DE19746797A1 - Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern - Google Patents

Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern

Info

Publication number
DE19746797A1
DE19746797A1 DE1997146797 DE19746797A DE19746797A1 DE 19746797 A1 DE19746797 A1 DE 19746797A1 DE 1997146797 DE1997146797 DE 1997146797 DE 19746797 A DE19746797 A DE 19746797A DE 19746797 A1 DE19746797 A1 DE 19746797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
main switching
switched
switching state
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997146797
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746797B4 (de
Inventor
Marcus Ziegler
Wilfried Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
TU CHEMNITZ LS ELEKTRISCHE MAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TU CHEMNITZ LS ELEKTRISCHE MAS filed Critical TU CHEMNITZ LS ELEKTRISCHE MAS
Priority to DE1997146797 priority Critical patent/DE19746797B4/de
Publication of DE19746797A1 publication Critical patent/DE19746797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746797B4 publication Critical patent/DE19746797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • H02M5/271Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern mit getrennten internen Strompfaden für beide Stromrichtungen, vorzugsweise 3×3 Matrixumrichtern.
Eine Reihe von Verfahren zur Stromkommutierung in Matrixumrichtern setzt auf eine Erweiterung der Grund-Topologie durch zusätzliche betriebsmäßig laststromführende Bauteile. Bekannt geworden sind höherfrequente Resonanzkreise (IEEE PESC 1993, p. 545-550) [1] und (EPE 1991, p. 196-201) [2], Freilaufzweige (Dissertation Söhner, Universität Karlsruhe 1993) [3] oder parallelgeschaltete Kondensatoren (EPE 1991, p. 469-476) [4].
Nachteilig an den Anordnungen mit höherfrequenten Resonanzkreisen sind die betriebsmäßig laststromführenden zusätzlichen Bauelemente sowie ein notwendiges zeitgenaues Schalten im Nulldurchgang des hochfrequenten Stromes oder der Spannung. Beliebige Schaltzeitpunkte sind nicht wählbar, was Totzeiten zur Folge hat. Eine aktive Bedämpfung der für Matrixumrichter typischen Schwingungen an Eingangsfiltern ist nur eingeschränkt möglich. Nachteilig an den Lösungen nach [3] und [4] sind ebenfalls die betriebsmäßig stromführenden zusätzlichen Bauteile, wie B6-Brücken, Zwischenkreiskapazität mit Einrichtungen zur Spannungsbegrenzung, z. B. Bremschopper, bzw. Kondensatoren parallel zu den Schaltern sowie die dadurch auftretenden zusätzlichen Verluste.
Dagegen sind nur zwei Verfahren bekannt, die keine zusätzlichen betriebsmäßig laststromführenden Bauteile erfordern (IEEE-Industry Application Society 1989 p. 1190-1194) [5] und getrennte interne Strompfade und Steuersignale für beide Stromrichtungen nutzen (bidirektionaler Schalter, auch als Vierquadrantenschalter bekannt, bestehend aus einer Antiparallelschaltung zweier Zweiquadrantenschalter, auch als unidirektionale Schalter bezeichnet).
Charakteristisch für letztgenannte Verfahren ist ein Schaltalgorithmus in vier Schritten. Ausgangspunkt für die Schaltabfolge ist entweder die Ermittlung des Vorzeichens der Kommutierungsspannung zwischen den beiden am Schaltvorgang beteiligten Phasen oder des Vorzeichen des Stromes im aktuell leitenden Schalter. Zwischen den Schritten müssen Sicherheitszeiten, die im wesentlichen durch die Schaltzeiten der Leistungshalbleiter sowie deren Ansteuereinrichtungen bestimmt sind, eingehalten werden.
Der wesentliche Nachteil der beiden Verfahren nach [5] sind die notwendigen vier Schaltschritte, was diese Verfahren für bei Matrixumrichtern wünschenswerten schnellen Umschaltvorgängen weniger geeignet macht. Matrixumrichter sind aber insbesondere zur aktiven Dämpfung der Netzfilterschwingungen und aufgrund fehlender Energiespeicher auf schnelle Umschaltvorgänge angewiesen.
Nachteilig ist des weiteren, daß nach Erfassung der Stromrichtung/Kommutierungsspannung vor dem ersten Schaltschritt die folgenden Schaltschritte zwangsweise ablaufen, ohne daß auf eine Änderung des Vorzeichens der Stromrichtung/Kommutierungsspannung reagiert werden kann, was während des gesamten Umschaltvorgangs in vier Schritten kurzzeitig einen Kurzschluß bzw. einen lückenden Strom zur Folge haben kann.
Kennzeichnend für die beiden Vierschritt-Verfahren ist, daß zwei unidirektionale Schalter aus- und zwei eingeschaltet werden.
Insbesondere beim Verfahren mit Erfassung der Stromrichtung vor dem ersten Schaltschritt wirken sich Offsetfehler besonders negativ aus, d. h. eine Unterbrechung von Lastströmen und damit verbundene Überspannungen können zu einer Zerstörung von Schalterelementen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bidirektionale Schalter mit getrennten internen Strompfaden für beide Stromrichtungen vorzugsweise in 3×3 Matrixumrichtern bei einem Minimum zu schaltender unidirektionaler Schalter je Kommutierungsvorgang so anzusteuern, daß:
  • - ohne zusätzliche betriebsmäßig laststromführende Bauteile eine Kommutierung in nur zwei Schalt-Schritten bei alleiniger Erfassung der Kommutierungsspannung möglich ist,
  • - eine freizügige Festlegung der Umschaltzeitpunkte vorgenommen werden kann,
  • - zu jedem Zeitpunkt, auch während des Umschaltens, ein Freilaufzweig für beide Stromrichtungen entsteht vorhanden ist.
Außerdem sollen die für Matrixumrichter typischen starken Eingangsspannungs­ schwankungen sowie Schwingungen an Eingangsfiltern vorteilhaft beeinflußbar sein.
Die Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Steuerverfahren ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
  • 1. Zusätzliche betriebsmäßig laststromführende Bauteile sind nicht notwendig.
  • 2. Ein Umschalten zwischen zwei Eingangsphasen erfolgt in nur zwei Schritten, wobei in Abhängigkeit vom Referenz-Hauptzustand und vom Ziel-Hauptzustand entweder im ersten Schritt zwei unidirektionale Schalter abgeschaltet und im zweiten Schritt zwei unidirektionale Schalter eingeschaltet oder im ersten Schritt nur ein unidirektionaler Schalter abgeschaltet und im zweiten Schritt nur ein unidirektionaler Schalter eingeschaltet werden.
  • 3. Schaltvorgänge können zu nahezu beliebigen Zeitpunkten, auch mit hohen Folgefrequenzen, erfolgen, wodurch Totzeiten praktisch vermieden werden und die Regeldynamik günstig beeinflußt wird.
  • 4. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt, also auch während des Umschaltens, existiert ein Freilaufzweig für beide Stromrichtungen.
  • 5. Die Realisierung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens macht lediglich die Erfassung eines jeweils aktuellen Intervalles im Mehrphasensystem erforderlich, z. B. im Dreiphasensystem die Erfassung der sich zyklisch wiederholenden sechs Vorzeichenwechsel der verketteten Spannungen.
  • 6. Aus der inhärenten Bedämpfung von Resonanzeffekten an den Eingangsfiltern resultieren verminderte Anforderungen an diese.
  • 7. Das vorgeschlagene Steuerverfahren ist bei praktisch beliebigen Frequenzen des speisenden Netzes anwendbar; Einschränkungen bei höheren Frequenzen ergeben sich lediglich aus Schaltzeiten der elektronischen Bauteile.
Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen, die sich im wesentlichen auf den 3×3 Matrixumrichter beziehen, wird die Erfindung nachstehend näher beschrieben, wobei auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen wird.
Es zeigen
Fig. 1 einen idealen 3×3 Matrixumrichter,
Fig. 2 die 60°-Intervalle im dreisträngigen Mehrphasensystem,
Fig. 3 die vier Zustände eines bidirektionalen Schalters:
a.) bidirektionaler Schalter ausgeschaltet,
b.) bidirektionaler Schalter eingeschaltet,
c.) undidirektionaler Schalter in Vorwärtsrichtung eingeschaltet,
d.) unidirektionaler Schalter in Rückwärtsrichtung eingeschaltet,
Fig. 4 die intervallabhängige Zuordnung zwischen Eingangsspannung und Spannungshöhe sowie eine Tabelle aller konkreten Schaltzustände für Teilstromrichter 1,
Fig. 5 ein verallgemeinertes Statusdiagramm,
Fig. 6 Leitzustände in Abhängigkeit von der Stromrichtung in Teilstromrichter 1,
Fig. 7 Kommutierungsbeispiel für Intervall 4, Io < 0, Ui1 < Ui3 < Ui1.
Ausgangspunkt des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens ist die Erfassung der aktuellen 60°-In­ tervalle 1 . . . 6, wie sie in Fig. 2 beispielhaft für ein dreisträngiges Mehrphasensystem dargestellt sind. Ein Intervall beginnt mit dem Schnittpunkt zweier Eingangsstrangspannungen (Ui1, Ui2, Ui3) und endet mit dem folgenden Schnittpunkt von zwei Eingangsstrangspannungen. Innerhalb eines Intervalls ändert folglich keine der verketteten Spannungen das Vorzeichen, d. h. eine Eingangsstrangspannung ist immer größer als die beiden anderen Eingangsstrangspannungen und wird deshalb für die Dauer des Intervalls mit UP bezeichnet, eine ist immer kleiner als die beiden anderen und wird deshalb für die Dauer des entsprechenden Intervalls mit UN bezeichnet, und eine Eingangsstrangspannung liegt innerhalb eines Intervalls mit ihren Augenblickswerten zwischen den beiden Spannungen UP und UN und wird mit UM bezeichnet. Die Zuordnung der Eingangsstrangspannungen zur relativen Höhe der Strangspannungen in Abhängigkeit vom Intervall zeigen die Spalten 1-4 in Fig. 4. So ist z. B. zu erkennen, daß im Intervall 4 die Netzphase Ui2 immer die größte Spannung besitzt, die Netzphase Ui1 immer die kleinste Spannung besitzt und die Spannung der Netzphase Ui3 immer zwischen Ui1 und Ui2 liegt.
Die Kommutierung nach dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren wird beispielhaft für einen Teilstromrichter des idealen 3×3 Matrixumrichters nach Fig. 1 erläutert. Ein Teilstromrichter besteht aus drei bidirektionalen Schaltern, die jede der drei Eingangsphasen mit einer Ausgangsphase verbinden können. Damit sind die drei Teilstromrichter identisch. Die Bezeichnung der unidirektionalen Einzelschalter erfolgt nach der folgenden Konvention:
S Schalter
1. Index: Ziffer der Eingangsphase oder relative Höhe der Eingangsstrangspannung (P: größte, M: mittlere, N: kleinste).
2. Index: Ziffer der Ausgangsphase.
3. Index: mögliche Stromrichtung im unidirektionalen Schalter:
"v" vorwärts, "r" rückwärts.
Ein bidirektionaler Schalter kann die vier in Fig. 3 dargestellten Schalt-Zustände annehmen. Fett hervorgehobene Gates kennzeichnen einen eingeschalteten IGBT; nicht fett hervorgehobene einen ausgeschalteten. Stromwege sind im folgenden ebenfalls fett hervorgehoben.
In Abhängigkeit vom konkreten Intervall können jeweils drei Hauptzusände P, M und N gefunden werden, die keinen Kurzschluß zwischen zwei Eingangsphasen verursachen. Jeder Hauptzustand stellt eine bidirektionale Verbindung zwischen einer Ausgangsphase (z. B. o1) und der Soll-Eingangsphase her, Status P mit der momentan größten Eingangsstrangspannung, Status M mit der mittleren Eingangsstrangspannung und Status N mit der momentan kleinsten Eingangsstrangspannung. Zusätzlich sind in den Hauptzuständen sogenannte redundante unidirektionale Schalter geschlossen. Für den Fall, daß eine Eingangsphase eine größere Spannung hat als die Soll-Eingangsphase, ist der entsprechende unidirektionale Schalter in Rückwartsrichtung geschlossen, für den Fall einer niedrigeren Spannung ist der entsprechende unidirektionale Schalter in Vorwärtsrichtung geschlossen. In einem Hauptzustand sind folglich in einem Teilstromrichter unter der Voraussetzung von n Eingangsphasen n+1 unidirektionale Schalter geschlossen, d. h. in einem Teilstromrichter des 3×3 Matrixumrichter sind in den Hauptzuständen immer vier unidirektionale Schalter geschlossen (zwei sogenannte Basis-Schalter, die innerhalb eines Intervalls einen Strompfad für beide Stromrichtungen garantieren und zwei weitere, dem Zustand P, M, N spezifische) und zwei offen, wie es in Fig. 4 für die Ausgangsphase o1 (zweiter Index ist 1) dargestellt ist.
Die Kommutierung von einem Referenz-Hauptzustand in einen anderen sogenannten Ziel- Hauptzustand, d. h. die Kommutierung des Ausgangsstromes von einer Eingangsphase zur anderen, ist stets in nur zwei Schritten möglich:
  • 1. Abschalten der (des) unidirektionalen Schalter(s), die (der) für den Ziel-Hauptzustand nicht notwendig sind (ist).
  • 2. Einschalten der (des) unidirektionalen Schalter(s), die (der) für den Ziel-Hauptzustand notwendig sind (ist).
Für die Wechsel zwischen den Zuständen P und M sowie zwischen M und N muß nur im ersten Schritt ein unidirektionaler Schalter eingeschaltet und im zweiten Schritt einer ausgeschaltet werden. Das ergibt sich aus identischen Spalten 9, 10 und 11 sowie 12, 13 und 14 nach Fig. 4. Ein Wechsel zwischen den Zuständen P und N erfordert in beiden Schritten jeweils das Schalten von zwei unidirektionalen Schaltern, da die Schnittmenge aus den beiden Zuständen nur die Basisschalter sind.
Nach dem Schritt 1 wird für die Dauer einer Sicherheitszeit, die im wesentlichen durch die Schaltzeiten der Ventile sowie deren Ansteuereinrichtungen bestimmt wird, ein Zwischenzustand (PM, MN, NP) erreicht. Die eingeschalteten unidirektionalen Schalter im Zwischenzustand bilden die Schnittmenge der eingeschalteten Schalter des Referenz- Hauptzustandes und des Ziel-Hauptzustandes. Schaltet man z. B. im Intervall 4 zwischen den Eingangsspannungen UP und UM, d. h. zwischen den Netzphasen Ui2 und Ui3, entsprechend den Zuständen P und M (siehe auch Fig. 7), so bleiben die Basis-Schalter S21r, S11v sowie der sowohl für den Zustand P als auch für den Zustand M spezifische Schalter S31v durchgehend eingeschaltet, während S21v im ersten Schritt abgeschaltet wird und S31r im Schritt 2 eingeschaltet wird. Es müssen folglich nur zwei unidirektionale Schalter umgeschaltet werden. Für Io1 < 0 kommutiert der Strom nach dem ersten Schritt.
Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemaßen Steuerverfahrens wird deutlich, wenn man die Schnittmenge aller Haupt- und/oder Zwischenzustände innerhalb eines Intervalls bildet, was zum Zwischenzustand NP führt. Außer den Basisschaltern sind keine weiteren Schalter geschlossen. Folglich besteht zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Intervalls ein Strompfad für beide Stromrichtungen. Dies gilt auch während den Übergangszeiten zwischen zwei Schaltzuständen. In Spalte 5 sind die entsprechenden unidirektionalen Schalter in Rückwärtsrichtung und in Spalte 6 die jeweiligen unidirektionalen Schalter in Vorwärtsrichtung aufgeführt. Ein Lücken oder eine Unterbrechung des Laststromes wird somit innerhalb eines Intervalls vermieden.
Mit Hilfe der Zuordnung der Spalten 2-4 nach Fig. 4 ergibt sich eine allgemeine Darstellung der sechs Zustände innerhalb eines Intervalls wie in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 6 sind die Leitzustände der unidirektionalen Schalter in Abhängigkeit von der Richtung des Laststromes allgemein für alle Intervalle dargestellt. Die gleiche Graustufe entspricht dem gleichen zugeordneten unidirektionalen Schalter. Betrachtet man beispielsweise einen Schaltvorgang von Zustand P zum Zustand N bei positivem (Vorwärts-)Strom, dann fließt zunächst Strom durch den Schalter SP1v. Im ersten Schaltschritt werden SP1v und zusätzlich SM1v abgeschaltet, so daß der Strom auf den in einem bestimmten Intervall immer eingeschalteten Basisschalter SN1v zwangskommutiert. Der Zustand NP wird erreicht. Im zweiten Schaltschritt werden nach Fig. 5 die beiden unidirektionalen Schalter SM1r und SN1r in Rückwärtsrichtung eingeschaltet; der Zustand N wird erreicht. Der Strom fließt weiterhin durch SN1v, vorausgesetzt er hat seine Richtung nicht geändert. Betrachtet man den Schaltvorgang in umgekehrter Richtung, so leitet zunächst der Schalter SN1v den Strom nach dem ersten Schaltschritt im Zustand NP noch weiter. Erst nach dem zweiten Schaltschritt kommt es zu einer natürlichen Kommutierung auf das Ventil SP1v, da UP < UN. Das Ventil SN1v bleibt weiterhin eingeschaltet.
Eine weitere kennzeichnende Eigenschaft des Verfahrens besteht in den redundant geschlossenen Schaltern, wodurch nach jedem ersten Schaltschritt weiterhin ein Strompfad für beide Stromrichtungen zur Verfügung steht, d. h. während eines Umschaltvorganges kann keine Stromunterbrechung auftreten. Ein Nebeneffekt ist, daß sich die idealisierte Ordnung der Eingangsspannungen nach ihrer Größe innerhalb eines Intervalls auch bei Störungen praktisch nicht ändert, da die redundanten Schalter Ausgleichsströme zwischen den jeweils in Betracht kommenden Eingangsphasen ermöglichen. Im Intervall 4 führt beispielsweise im Zustand M ein Spannungseinbruch der eigentlich (idealisiert) größten Eingangsstrangspannung Ui2 bis unterhalb des Augenblickswertes der mittleren Spannung Ui3 zu einem Durchlaß des redundant, geschlossenen Ventils S21r (siehe auch Fig. 5). Ui2 und Ui3 bleiben solange parallel geschaltet bis die eigentlich größere Eingangsstrangspannung wieder größer wird als der Augenblickswert der mittleren Eingangsstrangspannung. Eine daraus resultierende weitere positive Folge sind verminderte Anforderungen an die bei Matrixumrichtern notwendigen Eingangsfilter, da die Größe des Spannungseinbruches vermindert wird.
Literatur
[1] Pan, C.T.: A zero switching loss matrix converter. 1993, IEEE PESC, p. 545-550.
[2] Cho, J.G.: Soft switched Matrixconverter for high frequency direct AC to AC power conversion. 1991, EPE, p. 196-201.
[3] Söhner, W.: Der selbstgeführte Direktumrichter und seine Anwendung als Matrix- Converter zur Speisung von drehzahlgeregelten Antrieben mit Asynchronmaschinen. 1993, Dissertation, Uni Karlsruhe.
[4] Svensson, T.: The modulation and control of a Matrix Converter - Synchronous Machine Drive. 1991. EPE p. 469-476.
[5] Burany, N.: Safe control of 4 Quadrant Switches. 1989. IEEE-Industry Application Society, p. 1190-1194.

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern mit getrennten internen Strompfaden und Steuersignalen für beide Stromrichtungen, vorzugsweise 3×3 Matrixumrichter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltvorgang von einem Haupt-Schaltzustand (P, M, N) in den anderen nach einem spannungsgesteuerten Zwei-Schritt-Verfahren ohne die Verwendung zusätzlicher betriebsmäßig laststromführender Bauteile, erfolgt und daß nach einem ersten Schritt alle unidirektionalen Schalter außer der Schnittmenge aus Referenz-Haupt-Schaltzustand und Ziel-Haupt-Schaltzustand abgeschaltet sind und daß nach einem zweiten Schritt alle Schalter des Ziel-Haupt-Schaltzustandes eingeschaltet sind.
2. Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haupt-Schaltzuständen (P, M, N) neben der bidirektionalen Verbindung zwischen einer Soll-Eingangsphase und einer entsprechenden Ausgangsphase jeweils unidirektionale Schalter redundant geschlossenen sind, wobei Eingangsstrangspannungen, die theoretisch höher als die Soll-Eingangsspannungen sind, unidirektional in Rückwärtsrichtung, und Eingangsstrangspannungen, die theoretisch niedrigerer als die Soll-Eingangsstrangspannungen sind, unidirektional in Vorwärtsrichtung mit der jeweiligen Ausgangsphase verbunden sind.
3. Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einem Intervall mit verketteten Spannungen unveränderten Vorzeichens zum folgenden derjenige Haupt-Schaltzustand im Zielintervall angestrebt wird, der dieselbe bidirektionale Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsphase beinhaltet wie im Referenz-Haupt-Schaltzustand.
4. Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall eines lastseitigen Freilaufs die entsprechende Ausgangsphase mit der mittleren Eingangsspannung verbunden ist (Zustand M).
5. Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsgesteuerte Zwei-Schritt-Verfahren mittels Synchronisiersignalen realisiert wird, die Intervallen unveränderten Vorzeichens der verketteten Spannungen zugeordnet sind.
DE1997146797 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern Expired - Fee Related DE19746797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146797 DE19746797B4 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146797 DE19746797B4 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746797A1 true DE19746797A1 (de) 1999-05-06
DE19746797B4 DE19746797B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=7846368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146797 Expired - Fee Related DE19746797B4 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746797B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041290A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung bidirektionaler schalter in matrixumrichtern
WO2001076050A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von freilaufpfaden bei einem matrixumrichter
WO2003026110A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Marcus Ziegler Verfahren zur kommutierung in matrixumrichtern
EP1306964A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Phase Motion Control S.r.l. Steuerverfahren eines Wechselstrom-Wechselstrom-Matrixumrichters
WO2003090337A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 The University Of Nottingham Power converter
DE10336659B4 (de) * 2002-11-20 2006-04-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502204A1 (de) * 1985-01-24 1986-08-14 Georg Dipl.-Ing. 8000 München Hienz Direktumrichter mit natuerlicher kommutierung
US5594636A (en) * 1994-06-29 1997-01-14 Northrop Grumman Corporation Matrix converter circuit and commutating method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041290A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung bidirektionaler schalter in matrixumrichtern
WO2001041290A3 (de) * 1999-12-03 2001-12-13 Siemens Ag Verfahren zur steuerung bidirektionaler schalter in matrixumrichtern
US6711038B2 (en) 1999-12-03 2004-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling bi-directional switches in matrix converters
WO2001076050A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von freilaufpfaden bei einem matrixumrichter
US6603647B2 (en) 2000-03-31 2003-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling freewheeling paths in a matrix converter
DE10016230B4 (de) * 2000-03-31 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
WO2003026110A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Marcus Ziegler Verfahren zur kommutierung in matrixumrichtern
WO2003026110A3 (de) * 2001-09-19 2003-10-30 Marcus Ziegler Verfahren zur kommutierung in matrixumrichtern
EP1306964A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Phase Motion Control S.r.l. Steuerverfahren eines Wechselstrom-Wechselstrom-Matrixumrichters
WO2003090337A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 The University Of Nottingham Power converter
DE10336659B4 (de) * 2002-11-20 2006-04-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746797B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247329B1 (de) Verfahren zur steuerung bidirektionaler schalter in matrixumrichtern
EP1336242A2 (de) Verfahren zur steuerung eines matrixumrichters
DE10016230A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
DE102005041825A1 (de) Regelvorrichtung für eine dreiphasige Drehstrommaschine
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE19746797B4 (de) Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern
EP0505591A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE2406445B2 (de) Steuerschaltung zum schalten eines mit seiner schaltstrecke in einem gleichgerichteten wechselstrom-lastkreis liegenden triacs jeweils nahe dem spannungsnulldurchgang in abhaengigkeit von einer ueber eine diode der steuerelektrode zugefuehrten steuerspannung
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
EP1137160B1 (de) Stromrichterschaltung
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
DE3724526A1 (de) Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
EP3095178A1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
EP2732544A1 (de) Verfahren zur regelung einer mittelpunktspannung
DE19832225A1 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
DE10146182A1 (de) Verfahren zur Kommutierung in Matrixumrichtern
EP2928056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines modularen Stromrichters mit einstellbarer Flankensteilheit der Schaltvorgänge in den Submodulen
EP3599711A1 (de) Gleichspannungswandler und dessen betreiben
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
DE19942258A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern in Dreipunkt-Stromrichtern
EP3916987A1 (de) Submodul als hybrid-zelle für einen modularen multilevel-stromrichter
EP3916988A1 (de) Submodul als parallele serienvollbrücke für einen modularen multilevel-stromrichter
DE19945864A1 (de) ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
DE3205949A1 (de) Steuerbare dreieckschaltung, auch fuer schaltungen zur ueberfuehrung von sternschaltungen in dreieckschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501