DE19746772A1 - Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19746772A1
DE19746772A1 DE19746772A DE19746772A DE19746772A1 DE 19746772 A1 DE19746772 A1 DE 19746772A1 DE 19746772 A DE19746772 A DE 19746772A DE 19746772 A DE19746772 A DE 19746772A DE 19746772 A1 DE19746772 A1 DE 19746772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
plate
central
cavity
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746772B4 (de
Inventor
Christophe Chevallier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE19746772A1 publication Critical patent/DE19746772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746772B4 publication Critical patent/DE19746772B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Bereich der Verdampfer mit Plattenpaket, die als Bestandteil von Klimaanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestimmt sind.
Sie betrifft im einzelnen Verdampfer mit geschichte­ ten Platten, die einerseits paarweise innere Hohlräu­ me mit ausgewählter Höhe begrenzen, die von einem Kältemittel durchströmt werden können, und die ande­ rerseits Mittelteile umfassen, deren Außenflächen von einem Luftstrom beströmt werden können und die mit Vorsprüngen versehen sind, die zum Innern des Hohl­ raums ausgerichtet sind, zu dessen Begrenzung sie je­ weils beitragen.
In einigen Verdampfern dieser Art sind die Vorsprünge jeder Platte, die zu einem Plattenpaar gehört, weit­ gehend punktförmig (geringe Ausdehnung) ausgebildet und besitzen einen oberen Teil, dessen Höhe gleich der halben Höhe des Hohlraums ist. Wenn zwei Platten aufeinander geschichtet werden, um einen Hohlraum zu begrenzen, berühren sich demzufolge die oberen Teile ihrer Vorsprünge.
Diese oberen Teile sind mit einer Plattierung be­ schichtet, die beim Durchgang durch einen Lötofen ei­ ne "punktweise" feste Verbindung der Vorsprünge er­ möglicht.
Sehr geringe Verformungen der oberen Teile der Vor­ sprünge können jedoch eine solche feste Verbindung verhindern, was zur Folge hat, daß die Fähigkeit des nicht fest verbundenen Bereichs, hohen Drücken stand­ zuhalten, örtlich verringern kann. Diese örtliche Verschwächung kann eine durch Überdruck bedingte me­ chanische Ablösung der benachbarten Vorsprünge ermög­ lichen und dadurch die Ablösung der betroffenen Plat­ ten bewirken.
Darüber hinaus begünstigt die große Anzahl von punkt­ förmigen Vorsprüngen die Zurückhaltung von Kondensa­ ten an den Außenflächen der Platten, was einerseits die Entwicklung von äußerst übelriechenden Mikroorga­ nismen ermöglichen und eine entsprechende Belästigung für die Benutzer der Klimaanlage verursachen und an­ dererseits die Korrosion der Platten begünstigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Verdampfer mit Plattenpa­ keten nach dem Stand der Technik insgesamt oder teil­ weise zu beseitigen.
Dazu schlägt die Erfindung einen Verdampfer mit ge­ schichteten Platten der eingangs genannten Art vor, bei dem einerseits der obere Teil der Vorsprünge je­ des Mittelteils im Verhältnis zu seinen Bereichen oh­ ne Vorsprünge um eine Höhe gleich der Höhe des Hohl­ raums, der sie enthält, erhöht ist und andererseits die jeweilige Form und der jeweilige Anbringungsort der Vorsprünge einer Platte eines Paars so gewählt sind, daß ihre oberen Teile mit Bereichen ohne Vor­ sprung der anderen Platte des besagten Paars in Be­ rührung kommen.
Die feste Verbindung erfolgt dann zwischen den oberen Teilen der Vorsprünge und den in etwa ebenen Berei­ chen der gegenüberliegenden Platten, so daß diese fe­ ste Verbindung dementsprechend nicht mehr punktför­ mig, sondern ausgedehnt ist.
Vorzugsweise sind zumindest einige der Vorsprünge in Form einer in etwa durchgehenden gebrochenen Linie mit einer Längsausdehnung ausgeführt, die kleiner als die des Hohlraums ist. Dadurch können die Vorsprünge der Platten eines Paars in dem Hohlraum Umlaufkanäle für das Kältemittel begrenzen.
Die Vorsprünge können natürlich ausgedehnt sein, ohne dabei eine Ausdehnung zu besitzen, die mit den Längs- oder Querabmessungen des Hohlraums vergleichbar wäre. Es können jedoch auch punktförmige Vorsprünge vorge­ sehen sein.
Die Vorsprünge werden vorteilhafterweise durch Tiefziehen ausgeführt. Wenn die Vorsprünge eine rela­ tiv große Ausdehnung im Vergleich zu den Abmessungen des Hohlraums aufweisen, können dadurch auf den Au­ ßenflächen der Platten äußere Furchen gebildet wer­ den, die in der Lage sind, die dort gebildeten Kon­ densate aufzufangen und die Anzahl der Stellen, an denen sie sich festsetzen könnten, zu verringern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Platte eine zum Innern des Hohlraums ge­ richtete mittige Rippe, die eine Höhe gleich der hal­ ben Höhe des besagten Hohlraums und eine Längsausdeh­ nung aufweist, die kleiner als die dieses Hohlraums ist, und die diesen in einen etwa gleich großen er­ sten und zweiten Teil unterteilt, die miteinander in Verbindung stehen, um eine Kältemittelzirkulation von einem Teil zum anderen zu ermöglichen.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, jedes Paar mit zwei Platten auszuführen, deren Mittelteile identisch sind, wobei der erste Teil einer Platte in einem mittleren Zentralbereich einen mittigen Vorsprung in Form einer gebrochenen Linie enthält, während der zweite Teil der besagten Platte in zwei seitlichen Bereichen, die einen mittleren Zentralbereich einfas­ sen, zwei seitliche Vorsprünge in Form einer gebro­ chenen Linie enthält, so daß nach der Zusammenfügung der zwei Platten eines Paars der mittige Vorsprung des ersten Teils jeder Platte durch die zwei seitli­ chen Vorsprünge des zweiten Teils jeder anderen Plat­ te eingefaßt ist.
Die mittige Rippe ist vorzugsweise ebenfalls durch Tiefziehen ausgeführt, so daß jede Platte durch ein einziges Werkzeug geformt werden kann.
In der nachstehenden, nur als Beispiel angeführten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Be­ zug genommen. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Ver­ dampfers;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines er­ findungsgemäßen Verdampfers in einer bevorzugten Aus­ führungsart; und
Fig. 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie III-III von zwei geschichteten Platten in der Art der in Fig. 2 veranschaulichten Platte.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, um einen Verdampfer mit einem Plattenpaket zu beschreiben.
Ein solcher Verdampfer enthält eine Vielzahl von Platten 1, die in entgegengesetzter Anordnung so auf­ einander geschichtet sind, daß sie in Paaren P Hohl­ räume 2 begrenzen, die den Umlauf des Kältemittels ermöglichen.
Jedes Paar Pi (i = 0 bis 2 in Fig. 1) besteht aus zwei Platten, beispielsweise in der Art der in Fig. 2 veranschaulichten Platten. Im folgenden werden die­ se beiden Platten jeweils mit 1a und 1b bezeichnet. Wie dies in Fig. 2 veranschaulicht wird, ist jede Platte 1 vorzugsweise in zwei Teile 4 und 5 mit in etwa gleicher Fläche unterteilt, die durch eine mit­ tige Längsrippe 6 voneinander getrennt sind, die vor­ zugsweise durch Tiefziehen ausgeführt ist. Diese mit­ tige Rippe erstreckt sich auf einer Länge, die deutlich kleiner als die Länge (größere Seite) der Platte 1 ist, so daß der erste 4 und zweite 5 Teil in einem unteren Teil 7 miteinander in Verbindung ste­ hen.
Um die Zirkulation des Kältemittels von einem ersten Paar P0 zu einem zweiten Paar P1 zu ermöglichen, ist im oberen Teil 3 jeder Platte, auf dem ersten 4 oder zweiten 5 Teil, eine Öffnung 8 vorgesehen. In dem in Fig. 2 veranschaulichten Beispiel ist die Öffnung 8 im zweiten Teil 5 angeordnet. Wenn daher ein Platten­ paar gebildet wird, indem beispielsweise zwei Platten verbunden werden, die mit den in Fig. 2 veranschau­ lichten Platten identisch sind, befindet sich der er­ ste Teil 4a der ersten Platte 1a gegenüber dem zwei­ ten Teil 5b der zweiten Platte 1b, während sich der zweite Teil 5b der ersten Platte 1a gegenüber dem er­ sten Teil 4 der zweiten Platte 1b befindet (siehe Fig. 3).
Dadurch, daß auf dem gesamten Umfang jeder Platte 1 geformte Kanten 8 vorgesehen sind, die durch Tiefzie­ hen ausgeführt werden und die eine ausgewählte Höhe H aufweisen, wird bei der Schichtung zweier Platten 1a und 1b zur Bildung eines Plattenpaars in Höhe des er­ sten und zweiten Teils eines Paars P ein Hohlraum 2 gebildet, der in etwa U-förmig ausgebildet ist und eine Höhe (oder Tiefe) etwa gleich 2H aufweist.
Das Kältemittel gelangt so in den ersten Teil eines ersten Paars P1, zirkuliert in dem Abschnitt des Hohlraums 2, der durch den ersten Teil 4a der ersten Platte 1a und den zweiten Teil 5b der zweiten Platte 1b begrenzt wird, gelangt dann in den unteren Teil 7 und strömt anschließend in den anderen Abschnitt des Hohlraums 2, der durch den zweiten Teil 5a der ersten Platte 1a und den ersten Teil 4b der zweiten Platte 1b begrenzt wird. Es gelangt dann zur Öffnung 8, die mit dem folgenden Paar P2 in Verbindung steht, und so weiter, bis das Kältemittel durch alle Plattenpaare des Verdampfers geströmt ist.
Wie dies in Fig. 1 deutlicher veranschaulicht ist, und um die Sammlung des Kältemittels in Höhe jedes Paars zu erleichtern, weisen die oberen Teile 3 der Platten 1a und 1b eine Dicke (oder Höhe) E auf, die deutlich größer als die halbe Höhe H des Hohlraums 2 ist. Dadurch kann außerdem zwischen zwei aufeinander­ folgenden Plattenpaaren eine offene Kammer 9 ausge­ bildet werden (die durch die Außenflächen 10 der er­ sten Platte 1a eines Paars P0, beispielsweise, und die zweite Platte 1b des folgenden Paars P1 begrenzt wird).
Im Innern jeder offenen äußeren Kammer 9 können dann Einsätze 11 angeordnet werden, die eine Verstärkung des Wärmeaustauschs zwischen den Platten und einem Luftstrom ermöglicht, der in den durch die Platten begrenzten offenen äußeren Kammern 9 zirkuliert.
Jede Platte 1 umfaßt außerdem in jedem ersten 4 und zweiten 5 Teil einen Mittelteil, der zwischen dem oberen Abschlußteil 3 und dem unteren Abschlußteil 7 angeordnet ist.
In jedem Mittelteil 12 sind (auch als "Verwirbler" bezeichnete) Vorsprünge 13 mit länglicher Form ausge­ führt, deren Aufgabe darin besteht, im Innern des Ab­ schnitts des Hohlraums 2 das darin umlaufende Kälte­ mittel gleichmäßig zu verteilten.
Erfindungsgemäß umfassen die Vorsprünge 13 einen obe­ ren Teil 14, der im Verhältnis zu den (in etwa ebe­ nen) Bereichen 15 ohne Vorsprung der Platte um eine Höhe 2H erhöht ist, die in etwa gleich der Höhe des Hohlraums, der sie enthält, ausfällt.
Darüber hinaus werden die besondere Form sowie der Anbringungsort jedes Vorsprungs einer Platte 1 eines Paars P so gewählt, daß die oberen Teile 14 dieser Vorsprünge mit Bereichen ohne Vorsprung 15 der ande­ ren Platte, mit der sie ein Paar bilden, in Berührung kommen.
Insoweit die Umfangskanten 8 und die oberen Teile 14 der Vorsprünge mit einer Plattierung beschichtet sind, werden bei der Einführung des zusammengebauten Verdampfers in einen Ofen, beispielsweise in einen Lötofen, die oberen Teile 14 dem Vorsprünge fest mit den Bereichen 15 ohne Vorsprung der anderen Platte verbunden. Eine solche feste Verbindung ist daher nicht mehr nur punktförmig, sondern ausgedehnt ausge­ führt.
Wie in Fig. 2 veranschaulicht, sind die im ersten 4 und zweiten 5 Teil der Mittelteile 12 ausgebildeten Vorsprünge 13 vorzugsweise in Form einer in etwa durchgehenden gebrochenen (oder zickzackförmigen) Li­ nie mit einer Längsausdehnung ausgeführt, die in etwa gleich der Längsausdehnung der mittigen Rippe 6 in Höhe der Mittelteile 12 ist.
In dem veranschaulichten Beispiel sind im ersten Teil 4 jeder Platte 1 zwei Vorsprünge 13 in Form einer ge­ brochenen Linie vorgesehen, die in Höhe der seitli­ chen Bereiche 16 des Mittelteils 12 in etwa symme­ trisch beiderseits einer Mittelängsachse X-X angeordnet sind.
Im Mittelteil 12 des zweiten Teils 5 ist dagegen nur eine einziger Vorsprung 13, ebenfalls in Form einer gebrochenen Linie, vorgesehen, der in einem mittleren Bereich 18 angeordnet ist, der eine Mittellängsachse Y-Y enthält, die der Achse X-X des ersten Teils 4 entspricht.
Wenn daher eine erste Platte 1a auf eine zweite Plat­ te 1b der in Fig. 2 veranschaulichten Art geschich­ tet wird, wird der mittige Vorsprung 13 des zweiten Teils 5a der ersten Platte 1a durch die zwei seitli­ chen Vorsprünge 13 des ersten Teils 4b der zweiten Platte 1b eingefaßt. Ebenso wird der mittige Vor­ sprung 13 des zweiten Teils 5b der zweiten Platte 1b durch die zwei seitlichen Vorsprünge 13 des ersten Teils 4a der ersten Platte 1a eingefaßt.
Durch das Zusammenwirken dieser drei Vorsprünge 13 in jedem ersten und zweiten Abschnitt des Hohlraums 2 können in dessen Innern Kanäle 19 ausgebildet werden, in denen das Kältemittel umlaufen kann, wobei es gleichzeitig aufgrund der Form der gebrochenen Linie der Vorsprünge verteilt wird.
Diese Vorsprünge werden vorzugsweise, ebenso wie die mittige Rippe 6, durch Tiefziehen der Metallplatte 1 ausgeführt. Dabei ist es möglich, in einem einzigen Tiefziehvorgang, mit Hilfe eines einzigen Werkzeugs, zugleich die Umfangskanten 8, die Vorsprünge 13 und die mittige Rippe 6, sowie gegebenenfalls die gewölb­ ten Teile auszuführen, die an den oberen Enden 3 der Platten ausgebildet sind.
Dank solcher- Vorsprünge ergibt sich eine feste Ver­ bindung der Mittelteile 12 der Platten 1a und 1b, die in etwa entlang der Längsachse der Paare ausgedehnt ist (wobei diese Achse in etwa parallel zu den Achsen X-X und Y-Y verläuft).
Wenn die Vorsprünge mittels Tiefziehen ausgeführt sind, werden ferner auf den Außenflächen 10 der Plat­ ten, in flöhe der Bereiche, in denen sie ausgebildet sind, äußere Furchen 20 geschaffen, die eine große Längsausdehnung aufweisen, so daß die Kondensate ge­ sammelt werden können, die sich auf den Außenflächen 10 der Platten 1a und 1b des Verdampfers bilden, wenn bestimmte Luft-Temperaturverhältnisse gegeben sind. Aufgrund der großen Ausdehnung dieser Furchen 20 la­ gern sich die gesammelten Kondensate nicht ab, son­ dern werden zu den unteren Teilen des Verdampfers ab­ geleitet. Dadurch wird es möglich, die Korrosions­ erscheinungen erheblich einzudämmen und die Entwick­ lung von äußerst übelriechenden Mikroorganismen zu verhindern, die die Luft verunreinigen könnten, die aufzubereiten und anschließend, beispielsweise im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, zu verteilen ist.
Wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, können auch im unteren Teil 7 der Platten punktförmige Vorsprünge mit unterschiedlicher Form vorgesehen sein, um eine bessere Verteilung des Kältemittels in diesem Bereich zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend als Bei­ spiel beschriebene Ausführungsart begrenzt, sondern sie erstreckt sich auch auf andere Varianten, die der Fachmann im Rahmen der nachstehenden Ansprüche ent­ wickeln kann.
So können die Form und Anzahl der an jeder Platte vorgesehenen Vorsprünge erheblich anders ausfallen, als dies bei den in Fig. 2 veranschaulichten Vor­ sprüngen der Fall ist.

Claims (8)

1. Verdampfer in der Ausführung mit geschichteten Platten (1), die paarweise Hohlräume (2) mit ausge­ wählter Höhe begrenzen, durch die ein Kältemittel strömen kann, und die Mittelteile (12) umfassen, die von einem Luftstrom beströmt werden können und mit Vorsprüngen (13) versehen sind, die zum Innern des Hohlraums (2) gerichtet sind, zu dessen Begrenzung sie jeweils beitragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) jedes Mittelteils (12) einen oberen Teil (14) aufweisen, der im Verhältnis zu den Berei­ chen (15) ohne Vorsprünge des besagten Mittelteils (12) um eine Höhe gleich der Höhe des Hohlraums (2), der sie enthält, erhöht ist, und daß die jeweilige Form und der jeweilige Anbringungsort der Vorsprünge (13) einer Platte (1a) eines Paars (P) so gewählt sind, daß ihre oberen Teile (14) mit Bereichen ohne Vorsprung (15) der anderen Platte (1b) des besagten Paars (P) in Berührung kommen.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest einige der Vorsprünge (13) in Form einer in etwa durchgehenden gebrochenen Linie und mit einer Längsausdehnung aus­ geführt sind, die kleiner als die des Hohlraums (2) ist, wobei die besagten Vorsprünge (13) der Platten eines Paars (P) so im Hohlraum (2) Umlaufkanäle (19) für das besagte Kältemittel begrenzen.
3. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß einige Vorsprünge (21) punktförmig oder mit geringer Ausde­ hnung im Vergleich zu den Abmessungen des Hohlraums (2) ausgeführt sind.
4. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) durch Tiefziehen ausgeführt sind.
5. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine zum Innern des Hohlraums (2) gerich­ tete mittige Rippe (6) umfaßt, die eine Höhe gleich der halben Höhe des besagten Hohlraums und eine Längsausdehnung aufweist, die kleiner als die des be­ sagten Hohlraums ist, und die ihn in einen etwa gleich großen ersten (4) und einen zweiten (5) Teil unterteilt, die miteinander in Verbindung stehen, um eine Zirkulation des Kältemittels von einem Teil zum anderen zu ermöglichen.
6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mittige Rippe (6) durch Tiefziehen ausgeführt ist.
7. Verdampfer nach einem der Ansprüche 5 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die mittige Rippe (6) eine Längsausdehnung aufweist, die, bezogen auf den größeren Wert, in etwa gleich der der Vorsprünge (13) in Form einer gebrochenen Linie ist.
8. Verdampfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mittelteile (12) der beiden Platten (1a, 1b) eines Paars (P) identisch sind und daß der erste Teil (4) einer Platte (1) in einem mittleren Zentralbereich (18) einen mittigen Vorsprung (13) in Form einer ge­ brochenen Linie aufweist, während der zweite Teil (5) der besagten Platte (1) in zwei seitlichen Bereichen (16, 17), die einen mittleren Zentralbereich (18) einfassen, zwei seitliche Vorsprünge (13) in Form ei­ ner gebrochenen Linie enthält, so daß nach der Zusam­ menfügung der beiden Platten eines Paars der mittige Vorsprung (13) des ersten Teils (4) jeder Platte (1) durch die zwei seitlichen Vorsprünge (13) des zweiten Teils (5) jeder anderen Platte (1) eingefaßt wird.
DE19746772A 1996-10-28 1997-10-23 Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19746772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613135A FR2755217B1 (fr) 1996-10-28 1996-10-28 Evaporateur a plaques empilees perfectionnees pour installation de climatisation, notamment de vehicule automobile
FR9613135 1996-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746772A1 true DE19746772A1 (de) 1998-04-30
DE19746772B4 DE19746772B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=9497104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746772A Expired - Fee Related DE19746772B4 (de) 1996-10-28 1997-10-23 Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19746772B4 (de)
FR (1) FR2755217B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100901A1 (fr) * 2004-03-16 2005-10-27 Valeo Systemes Thermiques Tubes d'echangeur de chaleur favorisant le drainage des condensats
DE102011085810A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenverdampfer zum Unterkühlen eines Luftstroms und Ladeluftkühler
JP2016128747A (ja) * 2016-03-15 2016-07-14 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用チューブ
EP3598046A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Valeo Vyminiky Tepla, s.r.o. Wärmetauscherplatte und wärmetauscher mit solch einer wärmetauscherplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415584A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stapelverdampfer
DE19543234A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Zexel Corp Lamellen-Wärmetauscher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845942A (fr) * 1937-11-15 1939-09-05 Silkeborg Maskinfabrik Plaque pour appareils échangeurs de chaleur
DE2616816C3 (de) * 1976-04-15 1983-12-01 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher
US4371034A (en) * 1979-08-03 1983-02-01 Hisaka Works, Limited Plate type evaporator
EP0136481A3 (de) * 1983-10-03 1986-02-26 Rockwell International Corporation Rippenplatten-Wärmetauscher
FR2638226B1 (fr) * 1988-10-24 1991-05-17 Packinox Sa Echangeur a plaques
KR100353020B1 (ko) * 1993-12-28 2003-01-10 쇼와 덴코 가부시키가이샤 적층형열교환기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415584A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stapelverdampfer
DE19543234A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Zexel Corp Lamellen-Wärmetauscher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100901A1 (fr) * 2004-03-16 2005-10-27 Valeo Systemes Thermiques Tubes d'echangeur de chaleur favorisant le drainage des condensats
FR2867845A1 (fr) * 2004-03-16 2005-11-15 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur favorisant le drainage des condensats
DE102011085810A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenverdampfer zum Unterkühlen eines Luftstroms und Ladeluftkühler
JP2016128747A (ja) * 2016-03-15 2016-07-14 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用チューブ
EP3598046A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Valeo Vyminiky Tepla, s.r.o. Wärmetauscherplatte und wärmetauscher mit solch einer wärmetauscherplatte
WO2020016082A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Valeo Vymeniky Tepla S. R. O. Heat exchanger plate and heat exchanger comprising such a heat exchanger plate
US11662158B2 (en) 2018-07-20 2023-05-30 Valeo Vymeniky Tepla S. R. O. Heat exchanger plate and heat exchanger comprising such a heat exchanger plate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755217A1 (fr) 1998-04-30
FR2755217B1 (fr) 1999-01-08
DE19746772B4 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE69815616T2 (de) Verdampfer
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE10152363A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP0961095B1 (de) Kühler
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1998050750A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE4343399C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE19716836B4 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee