DE19746561B4 - Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19746561B4
DE19746561B4 DE1997146561 DE19746561A DE19746561B4 DE 19746561 B4 DE19746561 B4 DE 19746561B4 DE 1997146561 DE1997146561 DE 1997146561 DE 19746561 A DE19746561 A DE 19746561A DE 19746561 B4 DE19746561 B4 DE 19746561B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning lights
braking
light
flashing
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997146561
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746561A1 (de
Inventor
Hartmut Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997146561 priority Critical patent/DE19746561B4/de
Publication of DE19746561A1 publication Critical patent/DE19746561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746561B4 publication Critical patent/DE19746561B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/448Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal specially adapted for vehicles with ABS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, das eine Bremssignal-Anordnung mit herkömmlichem roten Bremslicht aufweist, die bei der Durchführung eines Bremsvorganges ein dauerleuchtendes rotes Licht generiert

Description

  • Herkömmliche Bremssignal Anordnungen signalisieren über das am Heck des F angeordnete rote Bremslicht, daß dieser Vorgang eingeleitet wird, bezw. dieser Vorgang besteht und damit gebremst wird.
  • Der Fahrer eines nachfahrenden Fahrzeuges, dem dieser Vorgang, bezw. diese Situation signalisiert und zur Kenntnis gebracht werden soll, erkennt hieraus jedoch nicht, in welcher Art und Weise der Abbremsung sich das vorausfahrende Fahrzeug befindet.
  • Es ist nicht erkennbar, ob gerade der Fuß des Fahrers das Bremsspedal leicht berührt hat, – eventuell nur leicht und für den Hintermann warnend herunterdrückt -, ob eine mittelschwere Bremsung vorliegt, oder ob gar eine Vollbremsung durchgeführt wird.
  • Hieraus ergeben sich sehr schnell und leicht Probleme für das nachfahrende Fahrzeug das bei einer sich verstärkenden Bremsung und dann beim Übergang zu einer Vollbremsung, mit einer entsprechend rapiden Verringerung der Geschwindigkeit, dieses nicht, oder zu spät erkennt, und somit zu einer Verzögerung bei der Auslösung und denn Beginn der eigenen "Vollbremsung" führt.
  • Zusammgefaßt heißt dieses, daß in kritischen Verkehrssituationen, bei zum Beispiel hohen Geschwindigkeiten, – wie auf Autobahnen -, zum Beispiel ein nachfahrendes Fahrzeug auf Grund der Bremslichtanzeige und eines Nichterkennens der Verkehrssituation als solches, sich nah in einem normalen, mittlerem Bremsvorgang befindet, wobei sich das vorausfahrende Fahrzeug bereits in einem Status der Vollbremsung befindet.
  • Der nachfahrende Fahrer kann erst nach optischer Wahrnehmung eines verstärkten Geschwindigkeitsabbaues seines Vorfahrers – das heißt einer erkennbaren Abstandsverminderung zu seinem eigenen Fahrzeug – erkennen, daß dieser sich zum Beispiel in einer verstärkten Bremsung bezw. Vollbremsung befindet Das bedeutet, das nachfahrende Fahrzeug beginnt seinen dem Vordermann angepaßten Bremsvorgang erst dann, wenn von dem vorher gefahrenem Sicherheitsabstand bereits ein wesentlicher und meist zu großer Teil verloren gegangen ist.
  • Die hieraus resultierenden Probleme und Auffahrunfälle speziell auch auf Autobahnen, mit der Beteiligung einer großen Anzahl von Fahrzeugen sind hinlänglich bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur verbesserten Ermittlung des aktuellen Bremszustandes zu finden und dessen verbesserte optische Weiterleitung und Interpretierbarkeit an nachfahrende Fahrzeuge zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung soll hier eingreifen und dem nachfahrenden Fahrzeug kurzfristig Kenntnis darüber geben, daß das vorausfahrende Fahrzeug in einen extremen Bremsvorgang eingetreten ist und sich somit in einer externen Fahrsituation befindet, in der sowohl extrem stark die Geschwindigkeit abgebaut wird, als auch aus diesem Zustand eine ungewollte Fahrtrichtungsveränderung, wie dieses bei Vollbremsungen möglich ist, folgen kann.
  • Dieses wird durch die erfindungsgemäße Anordnung in der Meise erreicht, daß mit dem Eingriff des ARS-Systems in den Bremsvorgang, für die Dauer dieses Eingriffes da ABS-Systems, die hinteren beiden Blinkleuchten für die Richtungsänderungsanzeige zum Dauerleuchten gebracht werden. Dieses zusätzlich zu den vorhandenen roten Bremslichtern.
  • Damit wird dem nachfahrenden Fahrzeug signalisiert, daß sich das vorausfahrende Fahrzeug in einem vom ABS-System kontrollierten Bremsvorgang befindet – mit den dar aus resultierenden Konsequenzen.
  • Abhängig von der Fahrbahn bezw. dem Straßenoberflächen Zustand signalisiert dieses, daß das Fahrzeug sich in einer extrern starken Geschwindigkeits-Verminderungsphase befindet. In Fällen einer vom normalen Zustand abweichenden Oberflächenbeschaffenheit – wie dies z. B. bei Sand, Schnee oder Eis auf der Straße vorliegt, – zeigt dies, daß sich dieses Fahrzeug in einer eventuell schwer kontrollierbaren Situation befindet, was auf eine extrem geringe Griffgkeit zurückzuführen sein kann.
  • Durch die sofortige Signalisierung des Eingreifens des ABS-Systems bei einem Bremsvorgang, wird für das nachfahrende Fahrzeug, ganz besonders bei höheren Geschwindigkeiten, die sonst auftretende Zeitverzögerung bis zur Erkennung der extremen Abbremsung minirniert.
  • Dies ermöglicht die Gewinnung von entscheidenen Metern während der Abstandsveringerungsphase, was dazu führt, daß durch eine rechtzeitige Aufmerksamkeit und rechtzeitige eigene verstärkte Bremsausübung, der eine oder andere Auffahrunfall vermieden werden kann, und in einigen Situationen die Sicherheit im Straßenverkehr wesentlich erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die eingehende Impulsfrequenz für die elektronische Tachometeranzeige permanent ausgelesen und permanent in einer Vergleichsschaltung mit dem jeweils nachfolgend ein gehenden Wert verglichen. Bei einer Verminderung des Verhältnisses vom eingehenden zum vorangegangenen Wert, unter einen bestimmten vorgegebenen Quotienten bezw. Faktor der durch eine Wertekurve bestimmt wird, wird die dadurch erkannte Abbremsung – z. B. über 6 m/Sek.2 hinaus -, mit einem Dauerleuchten, für die Dauer der Unterschreitung des vorgegebenen Mindestsollwertes, auf die hinteren Warnblinkleuchten durchgesteuert.
  • Bei einer Vergrößerung des Verhältnisses der verglichenen Eingangsimpulsfrequenzen über den vorgegebenen Quotienten bezw. Faktor hinaus, wird kein Strom mehr auf die Warnblinkleuchten durchgesteuert. Das würde bedeuten, das die Intensität der Abbremsung z, B. unter den Wert von 6 m/Sek.2 gesunken ist, und somit wieder ein weitgehend normaler Bremsvorgang vorliegt.
  • Einschluß 1:
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugs mit einer Bremssignalanschlus nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Ein derartigen Kraftfahrzeugs ist aus der DE 38 11 339 A1 bekannt.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug, das eine Bremssignal-Anordnung mit herkömmlichem roten Bremslicht aufweist, die bei der Durchführung eines Bremsvorganges ein dauerleuchtendes rotes Licht generiert
  2. und das mit einem ABS-Bremssystem
  3. sowie gelben Fahrtrichtungsblink- bzw. Rundumwarnleuchten ausgestattet ist
  4. sowie bei dem ein Detektor zur Erfassung einer Aktivierung des ABS-Bremssystems
  5. sowie eine Ansteuerung der Blink- und / oder Warnleuchten in Abhängigkeit von einer erfaßten Funktion des ABS-Bremssystems vorgesehen ist
  6. sowie das einen Detektor zur Erfassung einer Bremsverzögerung
  7. sowie eine Schwellwertauswertung für die erfaßte Bremsverzögerung besitzt
  8. sowie bei dem die Blink- und / oder Warnleuchten in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Schwellwertauswertung für die Bremsverzögerung angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet,
  9. daß nur die Ansteuerung der hinteren Blink- und / oder Warnleuchten derart erfolgt, daß zusätzlich zum Dauerleuchten des roten Bremslichtes auch ein Dauerleuchten der hinteren Blink- und / oder Warnleuchten generiert wird,
  10. daß die Ermittlung der aktuell vorliegenden Bremsverzögerung elektronisch durch eine Auswertung von Geschwindigkeitsimpulsen der elektronischen ##anzeige durchchgeführt wird.
  11. daß das Dauerleuchten der Blink- und / oder Warnleuchten wieder abgeschaltet wird, wenn sowohl das ABS-Bremssystem nicht mehr aktiviert ist und / oder eine aktuelle Bremsverzögerung wieder unter dem vorgegebenen Schwellwert oder unter den Daten einer vorgegebenen Wertekurve liegt und
  12. daß eine Verknüpfung des Signals für das Ansprechen des ABS-Bremssystems und des Signals zur Detektion eines Überschreitens des durch Daten einer vorgegebenen Wertekruve ## für die Bremsverzögerung im Bereich einer Auslöseschaltung erfolgt.
DE1997146561 1997-10-22 1997-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung Expired - Lifetime DE19746561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146561 DE19746561B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146561 DE19746561B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746561A1 DE19746561A1 (de) 1999-04-29
DE19746561B4 true DE19746561B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7846229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146561 Expired - Lifetime DE19746561B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746561B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382404A (en) * 2001-11-22 2003-05-28 Aco Esapov Lights displaying braking intensity
DE102017005833A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Christina Espig Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung eines Bremsvorganges

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134821U1 (de) * 1981-11-28 1982-05-06 Blumberg, Leo, 5272 Wipperfürth Zusatzbremsleuchte fuer kraftfahrzeuge mit integrierten fahrtrichtungsanzeigern
DE3126004A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-13 Klaus 8132 Tutzing Peuckert Zusatzsignalleuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE3519828A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Bernhard 4730 Ahlen Koch-Kemper Bremsanordnung
DE3811339A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Joachim Merkle Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4236395A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Max Flechsig Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen
DE4243693A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Reinhold Mettig Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE29512066U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-30 Gruen Ulrich Dipl Ing Warnbremsleuchtensteuerung in (Kfz) Kraftfahrzeugen
DE19508416A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Roland Harras Bremswarnanzeige für Kraftfahrzeuge
DE29601518U1 (de) * 1996-01-30 1996-10-31 Neumann Friedhelm Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über den Bewegungsablauf von Fahrzeugen
DE19524358C1 (de) * 1995-07-04 1996-12-19 Wkt Ingenieurbuero Michael Wer Warnblinklicht-Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit selektiv-angepaßter automatischer Auslösung vorwiegend zur Selektion einer Panikbremsung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126004A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-13 Klaus 8132 Tutzing Peuckert Zusatzsignalleuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE8134821U1 (de) * 1981-11-28 1982-05-06 Blumberg, Leo, 5272 Wipperfürth Zusatzbremsleuchte fuer kraftfahrzeuge mit integrierten fahrtrichtungsanzeigern
DE3519828A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Bernhard 4730 Ahlen Koch-Kemper Bremsanordnung
DE3811339A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Joachim Merkle Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4236395A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Max Flechsig Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen
DE4243693A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Reinhold Mettig Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE19508416A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Roland Harras Bremswarnanzeige für Kraftfahrzeuge
DE19524358C1 (de) * 1995-07-04 1996-12-19 Wkt Ingenieurbuero Michael Wer Warnblinklicht-Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit selektiv-angepaßter automatischer Auslösung vorwiegend zur Selektion einer Panikbremsung
DE29512066U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-30 Gruen Ulrich Dipl Ing Warnbremsleuchtensteuerung in (Kfz) Kraftfahrzeugen
DE29601518U1 (de) * 1996-01-30 1996-10-31 Neumann Friedhelm Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen über den Bewegungsablauf von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746561A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611679B1 (de) Verzögerungswarnanlage
EP1057159B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung
EP0545437B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
DE102010051203A1 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
DE102015004476A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Unterstützen eines sicheren Einscherens von Kraftfahrzeugen nach einem Überholvorgang
DE102007007848A1 (de) Rücklicht-Steuerverfahren zum Verhindern von Zusammenstößen
EP1085295A1 (de) Verfahren zur verkehrsgeführten Beeinflussung von Kraftfahrzeugen und/oder Unterstützung von Kraftfahrzeugführern
DE102005050720B4 (de) Verfahren zur Warnung nachfolgender Fahrzeuge bei frontal eskalierendem Längsverkehr
DE3818454A1 (de) Einrichtung zum einschalten von warnleuchten an einem kraftfahrzeug
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102016010289A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision
DE102012010996A1 (de) Auspark- und Wendeassistent
DE4020464C2 (de) Verzögerungs-Zustandsbeleuchtung
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
EP1060950A2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Schaltung von Signaleinrichtungen an einem Kraftfahrzeug
DE19746561B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bremssignalanordnung
DE102010019291A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE10005867A1 (de) Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen
EP2921364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Fahrzeug zum Verhindern der Ausgabe von Kollisionswarnungen und/oder Abstandswarnungen während eines Abschleppvorgangs
DE102017003440B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010033008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
DE102006016034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10319444A1 (de) Warnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102018114383A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Kraftfahrzeugs
DE102005019936A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie Einparkhilfesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right