DE19750659A1 - Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad - Google Patents
Zweiradfahrzeug, insbesondere FahrradInfo
- Publication number
- DE19750659A1 DE19750659A1 DE19750659A DE19750659A DE19750659A1 DE 19750659 A1 DE19750659 A1 DE 19750659A1 DE 19750659 A DE19750659 A DE 19750659A DE 19750659 A DE19750659 A DE 19750659A DE 19750659 A1 DE19750659 A1 DE 19750659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheeled vehicle
- gear
- vehicle according
- transmission
- gear transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/02—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J27/00—Safety equipment
- B62J27/30—Crash bars; Crash bungs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/02—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zweiradfahrzeug, insbesondere
ein Fahrrad, mit einer Antriebseinrichtung im unteren
mittleren Bereich des Zweiradfahrzeugs, deren Antriebs
bewegung mittels einer Übertragungsvorrichtung auf eines
der beiden Räder übertragen wird.
Bei bekannten Zweiradfahrzeugen, wie Fahrrädern oder
Motorrädern, wird die Bewegung des Antriebsmotors oder der
Antriebspedale mittels einer Kette, eines Zahnriemens oder
einer Kardanwelle auf das Hinterrad übertragen. Insbeson
dere beim Kettenantrieb besteht die Gefahr, daß sie ab
springt oder reißt, wodurch eine nicht geringe Unfall
gefahr besteht. Weiterhin müssen Ketten oder Zahnriemen
häufig nachgespannt und gewartet werden, um eine einiger
malen befriedigende Lebensdauer zu erreichen. Der Nachteil
von Kardangetrieben liegt in der groben Masse und den
hohen Kosten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Zweiradfahrzeug der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, das eine langlebige, wartungsfreie und kosten
günstige Übertragungsvorrichtung für die Antriebseinrich
tung besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Übertragungseinrichtung ein Zahnradgetriebe vorgesehen ist.
Ein solches Zahnradgetriebe besitzt insbesondere im Hin
blick auf einen Kettenantrieb eine sehr hohe Lebensdauer,
und unfallträchtige Defekte sind praktisch ausgeschlossen.
Ein solches Zahnradgetriebe lädt sich als sehr kompakte
Übertragungsvorrichtung in störungs- und wartungsfreier
Ausführung realisieren, wobei allenfalls bei motorge
triebenen Zweiradfahrzeugen in größeren Abständen Schmier
mittel, wie Getriebeöl, ausgetauscht oder erneuert werden
müssen. Vor allem bei Fahrrädern können sehr einfache
Zahnräder verwendet werden, so daß eine kostengünstige
Realisierung möglich ist. Weiterhin lassen sich unter
schiedliche Getriebeübersetzungen bei einem Zahnradge
triebe relativ leicht realisieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
im Anspruch 1 angegebenen Zweiradfahrzeugs möglich.
Das Zahnradgetriebe weist zweckmäßigerweise mehrere Zahn
räder in einer Reihenanordnung auf, die sich von der An
triebseinrichtung bis zur Antriebsachse des angetriebenen
Rads erstreckt. Somit stellt das Zahnradgetriebe eine kom
pakte Verbindung zwischen der Antriebseinrichtung und dem
angetriebenen Rad her.
Durch Anordnung des Zahnradgetriebes in einem lange
streckten, geschlossenen Gehäuse, insbesondere gekapselten
Gehäuse, besteht keine Verschmutzungsgefahr und Beein
trächtigung der Zahnräder durch äußere Einwirkungen. Ein
solches Gehäuse dient vorzugsweise auch zur Erzielung
einer nahezu vollständigen Wartungsfreiheit.
Zur Befestigung des als Flachgehäuse ausgebildeten Ge
häuses dienen vorzugsweise zwei parallele Rahmenrohre
des Zweiradfahrzeugs, an oder zwischen denen das Flach
gehäuse fixiert ist. Insbesondere besteht das Fahrgestell
dabei im wesentlichen aus den bei den parallelen halb
kreisartig gekrümmten Rahmenrohren, deren nach oben
weisende Endbereiche auf der einen Seite die Lenkanordnung
und die Radaufhängung für das vordere Rad und auf der
anderen Seite die Radaufhängung für das hintere Rad
halten. Man erreicht dadurch einen sehr stabilen, kompak
ten und einfach aufgebauten Rahmen, der als ideale Halte
rung für das langgestreckte Flachgehäuse dient.
Zur Erhöhung der Fahrsicherheit dient wenigstens ein im
wesentlichen halbkreisförmiger Überrollbügel mit nach
unten weisenden Endbereichen, der über diese mit den par
allelen Rahmenrohren verbindbar oder verbunden ist.
Hierdurch ist der Fahrer nach allen Seiten geschützt und
gesichert.
Zur Übertragung der Bewegung erstreckt sich die Antriebs
welle der Antriebseinrichtung quer zur Längsrichtung
des Zahnradgetriebes durch das erste Zahnrad desselben.
Entsprechend erstreckt sich auch in vorteilhafter Weise
die Antriebswelle des angetriebenen Rads quer zur Längs
richtung des Zahnradgetriebes durch das letzte Zahnrad
desselben und/oder durch eine mit dem letzten Zahnrad ver
bundene Freilaufeinrichtung. Diese ist insbesondere bei
einer Ausbildung der Antriebseinrichtung als Pedalantrieb
in an sich bekannter Weise mit einer Rücktrittbremse ver
sehen.
Das Zahnradgetriebe besitzt in vorteilhafter Weise eine
Gangschalteinrichtung. Hierfür können beispielsweise aus
Kraftfahrzeuggetrieben bekannte Gangschalteinrichtungen
eingesetzt werden, oder es sind wenigstens zwei parallele
Zahnradgetriebeanordnungen mit unterschiedlicher Getriebe
übersetzung vorgesehen, wobei eine Umschalteinrichtung zum
Umschalten zwischen diesen Zahnradgetriebeanordnungen vor
gesehen ist.
Wenigstens eines der Zahnräder, vorzugsweise das Antriebs
zahnrad, kann in einer Ausbildung der Erfindung auch mit
einer Schwungmasse versehen sein, durch die eine kurz
zeitige Kompensation bei plötzlich auftretenden Last
sprüngen möglich ist.
Zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Erzielung eines kom
fortablen Antriebs ohne Vibrationen sind die Zahnräder des
Zahnradgetriebes jeweils mit doppelten Wälzlagern, bei
spielsweise Kugellagern, versehen. Sie können wenigstens
teilweise auch als konzentrische Doppelzahnräder ausge
bildet sein, um eine kompakte Getriebeanordnung zu er
reichen.
Vorzugsweise kann auch ein elektrischer Generator zur
Stromversorgung im Gehäuse des Zahnradgetriebes integriert
sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Fahrrad ausgebilde
ten Zweiradfahrzeugs mit Zahnradgetriebe und
Fig. 2 eine Horizontalschnittdarstellung des Zahnrad
getriebes.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrrad besitzt einen Doppel
rahmen 10, der aus zwei parallelen, halbkreisförmig ge
krümmten Rahmenrohren 11, 12 besteht, deren Enden nach
oben weisen. Am vorderen Bereich des Doppelrahmens 10 ist
ein Steuerrohr 13 für eine Vorderradgabel 14 zwischen den
beiden Rahmenrohren 11, 12 fixiert, beispielsweise ver
schweißt. An der Vorderradgabel 14 ist in an sich bekannter
Weise ein nur schematisch dargestelltes Vorderrad 15 dreh
bar gelagert. Oberhalb des Steuerrohrs 13 ist eine Lenk
stange 16 zur Drehung der Vorderradgabel 14 angeordnet.
Anstelle einer Lenkstange 16 kann prinzipiell auch ein
Lenkrad treten, das beispielsweise in Verlängerung der
Vorderradgabel 14 über ein Zahnradgetriebe dreht.
Am hinteren Bereich des Doppelrahmens 10 sind obere
Hinterradstreben 17 fixiert, beispielsweise angeschweißt,
die nach hinten zum nur schematisch dargestellten Hinter
rad 18 schräg nach unten verlaufen. Vom unteren mittleren
Bereich des Doppelrahmens 10 aus verlaufen untere Hinter
radstreben 19 im wesentlichen horizontal nach hinten und
sind an der Lagerstelle des Hinterrads 18 mit den oberen
Hinterradstreben 17 verbunden. Am oberen Ende der oberen
Hinterradstreben 17 ist ein Sattel 20 in der üblichen
Weise verstellbar montiert. An den oberen Hinterradstreben
17 ist ein üblicher Gepäckträger 21 fixiert.
Ein halbkreisförmig gekrümmtes Rohr mit einem dem Radius
des Doppelrahmens 10 entsprechenden Radius bildet einen
Überrollbügel 22, der mit seinen nach unten weisenden
freien Endbereichen am Doppelrahmen 10 fixiert werden
kann, beispielsweise durch Einstecken, Verrasten, Ver
schrauben od. dgl. Dabei kann der Überrollbügel 22 ent
sprechend den beiden Rahmenrohren 11, 12 ebenfalls aus
zwei parallelen Rohren bestehen. Der Überrollbügel 22
bildet dann zusammen mit dem Doppelrahmen 10 eine Art
Sicherheitskabine. Der Betrieb des Fahrrads ist selbstver
ständlich auch ohne Überrollbügel 22 möglich.
Parallel und zwischen den unteren Hinterradstreben 19 ist
ein flaches, langgestrecktes Getriebegehäuse 23 montiert.
Dieses ist gemäß Fig. 2 zwischen den beiden Rahmenrohren
11, 12 fixiert, beispielsweise verschraubt. Am hinteren
Endbereich ist das Getriebegehäuse 23 mit den oberen
Hinterradstreben 17 fest verbunden, beispielsweise eben
falls verschraubt. Bei entsprechend stabiler Ausführung
des Getriebegehäuses 23 können die unteren Hinterrad
streben 19 auch entfallen.
Das im Horizontalschnitt dargestellte Getriebegehäuse 23
enthält ein Zahnradgetriebe 24 zur Übertragung der Kraft
bzw. der Antriebsbewegung von einer Pedalwelle 25 am
vorderen Bereich des Getriebegehäuses zum Hinterrad 18 des
Fahrrads. Die Pedalwelle 25 ist in üblicher Weise an ihren
beiden Enden mit Tretkurbeln 26 versehen und trägt ein
drehfest mit ihr verbundenes erstes Zahnrad 27. Dieses
greift in das kleinere Zahnrad 28 eines ersten Doppelzahn
rads 29 ein. Das größere Zahnrad 30 dieses ersten Doppel
zahnrads 29 greift wiederum in das kleinere Zahnrad 31
eines zweiten Doppelzahnrads 32 ein, dessen größeres Zahn
rad 33 wiederum in das kleinere Zahnrad 34 eines dritten
Doppelzahnrads 35 eingreift. Das größere Zahnrad 36 greift
in ein weiteres Zahnrad 37 ein, das über einen Freilauf 38
mit der Antriebsachse 39 des Hinterrads 18 verbunden ist.
Der Freilauf 38 enthält in an sich bekannter Weise eine
Rücktritt-Bremseinrichtung.
Sämtliche Zahnräder sind in einer Reihenanordnung zwischen
der Pedalwelle 25 und der Antriebsachse 39 im Getriebe
gehäuse 23 untergebracht und in dessen Seitenwandungen
gelagert. Hierzu dienen zur Vereinfachung nicht darge
stellte Wälzlager, beispielsweise Kugellager, die in oder
an den Wandungen des Getriebegehäuses 23 angeordnet sein
können. Im Falle der Antriebsachse 39 und der Pedalwelle
25 sind außen am Getriebegehäuse 23 angeordnete Wälzlager
40 dargestellt. Auch diese können innerhalb des Getriebe
gehäuses 23 oder in den Wandungen integriert angeordnet sein.
Das als Ausführungsbeispiel dargestellte Zahnradgetriebe
24 weist eine relativ hohe Übersetzung auf. Selbstver
ständlich kann die Übersetzung im Einzelfalle so gewählt
werden, wie es den Erfordernissen entspricht. Es ist auch
möglich, das Zahnradgetriebe 24 als schaltbares Getriebe
mit mehreren Getriebegängen auszubilden, wie dies bei
Kraftfahrzeugen bekannt ist, oder aber im oder am Freilauf
38 eine bei Fahrrädern bekannte Nabenschaltung anzubringen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwei parallele
Zahnradgetriebe 24 in einem doppelten Getriebegehäuse oder
in zwei Getriebegehäusen anzuordnen, wobei eine Umschalt
einrichtung zur Umschaltung zwischen diesen beiden Zahn
radgetrieben 24 vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße, als Zahnradgetriebe 24 ausgebildete
Übertragungsvorrichtung ist selbstverständlich nicht nur
für Fahrräder einsetzbar, sondern auch für motorisierte
Zweiräder, wie Mopeds und Motorräder. Zusätzlich oder an
stelle der Pedalwelle 25 und der Tretkurbeln 26 tritt dann
eine Brennkraftmaschine, wobei anstelle der Pedalwelle 25
dann die Abtriebswelle der Brennkraftmaschine oder eine
von dieser Abtriebswelle angetriebene Welle tritt.
Das erste, als Antriebszahnrad dienende Zahnrad 27 kann in
weiterer Abwandlung auch mit einer Schwungmasse versehen
sein, um kurzzeitige Laständerungen im Fahrbetrieb auszu
gleichen.
Weiterhin kann ein elektrischer Generator im oder am
Getriebegehäuse 23 zur Stromversorgung der Beleuchtung
od. dgl. des Zweiradfahrzeugs vorgesehen sein.
Das Getriebegehäuse 23 ist als hermetisch gekapseltes
Getriebegehäuse ausgebildet und kann mit einem Getriebeöl
oder einem anderen Schmiermittel gefüllt sein. Einfüll-
und Auslaßöffnungen sind zur Vereinfachung nicht darge
stellt.
Zusätzlich zum Überrollbügel 22 können zum weiteren Schutz
des Fahrers auch noch nicht dargestellte Seitenbügel vor
gesehen sein. Weiterhin können Vorrichtungen vorgesehen
sein, mit denen sich der Fahrer am Sattel 20 anschnallen
kann, um ein Herausschleudern zu verhindern.
Weitere übliche Komponenten von Zweirädern, wie Beleuch
tung und Handbremsen, sind zur Vereinfachung nicht darge
stellt, sind jedoch selbstverständlich in an sich be
kannter Weise verwendbar.
Der beschriebene Doppelrahmen 10 eignet sich zwar in be
sonderem Male für die Kombination mit dem erfindungsge
mäßen Zahnradgetriebe 24 bzw. Getriebegehäuse 23, jedoch
können diese prinzipiell auch für herkömmliche Fahrräder
und herkömmliche Rahmen eingesetzt werden.
Anstelle der Doppelzahnräder 29, 32, 35 des Zahnradge
triebes 24 können selbstverständlich auch einfache Zahn
räder treten.
Claims (15)
1. Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit einer
Antriebseinrichtung im unteren mittleren Bereich des
Zweiradfahrzeugs, deren Antriebsbewegung mittels einer
Übertragungsvorrichtung auf eines der beiden Räder über
tragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungs
einrichtung ein Zahnradgetriebe (24) vorgesehen ist.
2. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zahnradgetriebe (24) mehrere Zahnräder
(27-37) in einer Reihenanordnung aufweist, die sich von
der Antriebseinrichtung (25, 26) bis zur Antriebsachse
(39) des angetriebenen Rads (18) erstreckt.
3. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe (24) in einem lang
gestreckten, geschlossenen Gehäuse (23) angeordnet ist.
4. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das als Flachgehäuse ausgebildete Gehäuse
(23) an oder zwischen zwei parallelen Rahmenrohren (11,
12) des Zweiradfahrzeugs fixiert ist.
5. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Fahrgestell im wesentlichen aus den
beiden parallellen halbkreisartig gekrümmten Rahmen
rohren (11, 12) besteht, deren nach oben weisende End
bereiche auf der einen Seite die Lenkanordnung und
Radaufhängung (13, 14, 16) für das vordere Rad (15) und
auf der anderen Seite die Radaufhängung (17) für das
hintere Rad (18) halten.
6. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens ein im wesentlichen halbkreis
förmiger Überrollbügel (22) mit nach unten weisenden End
bereichen mit den parallelen Rahmenrohren (11, 12)
verbindbar oder verbunden ist.
7. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antriebs
welle (25) der Antriebseinrichtung (26) quer zur Längs
richtung des Zahnradgetriebes (24) durch ein erstes Zahn
rad (27) desselben erstreckt.
8. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antriebs
welle (39) des angetriebenen Rads (18) quer zur Längs
richtung des Zahnradgetriebes durch das letzte Zahnrad
(37) derselben und/oder durch eine mit dem letzten Zahnrad
(37) verbundene Freilaufeinrichtung (38) erstreckt.
9. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Antriebseinrichtung (26) ein Pedal
antrieb ist und die Freilaufeinrichtung (38) mit einer
Rücktrittbremse versehen ist.
10. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe
(24) eine Gangschalteinrichtung besitzt oder mit einer
solchen verbunden ist.
11. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens zwei parallele Zahnradgetriebe
anordnungen mit unterschiedlicher Getriebeübersetzung
vorgesehen sind, und daß eine Umschalteinrichtung zum
Umschalten zwischen diesen Zahnradgetriebeanordnungen vor
gesehen ist.
12. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der
Zahnräder des Zahnradgetriebes (24) mit einer Schwungmasse
versehen ist.
13. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (27-37)
des Zahnradgetriebes (24) in doppelten Wälzlagern ge
lagert sind.
14. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (29,
33, 35) wenigstens teilweise als konzentrische Doppelzahn
räder ausgebildet sind.
15. Zweiradfahrzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer
Generator zur Stromversorgung im oder am Gehäuse (23) des
Zahnradgetriebes (24) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750659A DE19750659A1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750659A DE19750659A1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750659A1 true DE19750659A1 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7848838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750659A Withdrawn DE19750659A1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19750659A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2826628A1 (fr) * | 2001-06-28 | 2003-01-03 | Francis Boitel | Transmission secondaire de motocyclette par train de pignons sous carter etanche integre au bras de suspension arriere |
DE10339207A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-06-02 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Fahrradrahmen mit integriertem Getriebegehäuse und Getriebegehäuse für einen Fahrradrahmen |
DE102004045364A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Mehrfachgetriebe für ein Fahrrad |
WO2009039723A1 (fr) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Jianping Wu | Bicyclette entraînée par une roue à inertie dentée |
ES2432649R1 (es) * | 2012-05-04 | 2013-12-26 | Vila Fo Javier Porras | Bicicleta y motocicleta con engranaje aceleredador |
WO2023222261A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit hochfesten zahnrädern für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
WO2023222259A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit betätigungsvorrichtung für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
WO2023222263A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit hilfsantrieb für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
DE102022001739A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit Schaltvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung |
WO2023222262A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit sensoranordnung für ein elektrofahrrad und elektrofahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
DE102023207638B3 (de) | 2023-08-09 | 2024-10-02 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung für ein Fahrrad sowie Fahrrad mit einem Antriebsstrang mit einer solchen Tretlagerschaltung |
-
1997
- 1997-11-15 DE DE19750659A patent/DE19750659A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2826628A1 (fr) * | 2001-06-28 | 2003-01-03 | Francis Boitel | Transmission secondaire de motocyclette par train de pignons sous carter etanche integre au bras de suspension arriere |
DE10339207A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-06-02 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Fahrradrahmen mit integriertem Getriebegehäuse und Getriebegehäuse für einen Fahrradrahmen |
DE10339207B4 (de) * | 2003-08-21 | 2008-01-10 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Fahrradrahmen mit integriertem Getriebegehäuse und Getriebegehäuse für einen Fahrradrahmen |
US7338058B2 (en) | 2003-08-21 | 2008-03-04 | Karlheinz Nicolai | Bicycle frame with an integrated gear housing, and a gear housing for a bicycle frame |
DE102004045364A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Mehrfachgetriebe für ein Fahrrad |
DE102004045364B4 (de) * | 2004-09-15 | 2006-08-03 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Mehrfachgetriebe für ein Fahrrad |
US7644944B2 (en) | 2004-09-15 | 2010-01-12 | Karlheinz Nicolai | Multiple gear transmission for a bicycle |
WO2009039723A1 (fr) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Jianping Wu | Bicyclette entraînée par une roue à inertie dentée |
ES2432649R1 (es) * | 2012-05-04 | 2013-12-26 | Vila Fo Javier Porras | Bicicleta y motocicleta con engranaje aceleredador |
WO2023222259A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit betätigungsvorrichtung für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
WO2023222261A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit hochfesten zahnrädern für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
WO2023222263A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit hilfsantrieb für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
DE102022001738A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit Betätigungsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung |
DE102022001739A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit Schaltvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung |
DE102022001740A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit hochfesten Zahnrädern für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung |
WO2023222262A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit sensoranordnung für ein elektrofahrrad und elektrofahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
WO2023222260A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit schaltvorrichtung für ein fahrrad und ein fahrrad mit einer solchen tretlagerschaltung |
DE102022001737A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit Sensoranordnung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung |
DE102022001734A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung mit Hilfsantrieb für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung |
DE102023207638B3 (de) | 2023-08-09 | 2024-10-02 | Karlheinz Nicolai | Tretlagerschaltung für ein Fahrrad sowie Fahrrad mit einem Antriebsstrang mit einer solchen Tretlagerschaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016205540B3 (de) | Antriebsvorrichtung für ein elektromotorisch betriebenes fahrrad | |
DE19750659A1 (de) | Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad | |
DE102004014730A1 (de) | Freitragende Hinterradaufhängung für ein Fahrrad | |
WO2001015963A1 (de) | Fahrrad mit hinterradschwinge | |
DE4219763A1 (de) | Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl. | |
DE102020117942A1 (de) | Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad | |
EP2589528B1 (de) | Motorroller | |
DE4237525C2 (de) | Fahrrad, insbesondere Liegerad | |
DE102016206793B4 (de) | Pedal- oder manualbetriebenes Fahrzeug | |
DE3346139A1 (de) | Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl. | |
DE802914C (de) | Fahrzeug-Hilfsantrieb | |
DE2166756B2 (de) | Zweiraedriges elektrofahrzeug | |
DE102013007994B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit Elektroantrieb | |
DE8507021U1 (de) | Dreirad, insbesondere für behinderte Personen | |
DE3935634C2 (de) | ||
DE4027351C2 (de) | ||
WO2023193987A1 (de) | Kettenführung mit vorgespannten führungselementen | |
DE20201787U1 (de) | Schaltbares Getriebe zur Anordnung in einem Tretlager | |
EP0809587A1 (de) | Umbausatz für einen zweiradroller | |
DE102021111293A1 (de) | Zugmittelgetriebeeinheit, ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit zugmittelgetriebeeinheit, verfahren zur montage und zum betrieb eines fahrzeugs, verfahren zum vermeiden von pedalkickback bei einem fahrzeug, verfahren zum übertragen eines antriebsdrehmomentes eines ein- oder mehrspurigen fahrzeuges sowie verfahren zum eliminieren einer wechselwirkung zwischen einem antriebsstrang mit einer zugmittelgetriebeeinheit und einer feder-/ dämpfungseinrichtung bei einem ein- oder mehrspurigen fahrzeug | |
DE102015120275A1 (de) | Mehrspuriges Fahrrad | |
DE102015007706B3 (de) | Zweirad | |
EP0184176A2 (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung | |
DE19829412A1 (de) | Mensch-Maschine-Wirksystem | |
AT526263A1 (de) | Kurbeltrieb mit Kabelarmverlängerung für Fahrräder und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |