DE19748530B9 - Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes - Google Patents

Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE19748530B9
DE19748530B9 DE19748530A DE19748530A DE19748530B9 DE 19748530 B9 DE19748530 B9 DE 19748530B9 DE 19748530 A DE19748530 A DE 19748530A DE 19748530 A DE19748530 A DE 19748530A DE 19748530 B9 DE19748530 B9 DE 19748530B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact means
module
basic
basic assembly
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19748530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748530C1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Deinhardt
Werner Meiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19748530A priority Critical patent/DE19748530B9/de
Priority to EP98119934A priority patent/EP0914029B1/de
Priority to DE59811861T priority patent/DE59811861D1/de
Priority to AT98119934T priority patent/ATE274788T1/de
Publication of DE19748530C1 publication Critical patent/DE19748530C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748530B9 publication Critical patent/DE19748530B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1439Back panel mother boards
    • H05K7/1441Back panel mother boards with a segmented structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2658Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Modulares Automatisierungsgerät mit anreihbaren, auf einer Tragschiene (20) gehaltenen Basismodulen (10) mit Außenkontakten, wobei das Basismodul (10) mit einem Elektronikmodul kontaktierbar ist, das selbst keine Außenkontakte aufweist, und wobei das Basismodul (10) mit einem benachbarten Basismodul (10') kontaktierbar ist,
– wobei das Basismodul (10) auf einer ersten Seitenfläche erste Kontaktmittel (1, 2) und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche zweite, zu den ersten Kontaktmitteln (1, 2) korrespondierend ausgebildete Gegenkontaktmittel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
– daß das Basismodul (10) Steuerleitungen und stromtragfähige Verbindungsleitungen aufweist, die zur Kontaktierung in den Kontakt- (1, 2) bzw. den Gegenkontaktmitteln (3) münden,
– daß in räumlichem Zusammenhang mit den ersten Kontaktmitteln (1, 2) ein Schutzkragen (4) vorgesehen ist und in räumlichem Zusammenhang mit den Gegenkontaktmitteln (3) eine zu dem Schutzkragen (4) formschlüssig korrespondierende Ausnehmung (5) vorgesehen ist und
– daß ein beweglich gelagerter Schieber (7) zum Verrasten des Basismoduls (10) auf der Tragschiene...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Automatisierungsgerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Ein gattungsgemäßes Automatisierungsgerät ist aus der DE 36 03 750 C2 bekannt.
  • Aus der DE 44 02 001 A1 ist ebenfalls ein modulares Automatisierungsgerät mit anreihbaren, auf einer Tragschiene gehaltenen Basismodulen mit Außenkontakten, wobei das Basismodul mit einem Elektronikmodul kontaktierbar ist, das selbst keine Außenkontakte aufweist, bekannt. Das Basismodul der DE 44 02 001 A1 ist mit einem gegebenenfalls benachbarten Basismodul kontaktierbar. Dazu besitzt das Basismodul einen flachen Bodenkanal, in dem eine Datenbusleitung und eine Stromversorgung geführt sind.
  • Mit einem Basismodul sind mehrere Elektronikmodule kontaktierbar.
  • Aus der DE 44 02 002 A1 sind auf einer Tragschiene gehaltene benachbart plazierbare E/A-Module bekannt, wobei die einzelnen Module jeweils auf ihrer einen Außenseite Federkontakte und auf der anderen Außenseite durch die Federkontakte kontaktierbare Kontaktstellen aufweisen, so daß die in die E/A-Module integrierten Datenbusleitungen, Stromversorgungsleitungen und auch die Leistungsstromversorgung automatisch beim Aneinanderreihen der einzelnen Module durchkontaktiert bzw. durchgeschleift werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dann, anreihfähige Module für ein Automatisierungsgerät anzugeben, die einerseits sowohl die Weiterleitung von Steuersignalen als auch die Weiterleitung von im Vergleich zu den Steuersignalen vergleichsweise hohen Strömen gestatten und andererseits auch die Nachbarmodule bei hohen Schock- und Rüttelbeanspruchungen sicher kontaktieren müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem modularen Automatisierungsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich dabei sowohl auf das Automatisierungsgerät mit den einzelnen erfindungsgemäß ausgestalteten Modulen/Baugruppen als auch auf die Module/ Baugruppen selbst.
  • Aus der DE 36 03 750 C2 ist bekannt, die Basismodule auf ein Tragprofil aufzuschwenken und unten an dem Profil zu verrasteten. Die Baugruppen verhaken sich dabei mit einem seitlich vorstehenden einschwenkbaren Haken, wobei dies nicht spielfrei zu erreichen ist. Die elektrische Verbindung wird über ein separat zu steckendes Flachbandkabel hergestellt. Diese bekannte Lösung ist zum einen hinsichtlich des relativ hohen Handlingsaufwands und zum anderen hinsichtlich des hohen materiellen Aufwands für Flachband kabel und zugehörigen Steckverbindern verbesserungswürdig. Weiterhin ist eine Eliminierung des mit der Flachbandkabellösung verbunden relativ hohen Durchgangswiderstands wünschenswert. Ferner sind in der bekannten Lösung stromtragfähige Verbindungen nicht angesprochen.
  • Der neue Aufbau unterscheidet sich von dem aus der DE 36 03 750 C2 bekannten Aufbau in folgenden Punkten: Es handelt sich um einen feinmodularen Aufbau (erweiterbar in 1er Schritten), wobei der Aufbau außer den Steuerleitungen auch noch stromtragfähige Verbindungsleitungen (ca 10... 15A) umfaßt, wobei die Steuer- und Verbindungsleitungen mit geringem Durchgangswiderstand weitergegeben werden.
  • Aus der DE 44 02 002 A1 ist ein Aufbau bekannt, bei dem die Baugruppen an ihren Seitenflächen Schiebeführungen aufweisen und so die Baugruppen aneinandergefügt werden können und über einen zusätzlichen Mechanismus auf der Tragschiene verrasten. Die Baugruppen weisen zu ihren Nachbarbaugruppen für die Steuerleitung Druckkontakte mit entsprechenden Kontaktflächen auf und für die Stromleitungen Gabelkontakte, die beim Aneinanderschieben in Kontaktmesser eingreifen. Nachteil dieses Aufbaues ist es, daß bei erhöhten Rüttelbelastungen Relativbewegungen zwischen den Kontaktflächen zu einem vorzeitigen Kontakt-Verchleiß führen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
  • 1 und 2 die Baugruppen des Automatisierungsgeräts aus verschiedenen Perspektiven.
  • Gemäß 1 bzw. 2 stehen sowohl bei der Steuerleitungen als auch bei den stromtragfähigen Verbindungsleitungen auf der einen Seite der Baugruppe (10) Kontaktstifte (1) bzw. -messer (2) hervor, wobei die Steuerleitungen in die Kontakt stifte (1) und die stromtragfähigen Verbindungsleitungen in die Kontaktmesser (2) münden. Kontaktstifte (1) und -messer (2) werden beim Aneinanderreihen der Baugruppen (10) in die Kontaktbuchsen (3) der Nachbarbaugruppe (10') gesteckt. Um die Kontaktstifte (1) und -messer (2) sind Schutzkrägen (4) ausgebildet, die mit entsprechenden formschlüssigen Ausnehmungen (5) der Nachbarbaugruppe (10') korrespondieren und durch den formschlüssigen Verbund zur mechanischen Stabilität des Gesamtaufbaues wesentlich beitragen.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Bezeichnungen Baugruppe (10) und Basismodul (10) synonym verwendet, da das Basismodul (10) um das in den Zeichnungen nicht dargestellte Elektronikmodul ergänzbar ist, dadurch jedoch das Zusammenwirken eines ersten Basismoduls (10) mit einem benachbarten weiteren Basismodul (10') nicht beeinflußt ist und sich insbesondere die sich damit ergebende Wirkverbindung in gleicher Weise für das Basismodul (10) wie auch für das mit dem Elektronikmodul kontaktierte Basismodul (10) einstellt.
  • Die Rückseite der Basismodule (10) ist, wie z. B. in 2 ersichtlich, im oberen Bereich zum Einhängen das Basismoduls (10) auf die Tragschiene (20) im wesentlichen hakenförmig ausgestaltet und weist daher eine entsprechenden Ausnehmung (6) auf. Des weiteren ist ein beweglich gelagerter, insbesondere gefederter Schieber (7) vorgesehen, der zum einen das Basismodul (10) auf der Tragschiene (20) verrastet und zum anderen durch eine Verlängerung (8), in die ein Haken (9) der Nachbarbaugruppe (10') eingreift, die Nachbarbaugruppe (10') in Steckrichtung sicher verrastet.
  • Die Verlängerung (8) ist entweder mit dem Schieber (7) direkt oder indirekt verbunden, zumindest aber durch diesen betätigbar, d. h. eine Bewegung des Schiebers (7) führt zu einer entsprechenden Bewegung der Verlängerung (8). Die Verlängerung (8) reicht bis in den Bereich einer Ausnehmung (8'), die zur Aufnahme des Hakens (9) bei zusammengeschobenen Baugruppen/Modulen (10) vorgesehen ist. Die Ausnehmung (8') ist dabei so gestaltet, daß der Haken (9) in der Ausnehmung (8') arretiert ist, wenn der Schieber (7) unter Federdruck an der Tragschiene (20) anliegt. Die Arretierung des Hakens (9) ist lösbar, wenn der Schieber (7) gegen den Federdruck bewegt wird. Das Einführen des Hakens (9) in die Ausnehmung (8') ist z. B. beim Zusammenschieben zweier Module/Baugruppen (10) auch ohne separate Betätigung des Schieben (7) möglich. Die angeschrägte Oberseite des Hakens (9) drückt beim Zusammenschieben die Verlängerung (8) nach unten, so daß die Ausnehmung (8') zum Einführen des Hakens (9) freigegeben wird. Wenn die Nase des Hakens (9) ausreichend weit in die Ausnehmung (8') eingeführt ist, wird die Verlängerung (8) unter der Federkraft des Schiebers (n nach oben gedrückt, so daß damit der Haken (9) in der Ausnehmung (8') arretiert ist und mithin die beiden benachbarten Baugruppen/Module (10, 10') lösbar fest miteinander verbunden sind.
  • Die Handhabung gestaltet sich dabei besonders einfach und zeichnet sich durch die nachfolgenden Schritte aus: Im ersten Schritt (A) wird das Basismodul (10) in die Hutschiene (20) eingehängt; im zweiten Schritt (B) Wird das Basismodul (10) auf die Hutschiene (20) aufgeschwenkt und im dritten und letzten Schritt (C) wird das Basismodul (10) seitlich in Richtung auf ein bereits aufgeschwenktes Nachbarmodul (10') verschoben.
  • Im Schritt (A) wird das Basismodul (10) mit der hakenförmigen Ausnehmung (6) zunächst auf der Oberseite der Tragschiene (20) eingehängt, wie dies besonders aus 2 ersichtlich ist. Im Schritt (B) wird das Basismodul (10) auf die Tragschiene (20) aufgeschwenkt, wobei der beweglich, insbesondere federnd gelagerte Schieber (7) mit dem Profil der Tragschiene (20) derart zum Eingriff kommt, daß das Basismodul (10) auf der Tragschiene (20) arretiert ist. Auch dieser Aspekt ist anhand der 2 ersichtlich. Im Schritt (C) wird das Basismodul (10) in Richtung auf ein bereits aufgeschwenkte Nachbarmodul (10') seitlich verschoben, wobei die ersten Kontaktmittel (1, 2), die im Ausführungsbeispiel als Kontaktstifte (1) bzw. Kontaktmesser (2) ausgebildet sind, mit zweiten, zu den ersten Kontaktmitteln (1, 2) korrespondierend ausgebildeten Gegenkontaktmitteln (3), die im Ausführungsbeispiel als Kontaktbuchsen (3) ausgebildet sind, kontaktiert werden. Die Richtung des Verschiebens entspricht daher der im Zusammenhang mit dem dem Verrasten des Hakens (9) in der Ausnehmung (8') des Schiebers (8) zitierten Steckrichtung. Die ersten Kontaktmittel (1, 2) sind in 1 ersichtlich; die zweiten Kontaktmittel (3) sind in 2 ersichtlich. Neben den Kontakt- und Gegenkontaktmitteln (1, 2, 3) gelangen beim seitlichen Verschieben der Baugruppe (10) in Richtung auf die aufgeschwenkte Nachbarbaugruppe (10') auch die in 1 ersichtlichen 5 Schutzkrägen (4) mit den entsprechenden, insbesondere formschlüssig ausgebildeten Ausnehmungen (5), die aus 2 ersichtlich sind, zum Eingriff. Die Schutzkrägen schützen die Kontaktmittel (1, 2) vor mechanischen Beschädigung; dazu schließt der jeweilige Schutzkragen (5) im Ausführungsbeispiel die Kontaktmittel (1, 2) auf mindestens drei Seiten ein. Gegenbenenfalls ist auch eine allseitige Einschließung der Kontaktmittel (1, 2) bzw. ein unterbrochener Schutzkragen, der die Kontaktmittel (1, 2) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten einschließt, denkbar. Die im Ausführungsbeispiel im wesentlichen U-förmig ausgestalteten Schutzkrägen (4) greifen in die im Ausführungsbeispiel formschlüssig ausgebildeten Ausnehmungen (5) ein. Prinzipiell ist es auch denkbar, daß mit den Ausnehmungen (5) nur die Außenkontur der Schutzkrägen (4) nachgebildet ist und auf eine Formschlüssigkeit hinsichtlich der Innenkontur der Schutzkrägen (4) verzichtet wird. Die Schutzkrägen (4) sind im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Basismodul (10) bzw. mit dessen Gehäuse verbunden.
  • Beim Trennen der Baugruppen muß der Schieber (7) über einen Schraubendreher aus seiner Endstellung gebracht werden. Hierzu befindet sich im unteren Bereich des Basismodules (10) eine entsprechende Ausprägung (11) in welche die Klinge des Schraubendrehers zur Betätigung des Schiebers (7) einfuhrbar ist.
  • Die mit der vorgeschlagen Lösung verbundenen Vorteile lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen:
    • – Steuerleitungen und Verbindungsleitungen werden über einfache gerade steckbare Steckkontakte ohne Zusatzkontaktmittel übertragen und sind damit z. B. hinsichtlich der Stromtragfähigkeit, des Übergangswiderstand, etc. optimal dimensionierbar wobei im Ausführungsbeispiel einstückige Kontaktmittel Verwendung finden, die auf der einen Seite in die Kontaktstifte (1) bzw. Kontaktmesser (2) und auf der anderen Seite in die Kontaktbuchsen (3) münden, dabei sind die einstückigen Kontaktmittel gegebenenfalls, insbesondere im Falle der Steuerleitungen, auch durch eine Leiterplatte mit entsprechenden Leiterzügen, mit denen die oben genannten Kontaktmttel (1, 2, 3) kontaktiert sind, ersetzbar,
    • – die Schutzkrägen (4) der Steckkontakte (1, 2) positionieren den mechanischen Aufbau relativ spielfrei zueinander, so daß Rüttelbeanspruchungen sich nicht auf die Kontaktierung der Basismodule (10,10') untereinander auswirken;
    • – die seitliche Verrastung der Basismodule (10, 10') untereinander ist durch die Halterung an der Tragschiene (20) mit dem Federschieber (7) ebenfalls im wesentlichen spielfrei.
  • Darüber hinaus ergibt sich eine besonders einfache Handhabung, wobei der mechanische Aufwand gering ist, da Standard-Kontaktzonen (1, 2, 3) Verwendung finden und nur ein Schieberelement (7) für zwei Funktionen (Aufrasten auf der Tragschiene (20) und Arretieren des Modulverbands) zum Einsatz kommt.
  • Dabei ist insbesondere die Integration der Funktionen sicheres Befestigen auf einem Tragprofil (20) und rüttelsicheres Verbinden der Steuer- und Verbindungsleitungen mit nur einem Funktions- und Bedienelement (7) und dessen Realisierung in einem kleinen Basisteil hervorzuheben.
  • Ferner ist das Basismodul (10) im Kontaktbereich (13, 13'), der zur Kontaktierung des nicht dargestellten Elektronikmoduls vorgesehen ist, derart ausgestaltet, daß das Elektronikmodul ausschließlich seitenrichtig an den Kontaktbereich (13, 13') heranführbar ist. Dazu sind am Basismodul (10) die mit diesem einstückig verbundenen Führungselemente (12, 12') vorgesehen, die mit korrespondieren ausgestalteten Ausnehmungen des Elektronikmoduls zusammenwirken und damit ausschließlich das seitenrichtige Heranführen des Elektronikmoduls an den Kontaktbereich ermöglichen. Die Führungselemente (12, 12') sind dabei derart ausgestaltet, daß das seitenrichte Heranführen gewährleistet ist, bevor die Kontaktelemente (13, 13') zum elektrisch leitenden Kontaktieren des Elektronikmoduls mit dem Basismodul (10) zum Eingriff kommen.
  • Zusammenfassen läßt sich die vorliegende Erfindung wie folgt kurz beschreiben: Es wird ein modular aufbaubares Automatisierungsgerät angegeben, welches aus Basisbaugruppen besteht, welche auf einer Hutschiene aufreihbar sind und mit Elektronikbaugruppen (E/A-Modulen) bestückt werden, wobei die Basisbaugruppe neben Steuerleitungen auch stromtragfähige Verbindungsleitungen aufweist, die zur Kontaktierung auf der einen Außenseite der Baugruppe in Kontaktstifte und auf der gegenüberliegenden Außenseite in Kontaktbuchsen münden, wobei die Kontaktstifte von einem Schutzkragen zumindest teilweise umschlossen sind, der beim Zusammenschieben benachbarter Baugruppen in eine korrespondierend ausgestaltete Ausnehmung im Bereich der Kontaktbuchsen formschlüssig einführbar ist. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Handhabungen im Zusammenhang einerseits mit dem Befestigen der Module auf der Tragschiene und andererseits mit dem Kontaktieren mit Nachbarmodulen sehr schnell und einfach vonstatten gehen und sich der hierfür notwendige technische Aufwand auf ein Minimum beschränkt.

Claims (6)

  1. Modulares Automatisierungsgerät mit anreihbaren, auf einer Tragschiene (20) gehaltenen Basismodulen (10) mit Außenkontakten, wobei das Basismodul (10) mit einem Elektronikmodul kontaktierbar ist, das selbst keine Außenkontakte aufweist, und wobei das Basismodul (10) mit einem benachbarten Basismodul (10') kontaktierbar ist, – wobei das Basismodul (10) auf einer ersten Seitenfläche erste Kontaktmittel (1, 2) und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche zweite, zu den ersten Kontaktmitteln (1, 2) korrespondierend ausgebildete Gegenkontaktmittel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – daß das Basismodul (10) Steuerleitungen und stromtragfähige Verbindungsleitungen aufweist, die zur Kontaktierung in den Kontakt- (1, 2) bzw. den Gegenkontaktmitteln (3) münden, – daß in räumlichem Zusammenhang mit den ersten Kontaktmitteln (1, 2) ein Schutzkragen (4) vorgesehen ist und in räumlichem Zusammenhang mit den Gegenkontaktmitteln (3) eine zu dem Schutzkragen (4) formschlüssig korrespondierende Ausnehmung (5) vorgesehen ist und – daß ein beweglich gelagerter Schieber (7) zum Verrasten des Basismoduls (10) auf der Tragschiene (20) und eine mit dem Schieber (7) betätigbare Verlängerung (8) vorgesehen sind, wobei die Verlängerung (8) einen in eine Ausnehmung (8') eingeführten Haken (9) eines Nachbarmoduls (10') arretiert.
  2. Modulares Automatisierungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkragen einstückig mit dem Basismodul (10) verbunden ist.
  3. Modulares Automatisierungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrasten des Basismoduls (10) auf die Tragschiene (2D) Vorrichtungen (6, 7) zum beidseitigen Eingriff mit der Tragschiene (20) vorgesehen sind, wobei die erste Vorrichtung (6) eine im wesentlichen hakenförmige Ausnehmung (6) des Basismoduls (10) ist und wobei die zweite Vorrichtung (7) ein beweglich gelagerter, insbesondere gefederter, Schieber (7) ist.
  4. Anreihbare, auf einer Tragschiene (20) gehaltene Grundbaugruppe (10) eines modularen Automatisierungsgerätes, wobei die Grundbaugruppe (10) Außenkontakte aufweist, wobei die Grundbaugruppe (10) mit einem Elektronikmodul kontaktierbar ist, das selbst keine Außenkontakte aufweist, und wobei die Grundbaugruppe (10) mit einer benachbarten Grundbaugruppe (10') kontaktierbar ist, – wobei die Grundbaugruppe (10) auf einer ersten Seitenfläche erste Kontaktmittel (1, 2) und auf der gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche zweite, zu den ersten Kontaktmitteln (1, 2) korrespondierend ausgebildete Gegenkontaktmittel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – daß die Grundbaugruppe (10) Steuerleitungen und stromtragfähige Verbindungsleitungen aufweist, die zur Kontaktierung in den Kontakt- (1, 2) bzw. den Gegenkontaktmitteln (3) münden, – daß in räumlichem Zusammenhang mit den ersten Kontaktmitteln (1, 2) ein Schutzkragen (4) vorgesehen ist und in räumlichem Zusammenhang mit den Gegenkontaktmitteln (3) eine zu dem Schutzkragen (4) formschlüssig korrespondierende Ausnehmung (5) vorgesehen ist und – daß ein beweglich gelagerter Schieber (7) zum Verrasten der Grundbaugruppe (10) auf der Tragschiene (20) und eine mit dem Schieber (7) betätigbare Verlängerung (8) vorgesehen sind, wobei die Verlängerung (8) einen in einer Ausnehmung (8') eingeführten Haken (9) einer benachbarten Grundbaugruppe (10') arretiert.
  5. Grundbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkragen einstückig mit der Grundbaugruppe (10) verbunden ist.
  6. Grundbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrasten der Grundbaugruppe (10) auf die Tragschiene (20) Vorrichtungen (6, 7) zum beidseitigen Eingriff mit der Tragschiene (20) vorgesehen sind, wobei die erste Vorrichtung (6) eine im wesentlichen hakenförmige Ausnehmung (6) der Grundbaugruppe (10) ist und wobei die zweite Vorrichtung (7) ein beweglich gelagerter, insbesondere gefederter, Schieber (7) ist.
DE19748530A 1997-11-03 1997-11-03 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes Expired - Fee Related DE19748530B9 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748530A DE19748530B9 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP98119934A EP0914029B1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE59811861T DE59811861D1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
AT98119934T ATE274788T1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Modulares automatisierungsgerät und baugruppe eines modularen automatisierungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748530A DE19748530B9 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748530C1 DE19748530C1 (de) 1999-02-04
DE19748530B9 true DE19748530B9 (de) 2004-09-09

Family

ID=7847473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748530A Expired - Fee Related DE19748530B9 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE59811861T Expired - Lifetime DE59811861D1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811861T Expired - Lifetime DE59811861D1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0914029B1 (de)
AT (1) ATE274788T1 (de)
DE (2) DE19748530B9 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980891B2 (en) 2009-05-05 2011-07-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integrated DIN rail attachment feature for optimized constraint
DE202011105337U1 (de) 2011-09-06 2011-11-21 Systeme Helmholz Gmbh Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Modulen eines modularen Automatisierungssystems
US8066239B2 (en) 2009-06-15 2011-11-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integrated DIN rail attachment feature for superior attachment
CN104094488A (zh) * 2012-02-13 2014-10-08 西门子公司 用于将壳体固定在轨道上的夹紧固定装置
WO2015048428A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 Abb Technology Ag Rail-mounted control system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9823160D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Parker Hannifin Plc A mounting station and drive for mounting thereon
DE29916303U1 (de) * 1999-09-16 2001-02-22 Weidmueller Interface Modul mit Koppelelementen
DE10040651B4 (de) * 2000-08-19 2004-02-05 Erni Elektroapparate Gmbh Elektronisches Gerät mit Daten- und/oder Energiebusverbindung
DE20103978U1 (de) 2001-03-07 2002-07-11 Weidmueller Interface Elektrisches Gerät mit Busleiterabschnitt
DE20310761U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Modulares elektrisches Gerät
DE602004007110T2 (de) 2003-02-20 2008-02-28 Rockwell Automation Technologies, Inc., Mayfield Heights Modulare elektrische einrichtung
US6916194B2 (en) 2003-02-20 2005-07-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
FR2871987B1 (fr) * 2004-06-21 2006-12-08 Legrand Sa Appareil electrique adapte a cooperer avec un peigne de repartition horizontale
US7059898B2 (en) 2004-10-13 2006-06-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. DIN rail latching system and method
FR2904156B1 (fr) * 2006-07-20 2008-11-28 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de repartition de l'alimentation de puissance electrique pour une rangee d'appareils modulaires dans un tableau electrique.
DE202010006065U1 (de) 2010-04-23 2010-08-05 VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozeßautomatisierung m.b.H. Sequentiell aufbaubarer, modularer Bus für ein Automatisierungs- oder Steuerungssystem
CN102128644B (zh) * 2010-12-23 2012-07-11 杭州优稳自动化系统有限公司 接线端子盒可拆卸式智能仪表
EP2592696B1 (de) * 2011-11-09 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungskomponente eines modularen Automatisierungsgerätes
DE102012112389A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Aptronic Ag Elektrische Baugruppe zur Montage auf einer Hutschiene
DE102014104241B4 (de) * 2014-03-26 2019-01-03 Schneider Electric Automation Gmbh Kleinsteuergerät als Modul
DE102016203700A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Te Connectivity Germany Gmbh Schienenbefestigungssystem mit Systemkopplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603750C2 (de) * 1986-02-06 1992-04-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4402002A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Wago Verwaltungs Gmbh E/A-Modul für einen Datenbus
DE4402001A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Wago Verwaltungs Gmbh E/A-Modul für einen Datenbus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661915A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 RKC Instruments Inc. Modular-Steuersystem
FR2739978B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-05 Schneider Electric Sa Bornier electrique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603750C2 (de) * 1986-02-06 1992-04-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4402002A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Wago Verwaltungs Gmbh E/A-Modul für einen Datenbus
DE4402001A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Wago Verwaltungs Gmbh E/A-Modul für einen Datenbus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 49900 S.5, August 1973 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980891B2 (en) 2009-05-05 2011-07-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integrated DIN rail attachment feature for optimized constraint
US8066239B2 (en) 2009-06-15 2011-11-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integrated DIN rail attachment feature for superior attachment
DE202011105337U1 (de) 2011-09-06 2011-11-21 Systeme Helmholz Gmbh Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Modulen eines modularen Automatisierungssystems
CN104094488A (zh) * 2012-02-13 2014-10-08 西门子公司 用于将壳体固定在轨道上的夹紧固定装置
CN104094488B (zh) * 2012-02-13 2016-05-18 西门子公司 用于将壳体固定在轨道上的夹紧固定装置
WO2015048428A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 Abb Technology Ag Rail-mounted control system
US9872412B2 (en) 2013-09-26 2018-01-16 Abb Schweiz Ag Rail-mounted control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914029A2 (de) 1999-05-06
DE59811861D1 (de) 2004-09-30
ATE274788T1 (de) 2004-09-15
DE19748530C1 (de) 1999-02-04
EP0914029B1 (de) 2004-08-25
EP0914029A3 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE102004043469B4 (de) Halterungseinrichtung mit einem darauf befestigten Schaltgerät
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
EP0294660B1 (de) Stirnseitige Anordnung eines Moduls
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP3794914B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
DE19714868A1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE19710459B4 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3438422A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3806049C2 (de)
DE69928878T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte
DE19514842A1 (de) Prozeßstecker
DE4212409C2 (de) Elektrischer Anschlußklemmenblock
DE19727454A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer Schiene
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee