DE19746902A1 - Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19746902A1
DE19746902A1 DE19746902A DE19746902A DE19746902A1 DE 19746902 A1 DE19746902 A1 DE 19746902A1 DE 19746902 A DE19746902 A DE 19746902A DE 19746902 A DE19746902 A DE 19746902A DE 19746902 A1 DE19746902 A1 DE 19746902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine control
control parameters
homogeneous
injection
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746902C2 (de
Inventor
Hong Dr Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19746902A priority Critical patent/DE19746902C2/de
Priority to FR9813270A priority patent/FR2770259B1/fr
Publication of DE19746902A1 publication Critical patent/DE19746902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746902C2 publication Critical patent/DE19746902C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0092Controlling fuel supply by means of fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Umschal­ tung der Verbrennung einer Otto-Direkteinspritz-Brennkraftma­ schine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur deutlichen Absenkung des Kraftstoffverbrauchs und gleich­ zeitiger Verringerung der Schadstoffemission im Abgas wird die Direkteinspritzung von Kraftstoff bei Otto-Brennkraftma­ schinen als entscheidender Schritt angesehen. Im Gegensatz zur üblichen Saugrohreinspritzung ermöglicht die Direktein­ spritzung durch die freie Wahl des Einspritzzeitpunktes ver­ schiedene Betriebsmodi. Bei sehr früher Einspritzung im An­ saughub ergibt sich eine weitgehende Ladungshomogenisierung und damit ein homogener Betrieb, der für maximale Luftausnut­ zung unter Vollast, teilweise auch im Kaltstart und Warmlauf, sowie insbesondere für den homogenen Teillastbetrieb einge­ setzt wird. Bei spätem Einspritzzeitpunkt während des Ver­ dichtungshubes erhält man eine mehr oder weniger stark ausge­ prägte Ladungsschichtung und damit einen geschichteten Be­ trieb, der weitgehend im extrem mageren Teillastbetrieb ange­ wendet wird. Auch sind die Zündzeitpunkte unterschiedlich wählbar. (s. hierzu AVL Tagung "Motor und Umwelt" 1997, "Otto-Direkteinspritzung - ein ganzheitlicher Systemansatz", S. 255 bis 271).
Zur Reinigung von Abgasen derartiger Brennkraftmaschinen be­ sitzen NOX-Speicherkatalysatoren ein hohes Potential für die Entfernung von Stickoxiden bei gleichzeitiger Oxidation der Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Es ist bekannt, daß da­ bei eine Akkumulation von Schwefel, der auch in einem schwe­ felarmen Kraftstoff enthalten ist, im NOX-Adsorber auftreten kann und damit eine thermische motorgeregelte Entschwefelung erforderlich ist. Diese Regenerierung des Speicherkatalysa­ tors erfolgt im homogenen Betrieb der Brennkraftmaschine bei angefettetem Gemisch. Hierzu wird auf AVL-Tagung "Motor und Umwelt" 1997, "Neue Entwicklungen in der katalytischen Abgas­ nachbehandlung von Magermotoren", S. 15-26, verwiesen. So muß bei Direkteinspritzung häufig zwischen den beiden Modi, näm­ lich dem geschichteten und homogenen Betrieb umgeschaltet werden, wenn z. B. der Sollwert für das von der Brennkraftma­ schine abgegebene Drehmoment verändert wird oder der Spei­ cherkatalysator regeneriert werden soll. Für beide Modi gel­ ten jeweils unterschiedliche Motorsteuerungsparameter, wie unterschiedlicher Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt, wie dies bereits vorstehend geschildert wurde. Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt lassen sich zwar kurbelwellensynchron be­ rechnen und gelten dann jeweils für den homogenen bzw. ge­ schichteten Betrieb nach der Umschaltung. Eine gleichzeitige Umschaltung aller Zylinder der Brennkraftmaschine kann aber dazu führen, daß die Drehmomentsprünge auftreten und sich so­ gar Aussetzer bei mindestens einem Zylinder ergeben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern der Umschaltung so auszubilden, daß sich eine zü­ gige Umschaltung zwischen dem homogenen und geschichteten Be­ trieb ohne Aussetzer oder schlechte Verbrennung ergibt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
So erfolgt erfindungsgemäß eine Synchronisierung der Umschal­ tung, die für jeden einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine individuell bestimmt wird. Es wird also jeweils nur der Zy­ linder auf den nächstfolgenden Betrieb, sei es die homogene oder geschichtete Verbrennung, umgeschaltet' bei dem der vor­ angehende Betrieb mit den zugeordneten Motorsteuerungsparame­ tern vollständig abgeschlossen worden ist. Damit wird vermie­ den, daß Zylinder umgeschaltet werden, die sich noch im vor­ angehenden Betrieb befinden, sei es, daß bereits die Kraft­ stoffeinspritzung erfolgte oder mit dem Aufladen der Zündspu­ le begonnen wurde. Damit werden Drehmomentsprünge und Zylin­ deraussetzer vermieden.
Erfindungsgemäß wird ferner die Bedingung für den Umschalt­ zeitpunkt definiert. Zur Festlegung des Umschaltzeitpunkts wird festgestellt, ob ein Sollwert für die Luftzahl λ einen bestimmten Schwellwert unterschreitet bzw. überschreitet. Hierzu muß der Sollwert für die Luftzahl λ aus dem Verhältnis der gemessenen Luftmasse zum Sollwert der zugehörigen Kraft­ stoffmasse berechnet werden. Ferner müssen vor dem Umschalt­ zeitpunkt die Motorsteuerungsparameter, insbesondere der Ein­ spritzzeitpunkt und der Zündzeitpunkt sowohl für den vorange­ henden wie auch für den nachfolgenden Betrieb gleichzeitig berechnet werden. Sobald der Umschaltzeitpunkt festgelegt ist, erfolgt dann die Umschaltung der einzelnen Zylinder auf den geänderten Betrieb in der bereits oben beschriebenen Wei­ se. Sobald die Umschaltung auf den geänderten Betrieb in al­ len Zylindern erfolgt ist, kann die Berechnung der Motor­ steuerungsparameter für den vorangehenden Betrieb eingestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm für die Umschaltung vom geschichteten auf den homogenen Betrieb einer Otto-Brennkraftma­ schine mit Direkteinspritzung und vier Zylindern;
Fig. 2 ein Diagramm für die Umschaltung vom homogenen auf den geschichteten Betrieb;
Fig. 3 ein Diagramm zur Bestimmung des Umschaltzeitpunk­ tes.
In Fig. 1 ist jeweils der Ansaughub I, der Verdichtungshub II, der Arbeitshub III und der Ausstoßhub IV für die Zylinder ZYL1, ZYL2, ZYL3 und ZYL4 dargestellt. Zum Zeitpunkt TU soll vom geschichteten Betrieb auf den homogenen Betrieb umge­ schaltet werden. Für den Zylinder 1 ist zum Umschaltzeitpunkt TU der Einspritzvorgang E im Verdichtungshub II bereits er­ folgt und der Ladevorgang L der Zündspule steht kurz vor dem Abschluß, so daß dieser Zylinder erst nach erfolgter Zündung Z im nachfolgenden Ansaughub I einen Einspritzvorgang E' hat, mit dem auf den homogenen Betrieb übergegangen wird. Auch der Zylinder 2 bleibt für das dargestellte Arbeitsspiel noch im geschichteten Betrieb, weil vor dem Umschaltzeitpunkt TU der Ladevorgang L für die Zündspule bereits begonnen hat und da­ mit die Zündung Z eingeleitet wird, für die noch ein Ein­ spritzvorgang E im Verdichtungshub II durchgeführt wird. Jetzt hat der Zylinder 2 den geschichteten Betrieb zu Ende geführt, worauf die Umschaltung auf die Motorsteuerungspara­ meter des homogenen Betriebes erfolgen kann.
Beim Zylinder 3 war jedoch der geschichtete Betrieb vor dem Umschaltzeitpunkt TU bereits abgeschlossen, so daß sofort nach dem Umschaltzeitpunkt im nächstfolgenden Ansaughub I der Einspritzvorgang E für den homogenen Betrieb erfolgen kann. Dies gilt auch für den Zylinder 4, bei dem ebenfalls im Um­ schaltzeitpunkt TU der geschichtete Betrieb abgeschlossen war, so daß beim nächstfolgenden Ansaughub 1 ein Einspritz­ vorgang E für den homogenen Betrieb vorgenommen wird.
Es wird also stets ein begonnener Einspritzvorgang im ge­ schichteten Betrieb zu Ende geführt und es erfolgt die Zün­ dung im geschichteten Betrieb, bevor der jeweilige Zylinder auf den homogenen Betrieb umgeschaltet wird.
Fig. 2 zeigt die Umschaltung eines homogenen Betriebes auf den geschichteten Betrieb zum Umschaltzeitpunkt TU. Es zeigt sich, daß die Zylinder 3 und 4 den homogenen Betrieb voll­ ständig abgeschlossen haben, wenn die Umschaltung ausgelöst wird, so daß diese Zylinder zuerst auf den geschichteten Be­ trieb umgeschaltet werden, während die Zylinder 1 und 2 wäh­ rend des geschilderten Arbeitsspiels noch im geschichteten Betrieb verbleiben, da der Einspritzvorgang E bereits erfolgt ist (Zylinder 1) oder noch nicht abgeschlossen ist (Zylinder 2).
Anhand der Fig. 3 wird der Umschaltzeitpunkt TU bestimmt. Es wird angenommen, daß sich die Verbrennung im geschichteten Betrieb befindet und eine Umschaltung auf homogenen Betrieb erfolgen soll, weil beispielsweise der Speicherkatalysator der Brennkraftmaschine regeneriert werden soll, und dabei das Drehmoment TQ konstant bleibt. In der Motorsteuerung wird zu­ nächst die Füllung, also die Luftmasse AIR LOAD über eine Drosselklappe im Ansaugrohr auf den Sollwert für den homoge­ nen Betrieb verringert. Parallel hierzu werden der Einspritz­ zeitpunkt SOI und der Zündzeitpunkt IGA im geschichteten Be­ trieb so korrigiert, daß das Drehmoment TQ aufrechterhalten wird. Ferner werden gleichzeitig der Einspritzzeitpunkt SOI und der Zündzeitpunkt IGA für die darauffolgende homogene Verbrennung berechnet, aber noch nicht realisiert.
Ferner wird der Sollwert der Luftzahl λ wie folgt berechnet:
Dabei ist
MAF_ZYL der Istwert der dem Zylinder zugeführten Luftmasse (gemessen);
MFF_SP der Sollwert der Kraftstoffmasse im geschichteten Be­ trieb;
lST ist der stöchiometrische Faktor.
Sobald der λSOLL einen oberen Schwellwert von z. B. 1,8 unter­ schreitet, ist der Umschaltzeitpunkt TU erreicht und die Um­ schaltung auf die Motorsteuerparameter für den homogenen Be­ trieb wird eingeleitet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, erge­ ben sich deutliche Abweichungen für den Zündzeitpunkt IGA, den Einspritzzeitpunkt SOI und die Einspritzzeitdauer INJ. Sobald die Umschaltung für alle Zylinder entsprechend Fig. 1 erfolgt ist, endet die Berechnung für den Einspritzzeitpunkt und den Zündzeitpunkt im geschichteten Betrieb.
Umgekehrt, wenn vom homogenen in den geschichteten Betrieb umgeschaltet werden soll, wenn z. B. die Regenerierung des Speicherkondensators abgeschaltet wird oder gegebenenfalls das Drehmoment verändert werden soll, so wird zunächst über die Drosselklappe die zugeführte Luftmasse auf den Sollwert im geschichteten Betrieb erhöht. Parallel dazu werden wieder­ um der Einspritzzeitpunkt und der Zündzeitpunkt so korri­ giert, daß das gewünschte Drehmoment beibehalten wird bzw. das beispielsweise vom Fahrer gewünschte Drehmoment reali­ siert wird. λSOLL wird nach obiger Gleichung berechnet und so­ bald der Sollwert eine zweite, ebenfalls drehzahlabhängige Schwelle von z. B. 1,4 überschreitet, wird damit der Umschalt­ zeitpunkt TU' festgelegt. Entsprechend Fig. 2 werden dann die einzelnen Zylinder auf die Motorsteuerungsparameter für den geschichteten Betrieb umgeschaltet. Anschließend kann die Be­ rechnung für den Einspritzzeitpunkt und den Zündzeitpunkt im homogenen Betrieb beendet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine zwischen homo­ genem und geschichtetem Betrieb, bei dem vorbestimmte Motor­ steuerungsparameter für den homogenen und den geschichteten Betrieb berechnet und nach einem Umschaltzeitpunkt für den jeweils nachfolgenden Betrieb der Zylinder realisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Zylinder (ZYL1,. . ., ZYL4) auf die für den folgenden Betrieb geänderten Motor­ steuerungsparameter umgeschaltet wird, bei dem die Berechnung der für den vorangehenden Betrieb geltenden Motorsteuerungs­ parameter vollständig zu Ende geführt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzeitpunkt (SOI), die Einspritzzeitdauer (INJ) und der Zündzeitpunkt (IGA) als Motorsteuerungsparameter be­ stimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Umschaltzeitpunkt (TU) abhängig davon definiert wird, daß ein Sollwert (λSOLL) für die Luftzahl (λ) einen vor­ bestimmten Schwellwert unter- bzw. überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerte für die Umschaltung zwischen dem geschichte­ ten und dem homogenen Betrieb unterschiedlich gewählt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwellwerte drehzahlabhängig sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sollwert (λSOLLfür die Luftzahl (λ) aus dem Verhältnis der gemessenen Luftmasse (MAF_ZYL) zum Sollwert der zu der gemessenen Luftmasse gehörenden Kraft­ stoffmasse (MFF_SP) bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Einleitung einer Umschaltung vor dem Umschaltzeitpunkt (TU) neben den Motorsteuerungsparametern für den laufenden Betrieb zusätzlich die Motorsteuerungspara­ meter für den folgenden Betrieb berechnet werden und daß nach Umschaltung aller Zylinder (ZYL1,. . .,ZYL4) die Berechnung der Motorsteuerungsparameter für den vorangegangenen Betrieb beendet wird.
DE19746902A 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer mehrzylindrigen Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19746902C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746902A DE19746902C2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer mehrzylindrigen Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine
FR9813270A FR2770259B1 (fr) 1997-10-23 1998-10-22 Procede de commande de la commutation de la combustion d'un moteur a combustion interne a allumage commande a injection directe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746902A DE19746902C2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer mehrzylindrigen Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746902A1 true DE19746902A1 (de) 1999-04-29
DE19746902C2 DE19746902C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7846440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746902A Expired - Fee Related DE19746902C2 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer mehrzylindrigen Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19746902C2 (de)
FR (1) FR2770259B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067523A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2000009878A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung des kraftstoffs
WO2002001056A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
FR2813102A1 (fr) * 2000-08-16 2002-02-22 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
EP1300574A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beim Wechsel zwischen zwei Betriebsarten
DE102007023745A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Computerprogramm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110618A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2861233B2 (ja) * 1990-04-11 1999-02-24 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関の機関制御装置
JP3404059B2 (ja) * 1992-10-08 2003-05-06 富士重工業株式会社 筒内直噴式エンジンの燃料噴射方法
JPH06280660A (ja) * 1993-01-29 1994-10-04 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110618A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AVL-Tagung "Motor und Umwelt" 1997, "Neue Entwick-lungen in der katalytischen Abgasnachbehandlung von Magermotoren", S. 15-26 *
AVL-Tagung "Motor und Umwelt" 1997, "Otto-Direkt- einspritzung- ein ganzheitlicher Systemansatz", S. 255-271 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067523A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US6474293B1 (en) 1998-06-24 2002-11-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
WO2000009878A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung des kraftstoffs
WO2000009878A3 (de) * 1998-08-14 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung des kraftstoffs
WO2002001056A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
FR2813102A1 (fr) * 2000-08-16 2002-02-22 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
DE10039788B4 (de) * 2000-08-16 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1300574A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beim Wechsel zwischen zwei Betriebsarten
EP1300574A3 (de) * 2001-10-04 2005-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beim Wechsel zwischen zwei Betriebsarten
DE102007023745A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Computerprogramm
DE102007023745B4 (de) * 2007-05-22 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746902C2 (de) 1999-08-19
FR2770259A1 (fr) 1999-04-30
FR2770259B1 (fr) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1151194B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
EP0849441B1 (de) Regelstrategie für einen NOx-Speicher
WO1997011269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
EP1214505B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE19746902C2 (de) Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer mehrzylindrigen Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine
EP1230471B1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
EP1297249B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102008012612B4 (de) Verfahren für einen emissionsoptimierten Wechsel von einer Betriebsart eines Verbrennungsmotors in eine andere
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE10001837A1 (de) Auspuffgasreinigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19963927A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102009045306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2001050002A2 (de) Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19758925B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012212372B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10346969B4 (de) Verbrennungsmotor
WO2004022952A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102021110738A1 (de) Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgaskatalysator mit Sauerstoffspeicher
DE10253613B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008027344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102004011709A1 (de) Verfahren zur Verbrauchsverbesserung von Motoren mit Bezindirekteinspritzung und Schichtbetrieb oder Homogen-Magerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee