DE19746595A1 - Antriebseinheit mit Elektromotor - Google Patents

Antriebseinheit mit Elektromotor

Info

Publication number
DE19746595A1
DE19746595A1 DE19746595A DE19746595A DE19746595A1 DE 19746595 A1 DE19746595 A1 DE 19746595A1 DE 19746595 A DE19746595 A DE 19746595A DE 19746595 A DE19746595 A DE 19746595A DE 19746595 A1 DE19746595 A1 DE 19746595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
electric motor
teeth
permanent magnetic
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746595C2 (de
Inventor
Olaf Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19746595A priority Critical patent/DE19746595C2/de
Priority to US09/157,357 priority patent/US6097122A/en
Priority to JP10298307A priority patent/JPH11196550A/ja
Publication of DE19746595A1 publication Critical patent/DE19746595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746595C2 publication Critical patent/DE19746595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/106Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Antriebseinheit mit einem Elektromotor nach der Gattung des Anspruches 1.
Eine durch die Druckschrift EP 0 175 996 A3 bekannte Antriebseinheit besitzt einen Elektromotor mit einer Motorwelle, eine mit der Motorwelle verbundene Schnecke, ein mit der Schnecke im Eingriff befindliches Schneckenrad und gemäß der Fig. 3 dieser Druckschrift beiden Enden der Motorwelle zugeordnet Reibungsbremsen, deren erste Reibelemente mit der längsverschiebbar gelagerten Motorwelle starr verbunden sind und deren zweite Reibelemente jeweils von einem Drehrichtungsgesperre gegen Verdrehung in einer Drehrichtung gesichert sind, wobei das eine Drehrichtungsgesperre gegen Linksdrehung und das andere Drehrichtungsgesperre gegen Rechtsdrehung der Motorwelle wirkt. Vom Schneckenrad, auf das ein in der einen oder anderen Drehrichtung wirkendes Rücktriebsmoment beispielsweise eines beweglichen Fahrzeugbauteiles wirkt, wird über die Schnecke des ausgeschalteten Motors ein erstes Reibelement zur Erzeugung von Reibschluß gegen das zugeordnete zweite Reibelement gedrückt und dieserart die Motorwelle gebremst. Diese Reibungsbremsen ergeben in dem vorliegenden Fall den Vorteil, daß ein Mangel an Selbsthemmung des aus dieser Schnecke und dem Schneckenrad bestehenden Schneckengetriebes, wobei der Mangel eine Folge von Erschütterungen sein kann, nicht zu ungewollter selbsttätiger Verstellung des beweglichen Fahrzeugteiles wie Fensterscheibe, Schiebedach, Spiegel, Sitz oder dergleichen führt. Diese Reibungsbremsen erschweren auch zumindest ein unbefugtes Öffnen eines Fensters oder eines Schiebedaches. Teuer ist der Aufwand für Bauteile mit Gleitflächen, die mit Sorgfalt aufeinander abzustimmen und herzustellen sind.
Durch die Patentschrift US 4,823,035 ist ein Elektromotor mit einem Rastmechanismus bekannt, der gegen eine ungewollte Verdrehung der Motorwelle wirkt und beim Einschalten des Elektromotors per elektrischen Strom entrastbar ist. Der Rastmechanismus enthält eine mit der Motorwelle verdrehfest verbundene Nabe mit vier radial abstehenden Rastzähnen, einen zum Eintauchen in Lücken zwischen den Rastzähnen bestimmten Raststift, der radial zur Nabe verschiebbar gelagert ist und mittels einer Feder in Richtung der Nabe belastet ist, und einen das Entrasten bewirkenden Aktuator, der nach Art einer Schraubenfeder aus Draht gewunden ist, wobei der Draht aus Formgedächtnismaterial (shape memory metal) gewickelt ist und mittels elektrischem Strom aufheizbar ist, um infolge von Erwärmung gegen die Schraubenfeder zu wirken und den Raststift aus einer jeweiligen Lücke zwischen den Rastzähnen zu ziehen. Die Windungen sind nach Art einer elektrischen Spule einerseits mit einem Schalter und andererseits mit einer Bürste und also Ankerwicklungen des Elektromotors in Reihe geschaltet, so daß ein Einschalten des Elektromotors eine Erwärmung des Aktuators und damit schließlich ein Entrasten des Rastmechanismus zur Folge hat. Ein Ausschalten des Elektromotors führt zu einem Abkühlen des Aktuators und schließlich dazu, daß die Schraubenfeder den Raststift zur Nabe drückt, wodurch ein Einrasten des Stiftes zwischen Rastzähnen möglich wird. Erkennbar kommt also zwischen dem Stift und wenigstens einem der Rastzähne ein mechanischer formschlüssiger Kontakt zustande.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat den Vorteil, daß sie eine auf einfache Art und Weise wirkende Hemmung besitzt, die berührungslos und verschleißfrei ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit kommt ohne Gleitflächen und ohne Reibflächen aufweisende und ohne formschlüssig mechanisch wirkende Bauelemente aus. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist verschleißarm, auch dann, wenn der Zutritt von Abrieb von Bürsten des Motors nicht vermeidbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Antriebseinheit möglich. Besonders vorteilhaft, weil einfach im Aufbau, ist ein Ausführungsbeispiel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2. Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 3 ergibt den Vorteil einer verstärkten Hemmung.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 ergeben ein Ausführungsbeispiel im Falle eines Elektromotors, der als ein Kollektormotor ausgebildet ist für zwei Antriebsdrehrichtungen. Trotz der für die Drehrichtungsumkehr notwendigen Änderung der Stromrichtung durch die Bürsten genügt es nunmehr, die Magnetspule der Rasteinrichtung über die Gleichrichterschaltung dauerhaft mit Anschlußleitungen des Elektromotors zu verbinden.
Zeichnung
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist schematisch in der einzigen Figur dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Antriebseinheit 2 besitzt einen schematisch dargestellten Elektromotor 3, einen Rastmechanismus 4 und wahlweise ein aus dem Stand der Technik entnehmbares Getriebe 5, beispielsweise ein Schneckengetriebe.
Der Elektromotor 3 ist hier als ein Kollektormotor mit zwei Bürsten 6 und 7 ausgebildet und weist zwei zu den Bürsten 6 und 7 verlaufende Anschlußleitungen 8 und 9 auf. Der Elektromotor 3 ist beispielsweise in zwei Drehrichtungen betreibbar, je nachdem, ob an die Anschlußleitung 8 oder 9 eine positive Spannung gelegt wird. Das Bereitstellen einer positiven Spannung an der Anschlußleitung 8 oder 9 und dementsprechend das Potential an der jeweils anderen Anschlußleitung gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und wird deshalb hier nicht beschrieben.
Der Elektromotor 3 hat eine Motorwelle 10 zum Abgeben von Drehmoment an das Getriebe 5 oder direkt an einen nicht dargestellten Drehmomentaufnehmer. Mit der Motorwelle 10 und damit auch mit dem Getriebe 5 drehfest verkoppelt ist als Bestandteil des Rastmechanismus 4 eine Nabe 11, die hier im Beispiel vier Rastzähne 12 aufweist, die radial von der Nabe 11 abstehen und unter sich gleiche Winkelabstände aufweisen. Die Nabe 11 und die Rastzähne 12 sind aus einem magnetisch leitenden Werkstoff hergestellt. Anstelle von vier in der Figur dargestellten Rastzähnen 12 ist es möglich, eine unbestimmte Anzahl von Rastzähnen zu wählen. Entlang einer durch Drehen der Nabe 11 erzeugbaren Umlaufbahn dieser Rastzähne 12 ist ein permanentmagnetischer Kreis, bestehend aus einem ersten Magnetflußleitstück 13, einem zweiten Magnetflußleitstück 14 und einem Permanentmagnet 15, angeordnet. Der Permanentmagnet 15 hat einen Nordpol N und einen Südpol S. Demgemäß stellt das Magnetflußleitstück 13 in Ausrichtung zu Rastzähnen 12 und der Nabe 11 einen Nordpol N zur Verfügung, wogegen das Magnetflußleitstück 14 im Bereich der Rastzähne 12 einen Südpol S zur Verfügung stellt. Anhand der Figur ist erkennbar, daß ausgehend von dem Nordpol durch das Magnetflußleitstück 13 sowie einen zu diesem ausgerichteten Rastzahn 12, durch die Nabe 11 und einen weiteren Rastzahn 12 sowie durch das andere Magnetflußleitstück 14 ein magnetischer Fluß stattfindet. In der Figur sind Luftspalte 16 und 17 dargestellt, die unvermeidlich sind. In der gezeigten Ausrichtung der Rastzähne 12 zu den Magnetflußleitstücken 13 und 14 sind Magnetflußlinien durch die Luftspalte 16 und 17 am kürzesten. Erfolgt wegen eines in das Getriebe 5 wirkenden Rücktriebsmoments eine Verdrehung der Nabe 11, so verlieren die Rastzähne 12 die dargestellten Ausrichtungen zu den Magnetfeldleitstücken 13 und 14 und die Luftspalte 16 und 17 werden dann länger, wobei der magnetische Fluß in den Luftspalten 16 und 17 Richtungsänderungen unterliegt. Dies bewirkt Rückstellmomente entgegen der Verdrehung der Nabe 11 mit der erfindungsgemäß gewollten Wirkung, daß unerwünschte Verdrehungen der Motorwelle 10 beschränkt werden auf ein Winkelmaß, das im wesentlichen auf einen Winkel eingegrenzt ist in der Größenordnung der Abmessung des Rastzahnes 12 in Umfangsrichtung dividiert durch den Abstand des Rastzahnes 12 relativ zu einer Drehachse der Nabe 11 bzw. der Drehachse der Motorwelle 10.
Damit im Betrieb des Elektromotors 3 dieser nicht mittels der Magnetflußleitstücke 13 und 14 und der Zähne 12 erzeugbare Rastmomente zu überwinden braucht, was gegebenenfalls einen nachteilig großen Elektromotor 3 erfordern würde, ist eine Magnetspule 18 vorgesehen zum wenigstens teilweisen Kompensieren des magnetischen Flusses, der von dem Permanentmagnet 15 erzeugt wird. Es ist dem Konstrukteur freigestellt, diese Magnetspule 18 um ein Magnetflußleitstück 13 oder 14 oder um den Permanentmagnet 15 herum anzuordnen oder die Magnetspule 18 entlang aller drei genannten Bauteile zu erstrecken. Im dargestellten Beispiel erfolgt eine Stromversorgung der Magnetspule 18 über Spulenenden 19 und 20 unter Zwischenschaltung einer Gleichrichterschaltung 21 und Zwischenleitungen 22 und 23 von den Anschlußleitungen 8 und 9 des Elektromotors 3. Wie in der Figur dargestellt, ist die Gleichrichterschaltung 21 eine sogenannte Brückenschaltung mit der Wirkung, daß die Stromflußrichtung durch die Magnetspule 18 immer die gleiche ist, egal ob eine Versorgungsspannung mit dem Vorzeichen + an die Anschlußleitung 8 oder die Anschlußleitung 9 gelegt wird. Dies ergibt, in zu der Erfindung gehörender Weise, den Vorteil, daß auch bei einem in zwei Drehrichtungen betreibbaren Elektromotor, so wie dies weiter oben beschrieben ist, zur Versorgung der Magnetspule 18 mit Erregungsstrom keine zusätzlichen Schaltelemente wie Relaiskontakte oder Halbleiterschaltelemente notwendig sind.
Die Bauteile 11, 12, 13, 14, 15 bilden also den Rastmechanismus 4, wobei die Magnetspule 18 dazu bestimmt ist, zeitweise, nämlich während des Betriebs des Elektromotors, Rastkräfte wenigstens zu vermindern. Das Ziel einer völligen Beseitigung von Rastkräften mittels der Magnetspule 18 braucht nicht erreicht zu werden. Das Erreichen des Zieles wäre nämlich auch daran geknüpft, daß Bauteiltoleranzen bezüglich Abmessungen und magnetischer Wirkung in sehr engen Grenzen gehalten werden müßten und wegen variabler Temperatur der Magnetspule 18 zusätzlich Stromfluß durch die Magnetspule 18 geregelt werden müßte. Dies alles wäre unter Umständen viel zu teuer, insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Antriebseinheit preisgünstig dem Verstellen von Fensterscheiben oder Schiebedächern oder dergleichen von Fahrzeugen dienen soll.

Claims (4)

1. Antriebseinheit mit einem Elektromotor, der eine Motorwelle hat, und mit einem elektrisch entrastbaren Rastmechanismus, der eine mit der Motorwelle verkoppelte Nabe und von dieser radial abstehende Rastzähne sowie wenigstens einen Raststift und zur elektrischen Entrastung ein Element aufweist, das aus Windungen von elektrisch leitfähigem Draht besteht und zum Entrasten von elektrischem Strom durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (12) aus magnetisch leitfähigem Werkstoff bestehen, daß der wenigstens eine Raststift (13, 14) ortsfest angeordnet und Bestandteil eines permanentmagnetischen Kreises (13, 14, 15) ist, relativ zu dessen Polen (N, S), die Rastzähne (12) nacheinander ausrichtbar sind, und daß der elektrisch leitfähige Draht zu einer wenigstens eine Teillänge des permanentmagnetischen Kreises (13, 14, 15) umfassenden Magnetspule (18) gewickelt ist zu einer zeitweiligen wenigstens teilweisen Kompensation des permanentmagnetischen Flusses des permanentmagnetischen Kreises (13, 14, 15).
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der permanentmagnetische Kreis (13, 14, 15) ein Polpaar mit einem Nordpol (N) und einem Südpol (S) aufweist und daß die Rastzähne (12) derart winkelig von der Nabe (11) abstehend ausgerichtet sind, daß sie gleichzeitig zu dem Polpaar ausrichtbare Paare bilden.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (11) aus magnetisch leitfähigem Werkstoff besteht.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) als ein Kollektormotor mit zwei Bürsten (6, 7) ausgebildet ist und daß die Magnetspule (18) über eine nach Art einer Brückenschaltung ausgebildete Gleichrichterschaltung (21) mit den Bürsten (6, 7) verschaltet ist.
DE19746595A 1997-10-22 1997-10-22 Antriebseinheit mit Elektromotor Expired - Fee Related DE19746595C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746595A DE19746595C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Antriebseinheit mit Elektromotor
US09/157,357 US6097122A (en) 1997-10-22 1998-09-19 Drive unit electric motor
JP10298307A JPH11196550A (ja) 1997-10-22 1998-10-20 電気モータの駆動ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746595A DE19746595C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Antriebseinheit mit Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746595A1 true DE19746595A1 (de) 1999-07-08
DE19746595C2 DE19746595C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7846255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746595A Expired - Fee Related DE19746595C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Antriebseinheit mit Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6097122A (de)
JP (1) JPH11196550A (de)
DE (1) DE19746595C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034489A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Mann & Hummel Filter Stelleinheit,enthaltend einen Elektomotor mit einem Drehmagneten
US7294081B2 (en) 2004-04-15 2007-11-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit for a vehicle seat
US7329200B2 (en) 2004-04-15 2008-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7345390B2 (en) 2004-04-15 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7544143B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster in a vehicle
US7544142B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Adjuster for a vehicle seat
DE102009035894A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Wittenstein Ag Maschine zum Festlegen
DE102014108923A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Bürkert Werke GmbH Ventilantrieb, Ventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Ventilantriebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124600B1 (de) * 1998-10-29 2005-02-23 Medtronic MiniMed, Inc. Kompaktes pumpenantriebssystem
DE10062364A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Elektromotors
US7725148B2 (en) * 2005-09-23 2010-05-25 Medtronic Minimed, Inc. Sensor with layered electrodes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115681A1 (de) * 1970-03-31 1971-11-18 Yamato Sewing Machine Mfg Elektromotor
US4823035A (en) * 1988-02-29 1989-04-18 General Motors Corporation Electric motor with locking apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382384A (en) * 1964-06-26 1968-05-07 Leeds & Northrup Co Electromagnetic brakes and clutches
DE3434905A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebseinheit, insbesondere zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern, sitzen und aehnlichen kraftfahrzeugteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115681A1 (de) * 1970-03-31 1971-11-18 Yamato Sewing Machine Mfg Elektromotor
US4823035A (en) * 1988-02-29 1989-04-18 General Motors Corporation Electric motor with locking apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034489A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Mann & Hummel Filter Stelleinheit,enthaltend einen Elektomotor mit einem Drehmagneten
US7294081B2 (en) 2004-04-15 2007-11-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit for a vehicle seat
US7329200B2 (en) 2004-04-15 2008-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7345390B2 (en) 2004-04-15 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7544143B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster in a vehicle
US7544142B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Adjuster for a vehicle seat
DE102009035894A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Wittenstein Ag Maschine zum Festlegen
DE102014108923A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Bürkert Werke GmbH Ventilantrieb, Ventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Ventilantriebs
DE102014108923B4 (de) 2014-06-25 2024-02-15 Bürkert Werke GmbH Ventilantrieb, Ventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Ventilantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746595C2 (de) 2001-07-12
US6097122A (en) 2000-08-01
JPH11196550A (ja) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012563A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
EP0981457B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung
DE4025754A1 (de) Permanentmagnetmotor
CH682275A5 (de)
DE19746595C2 (de) Antriebseinheit mit Elektromotor
EP0615331B1 (de) Reihenschlussmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremseinrichtung
DE102006011550A1 (de) Elektrische Maschine
WO2015025033A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0826267B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem den motorstrom schaltenden relais
EP0597239A1 (de) Fadenbremse
WO1996018203A1 (de) Polarisiertes relais
WO2007104589A1 (de) Elektrische maschine
EP2777055A1 (de) Motorantrieb für stufenschalter
EP3596291B1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
DE19513094A1 (de) Bidirektionaler Gleichstrommotor
DE1530992A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren,Schiebedaechern od.dgl.,insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1514339B1 (de) Antrieb für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2010145876A1 (de) Verwendung einer startvorrichtung
DE4443618C5 (de) Winkelstellantrieb
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004012156B3 (de) Schalter, insbesondere Sicherheitschalter für eine Batterie-Bordnetzverbindung
DE1908607C (de) Schaltungsanordnung zum Überlastschutz für einen Asynchronmotor
DE10012077C1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Startermotors zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Spannungsquelle
DE4234388A1 (de) Fahrradlichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee