DE19752007A1 - Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums - Google Patents

Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums

Info

Publication number
DE19752007A1
DE19752007A1 DE1997152007 DE19752007A DE19752007A1 DE 19752007 A1 DE19752007 A1 DE 19752007A1 DE 1997152007 DE1997152007 DE 1997152007 DE 19752007 A DE19752007 A DE 19752007A DE 19752007 A1 DE19752007 A1 DE 19752007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
suction
vacuum cleaner
esp
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997152007
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Manger
Joerg Schroeter
Viola Rienecker
Martin Dipl Ing Jessenberger
Wolfgang Beck
Helmut Dipl Ing Drechsler
Johanna Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997152007 priority Critical patent/DE19752007A1/de
Priority to DE29724067U priority patent/DE29724067U1/de
Priority to PCT/EP1998/007568 priority patent/WO1999027287A1/de
Publication of DE19752007A1 publication Critical patent/DE19752007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hohlen Schlauch zum Durchleiten eines strömenden Medi­ ums.
Derartige Schläuche werden beispielsweise bei Staubsaugern als Saugschläuche ver­ wendet. Sich selbsttätig zusammenziehende Saugschläuche sind bei auf dem Markt befindlichen Staubsaugern bekannt. Bei diesen bekannten Saugschläuchen ist in die gewellt ausgebildete Schlauchwand eine Federwendel eingebettet, durch die auf den Saugschlauch ständig eine diesen in seiner Länge zusammenziehende Kraft ausgeübt wird. Im Ruhebetrieb wird der Saugschlauch somit auf eine minimale Länge zusam­ mengezogen, so daß für das Verstauen des Staubsaugers nach durchgeführten Saugarbeiten wesentlich weniger Platz beansprucht wird. Außerdem wird das Ver­ stauen selbst durch den in seiner Länge verkürzten Saugschlauch wesentlich erleich­ tert.
Nachteilig bei derartigen sich selbst verkürzenden Saugschläuchen ist das bei der Durchführung von Saugarbeiten infolge von Druckschwankungen auftretende ruckar­ tige Zusammenziehen. Bei periodisch auftretenden Druckschwankungen kommt es dabei zu einem Schlagen des Saugschlauches, was mit einer unerwünschten Ge­ räuscherzeugung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß dieser gegen Druckschwankungen des ihn durchströmenden Mediums stabiler ist.
Diese Aufgabe wird mittels eines Schlauches gelöst, der zur Erzeugung einer im Sinne einer Längenverkürzung wirkenden Federkraft nach Art eines Telefonkabels gewendelt ausgebildet ist.
Eine Erhöhung der das Zusammenziehen des Schlauches bewirkenden Federkraft wird dadurch erreicht, daß in der Schlauchwand mindestens ein Federglied integriert ist.
Ein solcher Schlauch kann vorteilhafterweise als Saugschlauch für einen Staubsauger verwendet werden. Wegen seiner höheren Stabilität weist ein solcher Schlauch nicht mehr die oben beschriebenen Nachteile der bekannten sich selbstverkürzenden Saug­ schläuche auf.
Wird ein solcher Schlauch als Saugschlauch für einen Staubsauger verwendet, dann läßt sich eine Platzeinsparung beim Verstauen des Staubsaugers dadurch erreichen, daß die Innenöffnung der von dem Schlauch gebildeten Wendel als Aufnahme für ein zum Staubsauger gehörendes und mit einem Saugmundstück gekoppeltes Saugrohr dient. Es wird hierdurch der Platz für das Aufbewahren des Saugrohres eingespart. Gleichzeitig wird die vom Saugschlauch gebildete Wendel gestützt und kann nicht seit­ lich wegkippen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schlauchwendel in der zusammengezogenen Stellung,
Fig. 2 eine Schlauchwendel in der gestreckten Stellung.
Mit 1 ist ein Schlauch bezeichnet, der beispielsweise als Saugschlauch für einen Staubsauger dient. Der Schlauch wird bei der Fertigung nach Art eines Telefonkabels gewendelt ausgebildet, wobei durch die Fertigungsart dem Schlauch eine die Wendel stets auf ihre kürzeste Länge haltende Federkraft eingeprägt wird. Zur Erhöhung die­ ser Federkraft kann in der Wand des Schlauches noch ein Federglied 2, z. B. ein Fe­ derband, eingebettet sein. Durch die gegebenenfalls von dem Federglied 2 unter­ stützte Federkraft wird auf die Windungen 3 der Schlauchwendel eine die Windungen 3 in Anlage aneinander haltende Kraft ausgeübt. Somit wird der Schlauch beim Fehlen einer äußeren Zugkraft, d. h. also im Ruhezustand, stets auf eine minimale Länge zu­ sammengezogen. Wird auf den Schlauch 1 von außen eine Zugkraft ausgeübt, dann werden die Windungen 3 der Schlauchwendel entsprechend aufgespreizt und es steht eine größere Schlauchlänge zur Verfügung.
Beim Einsatz eines solchen Schlauches als Saugschlauch für einen Staubsauger wird dieser mit seinem einen Ende an die Saugöffnung des Staubsaugergehäuses und mit seinem anderen Ende an ein mit einem Saugmundstück gekoppeltes Saugrohr ange­ schlossen. Sobald durch ein Bewegen des Saugrohres eine Zugkraft auf den Schlauch wirkt, werden hierdurch die einzelnen Windungen 3 der Schlauchwendel aufgespreizt, so daß eine für die Durchführung von Saugarbeiten erwünschte größere Schlauch­ länge erreicht wird.
Nach Abschluß derartiger Saugarbeiten zieht sich die Schlauchwendel wieder auf ihre minimale Länge zusammen, so daß für die Aufbewahrung des Schlauches während der Nichtbenutzung relativ wenig Platz beansprucht wird. Bei der Verwendung des Schlauches als Saugschlauch für einen Staubsauger kann das zum Führen eines Saugmundstückes dienende obligatorische Saugrohr in die Innenöffnung der Schlauchwendel eingesteckt werden. Hierdurch wird einerseits der ansonsten für die Aufbewahrung des Saugrohres notwendige Platz eingespart und es wird andererseits die Schlauchwendel gegen ein seitliches Wegkippen bzw. gegen ein Abrutschen der einzelnen Windungen voneinander verhindert.
Der beschriebene Schlauch kann außer als Saugschlauch auch als Verbindungsele­ ment zwischen Geräten oder Teilen dienen, deren Abstand zueinander schwankt und zwischen denen ein Austausch eines strömenden Mediums notwendig ist, beispiels­ weise bei Lüftungsanlagen oder als Verbindung zwischen einem Druckerzeuger und einem von diesem gespeisten Arbeitsgerät, weiterhin als Verbindung zwischen einem LKW und dessen Anhänger bzw. dessen Auflieger und andere mehr.

Claims (4)

1. Hohler Schlauch zum Durchleiten eines strömenden Mediums, der zur Erzeu­ gung einer im Sinne einer Längenverkürzung wirkenden Federkraft nach Art eines Telefonkabels gewendelt ausgebildet ist.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlauch­ wand mindestens ein Federglied (2) integriert ist.
3. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Saugschlauch (1) für einen Staubsauger.
4. Saugschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenöff­ nung der von dem Schlauch (1) gebildeten Wendel als Aufnahme für ein zum Staubsauger gehörendes und mit einem Saugmundstück gekoppeltes Saug­ rohr dient.
DE1997152007 1997-11-24 1997-11-24 Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums Withdrawn DE19752007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152007 DE19752007A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums
DE29724067U DE29724067U1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Hohler Schlauch zum Durchleiten eines strömenden Mediums
PCT/EP1998/007568 WO1999027287A1 (de) 1997-11-24 1998-11-24 Schlauch mit in die schlauchwandung integriertem federglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152007 DE19752007A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752007A1 true DE19752007A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152007 Withdrawn DE19752007A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19752007A1 (de)
WO (1) WO1999027287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301357B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-31 Udo Rattay Flexibles Leitungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103696B (de) * 1957-09-06 1961-03-30 Hoover Ltd Biegsamer ausstreckbarer Schlauch
DE29607727U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-25 Bueltmann Monika Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien
DE29709723U1 (de) * 1997-06-04 1997-07-31 Mann & Hummel Filter Flexible Schlauchleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636711B1 (fr) * 1988-09-16 1990-10-26 Legris Sa Tuyauterie spiralee perfectionnee
DE4035201C1 (en) * 1990-11-08 1991-09-26 Hans-Werner 6301 Wettenberg De Meixner Spirally wound double tube for hydraulic use - includes plastic inner tube which is spiral and surrounded by pipe
DE9303879U1 (de) * 1993-03-18 1993-06-09 Boehner, Christian, Dipl.-Ing., 8602 Schluesselfeld, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103696B (de) * 1957-09-06 1961-03-30 Hoover Ltd Biegsamer ausstreckbarer Schlauch
DE29607727U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-25 Bueltmann Monika Energieleitungssystem zur Übertragung und Verteilung von Energiemedien
DE29709723U1 (de) * 1997-06-04 1997-07-31 Mann & Hummel Filter Flexible Schlauchleitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999027287A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1011408B1 (de) Schlauchanordnung für einen staubsauger
EP0797039A3 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE10200673A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE1963660U (de) Teleskopartige rohrverbindung.
DE19752007A1 (de) Hohler Schlauch zum Durchleiten eines Strömenden Mediums
EP1816943A1 (de) Saugschlauch für staubsauger
US4344544A (en) Fluid pipe guard device
EP1652742B1 (de) Anordnung mit einem Vorratsbehälter zur Versorgung eines kraftfahrzeuginternen Systems
WO2010018101A1 (de) Staubsaugerschlauch und schlauchaufsatz für einen staubsauger mit erhöhter saugleistung
DE102008012357A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1199536A3 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE102010031605A1 (de) Schlauch für einen Staubsauger
DE202005011014U1 (de) Flexible Saugverlängerung für Staubsauger
EP1213097A3 (de) Bithalter
DE202019102813U1 (de) Mit einem Einzelgehäuse umhüllte, elektrische Drahtziehmaschine
DE7620974U1 (de) Sonde zum absaugen einer fluessigkeit aus einem behaelter
US2193036A (en) Flexible nozzle extension
DE29921339U1 (de) Elektrische Verlängerungsvorrichtung für teleskopierbare Rohre eines Staubsaugers
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
DE10231703C1 (de) Staubsauger-Saugrohr mit längenverstellbarer Fluidleitung
EP2027940B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
AT201551B (de) Staubsaugermundstück
DE19533492A1 (de) Biegsame Schlauchleitung
DE112019005806T5 (de) Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe
DE4331276C2 (de) Schlauchverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee