DE19748598A1 - Mikroporöse Folien - Google Patents

Mikroporöse Folien

Info

Publication number
DE19748598A1
DE19748598A1 DE1997148598 DE19748598A DE19748598A1 DE 19748598 A1 DE19748598 A1 DE 19748598A1 DE 1997148598 DE1997148598 DE 1997148598 DE 19748598 A DE19748598 A DE 19748598A DE 19748598 A1 DE19748598 A1 DE 19748598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
component
microporous
weight
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997148598
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Grutke
Walter Dr Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1997148598 priority Critical patent/DE19748598A1/de
Priority to PCT/EP1998/006573 priority patent/WO1999023143A1/de
Priority to AU12286/99A priority patent/AU1228699A/en
Publication of DE19748598A1 publication Critical patent/DE19748598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/388Materials used for their gas-permeability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/044Elimination of an inorganic solid phase
    • C08J2201/0444Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mikroporöse Folien, erhältlich durch Mischen von
  • A) 55 bis 99,9 Gew.-% eines thermoplastischen Polyamids mit
  • B) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Salzes mit einer Wasserlöslichkeit von < 5 g/100 ml bei 80°C sowie gegebenenfalls
  • C) 0 bis 30 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe,
wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis C) 100% ergibt,
und Herstellung einer Folie mittels üblicher Breitschlitz- oder Blasfolienverfahren und anschließender wäßriger Extraktion der Komponente B).
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien sowie biaxial oder monoaxial orientierte Folien, erhältlich gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Folien für Lebensmittelverpackungen
Neben den z. B. in der DE-A 34 26 723 beschriebenen Wursthüllen mit hohen Wasser- und Sauerstoffbarriereeigenschaften für Koch- und Brühwürste besteht ein erheblicher Marktbedarf für Hoch­ diffusionsfolien für luftgetrocknete, ggf. zusätzlich geräucherte Würste. Hier wird Rohbrät in die Hülle eingefüllt und der Inhalt anschließend durch Lufttrocknen und ggf. Räuchern fertiggestellt (zum Beispiel: Salami). Dieses Verfahren ist vor allem in Süd- und Westeuropa, teilweise auch in Mitteleuropa, verbreitet. Hier ist im Gegensatz zu den Koch- und Brühwürsten eine Wasser- Permeation erforderlich, um das Austrocknen des überschüssigen Wassers des Rohbräts sowie der eingeschleppten Luftblasen zu erreichen. Für die Konservierung gegen oxidativen Angriff sorgt hier der Gehalt an Pökelsalz. Für diese Anwendung wird zur Zeit kein Kunstdarm eingesetzt, sondern Naturdarm oder Collagen- bzw. Cellulosedärme, da die gebräuchlichen, thermoplastisch ver­ arbeiteten Polymeren eine zu hohe Wasser-Barriere aufweisen. Der Einsatz von Kunstdärmen aus thermoplastisch verarbeitbaren Poly­ meren wäre aber wünschenswert, da diese u. a. erheblich billiger sind. Ferner ist mit der Verarbeitung von Collagen bzw. Cellulose zu Schlauchfolien eine erhebliche Umweltbelastung verbunden, da diese als Naturprodukte stets mit größeren Mengen anhaftender Begleitprodukte (Schlachtabfälle bei Collagen, Lignin bei Cellulose) verbunden sind, die entfernt und durch Klärwasserbe­ handlung aufwendig entsorgt werden müssen. Vor allem bei den ver­ breiteten Collagendärmen ist die Herstellung stets mit Schwefel­ wasserstoff-Emission verbunden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren beschreiben den Zusatz von Salzen mittels organischer Lösungsmittel zu Thermo­ plasten:
  • 1) JP-A 01/245 035 beschreibt das Mischen wasserlöslicher Partikel (z. B. CaCl2) mit einer Lösung von Polyamiden in halogenhaltigen Lösungsmitteln. Die Polyamidzusammensetzungen werden anschließend mit Methanol gefällt.
  • 2) EP-A 105 636, EP-A 176 992 und EP-A 176 107 offenbaren die Zugabe von wasserlöslichen Salzen (z. B. MgCl2) in organischen Lösungen des Polyamids z. B. in DMF. Das Lösungsmittel wird anschließend verdampft und das Salz mit Wasser extrahiert.
  • 3) JP-A 04/898 40 offenbart Polyamidzusammensetzungen, welche Salze (z. B. NaCl) als Komplexverbindungen mit Polyethylen­ glykol enthalten und ihre Verwendung zur Herstellung von Fasern.
  • 4) CA-A 766 685 offenbart das Lösen von Polymeren in organischen Lösungsmitteln unter Salzzusatz, anschließender Fällung und Extraktion des Salzes. Derartige Formmassen werden zur Her­ stellung von Fasern und Bekleidungsartikeln eingesetzt.
Für Lebensmittelverpackungen ist der Zusatz der genannten organi­ schen Lösungsmittel toxikologisch bedenklich, ebenso für die Her­ stellung (Umweltbelastung und MAK-Werte) derartiger Produkte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, mikroporöse Folien aus Polyamiden mit einer hohen Wasser- und Sauerstoff­ durchlässigkeit zur Verfügung zu stellen, deren Zusätze toxi­ kologisch unbedenklich sind und auf möglichst einfache Weise herstellbar sind.
Diese Aufgabe wurde durch die eingangs definierten Polyamidfolien gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sowie Verfahren zur Herstellung der Folien und deren Verwendung sind den Unteransprüchen zu entnehmen:
Als Komponente A) wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Folien 55 bis 99,9, bevorzugt 67 bis 99,5, insbesondere 80 bis 97,5 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Polyamids ein­ gesetzt. Selbstverständlich können auch Mischungen der nach­ stehenden Polyamide in den erfindungsgemäßen Folien eingesetzt werden.
Die Polyamide der erfindungsgemäßen Folien weisen im allgemeinen eine Viskositätszahl von 150 bis 300 ml/g, vorzugsweise von 170 bis 250 und insbesondere von 185 bis 225 ml/g auf, bestimmt an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C gemäß ISO 307.
Halbkristalline oder amorphe Harze, wie sie z. B. in den amerikanischen Patentschriften 2 071 250, 2 071 251, 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966, 2 512 606 und 3 393 210 be­ schrieben werden, sind bevorzugt.
Beispiele hierfür sind Polyamide, die sich von Lactamen mit 7 bis 13 Ringgliedern ableiten, wie Polycaprolactam, Polycapryllactam und Polylaurinlactam sowie Polyamide, die durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Diaminen erhalten werden.
Als Dicarbonsäuren sind Alkandicarbonsäuren mit 4 bis 12, ins­ besondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und aromatische Dicarbon­ säuren einsetzbar. Hier seien nur Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und Terephthal- und/oder Isophthal­ säure als Säuren genannt.
Als Diamine eignen sich besonders Alkandiamine mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie m-Xylylendiamin, Di-(4-aminophenyl)methan, Di-(4-aminocyclohexyl)-methan, 2,2-Di- (4-aminophenyl)-propan oder 2,2-Di-(4-aminocyclohexyl)-propan.
Bevorzugte Polyamide sind Polycaprolactam und Copolyamide 6/66 sowie Copolyamide aus Caprolactam und Terephthalsäure/Isophthal­ säure (z. B. PA 6/6T, PA 6/6I).
Insbesondere bevorzugt sind Copolyamide 6/66, wobei der Anteil an Caprolactam-Monomeren vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Copolyamid beträgt.
Weiterhin bevorzugt sind Mischungen der vorstehenden Polyamide, wobei insbesondere bis zu 25 Gew.-% aus teilaromatischen und/oder amorphen Polyamiden wie PA6I oder PA6I/6T bestehen können.
Als Komponente B) wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Folienzusammensetzungen 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 7 und insbesondere von 2,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines Salzes mit einer Wasserlöslichkeit von < 5 g/100 ml, vorzugsweise < 10 g/100 ml bei 80°C eingesetzt.
Bevorzugt sind Salze B) mit einer Wasserlöslichkeit < 10 g/100 ml, bevorzugt < 20 g/100 ml bei 80°C. Als Löslich­ keit ist im vorliegenden Fall der Gehalt an B) in g pro 100 ml Wasser definiert, die bei der vorstehend angegebenen Temperatur mit überschüssigem festen Salz B) im Gleichgewicht steht.
Als Salze kommen vorzugsweise solche in Betracht, welche Anionen, ausgewählt aus der Gruppe der Halogenide, Carbonate, Hydrogen­ carbonate, Sulfate, Hydrogensulfate, Phosphate, Hydrogen­ phosphate, Nitrate, Acetate oder Formiate, enthalten und Kationen, ausgewählt aus der Gruppe der 1. bis 3. Hauptgruppe, vorzugsweise Erdalkali- und/oder Alkalimetallionen, des Perioden­ systems oder Ammoniumkationen.
Als besonders bevorzugte Salze B) seien NaCl, NaNO3, Na2SO4, Na2CO3, NaHCO3, Natriumacetat, KCl, KNO3, K2SO4, K2Cl3, MgCl2, CaCl2 oder deren Mischungen genannt. Die Salze B) können als 10 bis 90%ige Lösung oder als feinkörniger Feststoff eingemischt werden, wobei bei der Einmischung als Feststoff die mittlere Teilchengröße (d50-Wert) der Komponente B) vorzugsweise von 1 bis 100 µm, insbesondere 1 bis 50 µm, ganz besonders 3 bis 20 µm, beträgt.
Vorzugsweise beträgt der Anteil an Teilchen mit einer Teilchen­ größe ≧ 80, vorzugsweise ≧ 50 µm, höchstens 1%.
Neben den wesentlichen Komponenten A) und B) können die Form­ massen zur Herstellung der Polyamidfolien weitere Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel C) enthalten. Deren Anteil beträgt in der Regel bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis C).
Übliche Zusatzstoffe sind beispielsweise Stabilisatoren und Oxidationsverzögerer, Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch ultraviolettes Licht, Gleit- und Entformungsmittel, Farb­ stoffe, Pigmente und Antiblockmittel.
Gleit- und Entformungsmittel, die man in der Regel bis zu 1 Gew.-% der thermoplastischen Masse zusetzen kann, sind beispielsweise langkettige Fettsäuren oder deren Derivate wie Stearinsäure, Stearylalkohol, Stearinsäurealkylester und -amide sowie Ester des Pentaerythrits mit langkettigen Fettsäuren. Bevorzugt sind Calciumstearat, Zinkstearat und Ethylen-bis- stearylamid. Als Antiblockmittel seien SiO2, Na AlSiO3 und CaCO3-Partikel genannt.
Weiterhin können organische Farbstoffe wie Nigrosin, Pigmente wie Titandioxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Phthalocyanine, Ultramarinblau und Ruß als Farbstoffe zugesetzt werden.
Als Keimbildungsmittel können Natriumphenylphosphinat, Aluminium­ oxid, Siliziumdioxid, Nylon 22 sowie bevorzugt Talkum eingesetzt werden, üblicherweise in Mengen bis zu 1 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Her­ stellung durch Zugabe der Komponente B) sowie gegebenenfalls C) zur Schmelze der Komponente A).
Zweckmäßigerweise verwendet man hierzu Extruder, z. B. Ein­ schnecken- oder Zweischneckenextruder oder andere herkömmliche Plastifizierungsvorrichtungen wie Brabender-Mühlen oder Banbury- Mühlen.
Bevorzugt ist die Herstellung eines Batches (Konzentrat) aus A) und B), wobei 1 bis 60, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% des Salzes B) in eine Polyamidmatrix eingearbeitet werden. Dieses Konzentrat wird üblicherweise anschließend bei der Folien­ extrusion als physikalische Mischung mit Polyamidgranulat ver­ dünnt, so daß die eingangs beschriebenen Mengenverhältnisse des Salzes B) in der Polymermatrix erzielt werden. Die Zusatz­ stoffe C) können bei dieser Herstellmethode sowohl in den Batch eingearbeitet als auch bei der anschließenden Verdünnung des Konzentrates zur Polymerschmelze zudosiert werden.
Die Komponente B) kann ebenso vorteilhaft mit der Komponente A) gemischt werden, indem man Komponente B) als wäßrige Lösung oder Dispersion in die Schmelze des Polyamids A) einbringt. In diesem Fall ist die Teilchengröße des Salzes B) nicht so wesentlich, da die Lösung vor der Einmischung üblicherweise hergestellt wird.
Die Konzentrationen derartiger wäßriger Lösungen bzw. Disper­ sionen liegen üblicherweise im Bereich von 10 bis 90, vorzugs­ weise von 25 bis 50 Gew.-%.
Die Lösungen oder Dispersionen kann man durch Einpumpen in die Schmelze der Thermoplasten A) unter Zusatz gegebenenfalls der Komponente C) zudosieren und anschließender Entgasung des ver­ dampfenden Wassers mittels geeigneter Vorrichtungen, wie z. B. Zweischneckenextruder mit Entgasungsvorrichtungen.
Erfindungsgemäß werden die eingangs beschriebenen Polyamidfolien in der Weise hergestellt, daß man aus der Mischung der Komponen­ ten A) bis C) mittels üblicher Breitschlitz- oder Blasfolienver­ fahren eine Folie herstellt und anschließend die Komponente B) durch wäßrige Extraktion zumindest teilweise aus der Folie ent­ fernt (Porenbildung).
Bei der Verfestigung der Folien mittels Breitschlitzfolien-Ver­ fahren wird üblicherweise die Schmelze der Komponenten A) bis C) auf eine Temperatur von 10 bis 130°C, vorzugsweise 20 bis 100°C, durch Extrusion auf entsprechend temperierte Metallwalzen abge­ kühlt.
Bei der Verfestigung mittels Blasfolien-Verfahren wird in der Regel der Schlauch extrudiert und durch einen Luftstrom, welcher gegebenenfalls gekühlt wird, und/oder durch Luftkühlung des Schlauch-Inneren oder durch ein Wasserbad, welches gegebenenfalls Komponente B) enthalten kann, abgekühlt.
Die Temperatur des Wasserbades bei der Verfestigung beträgt üblicherweise < 25, vorzugsweise < 15 und insbesondere bei 4 bis 10°C.
Für die Herstellung von mono- oder biaxial orientierten Folien werden die Primärfolien in üblicher Weise nach der Verfestigung um mindestens das 1,5fache, vorzugsweise mindestens 2fache in mindestens einer Richtung gereckt. Dies kann man beispielsweise durch Führung der Folien über Walzen mit unterschiedlicher Dreh­ geschwindigkeit erreichen. Bei biaxial orientierten Folien recken dabei gleichzeitig seitlich angebrachte Vorrichtungen die Folie in der Breite. Die Reckverhältnisse betragen vorzugsweise < 2,3 und insbesondere in Längs- und Querrichtung 2,5 bis -3,5.
Bei biaxial orientieren Schlauchfolien wird beispielsweise ein Druck von 1 bis 3 bar in den Folienschlauch gegeben, wobei der Druck sich nach den gewünschten Ausdehnungsmaßen der Folie richtet.
Bevorzugt wird der Folienschlauch bei der Herstellung biaxial orientierter Schlauchfolien zunächst durch ein Wasserbad mit einer Temperatur von 3 bis 15°C abgekühlt und somit verfestigt und anschließend durch ein zweites Wasserbad mit Temperaturen von 60 bis 90°C wieder erwärmt, wobei die Verweilzeiten jeweils 1 bis 10 sec betragen sowie anschließend wie vorstehend beschrieben gereckt.
Nach der Reckung der Folien können diese in heißer Luft (ca. 80 bis 160°C) oder Wasserdampf (160 bis 180°C) thermo­ fixiert werden. Die Folien werden hierzu beispielsweise über temperierte Walzen geleitet oder durch eine entsprechend tempe­ riertes Wasserbad oder geschlossenem Behälter mit temperiertem Luftstrom hindurchgeführt.
Bevorzugte mono- oder biaxial orientierte Folien weisen nach der Thermofixierung einen Rückschrumpfwert von 2 bis 20%, vorzugs­ weise 3 bis 10% auf. Der Rückschrumpfwert wird üblicherweise durch einminütiges Eintauchen der Folie in 100°C heißem Wasser bestimmt.
Die Folie kann anschließend weiter extrahiert werden, indem man diese durch ein Wasserbad bei Temperaturen von 30 bis 90°C für 1 bis 30 s durchleitet.
Abhängig von der Art der Verfestigung kann die Extraktion der Folien (Entfernung der Komponente B)) durch das zur Verfestigung und/oder zum Wiedererwärmen verwendete Wasserbad (bzw. einer wäßrigen Lösung des Salzes B)) oder durch ein zweites Wasserbad (oder wäßrige Lösungen der Komponente B)) durchgeführt werden. Bevorzugt wird durch eine Kaskade mehrerer Bäder extrahiert. Bevorzugt erfolgt diese Extraktion bei Temperaturen von 50 bis 99, insbesondere bei Temperaturen von 60 bis 80°C.
Die Verweilzeiten bei der kontinuierlichen Extraktion betragen üblicherweise von 3 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 25 sec.
Es ist darüber hinaus auch möglich, die Folie zunächst zu ver­ festigen sowie gegebenenfalls anschließend zu bedrucken und/oder zu raffen und die Extraktion erst vor Füllung der Folie, z. B. mit Rohbrät, durchzuführen. Für die diskontinuierliche Extraktion durch z. B. Einlegen der Folie in Wasser sind längere Verweil­ zeiten erforderlich, welche üblicherweise im Bereich von 1 min bis 2 h, vorzugsweise von 5 min bis 1 h liegen.
Bevorzugt sollten die mikroporösen Folien nach der Extraktion noch 0 bis 50, bevorzugt 0,1 bis 20 und insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf B) der eingesetzten Menge des Salzes B) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Folien zeichnen sich durch hohe Wasser- und Sauerstoffpermeationseigenschaften aus. Gleichzeitig zeigen ins­ besondere biaxial orientierte Schlauchfolien eine hohe Kaliber­ genauigkeit. Deshalb eignen sich die erfindungsgemäßen Folien als Verpackungsmaterial für Lebensmittel. Bei den Lebensmitteln sind als bevorzugte Verwendung Wursthüllen für geräucherte und luft­ getrocknete Würste zu nennen.
Beispiele
Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:
Komponente A1: PA6 mit einer Viskositätszahl (VZ) von 250 ml/g (0,5%ig in 96gew.-%iger H2SO4 bei 25°C gemäß ISO 307), Ultramid® B4 der BASF AG
Komponente A2: PA66 mit einer VZ von 195 ml/g, Ultramid® A4 der BASF AG
Komponente B1: NaCl, mittlere Teilchengröße: 18 µm (d50-Wert)
1% der Teilchen sind ≧ 43 µm
(Löslichkeit bei 80°C betrug 31 g/100 ml Lösungs­ mittel Wasser)
Komponente B2: NaCl als 25gew.-%ige wäßrige Lösung
Komponente B3: CaCl2 als 35%ige wäßrige Lösung
(Löslichkeit: 67 g/100 ml Wasser bei 80°C).
Herstellung der Formmassen
Die Komponenten A1 bzw. A2 wurden auf einem Zweiwellenextruder, ZSK30 von Werner & Pfleiderer, bei 250°C (für PA6) bzw. 280°C (für PA66) mit den jeweiligen Mengen Salz bzw. Salzlösung (Mengenangabe bezogen auf Salz) konfektioniert. Im Fall der Salzlösungen wurde das Lösungswasser durch eine Vakuumentgasung (300 mbar) entfernt.
Folienherstellung
  • A) unorientierte Folie aus den angegebenen Mischungen wurde bei 250°C (PA6) bzw. 275°C (PA66) mit einem Weber 30 mm Blas­ folienextruder als unorientierte Blasfolie von 50 µm Stärke hergestellt (Luftkühlung). Die Folie wurde anschließend mit 20 sec Verweilzeit durch ein Wasserbad mit 80°C geführt und dann getrocknet.
  • B) aus den angegebenen Mischungen wurde bei 250°C mit einem Extruder der Firma Plamex GmbH ein Primärschlauch von 300 µm hergestellt, indem die Folie mit 10°C kaltem Wasser abgekühlt wurde. Dann wurde der Schlauch mit einem 70°C heißen Wasser­ bad bei 3 sec Verweilzeit erwärmt und dann mit Luftinnendruck je 2,8 × längs und quer verstreckt. Anschließend wurde zuerst bei 150°C für 4 sec in Luft thermofixiert. In einem zweiten Verfahrensschritt wurde die bei 80°C in Wasser bei 25 sec Verweilzeit extrahiert. Dann wurde die Folie durch Abblasen mit heißer Luft getrocknet und aufgewickelt.
An den Folien wurde gemessen:
  • - O2-Permeation an Folien nach 24 h Konditionierung bei 100% Feuchte, 23°C [ml 100 µm/m2 d bar] nach DIN 53 380
  • - H2O-Permeation 85 bis 0% [g 100 µm/m2 d] nach DIN 53 122.
Die Zusammensetzungen der Folien sind die Ergebnisse der Messungen und sind der Tabelle zu entnehmen.

Claims (13)

1. Mikroporöse Folien, erhältlich durch Mischen von
  • A) 55 bis 99,9 Gew.-% eines thermoplastischen Polyamids mit
  • B) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Salzes mit einer Wasserlöslich­ keit von < 5 g/100 ml bei 80°C sowie gegebenenfalls
  • C) 0 bis 30 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe,
wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis C) 100% ergibt,
und Herstellung einer Folie mittels üblicher Breitschlitz- oder Blasfolienverfahren und anschließender wäßriger Extrak­ tion der Komponente B).
2. Mikroporöse Folie nach Anspruch 1, bei der als Komponente B) Salze mit Anionen, ausgewählt aus der Gruppe der Halogenide, Carbonate, Hydrogencarbonate, Sulfate, Hydrogensulfate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Nitrate, Acetate oder Formiate und Kationen, ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodensystems oder Ammonium ein­ gesetzt werden.
3. Mikroporöse Folie nach den Ansprüchen 1 oder 2, in denen die Komponente B) aus NaCl, NaNO3, Na2SO4, Na2CO3, NaHCO3, Natriumacetat, KCl, KNO3, K2SO4, K2CO3, MgCl2, CaCl2 oder deren Mischungen aufgebaut ist.
4. Mikroporöse Folie nach den Ansprüchen 1 bis 3, in denen die Komponente B) eine mittlere Teilchengröße (d50) von 1 bis 100 µm aufweist.
5. Mikroporöse Folie nach den Ansprüchen 1 bis 4, in denen die Komponente B) ein Anteil von Teilchen von höchstens 1% mit einer Teilchengröße ≧ 80 µm aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Folien gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponente B) als wässrige Lösung mit einem Salzgehalt von 10 bis 90% unter Verdampfen des Lösungswassers in eine Schmelze der Komponente A) einmischt und mittels üblicher Breitschlitz- oder Blasfolienverfahren eine Folie herstellt und anschließend die Komponente B) durch wäßrige Extraktion aus der Folie entfernt.
7. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Folien gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kom­ ponenten A) und B) sowie gegebenenfalls C) mischt und mittels üblicher Breitschlitz- oder Blasfolienverfahren eine Folie herstellt und anschließend die Komponente B) durch wäßrige Extraktion aus der Folie entfernt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie vor der Extraktion verfestigt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie nach der Verfestigung um mindestens das 2,5fache in mindestens eine Richtung gereckt wird und anschließend Komponente B) extrahiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie nach der Reckung in heißer Luft oder Wasserdampf thermofixiert und anschließend Komponente B) extrahiert.
11. Verwendung der mikroporösen Folien gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 sowie erhältlich gemäß den Verfahrensbedingungen der Ansprüche 6 bis 10 als Verpackungsmaterial für Lebensmittel.
12. Verwendung der mikroporösen Folien nach Anspruch 11 als Wursthülle für luftgetrocknete und/oder geräucherte Würste.
13. Mikroporöse Folien, erhältlich gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, enthaltend nach der Extraktion 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf B), der eingesetzten Menge B) gemäß Anspruch 1.
DE1997148598 1997-11-04 1997-11-04 Mikroporöse Folien Withdrawn DE19748598A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148598 DE19748598A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Mikroporöse Folien
PCT/EP1998/006573 WO1999023143A1 (de) 1997-11-04 1998-10-16 Mikroporöse folien
AU12286/99A AU1228699A (en) 1997-11-04 1998-10-16 Microporous films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148598 DE19748598A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Mikroporöse Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748598A1 true DE19748598A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148598 Withdrawn DE19748598A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Mikroporöse Folien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1228699A (de)
DE (1) DE19748598A1 (de)
WO (1) WO1999023143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378119B2 (en) 2002-08-30 2008-05-27 Cargill, Incorporated Meat enhancement system
DE10295683B4 (de) * 2001-03-30 2014-12-11 Ooo Pkf "Atlantis-Pak" Einschichtige Polymerfolie für Nahrungsmittel und deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7867531B2 (en) 2005-04-04 2011-01-11 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent containing shrink films, packages and methods for packaging
US8470417B2 (en) 2004-04-02 2013-06-25 Curwood, Inc. Packaging inserts with myoglobin blooming agents, packages and methods for packaging
US8741402B2 (en) 2004-04-02 2014-06-03 Curwood, Inc. Webs with synergists that promote or preserve the desirable color of meat
US8545950B2 (en) 2004-04-02 2013-10-01 Curwood, Inc. Method for distributing a myoglobin-containing food product
US8029893B2 (en) 2004-04-02 2011-10-04 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent, films, packages and methods for packaging
US8110259B2 (en) 2004-04-02 2012-02-07 Curwood, Inc. Packaging articles, films and methods that promote or preserve the desirable color of meat
US8053047B2 (en) 2004-04-02 2011-11-08 Curwood, Inc. Packaging method that causes and maintains the preferred red color of fresh meat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850182C2 (de) * 1978-11-18 1983-06-23 Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse
JPS59166540A (ja) * 1983-03-12 1984-09-19 Shiyoukoushiya:Kk 多孔質体の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10295683B4 (de) * 2001-03-30 2014-12-11 Ooo Pkf "Atlantis-Pak" Einschichtige Polymerfolie für Nahrungsmittel und deren Verwendung
US7378119B2 (en) 2002-08-30 2008-05-27 Cargill, Incorporated Meat enhancement system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999023143A1 (de) 1999-05-14
AU1228699A (en) 1999-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916174T2 (de) Polyesterharzmischungen mit hohen Gasbarriereeigenschaften
DE10057455C2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
EP3526284B1 (de) Additiv zur kontrollierten viskositätseinstellung von polymeren
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
US5206309A (en) Heat stable film composition comprising polyepsiloncaprolactam
EP0325151A2 (de) Verpackungsfolie, insbesondere Wursthülle, auf Basis von Polyamid
WO2004065466A1 (de) Rauchdurchlässige Nahrungsmittelhülle auf Basis von Polyamid and wasserlöslichen Polymeren
DE2643204B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden
DE19621308A1 (de) Polyamidformmassen enthaltend nanodisperse Füllstoffe, sowie Folien oder Hohlkörper enthaltend eine entsprechende Polyamidschicht
DE19748598A1 (de) Mikroporöse Folien
WO2004041937A1 (de) Polyamidformmasse, daraus herstellbare formteile und deren verwendung
EP1424904B1 (de) Rauchdurchlässige nahrungsmittelhülle auf polyamidbasis
DE1805921B2 (de) Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen
DE4312752A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden
DE3036881A1 (de) In der schmelze kompoundierte mischung eines polyamidharzes und einer geringen menge eines fein verteilten addukts und verfahren zu seiner herstellung
WO2020011878A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines polyamidpulvers
EP0915934B1 (de) Feststoffhaltige polyamidfolien
DE60107359T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid
EP0003477B1 (de) Konditionierungsfreie Polyamid-Formmassen
DE60213401T2 (de) Verstärkter biaxial orientierter film
DE10329110A1 (de) Polyamidformmasse, Verfahren zur Herstellung der Polyamidformmasse und Formteile herstellbar aus der Polyamidformmasse
EP0175908A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
DE1544706B2 (de) Formmassen aus polyolefinen und polyamiden
EP1687376A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid-polyvinylalkohol-formkörpern
WO2000002459A1 (de) Folien für luftgetrocknete oder geräucherte lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal