist in der Fig. 1 nur der Handbremshebel (6) dargestellt.
Zur Betätigung der Anhängerbremsanlage aufgrund einer Betätigung der Handbremseinrichtung ist ein elektri­ scher Schalter (21) vorgesehen, der mechanisch von dem Handbremshebel (6) betätigbar ist. In vorteilhafter Weise kann hierbei ein in Kraftfahrzeugen meistens schon vorhandener Schalter für eine Handbremskontroll­ lampe verwendet werden.
Der pneumatische Teil der Bremsanlage weist neben den bisher beschriebenen Komponenten noch ein von dem Schalter (21) elektrisch betätigbares Magnetventil (7), ein weiteres, von einem Tastschalter (9) elektrisch be­ tätigbares Magnetventil (8) und ein Zweiwegeventil (10) auf. Das Magnetventil (7) ist eingangsseitig über eine Druckluftleitung mit dem Vorratsbehälter (3) des ersten Druckmittelkreises verbunden und beaufschlagt bei elek­ trischer Betätigung über das Zweiwegeventil (10) den weiteren Steuereingang (26) des Anhängersteuerventils (11) mit diesem Druck.
Der Tastschalter (9) und das weitere Magnetventil (8) dienen zur Aktivierung einer Kontrollstellung. Als Kon­ trollstellung wird in derartigen Bremsanlagen eine ge­ setzlich vorgeschriebene Betätigungsart bezeichnet, durch die der Fahrer des Kraftfahrzeuges die Möglich­ keit hat, zu überprüfen, ob die Handbremse des Kraft­ fahrzeuges insbesondere bei unebener Fahrbahn in der Lage ist, den aus Kraftfahrzeug und Anhänger bestehen­ den Fahrzeugzug zu bremsen. Bei Aktivierung der Kon­ trollstellung wird die durch Handbremsbetätigung in dem Kraftfahrzeug normalerweise ausgelöste Betätigung der Anhängerbremsanlage unterdrückt, so daß durch die Betä­ tigung der Handbremse dann nur die Bremsanlage in dem Kraftfahrzeug betätigt wird.
Zu diesem Zweck kann das weitere Magnetventil (8) von dem Fahrer durch Betätigung des elektrischen Tastschal­ ters (9), vorzugsweise in nicht selbst einrastender Ausführungsform, zeitweise aktiviert werden. Bei Akti­ vierung des weiteren Magnetventils (8) wird der in dem ersten Druckmittelkreis vorliegende Vorratsdruck an das in die Druckmittelleitung zwischen dem Magnetventil (7) und dem Anhängersteuerventil (11) eingefügte Zweiwege­ ventil (10) ausgegeben. Das Zweiwegeventil (10) ist ausgangsseitig mit dem weiteren Steuereingang (26) des Anhängersteuerventils (11) verbunden und beaufschlagt diesen mit dem jeweils höheren der beiden an seinen Druckmitteleingängen anliegenden Druck. Hierdurch wird der weitere Steuereingang (26) des Anhängersteuerven­ tils (11) auch bei betätigter Handbremseinrichtung mit dem Vorratsdruck des ersten Druckmittelkreises beauf­ schlagt, so daß die Anhängerbremsanlage nicht betätigt wird.
Es wäre auch möglich, die elektrischen Signale des Schalters (21) und des Tastschalters (9) elektrisch derart zu verknüpfen, daß die beschriebene Kontroll­ stellung ermöglicht wird, z. B. durch Parallelschaltung des Tastschalters (9) zu dem Schalter (21). In diesem Fall könnten die Ventile (8, 10) entfallen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung weist das elektronische Steuergerät (13) außer­ dem noch einen Anschluß für ein Geschwindigkeitssignal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, auf. Ein derartiges Geschwindigkeitssignal kann beispielsweise von einem in gattungsgemäßen Kraftfahrzeugen häufig schon vorhandenen Tachometer abgenommen werden. Das Steuerprogramm für den in dem Steuergerät (13) angeord­ neten Mikroprozessor weist dann vorzugsweise Programm­ schritte auf, durch die in Abhängigkeit von der Fahr­ zeuggeschwindigkeit und gegebenenfalls der übrigen Ein­ gangssignale bestimmte, von dem zuvor beschriebenen Normalbetrieb abweichende Ansteuersignale für das Pro­ portionalventil (12) erzeugt werden.
So ist beispielsweise die hydraulische Bremsanlage von land- oder forstwirtschaftlichen Kraftfahrzeugen häufig für eine sogenannte Lenkbremsung des Kraftfahrzeuges ausgelegt. In diesem Fall sind in dem Kraftfahrzeug zwei Bremspedale vorgesehen, die bei geringen Fahrzeug­ geschwindigkeiten einzeln und bei höheren Fahrzeugge­ schwindigkeiten, d. h. in der Regel auf öffentlichen Straßen, nur gemeinsam betätigt werden können. Bei Be­ tätigung nur eines der Bremspedale wird die diesem Bremspedal zugeordnete Seite des Kraftfahrzeuges ein­ zeln abgebremst, so daß das Kraftfahrzeug eine Kurve fährt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das elektronische Steuergerät (13) daher so ausgelegt, daß eine Lenkbremsung automatisch erkannt wird, indem überprüft wird, ob nur eines der Drucksignale der Sen­ soren (14, 15) einen auf eine Bremsbetätigung hindeu­ tenden Wert aufweist und ob zusätzlich eine relativ ge­ ringe Fahrzeuggeschwindigkeit vorliegt. In diesem Fall wird dann eine Aktivierung der Anhängerbremsanlage un­ terdrückt, indem ein entsprechendes Steuersignal an das Proportionalventil (12) abgegeben wird. Hierdurch wird der Luftverbrauch der pneumatischen Anlage verringert und somit Energie gespart. Außerdem wird der Verschleiß der pneumatischen Bremsanlage des Kraftfahrzeuges und des Anhängers verringert.
Bei Erkennung nur eines auf eine Bremsbetätigung hin­ deutenden Drucksignals bei einer höheren Fahrzeugge­ schwindigkeit könnte ein Warnsignal aktiviert werden, durch das dem Fahrer eine Fehlfunktion der Bremsanlage angezeigt wird.
In einer anderen Anwendung für das Fahrzeug-Geschwin­ digkeitssignal kann die Zuordnungscharakteristik von dem hydraulischen Druck zu dem pneumatischen Druck ge­ schwindigkeitsabhängig variiert werden. Hierdurch kann eine automatische Anpassung der Abbremsungscharakteri­ stika an bestimmte gesetzliche Abbremsungsvorschriften durch entsprechende Programmschritte in dem Steuergerät durchführbar.

Claims (10)

1. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, welches zur An­ kopplung eines Anhängers mit einer darin eingebau­ ten, druckmittelbetätigbaren, insbesondere pneuma­ tisch betätigbaren, Anhängerbremsanlage vorgesehen ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Bremsanlage ist druckmittelbetätigbar, wo­ bei ein anders geartetes Druckmittel zum Ein­ satz kommt als in der Anhängerbremsanlage,
  • b) es ist ein Bremswertgeber (16, 17) vorgesehen, der bei Betätigung durch den Fahrer einen Bremsdruck an die Bremsanlage in dem Kraftfahr­ zeug abgibt,
  • c) es ist ein Bremsdrucksteuermittel (11, 12) zur Beaufschlagung der Anhängerbremsanlage mit ei­ nem Bremsdruck, der von der Betätigung des Bremswertgebers (16, 17) abgeleitet wird, vor­ gesehen,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) es ist wenigstens ein Sensiermittel (14, 15) vorgesehen, das ein die Betätigung des Brems­ wertgebers (16, 17) repräsentierendes Signal abgibt,
  • e) es ist eine Steuereinrichtung (1, 3), insbeson­ dere ein elektronisches Steuergerät, vorgese­ hen, der das von dem Sensiermittel (14, 15) ab­ gegebene Signal zugeführt wird und die in Ab­ hängigkeit von diesem Signal ein Steuersignal an das Bremsdrucksteuermittel (11, 12) abgibt,
  • f) das Bremsdrucksteuermittel (11, 12) gibt in Ab­ hängigkeit von dem Steuersignal der Steuerein­ richtung (13) einen ihm zugeführten Eingangs­ druck dosiert an die Anhängerbremsanlage ab.
2. Bremsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein hydraulisches Druckmittel zum Einsatz kommt.
3. Bremsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsdrucksteuermittel (11, 12) ein Anhängersteuerventil (11) aufweist.
4. Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsdrucksteuermittel (11, 12) eine elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung (12) aufweist.
5. Bremsanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch ansteuerbare Ventil­ einrichtung (12) als Proportionalventil ausgebildet ist.
6. Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Eingangsdrucks für das Brems­ drucksteuermittel (11, 12) in dem Kraftfahrzeug eine Drucklufterzeugungsanlage vorgesehen ist, die wenigstens einen Kompressor (1) und einen Druck­ luftvorratsbehälter (3, 4) aufweist, wobei der Druckluftvorratsbehälter (3, 4) mit einem Eingangs­ anschluß des Bremsdrucksteuermittels (11, 12) ver­ bunden ist.
7. Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine elektrisch betätigbare Ventilein­ richtung (7, 8) vorgesehen ist, die von einem mit einer mechanischen Handbremse (6) verbundenen elek­ trischen Schalter (21) und/oder einem weiteren Tastschalter (9) betätigbar ist und ein Drucksignal an das Bremsdrucksteuermittel (11, 12) abgibt.
8. Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensiereinrichtung (14, 15) als ein ein elek­ trisches Signal abgebender Drucksensor ausgebildet ist, der den Bremsdruck in der Bremsanlage des Kraftfahrzeuges erfaßt.
9. Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensiereinrichtung (14, 15) als ein ein elek­ trisches Signal abgebender Wegsensor bzw. Drehwin­ kelsensor ausgebildet ist, der den Betätigungsweg bzw. den Betätigungswinkel des Bremswertgebers er­ faßt.
10. Bremsanlage nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (13) wenigstens einen nicht­ flüchtigen Schreib-/Lesespeicher zur Speicherung fahrzeugspezifischer Daten aufweist.
DE1997152147 1997-11-25 1997-11-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19752147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152147 DE19752147B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152147 DE19752147B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752147A1 true DE19752147A1 (de) 1999-05-27
DE19752147B4 DE19752147B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=7849740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152147 Expired - Lifetime DE19752147B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752147B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955797A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Anhänger-Bremssteuerung
DE10124303A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremssystem für einem Anhänger eines PKW
DE10216564A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Datenaustausch in einem Fahrzeug, bei dem die einzelnen Fahrzeugteile über einen PLC-Datenbus miteinander verbunden sind
DE10355955A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE102007014423A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage für Nutzfahrzeuge und Betriebsverfahren für eine Feststellbremsanlage
WO2009046779A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Wabco Gmbh Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
EP2165901A1 (de) 2008-09-20 2010-03-24 Haldex Brake Products GmbH Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug mit pneumatisch gebremstem Anhänger
DE102008053994A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbegrenzungseinrichtung
CN104093612A (zh) * 2011-12-19 2014-10-08 戈尔德霍弗股份公司 用于模块化重型车辆的和用于重型车辆的接线装置和电子制动系统
DE102014018632A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
EP2305524B2 (de) 2009-09-30 2017-04-12 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP3098129B1 (de) 2015-05-15 2017-12-20 WABCO GmbH Steuereinheit
EP2570318B1 (de) 2011-09-16 2018-05-02 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
EP2164733B1 (de) 2007-05-16 2019-05-01 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem anhänger pneumatisch koppelbares nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen bremsanlage
EP3505409A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 AGCO International GmbH Lastabhängiges anhängerbremssystem und verfahren zur steuerung davon
CN113734114A (zh) * 2021-11-03 2021-12-03 杭州夏树科技有限公司 一种用于电动汽车的辅助应急制动装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002614A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Wabco Gmbh Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist.
DE102017009916A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Agco International Gmbh Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist.
US11511716B2 (en) 2019-06-12 2022-11-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc EBS tractor control line to trailer system to improve transmission timing for an air brake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207793A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wagenzugbremsanlage
US5242215A (en) * 1991-05-28 1993-09-07 Allied-Signal Inc. Interface for dissimilarly braked vehicles
DE4230674C2 (de) * 1992-09-14 1999-09-30 Knorr Bremse Systeme Druckluftbremse für Straßentriebfahrzeuge
DE19706982C2 (de) * 1996-03-06 2002-10-24 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955797A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Anhänger-Bremssteuerung
DE19955797B4 (de) * 1999-11-19 2008-09-04 Wabco Gmbh Anhänger-Bremssteuerung
DE10124303A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremssystem für einem Anhänger eines PKW
DE10216564A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Datenaustausch in einem Fahrzeug, bei dem die einzelnen Fahrzeugteile über einen PLC-Datenbus miteinander verbunden sind
US6970772B2 (en) 2002-04-15 2005-11-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Method and system for exchanging data in a vehicle train via a PLC data bus
DE10216564B4 (de) * 2002-04-15 2015-12-17 Wabco Gmbh Verfahren zum Datenaustausch in einem Fahrzeug, bei dem die einzelnen Fahrzeugteile über einen PLC-Datenbus miteinander verbunden sind
DE10355955A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE102007014423A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage für Nutzfahrzeuge und Betriebsverfahren für eine Feststellbremsanlage
EP2129560B2 (de) 2007-03-22 2021-06-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage für nutzfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremsanlage
EP2164733B1 (de) 2007-05-16 2019-05-01 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem anhänger pneumatisch koppelbares nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen bremsanlage
CN101801745B (zh) * 2007-10-05 2013-12-04 威伯科有限公司 驻车制动调节器及制动调节器作为驻车制动调节器的应用
WO2009046779A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Wabco Gmbh Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
DE102008048208A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-29 Haldex Brake Products Gmbh Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug mit pneumatisch gebremstem Anhänger
EP2165901A1 (de) 2008-09-20 2010-03-24 Haldex Brake Products GmbH Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug mit pneumatisch gebremstem Anhänger
DE102008048208B4 (de) * 2008-09-20 2010-07-01 Haldex Brake Products Gmbh Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug mit pneumatisch gebremstem Anhänger
DE102008053994B4 (de) * 2008-10-30 2015-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbegrenzungseinrichtung
DE102008053994A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbegrenzungseinrichtung
DE102009045191C5 (de) * 2009-09-30 2020-08-13 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP2305524B2 (de) 2009-09-30 2017-04-12 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP2570318B1 (de) 2011-09-16 2018-05-02 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit
CN104093612A (zh) * 2011-12-19 2014-10-08 戈尔德霍弗股份公司 用于模块化重型车辆的和用于重型车辆的接线装置和电子制动系统
DE102014018632A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
EP3098129B1 (de) 2015-05-15 2017-12-20 WABCO GmbH Steuereinheit
EP3505409A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 AGCO International GmbH Lastabhängiges anhängerbremssystem und verfahren zur steuerung davon
US11279334B2 (en) 2017-12-29 2022-03-22 Agco International Gmbh Load-dependent trailer brake system and method of controlling such
CN113734114A (zh) * 2021-11-03 2021-12-03 杭州夏树科技有限公司 一种用于电动汽车的辅助应急制动装置
CN113734114B (zh) * 2021-11-03 2022-09-02 杭州夏树科技有限公司 一种用于电动汽车的辅助应急制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752147B4 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752147A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005024120B4 (de) Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektro-pneumatischer Notlöseeinrichtung
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP0187901B1 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP2059428B1 (de) Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage
DE102004023852B4 (de) Bremshubsimulator
EP0590515B1 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3190014B1 (de) Bremsanlage eines traktors
DE3337800A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE102008048208A1 (de) Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug mit pneumatisch gebremstem Anhänger
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO1995016594A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0278228B1 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2218315A1 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem mit dazugehörigem Ventilmechanismus
EP1122142A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE19815440A1 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19955797B4 (de) Anhänger-Bremssteuerung
DE3545021C2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
WO1999017971A1 (de) Fahrzeugbremsanlage eines kraftfahrzeuges
EP0652147B1 (de) Ventileinrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1366964B2 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
EP0378810A1 (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015121950A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektro-pneumatischen Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs während der Fahrt als Hilfsbremse
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R071 Expiry of right