DE19746593A1 - Freileitung mit Kompensationsschleifen - Google Patents

Freileitung mit Kompensationsschleifen

Info

Publication number
DE19746593A1
DE19746593A1 DE1997146593 DE19746593A DE19746593A1 DE 19746593 A1 DE19746593 A1 DE 19746593A1 DE 1997146593 DE1997146593 DE 1997146593 DE 19746593 A DE19746593 A DE 19746593A DE 19746593 A1 DE19746593 A1 DE 19746593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
conductors
conductor
compensation
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997146593
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof Dr Ing Boehme
Ralf Prof Dr Ing Paschen
Gerd Dipl Ing Fitterer
Ferreira Da Silva Jo Guimaraes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE1997146593 priority Critical patent/DE19746593A1/de
Priority to BR9804029A priority patent/BR9804029A/pt
Publication of DE19746593A1 publication Critical patent/DE19746593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Freileitung mit drei vorzugsweise übereinander angeordneten Phasenleitern eines Drehstromsystems, wobei die Phasenleiter längs mindestens eines ausgewählten Abschnittes der Freileitung von Kompensations­ schleifen umfaßt werden und die Phasenlagen und Amplituden der in den Kompen­ sationsschleifen mittels einer treibenden Spannung erzeugten Kompensationsströ­ me derart ausgebildet sind, daß die hierdurch erzeugten magnetischen und elektri­ schen Felder den von den Phasenströmen erzeugten magnetischen und elektri­ schen Feldern entgegenwirken.
In der Umgebung von Freileitungen zur Elektroenergieübertragung werden - bedingt durch die Übertragungsströme - Magnetfelder und elektrische Felder erzeugt. Das Magnetfeld ist unter anderem durch den Effektivwert seiner magnetischen Induktion gekennzeichnet.
Um schädliche Wechselwirkungen des Magnetfeldes und des elektrischen Feldes mit der menschlichen Gesundheit zu verhindern, sollten diese Felder an Orten, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, möglichst niedrig sein und dürfen in Empfehlungen vereinbarte und/oder festgesetzte gesetzli­ che Grenzwerte keinesfalls überschreiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freileitung mit Kompensationsschlei­ fen anzugeben, die in mindestens einem ausgewählten Abschnitt der Leitung im Be­ reich unterhalb der Leiter und in der Nähe der Erdoberfläche ein wesentlich redu­ ziertes elektrisches und magnetisches Feld erzeugt.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs­ gemäß alternativ durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1, 2 und 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sowohl das Maximum des Effektivwertes der magnetischen Induktion im Bereich bis zu 2 bis 3 m Höhe über der Erdoberfläche als auch der Abstand zu der Freileitungsachse, bei dem der Effektivwert der magnetischen Induktion in 2 m Höhe über der Erdober­ fläche den Wert 0,2 µT erreicht und für größere Abstände unterschreitet, extrem re­ duziert werden. Desgleichen wird auch das elektrische Feld extrem reduziert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Grundanordnung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Grundanordnung,
Fig. 3 eine Variante mit nicht gekreuzten Kompensationsschleifen (Schnitt),
Fig. 4 eine Variante mit einem gemeinsamen Leiter beider Kompensationsschlei­ fen (Schnitt),
Fig. 5 eine Variante mit V-förmig zusammengesetzten Kompensationsschleifen (Schnitt),
Fig. 6 eine Variante mit parallel angeordneten Kompensationsschleifen (Schnitt),
Fig. 7, 8 Varianten, bei denen die Kompensationsschleifen aus gesplitteten Pha­ senleitern gebildet werden (Schnitte).
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Grundanordnung dargestellt. Es sind drei übereinander angeordnete Phasenleiter L1, L2, L3 eines Drehstromsystems (mit drei je 120° phasenverschobenen Strömen, wobei sich die Phasenwinkel um je 120° unterscheiden) zu erkennen, wobei die Phasenleiter längs eines ausgewählten Ab­ schnitts der Freileitung von zwei Kompensationsschleifen 1, 7 umschlossen werden. Der horizontale obere Leiter 2 der ersten Kompensationsschleife 1 verläuft oberhalb des oberen Phasenleiters L3, während sich der horizontale untere Leiter 3 dieser ersten Kompensationsschleife 1 seitlich neben dem unteren Phasenleiter L1 er­ streckt. Oberer Leiter 2 und unterer Leiter 3 sind über zwei seitliche Verbindungslei­ ter 4, 5 elektrisch miteinander verbunden, wobei zweckmäßig im Leitungszug des Verbindungsleiters 4 ein Reihenkondensator 6 angeordnet ist. Die Erdoberfläche ist mit Ziffer 13 bezeichnet.
In ähnlicher Art und Weise verläuft der horizontale obere Leiter 8 der zweiten Kom­ pensationsschleife 7 oberhalb des oberen Phasenleiters L3, während sich der hori­ zontale untere Leiter 9 dieser zweiten Kompensationsschleife 7 seitlich neben dem unteren Phasenleiter L1 erstreckt. Oberer Leiter 8 und unterer Leiter 9 sind über zwei seitliche Verbindungsleiter 10, 11 miteinander verbunden, wobei zweckmäßig im Leitungszug des Verbindungsleiters 10 ein Reihenkondensator 12 angeordnet ist.
Wie in der Fig. 1 gut zu erkennen ist, sind die beiden Kompensationsschleifen 1, 7 in Form eines Daches symmetrisch über und neben den Phasenleitern L1, L2, L3 angeordnet, wobei die rechte "Dachhälfte" von der ersten Kompensationsschleife 1 und die linke "Dachhälfte" von der zweiten Kompensationsschleife 7 gebildet wer­ den. Dabei können sich die von den beiden oberen Leitern 2, 8 gebildeten oberen horizontalen "Dachkanten" etwas überlappen bzw. überkreuzen, d. h. der obere Leiter 2 liegt auf der linken "Dachhälfte", während der Leiter 8 auf der rechten "Dachhälfte" angeordnet ist. Hierdurch kreuzen sich die Verbindungsleiter 4, 10 und 5, 11. Die durch die beiden unteren Leiter 3, 9 gebildeten unteren horizontalen "Dachkanten" weisen jeweils einen geringeren Abstand zur Erdoberfläche 13 auf als der untere Phasenleiter L1.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Grundanordnung dargestellt. Es sind die drei über der Erdoberfläche 13 übereinander angeordneten Phasenleiter L1, L2, L3 sowie die beiden relativ eng nebeneinander liegenden oberen Leiter 2, 8 und die beiden mit gleichem Abstand zur Erdoberfläche nebeneinander angeordneten unteren Leiter 3, 9 der beiden Kompensationsschleifen 1, 7 zu erkennen. Im Vergleich zur Anordnung gemäß Fig. 1 ist das von den beiden Kompensationsschleifen geformte "Dach" beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wesentlich steiler, d. h. der Abstand zwischen den unteren Leitern 3, 9 ist bei der Anordnung nach Fig. 2 geringer als bei der An­ ordnung nach Fig. 1.
Um zu verdeutlichen, welche Leiter eine Schleife bilden, sind die entsprechenden Leiter in den Fig. 2 bis 8 gestrichelt verbunden.
In Fig. 3 ist eine Variante mit nicht gekreuzten Kompensationsschleifen dargestellt. Bei dieser Variante liegen die beiden horizontalen oberen Leiter 2, 8 nahe beieinan­ der, ohne sich dabei jedoch zu überkreuzen.
In Fig. 4 ist eine Variante mit einem gemeinsamen Leiter beider Kompensations­ schleifen dargestellt. Bei dieser Variante sind die beiden horizontalen oberen Leiter 2, 8 zum gemeinsamen Leiter 14 zusammengefaßt.
In Fig. 5 ist eine Variante mit V-förmig zusammengesetzten Kompensationsschleifen dargestellt. Bei dieser Variante ist der Abstand zwischen den beiden horizontalen unteren Leitern 3, 9 geringer als der Abstand zwischen den beiden horizontalen oberen Leitern 2, 8. Selbstverständlich ist auch bei dieser Variante ein Überkreuzen der Kompensationsschleifen möglich. Des weiteren ist es auch bei dieser Variante möglich, die beiden horizontalen unteren Leiter 3, 9 durch einen gemeinsamen Lei­ ter 14 zu ersetzen.
In Fig. 6 ist eine Variante mit parallel nebeneinander angeordneten, jeweils vertikal ausgerichteten Kompensationsschleifen dargestellt. Bei dieser Variante ist der Ab­ stand zwischen den beiden horizontalen unteren Leitern 3, 9 gleich dem Abstand zwischen den beiden horizontalen oberen Leitern 2, 8.
In den Fig. 7 und 8 sind Varianten dargestellt, bei denen die Kompensationsschlei­ fen aus gesplitteten Phasenleitern gebildet werden. Bei Fig. 7 ist der Phasenleiter L3 in drei Teilleiter L3.1, L3.2, L3.3 aufgesplittet, wobei beispielhaft eine Konfiguration gemäß Fig. 4 mit dachförmig angeordneten Kompensationsschleifen gebildet wird. Der Teilleiter L3.1 übt die Funktion des gemeinsamen Leiters 14 aus, während Teilleiter L3.2 dem unteren Leiter 3 und Teilleiter L3.3 dem unteren Leiter 9 ent­ spricht.
Bei Fig. 8 ist der Phasenleiter L1 in drei Teilleiter L1.1, L1.2, L1.3 aufgesplittet, wo­ bei beispielhaft eine Konfiguration mit V-förmig angeordneten Kompensationsschlei­ fen und gemeinsamem Leiter gebildet wird (analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 5). Der Teilleiter L1.1 übt die Funktion des unteren, gemeinsamen Leiters aus, wäh­ rend die Teilleiter L1.2 und L1.3 den beiden oberen Leitern entsprechen.
Auch bei der Variante gemäß Fig. 6 können die Kompensationsschleifen selbstver­ ständlich aus gesplitteten Teilleitern der Phasenleiter gebildet sein, wobei dann eine Aufsplittung eines Phasenleiters in vier Teilleiter auftritt.
In den Schnittbildern gemäß den Fig. 2 bis 8 sind die zur Bildung von Schleifen notwendigen Verbindungsleiter (siehe beispielsweise die Verbindungsleiter 4, 5, 10, 11 in Fig. 1) sowie die Reihenkondensatoren (siehe Ziffern 6 und 12 in Fig. 1) nicht dargestellt. Diese Baukomponenten sind jedoch selbstverständlich in der Realisie­ rung enthalten.
Die dachförmig über, V-förmig unter oder parallel neben dem ausgewählten Ab­ schnitt der Freileitung angeordneten Kompensationsschleifen 1, 7 bewirken eine extreme Reduktion sowohl des magnetischen Feldes als auch des elektrischen Fel­ des. Dabei können die zur Erzeugung von Kompensationsströmen in den beiden Kompensationsschleifen 1, 7 erforderlichen treibenden Spannungen durch das Drehstromsystem selbst erzeugt werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Kompensationsstrom mittels einer regelbaren Stromquelle für Betrag und Phasenla­ ge einzuspeisen oder mindestens eine Zusatzschleife zur Erzeugung der treibenden Spannung vorzusehen, welche mindestens einen Phasenleiter umschließt und mit den Kompensationsschleifen verbunden ist, wie dies in der DE 196 54 001 A1 vor­ geschlagen ist.
Die vorgesehenen Reihenkondensatoren 6, 12 kompensieren die induktiven Span­ nungsabfälle in den Kompensationsschleifen in solcher Weise, daß die gewünschte Phasendrehung der Kompensationsströme in Verbindung mit dem ohmschen Wi­ derstand der Leiter in die erforderlichen Phasenlagen erreicht wird.
Die Amplituden der in den Kompensationsschleifen 1, 7 induzierten Leerlaufspan­ nungen sind unter anderem von der Länge der Kompensationsschleifen, d h. von der Länge der Leiter 2, 3, 8, 9, 14 bzw. der Teilleiter bei gesplitteten Anordnungen abhängig. Die in den Kompensationsschleifen 1, 7 fließenden Kompensationsströme erzeugen magnetische und elektrische Felder, die derart gerichtet sind, daß die von den Phasenleitern L1, L2, L3 produzierten magnetischen und elektrischen Felder unterhalb des Drehstromsystems im Bereich von 2 bis 3 m oberhalb der Erdoberflä­ che 13 und darunter durch Überlagerungen zum Teil kompensiert und hierdurch sehr stark reduziert werden.
Zur richtigen Gestaltung der hinsichtlich des Magnetfeldes und des elektrischen Feldes optimal reduzierten Freileitung werden in einem ersten Schritt bei vorgege­ bener Anordnung der Phasenleiter L1, L2, L3 und gewählter Anordnung der Kom­ pensationsschleifen 1, 7 die notwendigen Kompensationsströme nach Betrag und Phase bestimmt. In einem zweiten Schritt werden die erforderlichen Leerlaufspan­ nungen in den Kompensationsschleifen 1, 7 nach Betrag und Phase ermittelt. In ei­ nem dritten Schritt werden die Induktivitäten der Kompensationsschleifen unter Be­ achtung der Gegeninduktivitäten zur Drehstromanordnung bestimmt. In einem vier­ ten Schritt werden aus den Amplituden und Phasenlagen von Leerlaufspannungen und Kompensationsströmen sowie den Induktivitäten die erforderlichen Kapazitäten der Reihenkondensatoren 6, 12 und der erforderliche ohmsche Widerstand der Kompensationsschleifen 1, 7 bestimmt. Bei Festlegung des notwendigen Leiterquer­ schnittes der Kompensationsschleifen ist der Skin-Effekt zu berücksichtigen.
In den Ausführungsbeispielen ist lediglich ein ausgewählter Abschnitt mit Kompen­ sationsschleifen zur Reduktion des magnetischen und elektrischen Feldes vorhan­ den. Es können jedoch längs einer Freileitung auch mehrere derartiger Abschnitte mit Kompensationsschleifen vorgesehen sein.

Claims (7)

1 Freileitung mit drei vorzugsweise übereinander angeordneten Phasenlei­ tern eines Drehstromsystems, wobei die Phasenleiter längs mindestens eines aus­ gewählten Abschnittes der Freileitung von Kompensationsschleifen umfaßt werden und die Phasenlagen und Amplituden der in den Kompensationsschleifen mittels einer treibenden Spannung erzeugten Kompensationsströme derart ausgebildet sind, daß die hierdurch erzeugten magnetischen und elektrischen Felder den von den Phasenströmen erzeugten magnetischen und elektrischen Feldern entgegen­ wirken, dadurch gekennzeichnet, daß je ausgewähltem Abschnitt zwei in Form eines Daches zusammengesetzte, die Phasenleiter (L1, L2, L3) überdeckende Kompensa­ tionsschleifen (1, 7) vorgesehen sind, jeweils bestehend aus einem über dem obe­ ren Phasenleiter (L3) angeordneten horizontalen oberen Leiter (2, 8), einem sich seitlich unter dem unteren Phasenleiter (L1) befindlichen horizontalen unteren Leiter (3, 9) und zwei seitlichen Verbindungsleitern (4, 5; 10, 11).
2. Freileitung mit drei vorzugsweise übereinander angeordneten Phasenlei­ tern eines Drehstromsystems, wobei die Phasenleiter längs mindestens eines aus­ gewählten Abschnittes der Freileitung von Kompensationsschleifen umfaßt werden, und die Phasenlagen und Amplituden der in den Kompensationsschleifen mittels einer treibenden Spannung erzeugten Kompensationsströme derart ausgebildet sind, daß die hierdurch erzeugten magnetischen und elektrischen Felder den von den Phasenströmen erzeugten magnetischen und elektrischen Feldern entgegen­ wirken, dadurch gekennzeichnet, daß je ausgewähltem Abschnitt zwei V-förmig zu­ sammengesetzte, die Phasenleiter (L1, L2, L3) überdeckende Kompensationsschlei­ fen (1, 7) vorgesehen sind, jeweils bestehend aus einem seitlich über dem oberen Phasenleiter (L3) angeordneten horizontalen oberen Leiter (2, 8), einem sich unter dem unteren Phasenleiter (L1) befindlichen horizontalen unteren Leiter (3, 9) und zwei seitlichen Verbindungsleitern (4, 5; 10, 11).
3. Freileitung mit drei vorzugsweise übereinander angeordneten Phasenlei­ tern eines Drehstromsystems, wobei die Phasenleiter längs mindestens eines aus­ gewählten Abschnittes der Freileitung von Kompensationsschleifen umfaßt werden und die Phasenlagen und Amplituden der in den Kompensationsschleifen mittels einer treibenden Spannung erzeugten Kompensationsströme derart ausgebildet sind, daß die hierdurch erzeugten magnetischen und elektrischen Felder den von den Phasenströmen erzeugten magnetischen und elektrischen Feldern entgegen­ wirken, dadurch gekennzeichnet, daß je ausgewähltem Abschnitt zwei parallele, die Phasenleiter (L1, L2, L3) seitlich überdeckende Kompensationsschleifen (1, 7) vor­ gesehen sind, jeweils bestehend aus einem seitlich über dem oberen Phasenleiter (L3) angeordneten horizontalen oberen Leiter (2, 8), einem sich seitlich unter dem unteren Phasenleiter (L1) befindlichen horizontalen unteren Leiter (3, 9) und zwei seitlichen Verbindungsleitern (4, 5; 10, 11).
4. Freileitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kompensationsschleifen (1, 7) überkreuzen.
5. Freileitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kompensationsschleifen (1, 7) einen gemeinsamen horizontalen Leiter (14) aufweisen.
6. Freileitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leiter der Kompensationsschleifen (1, 7) aus gesplitteten Teil­ leitern (L1.1, L1.2, L1.3, L3.1, L3.2, L3.3) der Phasenleiter gebildet sind.
7. Freileitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reihenkondensator (6, 12) in jeder Kompensationsschleife (1, 7) angeord­ net ist.
DE1997146593 1997-10-22 1997-10-22 Freileitung mit Kompensationsschleifen Withdrawn DE19746593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146593 DE19746593A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Freileitung mit Kompensationsschleifen
BR9804029A BR9804029A (pt) 1997-10-22 1998-10-20 Linha aérea com circuitos de compensação.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146593 DE19746593A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Freileitung mit Kompensationsschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746593A1 true DE19746593A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146593 Withdrawn DE19746593A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Freileitung mit Kompensationsschleifen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9804029A (de)
DE (1) DE19746593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076394A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 NKT Cables GmbH Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020835A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Vattenfall Ab Three phases conductor arrangement
GB2303260A (en) * 1995-04-21 1997-02-12 Vattenfall Ab Circuitry for reduction of the magnetic field in the vicinity of multiphase power lines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020835A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Vattenfall Ab Three phases conductor arrangement
GB2303260A (en) * 1995-04-21 1997-02-12 Vattenfall Ab Circuitry for reduction of the magnetic field in the vicinity of multiphase power lines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076394A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 NKT Cables GmbH Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem
EP1076394A3 (de) * 1999-08-10 2003-06-18 NKT Cables GmbH Schaltungsanordnung für ein Drehstromübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR9804029A (pt) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401956C2 (de)
DE602004001559T2 (de) Drosselspulenanordnung
WO2003106213A1 (de) Primärleiteranordnung für ein system zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP1501180A1 (de) Umrichterschaltung
DE19746593A1 (de) Freileitung mit Kompensationsschleifen
DE4040379C2 (de)
EP0840423A2 (de) Freileitung zur Elektroenergieübertragung
DE4008417A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der elektrischen anschluesse von kondensatoren
DE19645002A1 (de) Freileitung zur Elektroenergieübertragung
DE19642677A1 (de) Drehstrom-Freileitung zur Elektroenergieübertragung
WO2004077076A1 (de) Kurzschlussdetektion in einer umrichterschaltung
DE3029697C2 (de)
DE8432279U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln, insbesondere Koaxialkabeln, wie Breitbandkommunikationskabeln o. dgl.
DE3830596A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer eine taktsignal-speiseschaltung
DE10029630C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
DE19831178A1 (de) Drehstrom-Freileitung mit mindestens einer Kompensationsschleife
DE3542877C2 (de)
DE1665307A1 (de) Stromleistenvorrichtung und Anschlusspfropfen,insbesondere fuer Beleuchtungs- und Kleinmotorzwecke
EP0855774B1 (de) Kabelführung
DE10044869A1 (de) Filterschaltungsanordnung für eine Stromrichterschaltung
DE10216390A1 (de) Stromschiene
DE102015103595B4 (de) Gurtschlossbringer mit Führungseinrichtung für ein Anschlusskabel
DE202019106583U1 (de) Anordnung von Stromschienen
DE3050587A1 (en) Three-phase overhead electric line with split phases
DE2228798A1 (de) Kurzschliess- und erdungsvorrichtung fuer gasisolierte stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee