DE19748310C1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE19748310C1
DE19748310C1 DE1997148310 DE19748310A DE19748310C1 DE 19748310 C1 DE19748310 C1 DE 19748310C1 DE 1997148310 DE1997148310 DE 1997148310 DE 19748310 A DE19748310 A DE 19748310A DE 19748310 C1 DE19748310 C1 DE 19748310C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc furnace
foam slag
carbon
amount
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997148310
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Herbert Dipl Ing Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997148310 priority Critical patent/DE19748310C1/de
Priority to PCT/DE1998/003062 priority patent/WO1999023264A1/de
Priority to EP98958815A priority patent/EP1027462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748310C1 publication Critical patent/DE19748310C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • C21C2005/366Foam slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2300/00Process aspects
    • C21C2300/02Foam creation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0025Adding carbon material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackebildung in einem Lichtbo­ genofen, dem Kohlenstoff derart zugeführt wird, daß sowohl eine mindestens teilweise Einhüllung des Lichtbogens im Lichtbogenofen erfolgt als auch eine überdosierte Zufuhr von Kohlenstoff vermieden wird.
Schaumschlacke entsteht durch Aufschäumen der Schlacke in ei­ nem Lichtbogenofen mit Kohlenstoffdioxid oder Kohlenstoffmon­ oxid und dient zum Abschirmen der Strahlung des Lichtbogens auf die Ofenwand. Ein derartiges Vorgehen ist z. B. aus der DE 44 25 089 C1 oder der EP 0 637 834 A1 bekannt. Gemäß der DE 44 25 089 C1 wird die Schaumschlacke in Abhängigkeit von einer gemessenen Schallemission im Bereich der zweifachen Netz-/Versorgungsfrequenz, des Lichtbogenofens geregelt. Da­ bei wird bei einem Überschreiten eines durch eine Steuerein­ heit vorgebbaren Schaltpegels die Kohlenstoffzufuhr erhöht und bei einem Unterschreiten die Kohlenstoffzufuhr vermin­ dert. Gemäß der EP 0 637 834 A1 wird die Schaumschlacke in Abhängigkeit von einer gemessenen Schallemission sowie in Ab­ hängigkeit elektrischer Größen geregelt.
Bei dem Verfahren gemäß der DE 44 25 089 C1 bzw. gemäß der EP 0 637 834 A1 ist nachteilig, daß die gewünschte Schaum­ schlacke nur sehr langsam geregelt werden kann, und daß es für unverhältnismäßig lange Zeitabschnitte zu Zuständen kom­ men kann, in denen die Schaumschlacke zu gering ist. In die­ sen Fällen ist die Leistung des Lichtbogens zurückzufahren, was die Dauer des Schmelzprozesses erhöht. Bei einem indu­ striellen Großschmelzprozeß, wie er in einem Lichtbogenofen ab­ läuft, ist selbst eine kurzzeitige Verlängerung des Schmelz­ prozesses mit hohen Kosten verbunden. Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, den Schmelzprozeß in einem Lichtbo­ genofen zu verkürzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Einrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst. Da­ bei wird dem Lichtbogenofen der Kohlenstoff derart zugeführt, daß sowohl eine mindestens teilweise Einhüllung des Lichtbo­ gens durch Schaumschlacke im Lichtbogenofen erfolgt als auch eine überdosierte Zufuhr von Kohlenstoff vermieden wird. Er­ findungsgemäß wird die Menge des Kohlenstoffs, der dem Licht­ bogenofen zugeführt wird, mittels eines Schaumschlackenmo­ dells in Abhängigkeit der Menge zumindest eines der Beschic­ kungsmaterialien Schrott, Stahl, Legierungsmittel oder Zu­ satzstoffe ermittelt. Legierungsmittel können z. B. Kohlen­ stoff oder Metalle wie Mangan, Nickel usw. sein. Ein Zusatz­ stoff ist z. B. Kalk. Das Ermitteln der Menge des Kohlen­ stoffs, der dem Lichtbogen zugeführt wird, mittels eines Schaumschlackenmodells in Abhängigkeit der Menge zumindest eines der Beschickungsmaterialien Schrott, Stahl, Legierungs­ mittel oder Zusatzstoffe erlaubt ein besonders schnelles Auf­ bauen eines gewünschten Schaumschlackepegels. Auf diese Weise kann unter besonders hoher Energiezufuhr geschmolzen werden, wodurch sich die notwendige Zeit für das Schmelzen des Me­ talls im Lichtbogenofen verringert.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge des Kohlenstoffs in Abhängigkeit aller wesentlichen Beschichtungsmaterialien, d. h. Schrott, Stahl, der wesentli­ chen Legierungsmittel und der wesentlichen Zusatzstoffe er­ mittelt. Außerdem ist es besonders vorteilhaft, die Menge des Kohlenstoffs, der in den Ofen eingeblasen werden soll, zu­ sätzlich in Abhängigkeit der Energiezufuhr in den Lichtbo­ genofen zu ermitteln. Die Kombination aus Beschichtungsmate­ rialien und Energiezufuhr erlaubt eine besonders präzise Vor­ hersage der Schaumschlacke und der notwendigen Kohlenstoffzu­ fuhr, wodurch besonders schnell und präzise der gewünschte Schaumschlackenpegel eingestellt werden kann.
In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Schaumschlackenmodell ein neuronales Netz auf. Ein neuronales Netz ist besonders geeignet, die Bildung von Schaumschlacke zu modellieren, so daß sich mittels des neuro­ nalen Netzes ein besonders präzises Schaumschlackenmodell er­ gibt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Drehstromlichtbogenofen mit einer Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung,
Fig. 2 das funktionale Zusammenwirken von Schaumschlacken­ modell und Lichtbogenofen,
Fig. 3 ein neuronales Netz.
Fig. 1 zeigt einen Lichtbogenofen 5, der in der beispielhaften Ausgestaltung als Drehstromlichtbogenofen ausgebildet ist, mit einer Einrichtung zur Steuerung der Bildung von Schaum­ schlacke 4 im Lichtbogenofen 5. Im Lichtbogenofen 5 wird mit drei Elektroden 1, 2, 3, die über einen stellbaren Transfor­ mator an ein dreiphasiges Energieversorgungsnetz 8 ange­ schlossen sind, Schrott geschmolzen, so daß sich flüssiges Metall 6 im unteren Teil des Lichtbogenofens 5 ansammelt. Zwischen den Elektroden 1, 2, 3 und dem Schrott bzw. dem flüssigen Metall 6 bilden sich Lichtbögen 9 aus. Die Lichtbö­ gen werden von Schaumschlacke 4 eingehüllt, um die Wände des Lichtbogenofens 5 vor der Energieabstrahlung der Lichtbögen 9 zu schützen. Zum Aufbau eines gewünschten Pegels von Schaum­ schlacke 4 ist eine Einrichtung zur Steuerung der Schaum­ schlacke vorgesehen. Diese weist in beispielhafter Ausgestal­ tung eine Einblaslanze 10 sowie eine Recheneinrichtung 11 auf. Mittels der Einblaslanze 10 wird Kohlenstoff, insbeson­ dere mit Luft gemischter Kohlenstoff, in den Lichtbogenofen 5, insbesondere in die Schlacke oberhalb des flüssige Metalls 6, geblasen. In der Schlacke wandelt sich der Kohlenstoff in Kohlenstoffdioxid oder Kohlenstoffmonoxid um, so daß Schaum­ schlacke 4 entsteht. Des Menge des einzublasenden Kohlen­ stoffs wird durch die Recheneinrichtung 11 in Abhängigkeit der dem Lichtbogenofen 5 zugeführten elektrischen Energie so­ wie in Abhängigkeit der Menge der Beschickungsmaterialien in den Lichtenbogenofen 5 ermittelt. Beschickungsmaterialien sind im wesentlichen Schrott, Legierungsmittel und Zusatz­ stoffe. Ferner kann es vorgesehen werden, den Lichtbogenofen 5 auch mit Stahl zu beschicken. Ein wichtiger Zusatzstoff ist z. B. Kalk, der einen wichtigen Bestandteil der Schaumschlacke 4 bildet.
Die Zufuhr elektrischer Energie aus dem Energieversorgungs­ netz 8 wird in beispielhafter Ausgestaltung mittels des ein­ stellbaren Transformators 7 und/oder durch Verstellung der Höhe der Elektroden 1, 2, 3 geregelt. Einzelheiten einer vor­ teilhaften Regelung der Energiezufuhr im Zusammenhang mit der Erfindung können der DE 197 11 453, der EP 0 036 122 und der DE 44 15 727 entnommen werden. Die Energiezufuhr, insbesonde­ re die Höhe der Elektroden 1, 2 und 3, wird in Abhängigkeit der Höhe des Pegels der Schaumschlacke 4 im Lichtbogenofen 5 eingestellt. Dazu ermittelt die Recheneinrichtung 11 in be­ sonders vorteilhafter Weise mittels des auf ihr implementier­ ten Schaumschlackenmodells neben dem Sollwert für die Zufuhr von Kohlenstoff die aktuelle Höhe des Pegels der Schaum­ schlacke 4 im Lichtbogenofen 5. Die Regelung des Transforma­ tors 7 sowie die Regelung der Höhe der Elektroden 1, 2, 3 können in beispielhafter Ausgestaltung auch auf der Rechen­ einrichtung 11 implementiert werden.
Fig. 1 zeigt in beispielhafter Ausgestaltung einen als Dreh­ stromlichtbogenofen ausgebildeten Lichtbogenofen 5. Die Er­ findung ist jedoch auch besonders vorteilhaft für einen Gleichstromlichtbogenofen einzusetzen. In bezug auf einen Gleichstromlichtbogenofen ist das erfindungsgemäße Verfahren den Verfahren gemäß DE 44 25 089 C1 und der EP 0 637 834 A1 besonders überlegen, da die signifikanten Frequenzen in der Schallemission bzw. in den elektrischen Größen nicht oder nur schwach vorhanden sind.
Fig. 2 zeigt das Zusammenwirken eines Schaumschlackenmodells 25 mit einem Lichtbogenofen 5. Die wesentlichen Prozesse, die im Lichtbogenofen 5 ablaufen, sind das Beschicken 22 des Lichtbogenofens 5, der Schmelzprozeß 23 im Lichtbogenofen 5 sowie der Abstich 24 des Lichtbogenofens 5, bei dem das flüs­ sige Metall im Lichtbogenofen 5 abgestochen wird. Beim Be­ schicken 22 des Lichtbogenofens 5 wird der Lichtbogenofen 5 mit einer bestimmten Menge von Beschickungsmaterialien 27 wie Schrott, Stahl, Legierungsmittel und/oder Zusatzstoffe be­ schickt. Während des Schmelzprozesses 23 wird dem Lichtbo­ genofen 5 Energie 28 zugeführt. Außerdem wird Kohlenstoff 29 in den Lichtbogenofen 5 eingeblasen. Aus der Menge der Be­ schickungsmaterialien 27 sowie der Zufuhr von Energie 28 er­ mittelt ein Schaumschlackenmodell 25 Sollwerte für die Zufuhr von Kohlenstoff 29 in den Lichtbogenofen 5.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen werden, das Schaumschlackenmodell 25 zu optimieren, so daß es besonders präzise Sollwerte für die Zufuhr von Kohlenstoff 29 in den Lichtbogenofen 5 liefert. Dazu werden die Eigenschaften 30 von Schaumschlacke, die beim Abstich 24 im Lichtbogenofen 5 vorhanden ist, einem Bewerter 26 zugeführt. Der Bewerter 26 weist einen Lernalgorithmus auf, der neue Parameter 20 für das Schaumschlackenmodell 25 ermittelt. Die Ermittlung neuer Parameter 20 erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit der Eigen­ schaften 30 der Schaumschlacke sowie der vom Schaumschlacken­ modell 25 ermittelten Eigenschaften 19 der Schaumschlacke. Die Eigenschaften 30 der Schaumschlacke werden z. B. von einem Bediener bestimmt und über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle in den Bewerter 26 eingegeben.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein neuronales Netz, das als einfaches Ausführungsbeispiel für ein Schaumschlac­ kenmodell einsetzbar ist. Das neuronale Netz weist drei Ein­ gangsknoten 31, 32, 33 auf, wobei dem neuronalen Netz über den Eingangsknoten 31 Information über die Menge des Schrotts im Lichtbogenofen, über den Eingangsknoten 32 Information über die Menge an zugeführter Energie und über den Eingangs­ knoten 33 Information über die zugeführte Menge von Kalk zu­ geführt werden. Das neuronale Netz weist eine Ebene mit ver­ deckten Neuronen 34, 35 und 36 sowie einen Ausgangsknoten 37 auf, über den ein Sollwert für die Kohlenstoffzufuhr ausgege­ ben wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in ei­ nem Lichtbogenofen (5), dem Kohlenstoff derart zugeführt wird, daß sowohl eine mindestens teilweise Einhüllung des Lichtbogens im Lichtbogenofen (5) erfolgt als auch eine über­ dosierte Zufuhr von Kohlenstoff vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Kohlenstoffs (29), der dem Lichtbogenofen zugeführt wird, mittels eines Schaumschlackenmodells (25) in Abhängigkeit der Menge zumindest eines der Beschickungsmate­ rialien (27) Schrott, Stahl, Legierungsmittel oder Zusatz­ stoffe ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Kohlenstoffs (29), der dem Lichtbogenofen zugeführt wird, mittels des Schaumschlackenmodells (25) in Abhängigkeit der Menge der Beschickungsmaterialien (27) Schrott, Stahl, Legierungsmittel und Zusatzstoffe ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Kohlenstoffs (29), der dem Lichtbogenofen zugeführt wird, mittels des Schaumschlackenmodells (25) zu­ sätzlich in Abhängigkeit der Energiezufuhr (28) in den Licht­ bogenofen (5) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Kohlenstoffs (29), der dem Lichtbogenofen zugeführt wird, mittels eines als neuronales Netz ausgebilde­ ten Schaumschlackenmodells (25), ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das neuronale Netz mit einer Analyse der Eigenschaften der Schaumschlacke beim Abstich des Lichtbogenofens (5) trai­ niert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Schaumschlackenmodells (25) die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften (19) der Schaumschlacke (4) im Lichtbogenofen (5) ermittelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Schaumschlackenmodells (25) die Höhe der Schaumschlacke (4) im Lichtbogenofen (5) ermittelt wird.
8. Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen (5) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in dem Lichtbogenofen (5) eine Kohlenstoffzuführeinrichtung (10) aufweist, mittels der dem Lichtbogenofen (5) Kohlenstoff derart zugeführt wird, daß sowohl eine mindestens teilweise Einhüllung des Lichtbo­ gens im Lichtbogenofen (5) erreicht als auch eine überdosier­ te Zufuhr von Kohlenstoff vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung eine Recheneinrichtung (11) zur Steuerung der Kohlenstoffzuführ­ einrichtung (10) aufweist, wobei die Recheneinrichtung (11) ein Schaumschlackenmodell (25) zur Ermittlung der Menge des Kohlenstoffs (29), der dem Lichtbogenofen zugeführt wird, in Abhängigkeit der Menge zumindest eines der Beschickungsmate­ rialien (27), Schrott, Stahl, Legierungsmittel oder Zusatz­ stoffe, aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumschlackenmodell (25) ein neuronales Netz auf­ weist.
DE1997148310 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen Expired - Fee Related DE19748310C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148310 DE19748310C1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
PCT/DE1998/003062 WO1999023264A1 (de) 1997-10-31 1998-10-19 Verfahren und einrichtung zur steuerung der schaumschlackebildung in einem lichtbogenofen
EP98958815A EP1027462A1 (de) 1997-10-31 1998-10-19 Verfahren und einrichtung zur steuerung der schaumschlackebildung in einem lichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148310 DE19748310C1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748310C1 true DE19748310C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7847314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148310 Expired - Fee Related DE19748310C1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1027462A1 (de)
DE (1) DE19748310C1 (de)
WO (1) WO1999023264A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925144A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
LU90788B1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-16 Wurth Paul Sa Procédé de production de fonte liquide dans un four électrique
EP1269796A1 (de) * 2000-03-17 2003-01-02 Specialty Minerals Michigan Inc. Prozess und vorrichtung zum automatischen steuern der schlackenschäumung
DE10306024B3 (de) * 2003-02-13 2004-05-06 Siemens Ag Multivariate, prädiktive Regelung eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Direktreduktionsprozesses
DE102005034409B3 (de) * 2005-07-22 2006-05-24 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen
WO2007009924A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
DE19801295B4 (de) * 1998-01-16 2007-06-06 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens
DE102006004532B4 (de) * 2006-02-01 2014-10-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050478A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Sms Demag Ag Verfahren zur Rostfreistahlerzeugung mit Direktreduktionsöfen für Ferrochrom und Ferronickel auf der Primärseite eines Konverters
EP2394124B1 (de) * 2009-02-03 2017-10-25 Primetals Technologies Germany GmbH Verfahren zur regelung eines kohlenmonoxid-ausstosses eines elektrolichtbogenofens
CN102506593A (zh) * 2011-11-03 2012-06-20 云南新立有色金属有限公司 一种全密闭直流电弧炉泡沫渣检测的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637634A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE4425089C1 (de) * 1994-07-15 1996-01-11 Hamburger Stahlwerke Gmbh Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackebildung im Drehstromlichtbogenofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564388A (en) * 1984-08-02 1986-01-14 Intersteel Technology, Inc. Method for continuous steelmaking
DD228831A1 (de) * 1984-10-26 1985-10-23 Brandenburg Stahl Walzwerk Verfahren zur einhuellung des lichtbogens
SU1370150A1 (ru) * 1985-12-26 1988-01-30 Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им.И.П.Бардина Способ выплавки стали
US5204872A (en) * 1991-04-15 1993-04-20 Milltech-Hoh, Inc. Control system for electric arc furnace
US5327357A (en) * 1991-12-03 1994-07-05 Praxair Technology, Inc. Method of decarburizing molten metal in the refining of steel using neural networks
BE1007960A6 (fr) * 1994-01-13 1995-11-28 Centre Rech Metallurgique Procede d'elaboration d'acier dans un four a arc.
JPH08176639A (ja) * 1994-12-28 1996-07-09 Nkk Corp アーク炉製鋼法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637634A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE4425089C1 (de) * 1994-07-15 1996-01-11 Hamburger Stahlwerke Gmbh Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackebildung im Drehstromlichtbogenofen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801295B4 (de) * 1998-01-16 2007-06-06 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens
DE19925144A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
DE19925144C2 (de) * 1999-06-02 2001-04-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
EP1269796A1 (de) * 2000-03-17 2003-01-02 Specialty Minerals Michigan Inc. Prozess und vorrichtung zum automatischen steuern der schlackenschäumung
EP1269796A4 (de) * 2000-03-17 2004-11-24 Specialty Minerals Michigan Prozess und vorrichtung zum automatischen steuern der schlackenschäumung
LU90788B1 (fr) * 2001-06-13 2002-12-16 Wurth Paul Sa Procédé de production de fonte liquide dans un four électrique
DE10306024B3 (de) * 2003-02-13 2004-05-06 Siemens Ag Multivariate, prädiktive Regelung eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Direktreduktionsprozesses
DE102005034409B3 (de) * 2005-07-22 2006-05-24 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen
WO2007009924A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
CN101228406B (zh) * 2005-07-22 2011-01-26 西门子公司 用于确定电弧炉中的至少一个状态参数的方法和电弧炉
US9255303B2 (en) 2005-07-22 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining at least one state variable of an electric arc furnace, and electric arc furnace
DE102006004532B4 (de) * 2006-02-01 2014-10-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027462A1 (de) 2000-08-16
WO1999023264A1 (de) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748310C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
EP0637634A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE3931392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
EP0139310B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem, kohlenstoffhaltigem Eisen aus Eisenschwamm
DE4425089C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaumschlackebildung im Drehstromlichtbogenofen
DE4434369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von Eisen
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE1433424A1 (de) Kammerloser Schmelzofen,insbesondere zur Stahlerzeugung aus Schrott und Kohlungsmitteln
EP0087405B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduktion von oxidhältigen feinteiligen Erzen
DE2418109C2 (de)
DE19801295A1 (de) Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens
DE2900676C2 (de)
EP1481101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE2838983A1 (de) Verfahren zur waermezufuhr bei der stahlerzeugung im konverter
DE2823234A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
DE3134429C2 (de)
EP1848832A2 (de) Ofenanlage und verfahren zum einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen einsatzstoffen
DE10333764B3 (de) Verfahren zum Chargieren von feinkörnigen Metallen in einen Elektrolichtbogenofen
DE2026780C2 (de)
DE19827299C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung in einem Ofengefäß
DE2015788A1 (en) Controlling oxygen top blowing processes in - steel smelting plant
DE102022118640A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze in einem elektrischen Einschmelzer
DE1948137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines licht bogenofens zur stahlherstellung
DE2535207A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl aus vorreduziertem kleinstueckigem eisenhaltigem material, insbesondere pellets oder stueckerzen bzw. eisenschwamm, in einem elektroofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501