DE19752034C1 - Vorrichtung zur Detektion von Partikeln - Google Patents
Vorrichtung zur Detektion von PartikelnInfo
- Publication number
- DE19752034C1 DE19752034C1 DE1997152034 DE19752034A DE19752034C1 DE 19752034 C1 DE19752034 C1 DE 19752034C1 DE 1997152034 DE1997152034 DE 1997152034 DE 19752034 A DE19752034 A DE 19752034A DE 19752034 C1 DE19752034 C1 DE 19752034C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- particles
- particle
- noise
- correlator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 19
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004621 scanning probe microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1425—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement
- G01N15/1427—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1429—Signal processing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
- G01N15/1459—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1493—Particle size
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Detektion von Partikeln mit den Merkmalen des Hauptanspruches.
Partikelzählgeräte werden in den verschiedensten Bereichen der
Technik eingesetzt. Diese Geräte dienen zur Zählung und
Größenbestimmung von Partikeln. Das Prinzip der Geräte beruht
auf der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit
den Partikeln. Liegt die Wellenlänge der Strahlung in dem
Bereich des Lichtes, nennt man den Effekt Lichtstreuung. Die
Partikel werden durch ein Strömungsmittel in das Meßvolumen
transportiert und durch eine entsprechenden Strahlungenquelle
bestrahlt. Im Falle von Licht werden Laser aber auch
intenstätsstarke Weißlichtquellen wie Xenon- oder
Quecksilberdampflampen verwendet. Die Detektion erfolgt durch
die Messung des von den Partikeln gestreuten Lichtes bzw. des
geschwächten Lichtes der Lichtquelle.
Wichtige Voraussetzung für die Detektion ist, daß der
bestrahlte Bereich, auch Meßvolumen, durch geeignete Maßnahmen
so begrenzt wird, daß sich in der Regel immer nur ein einzelnes
Partikel in diesem Bereich befindet. In dem Fall erhält man
immer nur die Information von dem einzelnen Partikel. Die
Auswertung der gemessenen Partikel nach ihren Durchmessern
erfolgt nahezu verzögerungsfrei, so daß es sich um eine On-Line
Messung handelt.
Das Prinzip dieser Messung erlaubt eine Untersuchung des
Strömungsmittels, ohne es zu beeinflussen. Daher ermöglicht
diese rückwirkungsfreie Messung den Einsatz der Geräte in
vielen Produktionseinrichtungen. Die Geräte sind in
unterschiedlichen Ausführungen kommerziell erhältlich.
Anwendungsgebiete sind u. a. in der Verfahrenstechnik bei z. B.
der Analyse von Pulvern und Stäuben.
Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich sind die sog. Reinen
Technologien, dazu gehören u. a. die Herstellung von
Halbleiterschaltungen, Pharmaproduktionen und die Opto- und
Feinwerktechnik. Der Begriff "Reine Technologien" rührt aus der
Notwendigkeit, daß in diesen Produktionen das Produkt umgebende
Strömungsmittel bzw. Fluids "rein" von Fremdstoffen
insbesondere aber von Partikeln sein müssen. In diesen
Bereichen dienen die Partikelzählgeräte zur Kontrolle des
produktumgebenden Fluids. Weitere Einsatzgebiete sind u. a.
Filterprüfungen, Umweltmessungen und Inhalationsmessungen.
Bei der Entwicklung der Partikelzählgeräte ging der Trend der
letzten Jahre immer mehr zu dem Nachweis kleinerer Partikel bei
hohen Durchsatzraten (< 28 l/min). Gleichzeitig soll eine hohe
Auflösung bezüglich des Partikeldurchmessers erreicht werden.
Diese drei Leistungsmerkmale sind unmittelbar miteinander
verknüpft. Sie hängen alle von dem Rauschen in der Meßkette der
Detektion, der Strahlungsquellen und dem der Fluidmoleküle ab.
Je niedriger das Rauschen ist, desto besser werden die
Leistungen der Geräte. Die Höhe des Rauschens wird in Relation
zum Nutzsignal angegeben und als Signal zu Rauschverhältnis
(SNR) bezeichnet.
Das SNR "bildet" sich in der Meßkette der Detektion. Die
Meßketten der bekannten Ausführungsformen bestehen aus einem
Photoempfänger, der das gestreute bzw. geschwächte Licht
empfängt und in ein elektrisches Signal umsetzt. Die Empfänger
können im Wellenlängenbereich des Lichtes normale Photodioden,
CCD Arrays oder Photomultiplier sein. Jedem dieser Empfänger
muß eine Verstärkeranordnung nachgeschaltet werden, um das
Nutzsignal auf eine Größe zu verstärken, die verwertbar ist.
Neben dem Nutzsignal empfängt der Photoempfänger auch
Strahlungsrauschen, welches von den Fluidmolekülen und der
Strahlungsquelle stammt und in gleichen Maß wie das Nutzsignal
mit verstärkt wird. Weiterhin kommen noch die
Eigenrauschanteile der Photoempfänger und der
Verstärkerschaltung zum Gesamtrauschen dazu. Am Ausgang der
Verstärkerschaltung liegt somit ein Signalgemisch vor, aus dem
die Nutzsignale detektiert werden müssen. Neben der reinen
Detektion ist auch die Amplitude des Nutzsignals zu bestimmen,
um daraus die Partikelgröße ableiten zu können.
In den bekannten Ausführungen von Partikelzählern erfolgt die
Partikeldetektion dann direkt nach der Verstärkerschaltung
durch einen analogen oder digitalen Schwellwertentscheider. Das
heißt, wird ein bestimmter vorgegebener Pegel im Signalgemisch
überschritten, wird dieses Ereignis als Partikel gewertet. Jede
Störung, die den vorgegebenen Pegel überschreitet, wird demnach
auch als Partikel gewertet. Dieser Fall entspricht einer
unerwünschten Fehlzählung, die vom Anwender nicht festgestellt
werden kann. Um die Anzahl der Fehlzähtungen zu reduzieren,
sind in vielen bekannten Ausführungen von Partikelzählgeräten
die Schwellwertentscheider mit Laufzeitvergleichern kombiniert
worden. Zur Reduktion von hochfrequenten Störungen werden
vereinzelt Tiefpaßfilter verwendet.
Bestimmte spezifizierte Grenzwerte von Partikelgrößen und
Anzahlkonzentrationen lassen sich mit den bekannten Verfahren
aber nicht mehr nachweisen.
Die in den bekannten Partikelzählern angewandten Methoden zur
Partikeldetektion beruhen nur auf den Beobachtungen der
einfachsten Signalmerkmale, wie Signalpegel und Signallänge.
Keine der daraus abgeleiteten Detektionsverfahren
(Schwellwertentscheider, Laufzeitvergleich) liefert eine
Verbesserung des SNR.
Nachteilig ist weiterhin, daß häufig bei der Filterung der
Signale durch Tiefpaßfilter in der Regel auch ein Teil der
Signalinformationen gedämpft wird. Die reale Tiefpaßfilterung
liefert ebenfalls keine Steigerung des SNR.
Die bekannten Ausführungen von Partikelzählern gewährleisten
nur eine sichere Detektion der Partikel, wenn das Verhältnis
des Nutzsignals zum Gesamtrauschen am Verstärkerausgang minimal
10 beträgt. Bei besonders empfindlichen Geräten wird das
minimale Verhältnis von den Herstellern kleiner gewählt, um
kleinere Partikel messen zu können. Dies geht zu Lasten der
Fehlzählrate. Die Geräte zählen dann in einem sehr großen
Umfang Störungen als vermeintliche Partikel.
Das Rauschen beeinflußt nicht nur die untere Nachweisgrenze
negativ, sondern auch das Auflösungsvermögen. Die Fähigkeit
kleine Änderungen im Partikeldurchmesser zu unterscheiden, wird
auch bei relativ großen Signalen durch das Rauschen
beeinträchtigt. Dies macht sich besonders stark bei
Partikelzählern bemerkbar, die als Lichtquellen Weißlichtlampen
bzw. als Detektoren Photomultiplier verwenden. Die bisher
bekannten Verfahrten liefern hier keine Verbesserung.
Jede der bekannten Lösungen zur Partikeldetektion ist
hardwaremäßig auf einen bestimmten Partikelzähler
zugeschnitten. Änderungen an diesen Schaltungen sind immer mit
relativ hohem Aufwand verbunden. Die Übertragbarkeit auf andere
Geräte ist somit erschwert.
In der US-A-53 29 351 wird ein erster Ansatz zur Verbesserung
des SNR aufgezeigt. Dabei wird das Streulicht von Partikeln auf
Oberflaechen in der patentgemaessen Vorrichtung in gleiche
Anteile geteilt, auf Detektoren geleitet und verstaerkt. Die
verstaerkten elektrischen Signale werden dann wieder summiert.
Die Vorrichtung soll das SNR erhoehen, wofuer allerdings keine
Belege angefuehrt werden.
In ähnlicher Weise wird in der DE-OS-39 30 642 eine
Vorrichtung zur Verbesserung des SNR beschrieben. In dieser
Schrift wird eine Rauschunterdrueckung beschrieben, die durch
die Subtraktion (Addition eines invertierten Signals) von zwei
Signalen realisiert ist. Die Signale stammen aus benachbarten'
Bereichen des Messvolumens, enthalten somit nicht das gleiche
Signalgemisch. Auch das Rauschen ist an dem Subtraktionspunkt
in den beiden Signalgemischen grundsaetzlich unterschiedlich.
Somit kommt es nur zu einer Reduktion, wenn rein zufaellig zu
dem aktuellen Zeitpunkt die Rauschwerte gleich waren. Eine
definierte SNR Verbesserung stellt diese Vorrichtung nicht dar.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, die genannten
Nachteile zu überwinden, indem das Signal zu Rausch Verhältnis
der Detektion verbessert wurde.
Dies wird erfindungsgemäß erzielt durch Bereitstellung einer
Vorrichtung zur Partikeldetektion mit den Merkmalen des
Hauptanspruches.
Seitens des Erfinders wurde durch eine Analyse des
Meßverfahrens gefunden, daß der Verlauf, also die Form der
reinen ungestörten Nutzsignale, bis auf einen Amplitudenfaktor
bekannt sind. Das heißt, man kann für ein gegebenes Gerät die
Form des Nutzsignals ermitteln, die ein Partikel beliebiger
Größe erzeugen würde. Die Partikelgröße wird nur noch durch
einen Multiplikator, den Amplitudenfaktor repräsentiert. Mit
dieser wesentlichen Voraussetzung kann eine angepaßte Filterung
(matched filter) angewendet werden. Dazu ist die ermittelte
Signalform des ungestörten Nutzsignals mit den aktuell
gemessenen Signalen zu vergleichen. Das Ergebnis der
Korrelation ist ein maximal mögliches SNR am Ausgang des
Filters.
Zur Verbesserung der Eingangsvoraussetzungen für die angepaßte
Filterung muß das jeweilige Eingangsrauschen reduziert werden.
Dazu sind mindestens zwei parallele identische Meßketten zu
benutzen, die simultan ein Meßvolumen abtasten. Dieses Prinzip
der simultanen Mehrfachabtastung kann auf n identische, jedoch
unabhängige Meßketten erweitert werden. Grundgedanke dieser
Maßnahme ist die Tatsache, daß das Nutzsignal in den beiden
Meßketten identisch ist. Somit sind die Nutzsignale der
Meßketten miteinander korreliert. Das Rauschen ist ein
zufälliger Prozeß, somit ist das Rauschen in den Meßketten
unkorreliert. Durch die Berechnung der On-Line Kreuzkorrelation
der n Ausgangssignale der Meßketten wird das unkorre-lierte
Eigenrauschen der unabhängigen Komponenten eliminiert und die
korrelierten Signale verstärkt. Die On-Line Filterung und
Korrelationsberechnung ist in digitaler Form auf einem
Digitalen Rechenwerk (DSF, RISC Prozessor, Transputer o. ä.)
möglich.
Der wesentlichste Vorteil der angepaßten Filterung ist die
maximale Vergrößerung des Signal zu Rauschverhältnis (SNR).
Keine andere Filterung liefert bei gleichem
Eingangssignalgemisch ein größeres SNR. Die
Signalinformationen, also das Auftreten eines Partikels sowie
dessen Durchmesser, werden durch die Filterung nicht gedämpft,
sondern hervorgehoben.
Durch die angepaßte Filterung (matched filter) kann eine
niedrige Fehlzählrate auch bei hoher Empfindlichkeit
gewährleistet werden, da das Filter nur die Signale als
Partikelsignale identifiziert, die dem Mustersignal
entsprechen. Mit diesem Verfahren ist eine sichere Detektion
bei einem SNR kleiner 1 am Verstärkerausgang möglich. Die
untere Nachweisgrenze bezüglich der Partikelgröße wird
erheblich herab gesenkt, ohne die Fehlzählrate zu
verschlechtern.
Die in der ursprünglichen Amplitude des Streulichtsignals
enthaltene Größeninformation wird durch die Erfindung nicht
beeinflußt. Man kann nach der Filterung die unverfälschte Größe
der Partikel bestimmen.
Durch die Reduktion des Rauschens vor der Filterung wird die
Auflösung bezüglich der Partikelgröße erheblich gesteigert. Die
Geräte können damit Änderungen in der Partikelgröße auflösen,
die bisher nicht möglich waren.
Die gesamte Signalverarbeitung ist so gestaltet, daß sie
universell für alle Ausführungen von Geräten gleich gestaltet
werden. Anpassungen erfolgen sehr einfach nur durch die
Software.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die beschriebene
Detektion On-Line ohne jegliche Totzeit durchgeführt werden.
Bei bekannten Verfahren treten Totzeiten auf, in denen keine
Partikel detektiert werden können. Damit ist hier
gewährleistet, daß alle Partikel, die den bestrahlten Bereich
durchfliegen, auch gezählt werden.
Neuste geforderte Grenzwerte (Partikelgröße und
Anzahlkonzentration) in der Halbleiterherstellung und der
Inhalationstechnik können nur mit der Anwendung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung werden. Mit den neuen
Leistungsdaten kann man mit diesen Geräten in Bereiche
vordringen, die bisher teueren und zeitaufwendigen Off-Line
Verfahren wie zum Beispiel die gesamte Rastermikroskopie
vorbehalten waren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben.
Dabei zeigen
Fig. 1: eine Ausführungen eines Partikelzählgerätes nach
dem Stand der Technik;
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 3: eine schematische Gesamtdarstellung einer
bekannten Ausführungsform eines Partikelzählgerätes;
Fig. 4: eine schematische Gesamtdarstellung einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Reduktion des
Eigenrauschens in den Meßketten, sowie
Fig. 5: eine schematische Gesamtdarstellung einer Variante
des erfindungsgemäßen Aufbaus zur Reduktion des Eigenrauschens
in zwei Meßketten hier und zur Reduktion des Rauschens in den
Strahlungssignalen.
In Fig. 1 ist eine Ausführung einer bekannten Meßkette eines
Partikelzählgerätes dargestellt. Die durch die Partikel
gestreute bzw. geschwächte Strahlung wird von dem Empfänger 1
in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dem
nachgeschalteten Verstärker 2 in ein verwertbares Signal
verstärkt. Der Schwellwertentscheider 10 gibt Zählpulse an die
Ausgabeeinheit 8 weiter, wenn das elektrische Signal einen
vorgegebenen Pegel und/oder eine bestimmte Laufzeit
überschritten hat. Tiefpaßfilter und andere Ausführungen für
den Entscheider 10 sind hier nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit angeschlossener Signalverarbeitung. Ein
wesentlicher Unterschied zu bekannten Ausführungen ist der
mehrfache hier doppelt dargestellte Aufbau der Meßketten 1 bis
5. Die durch die Partikel gestreute oder geschwächte Strahlung
wird durch die Photodetektoren 1 umgewandelt und durch die
Verstärker 2 verstärkt. Durch die Bandbegrenzer 3 wird die
Signalbandbreite für den anschließenden Abtaster 4 begrenzt.
Die abgetasteten Signale werden durch den Wandler 5
digitalisiert. Ein Korrelator 6 führt die Kreuzkorrelation der
Signale aus den Meßketten aus. Aus dem verbleibenden
Signalgemisch werden die Partikelsignale durch Vergleich mit
dem Mustersignal detektiert. Diese Operation wird durch die
angepaßte Filterung im Rechenwerk 7 durchgeführt. Der Ausgang
der angepaßten Filterung 7 liefert Zählpulse und eine
Größeninformation, die beide an die Auswerteeinheit 8
weitergegeben werden. Die gesamte Vorrichtung wird durch den
Taktgeber 9 getrieben. Die Taktintervalle müssen um ein
Vielfaches kleiner als die Zeitintervalle der Nutzsignale sein.
In Fig. 4 ist eine schematische Gesamtdarstellung einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelzählgerätes
gezeigt. Die Strahlungsquelle 14 bestrahlt das begrenzte
Meßvolumen 12. Die vom Partikel 15 gestreute Strahlung wird
durch die parallelen fokussierenden Einrichtungen 11 auf die
Detektoren 1 gebündelt. Nicht mehr dargestellt sind die den
Detektoren nachfolgenden Komponenten aus Fig. 2. In der
Konfiguration in Fig. 4. kann nur das Eigenrauschen der
Komponenten 1 bis 5 reduziert werden, da das Rauschen der
Strahlungsquelle und das Molekülrauschen des Fluids in beiden
Meßketten identisch ist.
Für die Anwendung der simultanen Mehrfachabtastung und der
dadurch möglichen Rauschreduktion durch Kreuzkorrelation ist
neben dem in Fig. 2 gezeigten doppeltem Aufbau der Meßkette
auch ein mehrfacher Aufbau denkbar. In einem solchen Fall wird
dann ein Signalgemisch aus den n-fachen Meßketten gewonnen.
Um das Eigenrauschen weiter zu reduzieren ist ein Aufbau nach
Fig. 5 möglich. In diesem Fall werden zwei Meßvolumina von einer
Strahlungsquelle 14 bestrahlt. Die Teilung der Strahlung kann
zum Beispiel durch dielektrisch beschichtete Platten erfolgen.
Jeweils ein Detektor 1 empfängt die gestreute Strahlung über
die Fokussierungseinrichtung 11 des jeweiligen Meßvolumens.
Jedes Meßvolumen wird unabhängig von den einzelnen Meßketten 1
bis 5 simultan abgetastet. Damit ist dann auch das Rauschen der
Fluidmoleküle unabhängig in den einzelnen Meßketten. Die
Meßketten können wiederum auch mehrfach ausgeführt sein.
Gemäß einer nicht dargestellten weiteren vorteilhaften
Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, die Meßvolumen 12 und
13 in Fig. 5 jeweils von getrennten Strahlungsquellen zu
bestrahlen. Auf diese Weise kann das Rauschen der
Strahlungsquellen selbst unterdrückt werden.
Bei den in den Fig. 4-5 gezeigten Ausführungen ist jeder
geeignete Strahlungsempfänger denkbar. Der Empfänger ist an den
Wellenlängenbereich der Strahlungsquelle anzupassen. Die
Erfindung selbst ist nicht an eine bestimmte Art von Empfänger
oder Strahlungsquelle gebunden.
Bei den in Fig. 2 gezeigten Verstärkern 2 können auch mehrere
Verstärker parallel in jedem Zweig eingesetzt werden, um den
Dynamikbereich zu erweitern. Gleichzeitig oder getrennt kann
jeder der Verstärker auch als mehrstufiger Verstärker
ausgeführt sein.
Die Bandbegrenzung 3 in Fig. 2 kann durch verschiedene Arten
realisiert werden. Jede Art von Tiefpaßfiltern kann die
Bandbegrenzung vornehmen, sie kann aber auch implizit durch
eine äußere Beschaltung der Verstärkerstufen 2 erfolgen.
Weiterhin ist auch eine Bandbegrenzung durch einen speziellen
Wandler 5 bzw. Abtaster 4 möglich. Der Abtaster 4 und der
Wandler 5 können auch als ein Baustein ausgeführt sein. Nicht
dargestellt ist die Variante, daß ein Abtaster und ein Wandler
gleichzeitig für alle Kanäle benutzt werden können. Der
Abtaster ist dann in mehrfacher Ausführung im Baustein
enthalten. Bei der Bandbegrenzung ist darauf zu achten, daß die
Begrenzung keine Anteile des Nutzsignals ausgrenzt. Dies ist
durch eine einmalige Frequenzanalyse im Vorfeld zu untersuchen.
Der Korrelator 6 in Fig. 2 kann gleichzeitig mit in dem
digitalen Signalprozessor 7 realisiert sein. Eine andere
Ausführungsform ist die Anwendung von programmierbaren
Feldbausteinen mit denen der Korrelator dann realisiert wird.
Der Integrationsgrad hängt von der benötigten
Datendurchsatzleistung im Einzelfall ab. Der Datendurchsatz
kann aus der Zählrate des Partikelzählgerätes und dem
Taktintervall ermittelt werden. Die angepaßte Filterung erfolgt
durch eine Filterstruktur aus Multiplikatoren und Addierern.
Diese Strukturen sind als Filter mit begrenzter Impulsantwort
bekannt. In dem Speicher des digitalen Rechenwerks ist das
Mustersignal hinterlegt, welches mit dem aktuellen Signal in
der Filterstruktur verglichen wird. Der Vergleich kann im Zeit-
oder Frequenzbereich durchgeführt werden. Entsprechend ist das
Mustersignal zu hinterlegen.
Im Fall einer Übereinstimmung von Mustersignal und aktuellem
Signal wird von dem Rechenwerk 7 eine Information in Form einer
digitalen Signalkombination oder als analoger Wert an die
Ausgabeeinheit 8 übergeben. Die Ausgabeeinheit kann als reine
Anzeige, die die Ausgangssignale von 7 einfach zählt
ausgebildet sein. Weiterhin denkbar ist jede Variante bekannter
Kleinrechner wie Mikroprozessoren und Personal Computer. Diese
Geräte verfügen standardmäßig über entsprechende
Eingangsanschlüsse zur Verbindung mit dem Signalprozessor 7.
1
Empfänger des optischen Signals, Photodetektor zur
Umwandlung des optischen Signals in ein elektrisches Signal
2
Verstärker zur Verstärkung des elektrischen Signals des
Photodetektors
3
Bandbegrenzung, Einrichtung zur Begrenzung der maximalen
Frequenz im Signalgemisch
4
Abtaster zur Diskretisierung des analogen Signals
5
Analog Digital Wandler zur Quantisierung der diskreten
analogen Signale
6
Korrelator zur Durchführung der Kreuzkorrelation
7
Digitaler Signalprozessor als angepaßter Filter
8
Ausgabeeinheit zur Anzeige der Meßergebnisse
9
Taktgeber
10
Schwellwertentscheider, entscheidet die Detektion eines
Partikels
11
optisches System zum Sammeln des Streulichtes der Partikel
12
Meßvolumen
13
paralleles Meßvolumen
14
Lichtquelle
15
Partikel
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Detektion von Partikeln in Gasen und
Flüssigkeiten mit einer Lichtquelle zur Bestrahlung der mit
einem Strömungsmittel transportierten Partikel mit mindestens
zwei vom Aufbau identischen Meßketten, bestehend aus den die
Strahlung leitenden optischen Komponenten, einer Meßzelle,
einem Photodetektor mit nachgeschaltetem Verstärker, einem
Tiefpaßfilter, einem Abtastglied und einem Analog/Digital
(A/D) Wandler, wobei den Meßketten jeweils ein Korrelator mit
angeschlossener Auswerteeinheit mit Rechenwerk nachgeschaltet
ist und die Abtastglieder, A/D Wandler, der Korrelator und das
Rechenwerk durch einen Taktgeber in ihrer Funktion
synchronisiert werden.
2. Vorrichtung zur Detektion von Partikeln nach Anspruch 1,
wobei das Rechenwerk einen Speicher zur Hinterlegung eines
Mustersignals besitzt und einen adaptiven Vergleicher zum
Vergleich zwischen gemessenem und angepaßtem Mustersignal.
3. Vorrichtung zur Detektion von Partikel nach Anspruch 1
oder 2, wobei das Rechenwerk einen Schwellwertentscheider
besitzt, der eine äquivahente Größe für den Partikeldurchmesser
ausgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152034 DE19752034C1 (de) | 1997-11-24 | 1997-11-24 | Vorrichtung zur Detektion von Partikeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152034 DE19752034C1 (de) | 1997-11-24 | 1997-11-24 | Vorrichtung zur Detektion von Partikeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752034C1 true DE19752034C1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7849671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997152034 Expired - Fee Related DE19752034C1 (de) | 1997-11-24 | 1997-11-24 | Vorrichtung zur Detektion von Partikeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19752034C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011121528A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Hydac Filter Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines fluidführenden Systems |
DE102013015016A1 (de) * | 2013-09-07 | 2014-09-18 | Testo Ag | Verfahren zur Partikeldetektion in einem partikelhaltigen Fluid und korrespondierende Partikeldetektionsvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930642A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-05-10 | Particle Measuring Syst | Hochempfindlicher teilchengroessendetektor mit rauschunterdrueckung |
US5329351A (en) * | 1992-11-24 | 1994-07-12 | Estek Corporation | Particle detection system with coincident detection |
-
1997
- 1997-11-24 DE DE1997152034 patent/DE19752034C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930642A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-05-10 | Particle Measuring Syst | Hochempfindlicher teilchengroessendetektor mit rauschunterdrueckung |
US5329351A (en) * | 1992-11-24 | 1994-07-12 | Estek Corporation | Particle detection system with coincident detection |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011121528A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Hydac Filter Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines fluidführenden Systems |
DE102011121528B4 (de) | 2011-12-16 | 2022-02-03 | Hydac Filter Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines fluidführenden Systems |
DE102013015016A1 (de) * | 2013-09-07 | 2014-09-18 | Testo Ag | Verfahren zur Partikeldetektion in einem partikelhaltigen Fluid und korrespondierende Partikeldetektionsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4414166C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtstreuung an Partikeln | |
DE69130035T2 (de) | Mehrkanalvorrichtung und Verfahren zur Wahrnehmung des Prozessendpunktes in einer Plasmaentladung | |
DE3119903A1 (de) | Fluoreszenzspektrometer | |
DE112011102595T5 (de) | Erfassungsverfahren für die Lichtmenge und Vorrichtung dafür | |
DE2133080C3 (de) | System zur optischen Kontrolle von Luftverunreinigungen in einem Großraum | |
DE2408197A1 (de) | Spektrometer | |
DE112013002670T5 (de) | Lichtsignal-Detektierschaltung, Lichtmengen-Detektiervorrichtung und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung | |
DE2656080C2 (de) | Verfahren zum Berechnen der Zeitkonstante des Verlaufs einer Autokorrelationsfunktion sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Verwendung | |
EP0596879B1 (de) | Verfahren und anordnung zur fehlererkennung in stromrichteranlagen | |
EP1039289A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln | |
DE69916433T2 (de) | Messsystem | |
DE19647428A1 (de) | Lichtmessvorrichtung zur Quantifizierung von Photonen | |
DE19752034C1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Partikeln | |
DE19509822A1 (de) | Ölkonzentrations-Meßgerät | |
EP3887865A1 (de) | VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINER ANKUNFTSZEIT EINES EINE PHYSIKALISCHE MESSGRÖßE REPRÄSENTIERENDEN, DIGITALISIERTEN SIGNALPULSES, AUSWERTEEINHEIT, VORRICHTUNG, AUSWERTSYSTEM UND STRAHLENDETEKTIONSSYSTEM | |
EP0519092A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung von Raum- und Zeitkennlinien der schwachen optischen Emission eines Objektes | |
DE102018114697B4 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung eines Messsignals | |
DE3430984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors | |
EP0662216B1 (de) | Verfahren zur spektralen analyse von technischen flammen durch optische emissionsmessung und anordnung hierfür | |
DE102018220600B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln | |
WO2006048048A1 (de) | Verfahren zur signaltrennung in szintillationsdetektoren | |
EP3335060B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von signalpulsen | |
EP2580575B1 (de) | Reduzierung der schwingungsempfindlichkeit bei ndir-zweistrahlfotometern | |
DE4437546A1 (de) | Lichtstrommeßvorrichtung | |
DE3132481C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Impulskanälen, insbesondere der Neutronenflußmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |