DE102005034409B3 - Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
DE102005034409B3
DE102005034409B3 DE102005034409A DE102005034409A DE102005034409B3 DE 102005034409 B3 DE102005034409 B3 DE 102005034409B3 DE 102005034409 A DE102005034409 A DE 102005034409A DE 102005034409 A DE102005034409 A DE 102005034409A DE 102005034409 B3 DE102005034409 B3 DE 102005034409B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric arc
arc furnace
determined
measured
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005034409A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Fink
Detlef Gerhard
Thomas Dr. Matschullat
Detlef Dr. Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005034409A priority Critical patent/DE102005034409B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034409B3 publication Critical patent/DE102005034409B3/de
Priority to CA2615929A priority patent/CA2615929C/en
Priority to EP06764149A priority patent/EP1910763A1/de
Priority to JP2008521942A priority patent/JP2009503419A/ja
Priority to CN200680026905XA priority patent/CN101228406B/zh
Priority to KR1020087001819A priority patent/KR20080022585A/ko
Priority to PCT/EP2006/064156 priority patent/WO2007009924A1/de
Priority to UAA200800783A priority patent/UA87068C2/uk
Priority to RU2008106778/02A priority patent/RU2415179C2/ru
Priority to KR1020107017205A priority patent/KR101176735B1/ko
Priority to US11/996,020 priority patent/US20080285615A1/en
Priority to BRPI0613414A priority patent/BRPI0613414A8/pt
Priority to MX2008000982A priority patent/MX2008000982A/es
Priority to ARP060103113A priority patent/AR055992A1/es
Priority to US12/862,011 priority patent/US9255303B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens, insbesondere zur Bestimmung der Höhe der Schaumschlacke (15) in einem Elektrolichtbogenofen, wobei die Energiezufuhr in den Elektrolichtbogenofen unter Zuhilfenahme mindestens eines elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ermittelt wird und wobei Körperschall in Form von Schwingungen am Elektrolichtbogenofen gemessen wird, wobei die mindestens eine Zustandsgröße, insbesondere die Höhe der Schaumschlacke (15) mit Hilfe einer Übertragungsfunktion bestimmt wird, die durch Auswertung der gemessenen Schwingungen, d. h. des Körperschalls, und durch Auswertung von Messdaten des mindestens einen elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ermittelt wird. Der Zustand der Höhe der Schaumschlacke (15) wird derart zuverlässig erkannt und zeitlich mitverfolgt. Die Höhe der Schaumschlacke (15) ist maßgeblich für die Effektivität des Energieeinbringens im Elektrolichtbogenofen. Zudem werden durch Abdeckung des Lichtbogens (18) durch die Schaumschlacke (15) Verluste durch Abstrahlung verringert. Durch das verbesserte Messverfahren wird eine zuverlässige automatische Steuerung bzw. Regelung der Schaumschlackenhöhe ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens mit mindestens einer Elektrode, wobei die Energiezufuhr in den Elektrolichtbogenofen unter Zuhilfenahme mindestens eines elektrischen Sensors ermittelt wird. Die Erfindung betrifft auch einen Elektrolichtbogenofen mit einem Ofengefäß und mit mindestens einer Elektrode, wobei je Elektrode eine Stromzuführung vorgesehen ist.
  • Aus der DE 197 48 310 C1 ist es bekannt, Schaumschlacke in einem Elektrolichtbogenofen auf Grundlage von Beschickungsmaterialien des Elektrolichtbogenofens, wie Schrott, Stahl, Legierungsmittel oder Zusatzstoffe, in Kombination mit der Energiezufuhr in den Elektrolichtbogenofen vorherzusagen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Zustandsgrößen des Elektrolichtbogenofens auf diese Weise nicht hinreichend zuverlässig und nicht genau genug ermittelt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Bestimmung von Zustandsgrößen des Elektrolichtbogenofens zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, wobei Schwingungen am Elektrolichtbogenofen gemessen werden und wobei die Zustandsgröße des Elektrolichtbogenofens mit Hilfe einer Übertragungsfunktion bestimmt wird, die durch Auswertung der gemessenen Schwingungen und durch Auswertung von Messdaten des mindestens einen elektrischen Sensors ermittelt wird.
  • Zustandsgrößen des Elektrolichtbogenofens, insbesondere Zustandsgrößen betreffend den Inhalt des Elektrolichtbogenofens, können erfindungsgemäß sehr genau und zuverlässig während des laufenden Betriebs des Elektrolichtbogenofens, also online ermittelt werden. Somit wird eine wesentliche Voraussetzung für eine verbesserte automatische Prozesskontrolle und Regelung des Elektrolichtbogenofens geschaffen.
  • Mit Vorteil kann als Zustandsgröße die Höhe der Schaumschlacke bestimmt werden.
  • Zweckmäßigerweise können Schwingungen, d.h. Körperschall, am Elektrolichtbogenofen mit Hilfe mindestens eines Beschleunigungssensors gemessen werden.
  • Mit Vorteil werden Schwingungen, d.h. Körperschall, gemessen, die von einem Lichtbogen der mindestens einen Elektrode des Elektrolichtbogenofens ausgehen.
  • Es kann von Vorteil sein, die Übertragungsfunktion aus einem Anregungssignal und aus einem Ausgangssignal zu bestimmen, wobei das Anregungssignal durch Auswertung von Messdaten des mindestens einen elektrischen Sensors ermittelt wird, und wobei das Ausgangssignal durch Auswertung der am Elektrolichtbogenofen gemessenen Schwingungen ermittelt wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, mit Hilfe des mindestens einen elektrischen Sensors ein Stromsignal zu messen und zur Bildung des Anregungssignals zu verwenden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens kann das Anregungssignal durch Multiplikation des Stromsignals mit sich selbst, d.h. durch Quadrieren, gebildet werden.
  • Mit Vorteil kann mit Hilfe des mindestens einen elektrischen Sensors ein Spannungssignal gemessen werden und zur Bildung des Anregungssignals verwendet werden. Gegebenenfalls erfolgt die Messung und/oder Verwendung des Spannungssignals alternativ oder zusätzlich zur Messung und Verwendung des Stromsignals.
  • Mit Vorteil kann das Anregungssignal durch Multiplikation des Stromsignals mit dem Spannungssignal gebildet werden.
  • Mit Vorteil kann die Übertragungsfunktion über ein Kreuzleistungsspektrum bestimmt werden.
  • Vorzugsweise kann die Übertragungsfunktion bei mindestens einer diskreten Frequenz ausgewertet werden.
  • Vorteilhafterweise kann die mindestens eine diskrete Frequenz ein Vielfaches der Frequenz der Leistungseinkopplung in den Lichtbogen bzw. in den Elektrolichtbogenofen sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Höhe der Schaumschlacke in Abhängigkeit der Veränderung der Übertragungsfunktion bei der ein oder mehreren diskreten Frequenzen zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Elektrolichtbogenofen mit einem Ofengefäß und mit mindestens einer Elektrode, wobei je Elektrode eine Stromzuführung vorgesehen ist und wobei zur Durchführung eines vorangehend genannten Verfahrens in seinen verschiedenen Ausgestaltungen mindestens ein elektrischer Sensor an einer Stromzuführung und mindestens ein Körperschallsensor zum Erfassen von Schwingungen an der Wand des Ofengefäßes vorgesehen ist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Elektrolichtbogenofens ergeben sich weitestgehend analog zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Vorzugsweise kann je Elektrode ein elektrischer Sensor vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil kann der mindestens eine Körperschallsensor als Beschleunigungssensor ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann je Elektrode ein Körperschallsensor vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil können die ein oder mehreren Körperschallsensoren an einer der jeweiligen Elektrode gegenüberliegenden Wand des Ofengefäßes angeordnet sein.
  • Mit Vorteil können der mindestens eine elektrische Sensor und der mindestens eine Körperschallsensor mit einer Signalverarbeitungseinrichtung gekoppelt sein.
  • Vorzugsweise kann zur Kopplung des mindestens einen Körperschallsensors mit der Signalverarbeitungseinrichtung zumindest ein Lichtwellenleiter vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Elektrolichtbogenofens kann der mindestens eine Körperschallsensor mit dem Lichtwellenleiter über mindestens eine Signalleitung und über eine dem Lichtwellenleiter vorgeordnete optische Einrichtung verbunden sein.
  • Mit Vorteil kann die mindestens eine Signalleitung geschützt geführt sein.
  • Mit Vorteil kann die Signalverarbeitungseinrichtung mit einer Regelungseinrichtung für den Elektrolichtbogenofen gekoppelt sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Elektrolichtbogenofen,
  • 2 schematisch einen Schnitt durch den Elektrolichtbogenofen.
  • 1 zeigt einen Elektrolichtbogenofen mit mehreren Elektroden 3a, 3b, 3c, die über Stromzuführungen mit einer Stromversorgungseinrichtung 12 gekoppelt sind. Die Stromversorgungseinrichtung 12 weist vorzugsweise einen Ofentransformator auf.
  • Mit Hilfe von mindestens einer im gezeigten Beispiel drei Elektroden 3a, 3b, 3c werden im Elektrolichtbogenofen Beschickungsmaterialien, wie beispielsweise Schrott und/oder Stahl, ggf. mit Legierungsmitteln und/oder Zusatzstoffen, aufgeschmolzen. Bei der Erzeugung von Stahl im Elektrolichtbogenofen wird Schlacke bzw. Schaumschlacke 15 (siehe 2) gebildet und durch Einblasen eines Mediengemisches zum Aufschäumen gebracht, wodurch das Energieeinbringen mittels eines Lichtbogens 18 (siehe 2), der sich an der mindestens einen Elektrode 3, 3a, 3b, 3c ausbildet, zu verbessern.
  • Im gezeigten Beispiel sind an den Stromzuführungen der Elektroden 3a, 3b, 3c elektrische Sensoren 13a, 13b, 13c vorgesehen, mit Hilfe derer Strom und/oder Spannung bzw. die den Elektroden 3a, 3b, 3c zugeführte Energie gemessen werden können. Die elektrischen Sensoren 13a, 13b, 13c sind mit einer Signalverarbeitungseinrichtung 8, beispielsweise über als Kabel ausgebildete Signalleitungen 14a, 14b, 14c für elektrische Messsignale, gekoppelt.
  • An der Wand 2 bzw. an den Paneelen des Ofengefäßes 1, d.h. an der äußeren Begrenzung des Ofengefäßes 1, sind Körperschallsensoren 4a, 4b, 4c zur Messung von Schwingungen am Ofengefäß 1 angeordnet. Die Körperschallsenso ren 4, 4a, 4b, 4c können mittelbar und/oder unmittelbar mit dem Ofengefäß 1 bzw. mit der Wand 2 des Ofengefäßes 1 verbunden angeordnet sein. Die Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c sind mit der Signalverarbeitungseinrichtung 8 verbunden. Die Signale, die von den Köperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c an die Signalverarbeitungseinrichtung 8 gegeben werden, werden zumindest teilweise über einen Lichtwellenleiter 7 geleitet. Zwischen dem Lichtwellenleiter 7 und den Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c ist mindestens eine optische Einrichtung 6 angeordnet, die zur Verstärkung und/oder Umsetzung von Signalen der ein oder mehreren Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c dient. In der näheren Umgebung des Ofengefäßes 1 bzw. unter Umständen auch unmittelbar am Ofengefäß 1 können Signalleitungen 5, 5a, 5b, 5c vorgesehen sein, die Signale der Körperschallsensoren 4a, 4b, 4c leiten. Die Signalleitungen 5, 5a, 5b, 5c sind vorzugsweise vor Hitze, elektromagnetischen Feldern, mechanischer Belastung und/oder anderen Belastungen geschützt geführt.
  • Die elektrischen Sensoren 13a, 13b, 13c können vorzugsweise über Signalleitungen 14a, 14b, 14c, die als Kabel ausgebildet sind, mit der Signalverarbeitungseinrichtung 8 verbunden sein. In der Signalverarbeitungseinrichtung 8 werden aus den Messsignalen der Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c und aus den Messsignalen der elektrischen Sensoren 13a, 13b, 13c Auswertedaten ermittelt. Die Auswertedaten beziehen sich auf zumindest eine Zustandsgröße des Elektrolichtbogenofens, wobei die Auswertedaten sich vorzugsweise auf die Schaumschlacke 15 (siehe 2) bzw. ihre Höhe beziehen. Die Signalverarbeitungseinrichtung 8 gibt ein Zustandssignal 10, vorzugsweise die aktuell berechnete und/oder vorausberechnete Höhe der Schaumschlacke 15 an eine Regelungseinrichtung 9 für den Elektrolichtbogenofen. Das Zustandssignal 10 repräsentiert die Auswertedaten zumindest teilweise. Die Regelungseinrichtung 9 ermittelt unter Berücksichtigung der Zustandssig nale 10 Regelsignale 11 für den Elektrolichtbogenofen, beispielsweise zur Steuerung des Einblasens von Mediengemisch, des Kohleeintrags, des Eintrags von Sauerstoff und/oder anderen Stoffen in den Elektrolichtbogenofen.
  • 2 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Elektrode 3, 3a, 3b, 3c mit einem Lichtbogen 18 in einem Elektrolichtbogenofen. An der Wand 2 des Ofengefäßes 1 des Elektrolichtbogenofens ist ein Körperschallsensor 4, 4a, 4b, 4c angeordnet, der mit einer Signalleitung 5, 5a, 5b, 5c verbunden ist, mit Hilfe derer Messsignale an eine Signalverarbeitungseinrichtung 8 (siehe 1) geleitet werden können. Schematisch sind das Stahlbad 16 und die Schaumschlacke 15 im Ofengefäß 1 dargestellt.
  • Die Höhe der Schaumschlacke 15 kann in der Signalverarbeitungseinrichtung 8 mit Hilfe einer Übertragungsfunktion des Körperschalls im Elektrolichtbogenofen bestimmt werden. Die Übertragungsfunktion charakterisiert den in 2 schematisch angedeuteten Übertragungsweg 17 des Körperschalls von der Erregung bis zur Detektion.
  • Die Erregung des Körperschalls erfolgt durch die Leistungseinkopplung an den Elektroden 3, 3a, 3b, 3c im Lichtbogen 18. Der Körperschall, d.h. die durch die Erregung verursachten Schwingungen, wird durch das flüssige Stahlbad 16 und/oder durch die das Stahlbad 16 zumindest teilweise abdeckende Schaumschlacke 15 an die Wand 2 des Elektrolichtbogenofens übertragen. Eine Übertragung von Körperschall kann zusätzlich, zumindest teilweise auch durch noch nicht aufgeschmolzenes Beschickungsmaterial im Elektrolichtbogenofen erfolgen. Die Detektion des Körperschalls erfolgt durch Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c, die an der Wand 2 des Ofengefäßes 1 des Elektrolichtbogenofens angeordnet sind. Die Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c nehmen Schwingungen an den Wänden 2 des Ofengefäßes 1 auf. Die Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c sind vorzugsweise als Beschleunigungssensoren ausgebildet. Die Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c sind vorzugsweise oberhalb der Schaumschlackenzone angebracht. Vorzugsweise sind Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c an den gegenüberliegenden Seiten der Elektroden 3, 3a, 3b, 3c an der Wand 2 des Elektrolichtbogenofens angeordnet.
  • Die elektrischen Sensoren 13a, 13b, 13c erfassen Strom- und/oder Spannungssignale der Elektroden 3, 3a, 3b, 3c. Strom- und/oder Spannungssignale werden vorzugsweise zeitaufgelöst erfasst. Die Signale der Körperschallsensoren werden über geschützte Leitungen 5, 5a, 5b, 5c in eine optische Einrichtung 6 (siehe 1) geführt. Die optische Einrichtung 6 ist vorzugsweise verhältnismäßig nahe am eigentlichen Elektrolichtbogenofen angeordnet. Die optische Einrichtung 6 dient zur Verstärkung und Umsetzung der Signale der Körperschallsensoren 4, 4a, 4b, 4c. In der optischen Einrichtung 6 werden diese Signale in optische Signale umgewandelt und über einen Lichtwellenleiter 7 störungsfrei über vergleichsweise längere Distanzen, z.B. 50 bis 200 m, in eine Signalverarbeitungseinrichtung 8 geleitet.
  • In der Signalverarbeitungseinrichtung 8 werden Signale erfasst und ausgewertet. In der Signalverarbeitungseinrichtung 8 werden die Signale vorzugsweise mit einer ausreichend hohen Samplingrate, z.B. 6000 Samples/Sekunde, digitalisiert. Die Anregungssignale der Elektroden 3, 3a, 3b, 3c werden vorzugsweise durch Multiplikation der zugehörigen Strom- und der zugehörigen Spannungssignale gebildet. Die Ausgangssignale bilden die Körperschallsignale. Dabei gilt für die Signale im Zeitbereich: Y(t) = h(t)·x(t), (I) wobei Y(t) ein Körperschallsignal, X(t) die Leistungseinkopplung im Lichtbogen 18 und h(t) die Stoßantwort bezeichnet.
  • Die Übertragungsfunktion H(ω) wird im Frequenzbereich ermittelt: y(ω) = H(ω)·x(ω), (II)wobei x(ω) bzw. y(ω) die Fouriertransformierten der Anregungs- und Ausgangssignale sind.
  • Die Größen x(ω), y(ω) und H(ω) sind komplex. Zur Vermeidung der komplexen Division wird H(ω) über das Kreuzleistungsspektrum berechnet: |H(ω)| = |Wxy(ω)|/Wxx(ω), (III)wobei Wxy(ω) das Kreuzleistungsspektrum und Wxx das Leistungsspektrum am Eingang, d.h. auf Seite der Anregung, bezeichnet.
  • Die Übertragungsfunktion H(ω) wird nur bei diskreten Frequenzen bestimmt, wobei die diskreten Frequenzen Vielfache (harmonische) der Grundfrequenz der Leistungsversorgung der Elektroden 3, 3a, 3b, 3c sind, da die Erregung nur über die Grundwelle und die Oberwellen der angekoppelten Leistung erfolgt. Bei einer beispielsweise mit 50 Hz arbeitenden Stromversorgungseinrichtung 12 für den Elektrolichtbogenofen sind die diskreten Frequenzen Vielfache von 100 Hz.
  • Die Übertragungsfunktion H(ω) charakterisiert das Medium im Elektrolichtbogenofen. Daher kann die zeitliche Veränderung des Mediums, z.B. die Höhe der Schaumschlacke 15 durch die Veränderung der Übertragungsfunktion bestimmt werden. Über die Dämpfung bzw. die Verstärkung der Übertragungsfunktionswerte kann ein resultierender Wert be rechnet werden, der mit der Höhe der Schaumschlacke 15 korreliert. Dies wurde bei Messversuchen mit einer zeitlichen Auflösung von ca. 1 bis 2 Sekunden bestätigt.
  • Die Auswertung in der Signalverarbeitungseinrichtung 8 kann mit Hilfe von Erfahrungswerten aus dem Betrieb des Elektrolichtbogenofens angepasst werden. Die Signalerfassung, -auswertung und Schlackenbestimmung erfolgt online im Betrieb, so dass das Zustandssignal, das die Schlackenhöhe im Elektrolichtbogenofen charakterisiert zur automatischen Prozessregelung verwendet werden kann. Durch die erfindungsgemäß messtechnisch verbesserte Kenntnis des Schaumschlackenprozesses wird eine verbesserte Prozesskontrolle und -regelung ermöglicht, die zu folgenden Vorteilen führt:
    • – Erhöhung der Produktivität durch höhere spezifische Schmelzleistung durch Verringerung der, insbesondere durch Ofenreparaturen bedingten Stillstandszeiten.
    • – Reduzierung der spezifischen Schmelzenergie bei konstanter Abstichtemperatur.
    • – Reduzierung des Wandverschleißes durch Verminderung der Strahlungsenergie an die Innenwand des Ofengefäßes 1.
    • – Reduzierung des Elektrodenverbrauchs.
  • Ein für die Erfindung wesentlicher Gedanke lässt sich wie folgt zusammenfassen:
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens, insbesondere zur Bestimmung der Höhe der Schaumschlacke 15 in einem Elektrolichtbogenofen, wobei die Energiezufuhr in den Elektrolichtbogenofen unter Zuhilfenahme mindestens eines elektrischen Sensors 13a, 13b, 13c ermittelt wird und wobei Körperschall in Form von Schwingungen am Elektrolichtbogenofen gemessen wird, wobei die mindestens eine Zustandsgröße, insbesondere die Höhe der Schaumschlacke 15 mit Hilfe einer Übertragungsfunktion bestimmt wird, die durch Auswertung der gemessenen Schwingungen, d.h. des Körperschalls, und durch Auswertung von Messdaten des mindestens einen elektrischen Sensors 13a, 13b, 13c ermittelt wird. Der Zustand der Höhe der Schaumschlacke 15 wird derart zuverlässig erkannt und zeitlich mitverfolgt. Die Höhe der Schaumschlacke 15 ist maßgeblich für die Effektivität des Energieeinbringens im Elektrolichtbogenofen. Zudem werden durch Abdeckung des Lichtbogens 18 durch die Schaumschlacke 15 Verluste durch Abstrahlung verringert. Durch das verbesserte Messverfahren wird eine zuverlässige automatische Steuerung bzw. Regelung der Schaumschlackenhöhe ermöglicht.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens mit mindestens einer Elektrode (3, 3a, 3b, 3c), wobei die Energiezufuhr in den Elektrolichtbogenofen unter Zuhilfenahme mindestens eines elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Schwingungen am Elektrolichtbogenofen gemessen werden, und dass die mindestens eine Zustandsgröße mit Hilfe einer Übertragungsfunktion bestimmt wird, die durch Auswertung der gemessenen Schwingungen und durch Auswertung von Messdaten des mindestens einen elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei als Zustandsgröße die Höhe der Schaumschlacke (15) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei Schwingungen am Elektrolichtbogenofen mit Hilfe mindestens eines Beschleunigungssensors gemessen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei Schwingungen gemessen werden, die von mindestens einem Lichtbogen 18 der mindestens einen Elektrode (3, 3a, 3b, 3c) des Elektrolichtbogenofens ausgehen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Übertragungsfunktion aus einem Anregungssignal und aus einem Ausgangssignal bestimmt wird, wobei das Anregungssignal durch Auswertung von Messdaten des mindestens einen elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ermittelt wird, und wobei das Ausgangssignal durch Auswertung der am Elektrolichtbogenofen gemessenen Schwingungen ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei mit Hilfe des mindestens einen elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ein Stromsignal gemessen wird, welches zur Bildung des Anregungssignals verwendet wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei das Anregungssignal durch Quadrieren des Stromsignals gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei mit Hilfe des mindestens einen elektrischen Sensors (13a, 13b, 13c) ein Spannungssignal gemessen wird, welches zur Bildung des Anregungssignals verwendet wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei das Anregungssignal durch Multiplikation des Stromsignals mit dem Spannungssignal gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Übertragungsfunktion über ein Kreuzleistungsspektrum bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Übertragungsfunktion bei mindestens einer diskreten Frequenz ausgewertet wird.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, wobei die mindestens eine diskrete Frequenz ein Vielfaches der Frequenz der Leistungseinkopplung in den Lichtbogen 18 ist.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 11 oder 12, wobei die Höhe der Schaumschlacke (15) in Abhängigkeit der Veränderung der Übertragungsfunktion bei der ein oder mehreren diskreten Frequenzen bestimmt wird.
  14. Elektrolichtbogenofen mit einem Ofengefäß (1) und mit mindestens einer Elektrode (3, 3a, 3b, 3c), wobei je Elektrode (3, 3a, 3b, 3c) eine Stromzuführung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mindestens ein elektrischer Sensor (13a, 13b, 13c) an einer Stromzuführung und mindestens ein Körperschallsensor (4, 4a, 4b, 4c) zum Erfassen von Schwingungen an der Wand (2) des Ofengefäßes (1) vorgesehen ist.
  15. Elektrolichtbogenofen nach Patentanspruch 14, wobei je Elektrode (3, 3a, 3b, 3c) ein elektrischer Sensor (13a, 13b, 13c) vorgesehen ist.
  16. Elektrolichtbogenofen nach Patentanspruch 14 oder 15, wobei der mindestens eine Körperschallsensor (4, 4a, 4b, 4c) als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  17. Elektrolichtbogenofen nach einem der Patentansprüche 14 bis 16, wobei je Elektrode (3, 3a, 3b, 3c) ein Körperschallsensor (4, 4a, 4b, 4c) vorgesehen ist.
  18. Elektrolichtbogenofen nach Patentanspruch 17, wobei die ein oder mehreren Körperschallsensoren (4, 4a, 4b, 4c) an einer der jeweiligen Elektrode (3, 3a, 3b, 3c) gegenüberliegenden Wand (2) des Ofengefäßes (1) angeordnet sind.
  19. Elektrolichtbogenofen nach einem der Patentansprüche 14 bis 18, wobei der mindestens eine elektrische Sensor (13a, 13b, 13c) und der mindestens eine Körperschallsensor (4, 4a, 4b, 4c) mit einer Signalverarbeitungseinrichtung (8) gekoppelt sind.
  20. Elektrolichtbogenofen nach einem der Patentansprüche 14 bis 19, wobei zur Kopplung des mindestens einen Körperschallsensors (4, 4a, 4b, 4c) mit der Signalverarbeitungseinrichtung (8) zumindest ein Lichtwellenleiter (7) vorgesehen ist.
  21. Elektrolichtbogenofen nach Patentanspruch 20, wobei der mindestens eine Körperschallsensor (4, 4a, 4b, 4c) mit dem Lichtwellenleiter (7) über mindestens eine Signalleitung (5, 5a, 5b, 5c) und über eine dem Lichtwellenleiter (7) vorgeordnete optische Einrichtung (6) verbunden ist.
  22. Elektrolichtbogenofen nach Patentanspruch 21, wobei die mindestens eine Signalleitung (5, 5a, 5b, 5c) geschützt geführt ausgebildet ist.
  23. Elektrolichtbogenofen nach einem der Patentansprüche 19 bis 22, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (8) mit einer Regelungseinrichtung (9) für den Elektrolichtbogenofen gekoppelt ist.
DE102005034409A 2005-07-22 2005-07-22 Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen Expired - Fee Related DE102005034409B3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034409A DE102005034409B3 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen
MX2008000982A MX2008000982A (es) 2005-07-22 2006-07-12 Procedimiento para determinar al menos una variable de estado de un horno de arco electrico y horno de arco electrico.
UAA200800783A UA87068C2 (uk) 2005-07-22 2006-07-12 Спосіб визначення щонайменше одного параметра стану дугової електропечі, спосіб керування нею і дугова електропіч
RU2008106778/02A RU2415179C2 (ru) 2005-07-22 2006-07-12 Способ определения по меньшей мере одного параметра состояния дуговой электропечи и дуговая электропечь
JP2008521942A JP2009503419A (ja) 2005-07-22 2006-07-12 アーク炉の状態量を算定するための方法とアーク炉
CN200680026905XA CN101228406B (zh) 2005-07-22 2006-07-12 用于确定电弧炉中的至少一个状态参数的方法和电弧炉
KR1020087001819A KR20080022585A (ko) 2005-07-22 2006-07-12 전기 아크로의 하나 이상의 상태 변수의 결정 방법
PCT/EP2006/064156 WO2007009924A1 (de) 2005-07-22 2006-07-12 Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
CA2615929A CA2615929C (en) 2005-07-22 2006-07-12 Method for determining at least one state variable of an electric arc furnace, and electric arc furnace
EP06764149A EP1910763A1 (de) 2005-07-22 2006-07-12 Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
KR1020107017205A KR101176735B1 (ko) 2005-07-22 2006-07-12 전기 아크로, 전기 아크로 제어 방법, 및 전기 아크로의 포말형 슬래그의 높이 결정 방법
US11/996,020 US20080285615A1 (en) 2005-07-22 2006-07-12 Method for Determining at Least One State Variable of an Electric Arc Furnace, and Electric Arc Furnace
BRPI0613414A BRPI0613414A8 (pt) 2005-07-22 2006-07-12 Método para determinação de pelo menos um estado variável de um forno de arco elétrico, e forno de arco elétrico
ARP060103113A AR055992A1 (es) 2005-07-22 2006-07-20 Procedimiento para determinar la magnitud de por lo menos un estado de operacion de un horno de arco electrico, y horno de arco electrico
US12/862,011 US9255303B2 (en) 2005-07-22 2010-08-24 Method for determining at least one state variable of an electric arc furnace, and electric arc furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034409A DE102005034409B3 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034409B3 true DE102005034409B3 (de) 2006-05-24

Family

ID=36314037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034409A Expired - Fee Related DE102005034409B3 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005034409B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006966A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Stückigkeitsmaßes für Feststoff in einem Lichtbogenofen, einen Lichtbogenofen, eine Signalverarbeitungseinrichtung sowie Programmcode und ein Speichermedium
DE102008006965A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Strahlungsmaßes für eine thermische Strahlung, Lichtbogenofen, eine Signalverarbeitungseinrichtung sowie Programmcode und ein Speichermedium zur Durchführung des Verfahrens
DE102008006958A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens mit wenigstens einer Elektrode, Regel- und/oder Steuerungseinrichtung, Maschinenlesbarer Programmcode, Datenträger und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrns
DE102009034353A1 (de) 2008-12-15 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzofen
EP2302080A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
WO2011036071A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontrolle eines schmelzvorganges in einem lichtbogenofen sowie signalverarbeitungseinrichtung, programmcode und speichermedium zur durchführung dieses verfahrens
WO2011110392A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung einer schlackenkonsistenz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012211714A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Schlackepegels in einem metallurgischen Gefäß
WO2015003832A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektrolichtbogenofens
DE102014204239A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Variation einer Schlackenhöhe
US9255303B2 (en) 2005-07-22 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining at least one state variable of an electric arc furnace, and electric arc furnace

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637634A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE19748310C1 (de) * 1997-10-31 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
DE19801295A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637634A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE19748310C1 (de) * 1997-10-31 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
DE19801295A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9255303B2 (en) 2005-07-22 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining at least one state variable of an electric arc furnace, and electric arc furnace
US8412474B2 (en) 2008-01-31 2013-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining a radiation measurement for thermal radiation, arc furnace, a signal processing device programme code and storage medium for carrying out said method
DE102008006958A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens mit wenigstens einer Elektrode, Regel- und/oder Steuerungseinrichtung, Maschinenlesbarer Programmcode, Datenträger und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrns
WO2009095292A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens mit wenigstens einer elektrode, regel- und/oder steuerungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, datenträger und lichtbogenofen zur durchführung des verfahrens
DE102008006966A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Stückigkeitsmaßes für Feststoff in einem Lichtbogenofen, einen Lichtbogenofen, eine Signalverarbeitungseinrichtung sowie Programmcode und ein Speichermedium
US9175359B2 (en) 2008-01-31 2015-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating an arc furnace comprising at least one electrode, regulating and/or control device, machine-readable program code, data carrier and arc furnace for carrying out said method
US8410800B2 (en) 2008-01-31 2013-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the size and shape measure of a solid material in an arc furnace, an arc furnace, a signal processing device and program code and a memory medium
DE102008006965A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Strahlungsmaßes für eine thermische Strahlung, Lichtbogenofen, eine Signalverarbeitungseinrichtung sowie Programmcode und ein Speichermedium zur Durchführung des Verfahrens
DE102009034353A1 (de) 2008-12-15 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzofen
WO2011036071A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kontrolle eines schmelzvorganges in einem lichtbogenofen sowie signalverarbeitungseinrichtung, programmcode und speichermedium zur durchführung dieses verfahrens
US9370053B2 (en) 2009-09-28 2016-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a melt process in an arc furnace and signal processing component, program code and data medium for performing said method
CN102612856A (zh) * 2009-09-28 2012-07-25 西门子公司 控制电弧炉内的熔化过程的方法以及用于执行该方法的信号处理装置和程序代码和存储介质
RU2507724C2 (ru) * 2009-09-28 2014-02-20 Сименс Акциенгезелльшафт Способ контроля процесса плавки в электродуговой печи и устройство обработки сигналов, программный код и носитель данных для выполнения этого способа
CN102612856B (zh) * 2009-09-28 2014-10-01 西门子公司 控制电弧炉内的熔化过程的方法以及用于执行该方法的信号处理装置和程序代码和存储介质
EP2302080A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
WO2011110392A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung einer schlackenkonsistenz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012211714A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Schlackepegels in einem metallurgischen Gefäß
WO2015003832A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektrolichtbogenofens
DE102014204239A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Variation einer Schlackenhöhe
WO2015132117A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der variation einer schlackenhöhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034409B3 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Elektrolichtbogenofens und Elektrolichtbogenofen
WO2007009924A1 (de) Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
EP2235221B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens mit wenigstens einer elektrode, regel- und/oder steuerungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, datenträger und lichtbogenofen zur durchführung des verfahrens
EP2238805B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines strahlungsmasses für eine thermische strahlung, lichtbogenofen, eine signalverarbeitungseinrichtung sowie programmcode und ein speichermedium zur durchführung des verfahrens
WO2011018403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen ermittlung einer temperatur t einer metallschmelze
EP2935633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage, steuerung und/oder regelung von stahlwerksprozessen
DE102013208079A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sauerstoffblaslanze in einem metallurgischen Gefäß und Messsytem zur Ermittlung dabei verwendeter Messsignale
WO2007079894A1 (de) Konverter mit einem behälter zur aufnahme geschmolzenen metalls und einer messvorrichtung zur optischen temperaturbestimmung des geschmolzenen metalls sowie verfahren zur temperaturbestimmung in einem derartigen konverter
EP2719253B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens und schmelzanlage mit einem nach diesem verfahren betriebenen lichtbogenofen
EP2558602B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines chargierzeitpunkts zum chargieren, von schmelzgut in einen lichtbogenofen, signalverarbeitungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und lichtbogenofen
EP2859126B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des verbrauchs an elektrodenmaterial beim betrieb eines elektrolichtbogenofens
EP2366033B1 (de) Schmelzofen
EP1907594A2 (de) Verfahren zur bestimmung der beschaffenheit des inhalts eines lichtbogenofens
EP2823070B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vakuumschmelzanlage und nach diesem verfahren betriebene vakuumschmelzanlage
DE102010025236A1 (de) Elektrodentragarm eines schmelzmetallurgischen Ofens
EP2423336B1 (de) Verfahren zur Temperaturkontrolle des Metallbades während des Blasprozesses in einem Konverter
EP2339279B1 (de) Verfahren zur indirekten Bestimmung der Abgasrate bei metallurgischen Prozessen
DE2655297B2 (de) 09.07.76 Japan 81587-76 09.07.76 Japan 81588-76 Verfahren zum Betrieb eines Hochofens durch Erfassen des Verhaltens von Rohstoffen, mit denen der Hochofen beschickt wird, und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
EP2636978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens und Schmelzanlage mit einem nach diesem Verfahren betriebenen Lichtbogenofen
DE202005020851U1 (de) Konverter mit einem Behälter zur Aufnahme geschmolzenen Metalls und einer Meßvorrichtung zur optischen Temperaturbestimmung des geschmolzenen Metalls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee