DE19748622A1 - Spülkastenablaufgarnitur - Google Patents

Spülkastenablaufgarnitur

Info

Publication number
DE19748622A1
DE19748622A1 DE19748622A DE19748622A DE19748622A1 DE 19748622 A1 DE19748622 A1 DE 19748622A1 DE 19748622 A DE19748622 A DE 19748622A DE 19748622 A DE19748622 A DE 19748622A DE 19748622 A1 DE19748622 A1 DE 19748622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain fitting
overflow pipe
fitting according
bottom valve
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748622A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH & CO. KG, 32457 PORTA
Original Assignee
Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH filed Critical Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Priority to DE19748622A priority Critical patent/DE19748622A1/de
Priority to BR9804409-5A priority patent/BR9804409A/pt
Priority to US09/176,163 priority patent/US6006371A/en
Priority to ZA989731A priority patent/ZA989731B/xx
Priority to DE59812534T priority patent/DE59812534D1/de
Priority to AU90482/98A priority patent/AU744967B2/en
Priority to ES98120769T priority patent/ES2237818T3/es
Priority to EP98120769A priority patent/EP0915211B1/de
Priority to AT98120769T priority patent/ATE288520T1/de
Publication of DE19748622A1 publication Critical patent/DE19748622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, enthaltend ein Bodenventil, ein Überlauf­ rohr mit einem Bodenventilverschlußglied, eine Aushebe­ vorrichtung zum Öffnen des Bodenventils und eine Offen­ haltevorrichtung für das Bodenventil während des Ent­ leerungsvorgangs.
Derartige Ablaufgarnituren sind bekannt, wobei das Überlaufrohr mit dem Bodenventilverschlußglied in der Regel nach einer manuellen Öffnungsbetätigung während des Entleerungsvorgangs von einem Schwimmer in Offen­ stellung gehalten wird. Die Aushebemechanik ist hierbei in der Regel außen um das Überlaufrohr herum angeord­ net.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte mit einem Druckknopf betätigbare Aushebevorrichtung für ein Ablaufventil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aushebevorrichtung im wesentlichen im Überlaufrohr angeordnet und eine von einem Schwimmer gesteuerte Rastvorrichtung zur Offenhaltung des Bodenventils beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 17 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der platzsparenden Anordnung der Aushe­ bevorrichtung, die auch eine im wesentlichen kippmo­ mentfreie und damit reibungsarme Bewegung des Überlauf­ rohrs für die Bodenventilbetätigung ermöglicht. Darüber hinaus ist die im wesentlichen im Überlaufrohr angeord­ nete Aushebevorrichtung auch weitgehend der dauernden Beaufschlagung mit Spülwasser entzogen, so daß eine un­ erwünschte Verkalkung weitgehend ausgeschlossen ist.
Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung ei­ ne beliebige Drehstellung der Ablaufgarnitur im Spülka­ sten. Auch eine Anpassung an verschiedene Spülkästen kann durch einfache Ablängung des Überlaufrohrs und des Halterohrs zusammen mit dem Gestänge erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Spülka­ sten mit Ablaufgarnitur im Längs­ schnitt, wobei das Ablaufventil sich in Schließstellung befindet und der Spül­ kasten mit Wasser aufgefüllt ist;
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Spülkasten mit eingedrückter Betätigungstaste und ge­ öffnetem Bodenventil;
Fig. 3 einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Überlaufrohrs in vergrößerter Darstel­ lung;
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Spülkasten mit zurückgeführter Aushebevorrichtung;
Fig. 5 das in Fig. 1 gezeigte Überlaufrohr mit dem Bodenventilverschlußglied in ver­ größerter Darstellung;
Fig. 6 das in Fig. 1 gezeigte Bodenventil in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 das in Fig. 6 gezeigte Bodenventil in Draufsicht;
Fig. 8 die in Fig. 1 gezeigte Aushebemechanik ohne Betätigungstaste in vergrößerter Darstellung;
Fig. 9 den in Fig. 8 gezeigten Tragkörper der Aushebemechanik;
Fig. 10 den in Fig. 9 gezeigten Tragkörper um 90° gedreht;
Fig. 11 den in Fig. 9 gezeigten Tragkörper in der Schnittebene XI;
Fig. 12 den in Fig. 8 gezeigten Stößel in ver­ größerter Darstellung in der Schnitt­ ebene XII der Fig. 13;
Fig. 13 den in Fig. 12 gezeigten Stößel um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 14 die in Fig. 8 gezeigte pleuelartige Lasche in der Schnittebene XIV der Fig. 15;
Fig. 15 die in Fig. 14 gezeigte Lasche um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 16 den in Fig. 8 gezeigten zweiarmigen Hebel in vergrößert er Darstellung in Seitenansicht;
Fig. 17 den in Fig. 16 gezeigten Hebel in der Schnittebene XVII;
Fig. 18 die in Fig. 8 gezeigte Klauenarmaus­ bildung in Seitenansicht;
Fig. 19 die in Fig. 18 gezeigte Ausbildung in Draufsicht;
Fig. 20 die in Fig. 1 gezeigte Bodenplatte mit Führungsbuchse in vergrößerter Dar­ stellung;
Fig. 21 die in Fig. 20 gezeigte Bodenplatte in Draufsicht;
Fig. 22 den in Fig. 1 gezeigten Schwimmer um 90° gedreht in Seitenansicht in ver­ größerter Darstellung;
Fig. 23 den in Fig. 22 gezeigten Schwimmer in der Schnittebene XXIII;
Fig. 24 den in Fig. 23 gezeigten Schwimmer in Draufsicht.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist ein Spülkasten 1 in schematischer Weise dar­ gestellt, wobei die Wasserzulaufeinrichtung nicht ge­ zeigt ist. Am unteren Bereich der Ablaufgarnitur ist ein Bodenventil 2 ausgebildet, das mit einem Auslaß­ stutzen 20 den Boden des Spülkastens 1 durchgreift und gedichtet mit ihm verspannt ist. Im Spülkasten 1 ist das Bodenventil 2 mit einem im Durchmesser erweiterten Kragen 21 ausgebildet, in dem Wassereinlaßschlitze 210 vorgesehen, wie es insbesondere auch aus Fig. 6 der Zeichnung zu entnehmen ist. Im Inneren des Auslaßstut­ zens 20 ist an zwei gegenüberliegenden Rippen 200 eine Nabe 201 ausgebildet. In der Nabe 201 ist eine zentrale Bohrung 2010 ausgebildet, die von zwei diametral gegen­ überliegenden Schlitzen 2011 radial erweitert ist. Um etwa 45° versetzt zu den Schlitzen 2011 sind zwei dia­ metral gegenüberliegende ringausschnittartige Durchbrü­ che 2012 in der Nabe 201 eingeformt. Die Nabe 201 dient hierbei zur Halterung einer Aushebevorrichtung 4 für ein Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 für das Bodenventil 2.
Das Überlaufrohr 3, wie es insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist, trägt einen umlaufenden Innenwulst 30 für den Anschlag von an der Aushebevorrichtung 4 ausge­ bildeten Klauen 40. Am unteren Endbereich des Überlauf­ rohrs 3 ist ein flanschartig verbreitertes Verschluß­ glied 31 angeformt, an dem auf der Rückseite parallel zur Mittelachse des Überlaufrohrs 3 eine mit Abstand zum Verschlußglied 31 angeordnete Rastnase 310 ausge­ bildet ist. Unterhalb des Verschlußglieds 31 ist ein elastischer Dichtring 32 angeordnet und wird von einem in das Überlaufrohr 3 einschraubbaren Stützring 33 ge­ halten.
Die Aushebevorrichtung 4 ist koaxial im wesentlichen im Überlaufrohr 3 angeordnet, wie es insbesondere aus den Fig. 1, 2 und 4 zu entnehmen ist. Die Aushebevor­ richtung 4 ist dabei einerseits mit ihrem Tragkörper 43 in der Bohrung 2010 der Nabe 201 gehalten, wobei zu­ sätzlich durch die Einführung von zwei diametral gegen­ überliegend an dem Tragkörper 43 ausgebildeten federn­ den Zungen 42 zur Axialsicherung eine Verrastung in den Durchbrüchen 2012 erfolgt. Hierbei wird zunächst der Bereich mit den federnden Zungen 42 durch die Schlitze 2011 völlig hindurchgeführt und nach einer Drehung um etwa 45° die Zungen 42 in den Durchbrüchen 2012 verra­ stet. An der gegenüberliegenden Seite des Tragkörpers 43 ist eine Muffe 430 ausgebildet, in der mittels Ge­ winde ein als Zuganker wirkendes Rohr 44 angeordnet ist, an dessen gegenüberliegendem Ende ein Führungsge­ häuse 410 für einen Drücker 41 zur Betätigung der Aus­ hebevorrichtung 4 vorgesehen ist. Der axial in dem Füh­ rungsgehäuse 410 verschiebbare Drücker 41 ist über ein Gestänge 411 mit einem im Tragkörper 43 axial ver­ schiebbaren Stößel 45 verbunden.
Der Stößel 45 ist hierbei von einer Feder 450 in Rich­ tung des Gestänges 411 gedrückt und weist, wie es ins­ besondere aus Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, seitlich vorkragende Anschlagnasen 452 auf und ist mit einem Führungskopf 453 in dem Rohr 44 geführt. Die Feder 450 wird hierbei einerseits von einem Vorsprung 454 am Stößel 45 aufgenommen und stützt sich andererseits an dem Tragkörper 43 ab. Zur guten Aufnahme des Gestänges 411 weist der Führungskopf 453 stirnseitig eine Mulde 4530 auf. Außerdem weist der Stößel 45 eine Querbohrung 451 auf, in der zu beiden Seiten jeweils eine pleuelar­ tige Lasche 47 mit einem Zapfen 472 mit Axialsicherung einsprengbar ist. Am anderen Ende der Lasche 47 ist ein Augenlager 470 mit einem Radialschlitz 471 ausgebildet. Die Augenlager 470 werden hierbei jeweils auf einen Zapfen 460 an den Hebeln 46 aufgesprengt. Die Hebel 46 sind zweiarmig ausgebildet und mit ihren Drehlagern je­ weils auf einen Zapfen 432, wie es insbesondere aus Fig. 10 der Zeichnung zu entnehmen ist, verschwenkbar aufgesprengt. Am anderen Endbereich der beiden Hebel 46 ist an den beiden Zapfen 460 jeweils ein Fortsatz 401 einer Klaue 40, an dem jeweils ein Augenlager 470 mit einem Radialschlitz 471 ausgebildet ist, aufgesprengt, wie es insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 18 bis 19 er­ sichtlich ist. Die beiden Klauen 40 sind hierbei ein­ stückig ausgebildet und über zwei etwa ringförmig aus­ gebildete Federelemente 402 verbunden. Damit durch eine schlagartige Betätigung des Drückers 41 in der Aushebe­ vorrichtung 4 kein Schaden eintritt, ist außerdem an den pleuelartigen Laschen 47 zwischen dem Augenlager 470 und dem Zapfen 472 eine Blattfederausbildung 473 vorgesehen, von der stoßartige Betätigungen unschädlich aufgenommen werden.
Die Aushebevorrichtung 4 kann zweckmäßig als Bauein­ heit, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, vormontiert werden. Hierbei sind in dem Tragkörper 43 jeweils Aus­ nehmungen 433 für die Anlenkung der Laschen 47 und eine Ausnehmung 434 für die Aufnehmung der Federelemente 402 vorgesehen.
Am unteren Bereich des Tragkörpers 43 ist eine Teller­ scheibe 48 ausgebildet, die mit der Innenwandung des Stützrings 33 zusammenwirkt, derart, daß in der Öff­ nungsposition des Überlaufrohrs 3 der Wassereintritt von unten abgesperrt bzw. so stark gedrosselt wird, daß die Mechanik der Aushebevorrichtung 4 vom Spülwasser nicht beaufschlagt wird. Außerdem weist der Tragkörper 43 Schutzrippen 435 zum Schutz der Aushebemechanik beim Ein- oder Ausbau des Überlaufrohrs 3 auf.
Konzentrisch zum Überlaufrohr 3 ist auf dem Kragen 21 eine Rasteinrichtung 5 für das Überlaufrohr 3 in der Offenstellung des Bodenventils 2 angeordnet. Hierbei ist eine Bodenplatte 51 mit einer Führungsbuchse 510 für das Überlaufrohr 3 angeordnet, die außen mit einem Ringmantel 52 einer Kappe umfaßt ist. In dem Ringmantel 52 ist auf der Bodenplatte 51 in Lagern 511 ein etwa halbringförmiger Schwimmer 50 angeordnet, wie er insbe­ sondere aus Fig. 22 bis 24 zu entnehmen ist. Der Schwimmer 50 ist hierbei mit Lagerzapfen 501 in den La­ gern 511 verschwenkbar gehalten. Im Innenbereich trägt der Schwimmer 50 eine Klinke 500, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß er in der Auftriebsposition, wie sie in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist, die Rastna­ se 310 in der geöffneten Stellung des Bodenventils 2 haltert und in der waagerechten Position die Rastnase 310 freigibt.
Zur Drehsicherung sind an dem Außenmantel des Überlauf­ rohrs 3 radial vorstehende Rippen 34 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen 514 an der Führungsbuchse 510 einfassen und somit eine drehfeste Axialbewegung des Überlaufrohrs 3 gewährleisten.
Die vorstehend beschriebene Spülkastenablaufgarnitur hat folgende Funktionsweise:
Über ein nicht dargestelltes, schwimmergesteuertes Ven­ til ist der Spülkasten 1 mit Wasser bis zu dem Niveau 10 aufgefüllt.
Soll nun ein Spülvorgang eingeleitet werden, so drückt der Benutzer den Drücker 41 in die in Fig. 2 gezeigte Position. Hierdurch wird der Stößel 45 entgegen der Kraft der Feder 450 in den Tragkörper 43 eingeschoben, so daß nunmehr die beiden Laschen 47 die beiden Hebel 46 um die Zapfen 432 verschwenken, wodurch die Fortsät­ ze 401 mit den Klauen 40 axial verschoben werden und hierdurch an den Innenwulst 30 zur Anlage gelangen und das Überlaufrohr 3 mit dem Bodenventilverschlußglied 31 vom Bodenventil 2 abheben und den Auslaßstutzen 20 für die Entleerung des im Spülkasten gespeicherten Wassers freigeben. Hierbei gelangt die Rastnase 310 durch eine Öffnung 512 im Boden 51 zur Klinke 500 des Schwimmers, wo sie entgegen der Auftriebskraft des Schwimmers 50 einrastet. Hierbei erfolgt eine beschleunigte Rückstel­ lung des Schwimmers 50 in seine Rastposition durch un­ terhalb der Rastnase 310 ausgebildete Seitenrippen, die an der Unterseite der Klinke 500 anschlagen. Von der Klinke 500 wird die Rastnase 310 solange in dieser Rastposition gehalten, bis das zwischen dem Ringmantel 52 und der Führungsbuchse 501 aufgenommene Wasser abge­ flossen ist, so daß der Schwimmer 50 in die waagerechte Position zurückgeführt wird und die Klinke 500 die Rastnase 310 freigibt. Hiernach wird das Bodenventil 2 durch die Schwerkraft von dem Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 wieder verschlossen. Danach wird von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmerven­ til das Wasser in dem Spülkasten 1 wieder auf den Füll­ stand 10 gebracht, so daß ein erneuter Spülvorgang mit einer Betätigung des Drückers 41 eingeleitet werden kann.
Im Bereich der Bodenplatte 51 ist im Ringmantel 52 ein Auslaßschlitz 520 für den Abfluß des im Ringraum zwi­ schen der Führungsbuchse 510 und dem Ringmantel 52 ge­ sammelten Wassers vorgesehen. Zur Einstellung der Ab­ flußmenge pro Zeiteinheit ist am Auslaßschlitz 520 eine einstellbare Drossel in Form eines Drehschiebers 513 vorgesehen. Durch eine Veränderung des Querschnitts des Auslaßschlitzes 520 kann eine Änderung des Schließzeit­ punkts des Bodenventils 2 erreicht werden, so daß damit die abzugebende Spülwassermenge bzw. die im Spülkasten verbleibende Restwassermenge bei einem Spülvorgang be­ stimmbar ist.
Anstatt der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Hebel­ anordnung zur Umkehrung der Stellbewegung durch den Drücker 41 kann auch die Umkehrung der Wirkrichtung durch eine pneumatische oder hydraulische Einrichtung erfolgen und auf die Klauen übertragen werden. Auch kann anstatt der Klauen eine Innenverzahnung in dem Überlaufrohr ausgebildet sein, in die ein oder mehrere Zahnräder zur Betätigung einklinkbar sind.

Claims (17)

1. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, enthaltend ein Bodenventil, ein Überlaufrohr mit einem Bodenven­ tilverschlußglied, eine Aushebevorrichtung zum Öff­ nen des Bodenventils und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil während des Entleerungsvor­ gangs, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevor­ richtung (4) im wesentlichen im Überlaufrohr (3) angeordnet und eine von einem Schwimmer (50) ge­ steuerte Rastvorrichtung (5) zur Offenhaltung des Bodenventils (2) beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist.
2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) konzen­ trisch im Auslaßstutzen (20) des Bodenventils (2) gehalten ist und zwei gegenüberliegende Klauen (40) aufweist, die mit einem Innenwulst (30) des Über­ laufrohres (3) in Eingriff bringbar sind, wobei zur Spülbetätigung ein Drücker (41) an der Oberseite des Spülkastens (1) angeordnet ist, dessen Stellbe­ wegung von der Aushebevorrichtung (4) in der Wirk­ richtung umgekehrt wird.
3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bodenventil (2) einen im Durchmesser erweiterten in den Spülkasten (1) vor­ stehenden Kragen (21) mit Wassereinlaßschlitzen (210) hat, auf dem stirnseitig eine Bodenplatte (51) mit einer Führungsbuchse (510) für das Über­ laufrohr (3) angeordnet ist, wobei an der vom Bo­ denventil (2) abgelegenen Stirnseite des ringförmi­ gen Verschlußglieds (31) eine parallel zur Mittel­ achse des Überlaufrohrs (3) vorgesehene Rastnase (310) ausgebildet ist, die in der Offenposition des Bodenventils (2) in die auf der Bodenplatte (51) vorgesehene Rastvorrichtung (5) einfaßt und von ihr gehalten ist.
4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Bodenplatte (51) als Rastvor­ richtung (5) ein halbringförmig um das Überlaufrohr (3) einseitig gelagerter Schwimmer (50) vorgesehen ist, an dem eine Klinke (500) ausgebildet ist, von der die Rastnase (310) in der Offenstellung des Bo­ denventils (2) aufgenommen ist, wobei der Schwimmer (50) so angeordnet ist, daß er beim Eintauchen in das Spülwasser durch die Auftriebskraft eine Schräglage einnimmt und die Klinke (500) bei ange­ hobenem Überlaufrohr (3) hinter die Rastnase (310) faßt, während beim Auftauchen aus dem ablaufenden Spülwasser der Schwimmer (50) durch die Schwerkraft in die waagerechte Lage zurückkehrt und die Rastna­ se (310) freigibt, so daß das Bodenventil (2) durch die Schwerkraft in die Schließstellung zurückfällt.
5. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaßstutzen (20) eine an Rippen (200) gehaltene Nabe (201) mit einer zentralen Bohrung (2010) mit radialen, die Bohrung (2010) verbreiternden gegenüberliegenden Schlitzen (2011) ausgebildet ist, wobei um etwa 45° gedreht zu den Schlitzen (2011) ringausschnittförmig gegen­ überliegende Durchbrüche (2012) vorgesehen sind, und daß die Aushebevorrichtung (4) mit einem An­ satz, an dem gegenüberliegende federnde Zungen (42) ausgebildet sind, durch die Bohrung (2010) und den Schlitzen (2011) hindurchführbar ist und nach an­ schließender Drehung um etwa 45° die Zungen (42) in die Durchbrüche (2012) einschnappbar sind, so daß eine lösbare Axialsicherung gebildet ist.
6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) an dem dem Ansatz gegenüberliegenden Endbereich eine Muffe (430) aufweist, an der die Stellbewegung für das Bodenventil (2) eingeleitet ist.
7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Muffe (430) ein als Zuganker wirkendes Rohr (44) angeschlossen ist, an dessen anderem Endbereich ein im Deckelbereich des Spülka­ stens (1) gehaltenes Führungsgehäuse (410) für ei­ nen Drücker (41) angeordnet ist.
8. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß konzentrisch zur Muffe (430) eine Führung für den Stößel (45) zur Einleitung der Stellbewegung vorgesehen ist, der von einer in der Aushebevorrichtung (4) abgestützten Feder (450) ge­ gen die Stirnseite eines mit dem Drücker (41) ver­ bundenen Gestänges (411) gedrückt ist.
9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umkehrung der Stellbewegung mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden auf jeweils einem am Tragkörper (43) der Aushebevorrichtung (4) ange­ ordneten Zapfen (432) mit Axialsicherung ver­ schwenkbar angeordneten zweiarmigen Hebeln (46) er­ folgt, die jeweils einerseits über eine pleuelartig angeordnete Lasche (47) mit dem Stößel (45) und an­ dererseits mit einem Endbereich von Fortsätzen (401) der Klauen (40) verbunden sind.
10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Klauen (40) einstückig hergestellt sind, wobei die beiden Klauen (40) über radial wirkende, ringförmige Federelemente (402) verbunden sind.
11. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (46) an den Endbe­ reichen Zapfen (460) aufweisen, auf die jeweils eine Lasche (47) oder Klaue (40) mit einem Augen­ lager (470) mit Radialschlitz (471) gelenkig auf­ sprengbar ist.
12. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Stößel (45) in ei­ ner Querbohrung (451) die Laschen (47) jeweils mit einem Zapfen (472) mit Axialsicherung angelenkt sind, wobei für die Axialverschiebung entsprechen­ de Ausnehmungen (433) im Tragkörper (43) vorgese­ hen sind.
13. Ablaufgarnitur nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laschen (47) jeweils im Bereich zwischen den Zapfen (472) und den Augenlagern (470) eine Blattfederausbildung (473) aufweisen, von der harte Betätigungsstöße unschädlich aufge­ nommen werden.
14. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) mit radial vorstehenden Anschlagnasen (452) versehen ist, die eine axiale Rückführung durch die Feder (450) begrenzen, wobei am oberen Endbereich ein verdickter zylindrischer Führungskopf (453) und am unteren Ende ein Vorsprung (454) für die Aufnahme der Feder (450) vorgesehen ist.
15. Ablaufgarnitur nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) mit dem Führungskopf (453) im Rohr (44) ge­ führt ist und stirnseitig eine Mulde (4530) auf­ weist, in der das Gestänge (411) stirnseitig abge­ stützt ist.
16. Ablaufgarnitur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Aushebevorrichtung (4) eine Teller­ scheibe (48) und am unteren Ende des Überlaufrohrs (3) ein den Innendurchmesser verringernder Stütz­ ring (53) vorgesehen ist, wobei die Tellerscheibe (48) so angeordnet und mit dem Außendurchmesser so ausgelegt ist, daß das Überlaufrohr (3) bei geöff­ netem Bodenventil (2) im wesentlichen von der Tel­ lerscheibe (48) im Bereich des Stützrings (33) verschlossen ist und beim Entleerungsvorgang im wesentlichen kein Spülwasser in das Überlaufrohr (3) hochsteigen kann.
17. Ablaufgarnitur nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kra­ gen (21) zusammen mit der Bodenplatte (51) ein Ringmantel (52) konzentrisch zur Führungsbuchse (510) angeordnet ist, wobei im Ringmantel (52) im Bereich der Bodenplatte (51) ein Auslaßschlitz (520) für das sich in dem von dem Ringmantel (52) und der Führungsbuchse (510) gebildeten Ringraum sammelnden Wassers vorgesehen ist, dessen Durch­ laßquerschnitt von einer als Drehschieber (513) ausgebildeten Drossel einstellbar ist.
DE19748622A 1997-11-04 1997-11-04 Spülkastenablaufgarnitur Withdrawn DE19748622A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748622A DE19748622A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Spülkastenablaufgarnitur
BR9804409-5A BR9804409A (pt) 1997-11-04 1998-10-20 Guarnição de desgarga para caixa de desgarga
US09/176,163 US6006371A (en) 1997-11-04 1998-10-21 Flush valve
ZA989731A ZA989731B (en) 1997-11-04 1998-10-26 Flushing tank outlet fitting
DE59812534T DE59812534D1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur
AU90482/98A AU744967B2 (en) 1997-11-04 1998-11-02 Discharge fitting for a flushing cistern
ES98120769T ES2237818T3 (es) 1997-11-04 1998-11-02 Conjunto para el desague de una cisterna.
EP98120769A EP0915211B1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur
AT98120769T ATE288520T1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748622A DE19748622A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Spülkastenablaufgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748622A1 true DE19748622A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748622A Withdrawn DE19748622A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Spülkastenablaufgarnitur
DE59812534T Expired - Fee Related DE59812534D1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812534T Expired - Fee Related DE59812534D1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6006371A (de)
EP (1) EP0915211B1 (de)
AT (1) ATE288520T1 (de)
AU (1) AU744967B2 (de)
BR (1) BR9804409A (de)
DE (2) DE19748622A1 (de)
ES (1) ES2237818T3 (de)
ZA (1) ZA989731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011714B4 (de) 2007-03-02 2019-12-19 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Tankentleerungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243885B1 (en) * 1999-08-12 2001-06-12 Gooseneck Enterprises Llc Flush valve mounted beverage holder and associated method
CN1300420C (zh) * 2002-07-29 2007-02-14 乔斯·布兰科·居蒂耶雷 马桶水箱排放装置
GB0425953D0 (en) * 2004-11-25 2004-12-29 Diaz Perez Clorindo Toilet flushing apparatus
IT1403937B1 (it) * 2011-02-15 2013-11-08 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di troppopieno di una cassetta di risciacquo e valvola di scarico di una cassetta di risciacquo provvista di tale dispositivo
ES2570974T3 (es) * 2013-10-28 2016-05-23 Geberit Int Ag Adaptador de desagüe para una cisterna de lavado
EP3321435B1 (de) * 2016-11-09 2020-07-29 Geberit International AG Ablaufgarnituranordnung
WO2020005795A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 As America, Inc. Flush valve assembly
CN109113145A (zh) * 2018-09-10 2019-01-01 中山市康丽洁卫浴科技有限公司 一种明装水箱冲厕排水阀
WO2020168228A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Kohler Co. Universal canister flush valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547505A (en) * 1895-10-08 Slow-closing valve
US2131765A (en) * 1936-10-07 1938-10-04 James M Teahen Flushing apparatus
FR2698645B1 (fr) * 1992-12-01 1996-10-25 Spmp Mecanisme de chasse interrompable, a volume de vidange minimum conforme a l'hygiene.
FR2720421B1 (fr) * 1994-05-30 1996-06-28 Siamp Cedap Reunies Dispositif de chasse d'eau à double bouton de commande permettant de délivrer par actionnement de chaque commande un volume de chasse prédéterminé.
FR2740795B1 (fr) * 1995-11-03 1997-12-26 Ragot Claude Dispositif a double commande de face de reservoir d'eau
FR2744742A1 (fr) * 1996-02-12 1997-08-14 Piat Moise Perfectionnement aux mecanismes de chasse a deux niveaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011714B4 (de) 2007-03-02 2019-12-19 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Tankentleerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288520T1 (de) 2005-02-15
DE59812534D1 (de) 2005-03-10
EP0915211B1 (de) 2005-02-02
AU9048298A (en) 1999-05-27
EP0915211A3 (de) 1999-10-20
AU744967B2 (en) 2002-03-07
ZA989731B (en) 1999-05-04
ES2237818T3 (es) 2005-08-01
BR9804409A (pt) 2001-09-18
US6006371A (en) 1999-12-28
EP0915211A2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP0915210B1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
DE3131333C2 (de)
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE19748622A1 (de) Spülkastenablaufgarnitur
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
EP2141294B1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE1657209B2 (de) Abfuellgeraet zum zapfen von fluessigkeiten
DE3153621C2 (de)
WO2000055537A1 (de) Steckkupplung zur verbindung von rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
WO2008058576A1 (de) Einrichtung zum zubereiten eines brühgetränks
DE4113497C2 (de)
DE19603604C1 (de) Getränkefüllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
DE3108791A1 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP1706351B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
DE3107266C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus eines Kondensatableiters mit Schwimmerglocke
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE2018692A1 (de) Verbesserter spruehkoft fuer aerosolversprueher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHEDAL GMBH & CO. KG, 32457 PORTA WESTFALICA, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH & CO. KG, 32457 PORTA

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee