DE19749762A1 - Kabelsammelhalter - Google Patents

Kabelsammelhalter

Info

Publication number
DE19749762A1
DE19749762A1 DE1997149762 DE19749762A DE19749762A1 DE 19749762 A1 DE19749762 A1 DE 19749762A1 DE 1997149762 DE1997149762 DE 1997149762 DE 19749762 A DE19749762 A DE 19749762A DE 19749762 A1 DE19749762 A1 DE 19749762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
bracket
holder
space
footbridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149762
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749762C2 (de
Inventor
Bernd Graewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Original Assignee
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranit Befestigungssysteme GmbH filed Critical Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority to DE1997149762 priority Critical patent/DE19749762C2/de
Publication of DE19749762A1 publication Critical patent/DE19749762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749762C2 publication Critical patent/DE19749762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelsammelhalter, umfassend einen Fußsteg zum Fest­ legen des Halters an einen Untergrund bzw. ein Bauteil und einen mit dem Fußsteg einstückigen, einen Aufnahmeraum bereitstellenden offenen Bügel.
Durch die DE 44 32 780 A1 ist eine Rohr- und Kabelschelle bekanntgeworden, bei der von einem Fußteil zum Festlegen der Schelle an Bauteilen ein im wesentlichen bogenförmiger Bügel abragt, in dessen Aufnahmeraum Rohre und Kabel eingelegt werden. Denn Schellen dieser Art dienen der Befestigung von Rohren und Kabeln an Bauteilen, wobei es sich um beliebige Installationsrohre bzw. um Kabel wie Elektrokabel und dergleichen handeln kann.
Die Halterung der Rohre und Kabel geschieht in der Weise, daß sie von dem Aufnah­ mebügel der Schelle zumindest teilweise umschlungen werden. Die Festlegung des Fußteils der Schelle läßt sich auf verschiedenste Weise erreichen, beispielsweise mittels Befestigungselementen in Form von direkt eintreibbaren Nägeln oder in Form von Dübeln; alternativ ist es auch möglich, das Fußteil unmittelbar durch beispiels­ weise Kleben, Schweißen oder mit einer sonstigen formschlüssigen Verbindung festzulegen.
Die zu verlegenden Rohre und Kabel variieren je nach Anwendungsfall und Verwen­ dungszweck in ihrem Durchmesser sehr stark. Da die zur Anwendung gelangenden Rohr- und Kabelschellen in der Regel allerdings aus einem mehr oder weniger stark elastischen Material, insbesondere Kunststoff bestehen, lassen sich bestimmte Durchmesserunterschiede durch diese Elastizität überbrücken. Damit selbst dann, wenn die Variation der Durchmesser außerhalb gewisser Grenzen liegt, keine Schellen unterschiedlicher Größe zur Anwendung kommen müssen, ist die bekannte Rohr- und Kabelschelle mit einem Gelenk ausgebildet, das im Abstand vom freien Bügelende angeordnet ist und diesem ein Einklappen nach innen ermöglicht, wodurch der Aufnahmeraum entsprechend verkleinert wird, wenn ein Rohr bzw. Kabel mit einem geringeren Durchmesser festgelegt werden soll. Hierbei wird somit zur Variation der Größe des Aufnahmeraumes wie üblich die Elastizität des Bügels und insbesondere aber das einknickende Gelenk genutzt, nämlich im Falle von notwen­ digen Verkleinerungen des Aufnahmeraums. Obwohl das Gelenk mit einem aus­ reichenden Widerlager, d. h. in einer Richtung sperrend gestaltet ist, womit ein Ausklappen des freien Endbreiches nach außen verhindert wird, unterliegt das durch eine Querschnittsschwächung des Bügels erreichte Gelenk dennoch unvermeidlichen Knickbewegungen beim Ein- und Ausklappen des freien Bügelendes, die zu einem Bruch bzw. Abbrechen des freien Bügelendes führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelsammelhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich auf einfache Weise variabler und bedienungs­ freundlicher verwenden läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bügel an seinem von dem Fußsteg abgewandten, freien Ende mit einem dem Aufnahmeraum vorgelagerten Sekundärraum ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Kabelsammelhalter kommt damit ohne ein nachteiliges Gelenk aus und bietet - abgesehen von der auch hier wiederum auszunutzenden Elastizität des Bügels - gleichwohl die Möglichkeit einer Anpassung an unterschiedliche Durchmesser, nämlich aufgrund des zusätzlichen Sekundärraums, der die Aufnahmekapazität des hauptsächlichen Aufnahmeraums entsprechend seiner Bemessung vergrößert. Vor allem beim Einführen bzw. -legen von zahlreichen im Durchmesser kleinen Rohren bzw. Kabeln erleichtert der Sekundärraum außerdem die Montage, was vor allem bei zunehmender Belegung des eigentlichen Aufnahmeraums ausgenutzt werden kann, da er als freier Einführungs­ bereich neben dem eigentlichen Aufnahmeraum zur Verfügung steht.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß das freie Bügelende storchenschnabelartig ausgebildet ist. Die Gestaltung des Storchenschnabels legt hierbei die Aufnahmekapazität des Sekundärraums fest, wobei es sich empfiehlt, die den Sekundärraum definierenden Schnabelstege unter einem spitzen Winkel zueinander anzuordnen. Ein größeres Winkelmaß führt folglich zu einer insgesamt größeren Bügelöffnung und ist für größere Durchmesser der zu verlegenden Kabel bzw. Rohre zweckmäßig, da die Elastizität des Bügels dann nicht über Gebühr ausgenutzt werden muß.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprü­ chen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht einen Kabelsammelhalter mit einem dem Haupt-Auf­ nahmeraum vorgelagerten Sekundärraum; und
Fig. 2 die Seitenansicht einer anderen Ausführung eines Kabelsammelhalters mit einem gegenüber der Fig. 1 ein größeres Öffnungsmaß aufweisenden Se­ kundärraum.
Die in den Figuren gezeigten Sammelhalter 1 bzw. 10 sind durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt und besitzen einen Fußsteg 2, der nach unten hin in einen oben offenen, einen Aufnahmeraum 3 bereitstellenden Bügel 4 übergeht. Das von dem Fußsteg abgewandte, freie Bügelende 5 ist storchenschnabelartig ausgebildet, wobei die Schnabelstege 6 bzw. 7 einen dem Aufnahmeraum 3 jeweils vorgelagerten Sekundärraum 8 definieren.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 schließen die Schnabelstege 6, 7 des Sammelhalters 1 einen kleineren spitzen Winkel 9 zwischen sich ein als beim Kabelsammelhalter 10 der Fig. 2. Bei der Belegung des Aufnahmeraums 3 mit Rohren oder in Fig. 1 dargestellten Kabeln 11 dient in beiden Fällen der Sekundärraum 8 zur Vergrößerung der Aufnahme-Kapazität des Kabelsammelhalters 1 bzw. 10 und steht insbesondere zum Ausgleich beim Einlegen von Rohren bzw. Kabeln 11 mit größeren Durchmes­ sern zur Verfügung. Zudem erleichtert er das Einführen von Rohren bzw. Kabeln 11 vor allem dann, wenn der Aufnahmeraum 3 - wie in Fig. 1 gezeigt - bereits nahezu vollständig belegt bzw. ausgefüllt ist.
Es liegt somit ein Kabelsammelhalter 1 bzw. 10 vor, der aufgrund des vorgelagerten Sekundärraums 8 Durchmesser-Variationen ermöglicht, ohne hierzu Knickbewe­ gungen des freien Bügelendes 5 zu erfordern, wobei nach wie vor die Elastizität aufgrund des Materials für den Bügel 4 eine zusätzliche Puffergröße bietet, da sich die Schnabelstege 6, 7 in einem gewissen Maße aufspreizen können.

Claims (3)

1. Kabelsammelhalter, umfassend einen Fußsteg zum Festlegen des Halters an einen Untergrund bzw. ein Bauteil und einen mit dem Fußsteg einstückigen, einen Aufnahmeraum bereitstellenden offenen Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) an seinem von dem Fußsteg (2) abgewandten, freien Ende (5) mit einem dem Aufnahmeraum (3) vorgelagerten Sekundärraum (8) ausgebildet ist.
2. Kabelsammelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Bügelende (5) storchenschnabelartig ausgebildet ist.
3. Kabelammelhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sekundärraum (8) definierenden Schnabelstege (6, 7) einen spitzen Winkel (9) einschließen.
DE1997149762 1997-11-11 1997-11-11 Kabelsammelhalter Expired - Fee Related DE19749762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149762 DE19749762C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Kabelsammelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149762 DE19749762C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Kabelsammelhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749762A1 true DE19749762A1 (de) 1999-06-02
DE19749762C2 DE19749762C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7848261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149762 Expired - Fee Related DE19749762C2 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Kabelsammelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749762C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209422U1 (de) * 1982-04-02 1982-07-01 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Kabelhaltebügel
DE4432781A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Rohr- und Kabelschelle mit Fußteil und Aufnahmebügel
DE4432780A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Rohr- und Kabelschelle mit Fußteil und Aufnahmebügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209422U1 (de) * 1982-04-02 1982-07-01 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Kabelhaltebügel
DE4432781A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Rohr- und Kabelschelle mit Fußteil und Aufnahmebügel
DE4432780A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Rohr- und Kabelschelle mit Fußteil und Aufnahmebügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749762C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903355C2 (de)
DE2740376C3 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
EP2749801A1 (de) Befestigungsclip
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE3215015A1 (de) Halteclip aus hartelastischem kunststoff
EP1382894A2 (de) Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge
DE202015009710U1 (de) Befestigungselement und Baugruppe aus Befestigungselement und Aufnahmeelement
EP0702180B1 (de) Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel
DE1441725B2 (de) Klemmstück für die Gelenkkugel einer Stabantenne
DE3311362C1 (de) Schleifleitungsanordnung
EP0702181A2 (de) Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel
EP2307830B1 (de) Haushaltgerät ausgerüstet mit einem Deckel zum Abdecken eines Lagerzapfens
DE19749762C2 (de) Kabelsammelhalter
DE19944060B4 (de) Vorrichtung zum Knickschutz von optischen Kabeln
DE102006031729B4 (de) Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
DE3525347A1 (de) Zum halten von heizrohren einer fussbodenheizung bestimmter halteclip
DE202018004778U1 (de) Schelle zum Klemmen einer rohrförmigen Leitung an eine Führungsschiene
DE19900504A1 (de) Gehäusedichtung für einen Steckverbinder
EP1452788B1 (de) Klemmschelle
WO2014173938A1 (de) Endkappe für ein verlegerohr
DE10242627B4 (de) Stoßfängersystem mit Befestigungsvorrichtung
DE19630807C1 (de) Tragarm für Steuergeräte, Kommandogehäuse und dergleichen
DE19737893B4 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen
DE3311651A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee