DE19744158A1 - Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder

Info

Publication number
DE19744158A1
DE19744158A1 DE19744158A DE19744158A DE19744158A1 DE 19744158 A1 DE19744158 A1 DE 19744158A1 DE 19744158 A DE19744158 A DE 19744158A DE 19744158 A DE19744158 A DE 19744158A DE 19744158 A1 DE19744158 A1 DE 19744158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
connector
housing
cylindrical section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19744158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744158C2 (de
Inventor
Karlheinz Schultheis
Anja Baumann
Claus Dullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE19744158A priority Critical patent/DE19744158C2/de
Priority to EP98113271A priority patent/EP0908969A1/de
Publication of DE19744158A1 publication Critical patent/DE19744158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744158C2 publication Critical patent/DE19744158C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt, insbesondere für einen Steckverbinder, sowie einen mit diesem Kontakt ausgerüsteten Steckverbinder.
Sowohl der Kontakt als auch der Steckverbinder sind in besonderer Weise zur Anwendung in aufblasbaren Rückhaltesystemen (airbags) geeignet, bei denen der Steckverbinder mit einem Generator (eine Dose) sowie einem elektrischen Steuergerät verbindbar (kontaktierbar) ist.
Zur Kontaktierung der Kontakte von Steckverbinder und zugehörigem Bauteil (zum Beispiel der genannten Dose) sind zahlreiche konstruktive Lösungen vorgeschlagen worden.
Beispiele des umfangreichen Standes des Technik sind:
EP 0 591 948 A2, DE 43 17 344 A1 und DE 44 30 358 A1. Gemäß EP 0 591 948 A2 werden Stiftkontakte der Dose in korrespondierende Federkontakte des Steckverbinders axial eingeschoben. Analog gilt dies für den weiteren Stand der Technik. Aufgrund dieser geometrischen Anordnung lassen sich die zu verbindenden Bauteile jeweils nur in einer Position (relativ zueinander) kontaktieren (verbinden).
Bekanntlich ist die Baugröße der genannten Steckverbinder insbesondere im Anwendungsfall airbag sehr begrenzt (maximal 2-3 Zentimeter). Hinzu kommen die extrem beengten räumlichen Verhältnisse zum Beispiel in der Lenksäule eines Autos, wo der Steckverbinder eingebaut werden kann.
Hierdurch können sich Probleme bei der Montage ergeben, nämlich die richtige Position zum Stecken zu finden.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die Kontaktierung eines gattungsgemäßen Steckverbinders zu vereinfachen.
Der Erfindung liegt dazu folgende Überlegung zugrunde:
Zwei nebeneinanderliegende Kontakte können maximal in zwei, um 180 Grad versetzten Positionen verrastet werden.
Eine koaxiale Anordnung von zwei Kontakten schafft dagegen die Möglichkeit, entsprechende Gegenkontakte bei jeder beliebigen Winkelstellung zueinander zu kontaktieren.
Die koaxiale Kontaktanordnung ist seit langem bekannt. Sie wird erfindungsgemäß jedoch insoweit weitergebildet, als eine spezielle geometrische Form vorgeschlagen wird.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Kontakt der genannten Art mit folgenden Merkmalen:
  • - ein erstes Ende des Kontakts ist zum Anschluß an einen elektrischen Leiter, insbesondere ein Kabel, ausgebildet,
  • - ein zweites Ende des Kontakts umfaßt wenigstens einen linien- oder flächenförmigen Kontaktabschnitt,
  • - zwischen den Enden umfaßt der Kontakt einen im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt,
  • - der Kontakt ist zwischen seinen Enden zumindest abschnittsweise in Axialrichtung federnd ausgebildet.
Jedem Merkmal kommt dabei erfindungsgemäß eine wichtige Teilaufgabe zu.
Das erste Kontaktende ist zum Anschluß eines Leiters (Kabels) ausgebildet. Der Leiter kann angelötet, insbesondere aber angeklemmt, zum Beispiel angecrimpt werden, wie noch dargestellt wird.
Das zweite Kontaktende weist nicht nur einen punktförmigen Kontaktabschnitt auf, sondern einen mindestens linienförmigen, vorzugsweise flächenförmigen Kontaktabschnitt. Je größer die Kontaktabschnitte sind, um so sicherer ist die Kontaktierung.
Der wesentliche Teil des Kontaktes besitzt eine Zylinderform. Der "Zylinder" hat, ausgehend von der vorgenannten Aufgabenstellung, in der Regel einen Kreisquerschnitt. Er ist so in jeder Position steckbar, weil symmetrisch. Die Aufgabenstellung wird aber auch bei anderen, insbesondere rotationssymmetrischen Querschnittsformen, beispielsweise Vielecken, weitestgehend gelöst.
Dieser Teil ist in Axialrichtung federnd ausgebildet. Daraus folgt, daß er bei der Kontaktierung gestaucht werden kann. Daraus folgt weiter, daß für den Gegenkontakt eine einfache geometrische Form genügt.
Der Gegenkontakt kann beispielsweise eine einfache Platte sein. Der oder die Kontaktabschnitte am zweiten Kontaktende schaffen bei rein axialer Verschiebung des Kontaktes gegen die Platte bereits eine sichere Kontaktposition, sobald die Platte gegen mindestens einen der Kontaktabschnitte anliegt.
Die Kontaktierung wird optimiert, wenn in diesem Fall alle Kontaktabschnitte auf einer gemeinsamen "Ebene" liegen, also alle gleichzeitig kontaktieren, wenn der Kontakt - in der Regel- exakt senkrecht gegen die Platte geführt wird.
Der Gegenkontakt könnte aber ohne weiteres auch kegel- oder kegelstumpfförmig gestaltet sein und könnte so Toleranzen im Kontaktbereich kompensieren.
Durch die Federausbildung wird jederzeit, auch im Fall von Erschütterungen, eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
Kontakte in Form von Druckfedern sind zwar bekannt. Der Kontaktabschnitt am "zweiten Ende", also am Kontaktende, ist dabei jedoch lediglich punktförmig und bereits kleine Toleranzen oder Erschütterungen können zu Fehlern führen.
Insoweit kommt dem Merkmal der linien- oder flächenförmigen Kontaktabschnitte eine wichtige Bedeutung bei.
Eine solche Kontaktfläche läßt sich zum Beispiel dadurch erreichen, daß zumindest der zylinderförmige Abschnitt des Kontaktes ein Blechteil ist und entsprechend die gesamte Stirnfläche als Kontaktfläche zur Verfügung steht.
In diesem Fall kann die Federeigenschaft des Blechs gesondert eingerichtet werden. Eine Möglichkeit dazu sind eine oder mehrere axiale Einschnitte in der Kontaktwand, und zwar ausgehend vom zweiten Ende. Läuft der Kontakt auf einen Gegenkontakt der vorgenannten Art können sich die "axialen Streifen/Laschen" (reversibel) verformen.
Bei mehreren Einschnitten können diese gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet werden.
Eine Ausführungform sieht vor, die Kontaktwand mit einer oder mehreren umfangsseitigen Ausnehmungen auszubilden. Diese verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den zuvor genannten (axialen) Einschnitten, schaffen aber ebenso oder ergänzend elastische Eigenschaften.
Nach einer Variante haben die Ausnehmungen beziehungsweise die zwischen der oder den Ausnehmungen gebildeten Wandbereiche (Stege) einen mäanderförmigen Verlauf.
Im Fall eines Kontaktes in Form eines Zylinders mit Kreisquerschnitt und drei, um jeweils 120 Grad versetzten axialen Einschnitten können die so gebildeten drei axialen Flächenabschnitte (Streifen) des Kontaktes jeweils einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen, wobei jeder Einschnitt am zweiten Ende beginnt und mit Abstand vor dem ersten Ende endet.
Vor allem die Mäanderform schafft ein hervorragendes (reversibles) Verformungsverhalten.
Die Kontaktabschnitte können von den stirnflächen der freien Enden dieser Streifen, davon abgebogen oder dort angeformt sein. Sie ragen aber nur soweit in das Kontaktinnere hinein, daß sie den weiteren Innenkontakt nicht stören.
Das erste (Anschluß)ende des Kontaktes ist nach einem Vorschlag als Crimpkontakt ausgebildet. Dabei kann der Kontakt einschließlich seines Crimpanschlusses materialschlüssig, also einstückig sein, was die Herstellung erleichtert und die Sicherheit erhöht.
Im Fall der bekannten, als Druckfedern gestalteten Federkontakte lassen sich Crimpanschlüsse allenfalls sehr schwer ausbilden.
Der zugehörige Steckverbinder weist in seiner Grundvariante folgende Merkmale auf:
  • - ein Isoliergehäuse,
  • - einen im Isoliergehäuse positionierten ersten Kontakt der vorgenannten Art
  • - einen im ersten Kontakt mit Abstand koaxial positionierten zweiten Kontakt zur koaxialen Aufnahme eines Kontaktes des zugehörigen Bauteils, wobei
  • - der erste Kontakt den zweiten Kontakt in der Montageposition mit seinem zweiten Ende überragt.
Im Vergleich mit den eingangs genannten bekannten Steckverbindern unterscheidet sich der neue Steckverbinder durch die neue Kontaktform und die koaxiale Anordnung der Kontakte und Verlängerung des ersten Kontaktes über den zweiten Kontakt (am Kontaktende).
Da Kontakte zur Aufnahme von Stiftkontakten bekannt sind, werden diese (weiteren) Kontakte hier nicht näher beschrieben.
Der Steckverbinder kann ein Isoliergehäuse mit einem ersten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme der Kontakte und einem, zum Beispiel unter einem Winkel von etwa 90 Grad daran anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt zur Aufnahme von Anschlußenden der Kontakte aufweisen. Ebenso kann das Isoliergehäuse in axialer Richtung oder in beliebigem Winkel fortgeführt werden.
Der Steckverbinder weist danach zum Beispiel eine L-Form auf. Er läßt sich auch bei nur geringer Größe leicht fassen und auf Gegenkontakte aufsetzen, wobei aufgrund der rotationssymmetrischen Anordnung eine Kontaktierung unabhängig von der Winkelstellung des Steckverbinders zum benachbarten Bauteil erfolgt.
Die nachstehende Figurenbeschreibung erläutert die beiliegende Zeichnung, wobei - jeweils in perspektivischer Ansicht -
Fig. 1 einen ersten Kontakt,
Fig. 2 einen zugehörigen zweiten Kontakt,
Fig. 3 einen Steckverbinder von oben und
Fig. 4 einen Steckverbinder von unten
zeigen.
Der Kontakt gemäß Fig. 1 besteht aus einem zylinderförmigen Anschnitt 10 mit einem ersten Ende 12 und einem zweiten Ende 14.
Der Abschnitt 10 umfaßt einen dem ersten Ende 12 benachbarten halbkreisförmigen Teilabschnitt 10o und einen daran anschließenden Teilabschnitt 10u, der drei axiale Schlitze 16 besitzt. Die Zylinderwand der so gebildeten drei Streifen (10u1, 10u2) besteht jeweils aus einem mäanderförmig verlaufenden Bereich 18 mit Schlitzen 20 dazwischen. So erhalten die Streifen 10u1 und 10u2 sowie der Teilabschnitt 10u insgesamt einen Federcharakter. Sie sind in Axialrichtung (Pfeil A) stauchbar.
Am zweiten Ende 14 sind die Streifen nach innen umgebördelt. Auf diese Weise werden Kontaktabschnitte 22 gebildet. Die Kontaktabschnitte können T-förmig nach innen gebogen sein.
Am ersten Ende 10o ist ein Arm 24 angeschlossen, an dem ein Crimpanschluß 26 zu erkennen ist. Der gesamte Kontakt ist einteilig und in einem Formgebungsverfahren aus einem Metallblech hergestellt worden.
Der zweite Kontakt kann analog dem ersten Kontakt aufgebaut sein. Er ist jedoch kleiner, so daß er koaxial zum und im ersten Kontakt plaziert werden kann, wie die Fig. 3 und 4 zeigen.
Gemäß Fig. 2 weist der zweite Kontakt 30 zur Aufnahme eines Stiftkontaktes einen federnden zylindrischen Abschnitt 30u und einen Kontaktarm 32 mit einem Crimpanschluß 34 auf.
Beide Kontakte werden koaxial zueinander in einem Isolierkörper-Gehäuse 40 angeordnet, wobei der erste Kontakt den zweiten Kontakt 30 nach unten (am zweiten Ende) überragt (Fig. 4). Das Gehäuse 40 besteht aus einem zylinderförmigen Teil 40z, der den Abschnitt 10 des ersten Kontakts und den Abschnitt 30u des zweiten Kontakts aufnimmt und aus einem rechtwinklig dazu verlaufenden Teil 40r, in dem die Arme 24, 32 mit Crimpanschlüssen 26, 34 liegen.
Im Kontaktfall, wenn ein zugehöriges Bauteil, zum Beispiel eine Dose mit Gegenkontakten, aufgesetzt wird, läuft zunächst beispielsweise der Stiftkontakt des Bauteils in den zweiten Kontakt 30, bevor ein plattenförmiger Kontakt des Bauteils gegen die Kontaktabschnitte 22 stößt und den ersten Kontakt beim weiteren Aufschieben staucht.
Der erste Kontakt kann in Nuten des Gehäuses axial geführt und so gegen radiale Verschiebung gesichert werden.

Claims (14)

1. Elektrischer Kontakt, insbesondere für einen Steckverbinder, mit folgenden Merkmalen:
  • 1.1 ein erstes Ende (12) des Kontakts ist zum Anschluß an einen elektrischen Leiter, insbesondere ein Kabel, ausgebildet,
  • 1.2 eine zweites Ende (14) des Kontakts umfaßt wenigstens einen linien- oder flächenförmigen Kontaktabschnitt (22),
  • 1.3 zwischen den Enden (12, 14) umfaßt der Kontakt einen im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt (10),
  • 1.4 der Kontakt ist zwischen seinen Enden (12, 14) zumindest abschnittweise in Axialrichtung federnd ausgebildet.
2. Kontakt nach Anspruch 1, bei dem zumindest der zylinderförmige Abschnitt (10) aus einem Blechteil besteht.
3. Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) eine kreisförmige Querschnittsfläche hat.
4. Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) mindestens einen, vom zweiten Ende (14) aus verlaufenden Einschnitt (16) aufweist.
5. Kontakt nach Anspruch 4, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) mehrere, rotationssymmetrisch angeordnete Einschnitte (10) aufweist.
6. Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der zylinderförmige Abschnitt (10) mindestens eine umfangsseitige Ausnehmung (20) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung des Abschnitts (10) verläuft.
7. Kontakt nach Anspruch 6, bei dem die Ausnehmung(en) (20) oder der/die zwischen der/den Ausnehmung(en) (20) verlaufende(n) Steg(e) (18) mäanderförmig verläuft (verlaufen)
8. Kontakt nach Anspruch 1, bei dem der Kontaktabschnitt (22) aus einem nach innen abgewinkelten Teil des zylinderförmigen Abschnitts (10) besteht.
9. Kontakt nach Anspruch 8, bei dem der abgewinkelte Teil des zylinderförmigen Abschnitts (10) T-förmig nach innen gebogen ist.
10. Kontakt nach Anspruch 1, bei dem das erste Ende (12) mit einem angeschlossenen Crimpkontakt (26) ausgebildet ist.
11. Elektrischer Steckverbinder zur Kontaktverbindung mit einem zugehörigen Bauteil, mit folgenden Merkmalen:
  • 11.1 einem Isoliergehäuse (40),
  • 11.2 einem im Isoliergehäuse (40) positionierten ersten Kontakt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie
  • 11.3 einem im ersten Kontakt mit Abstand koaxial positionierten zweiten Kontakt (30) zur koaxialen Aufnahme eines Kontaktes des zugehörigen Bauteils, wobei
  • 11.4 der erste Kontakt den zweiten Kontakt (30) in der Montageposition mit seinem zweiten Ende (14) überragt.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11, bei dem das Isoliergehäuse (40) einen ersten Gehäuseabschnitt (40z) zur Aufnahme der Kontakte (30) und einen unter einem Winkel daran anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt (40r) zur Aufnahme von Anschlußenden (24, 32) der Kontakte (30) aufweist.
13. Steckverbinder nach Anspruch 11, bei dem der zweite Gehäuseabschnitt (40r) in einem Winkel von etwa 90° zum ersten Gehäuseabschnitt (40z) verläuft.
14. Steckverbinder nach Anspruch 11, bei dem der erste Gehäuseabschnitt (40z) mit T-förmigen Innennuten versehen ist.
DE19744158A 1997-10-07 1997-10-07 Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder Expired - Fee Related DE19744158C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744158A DE19744158C2 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
EP98113271A EP0908969A1 (de) 1997-10-07 1998-07-16 Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744158A DE19744158C2 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744158A1 true DE19744158A1 (de) 1999-04-29
DE19744158C2 DE19744158C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7844774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744158A Expired - Fee Related DE19744158C2 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908969A1 (de)
DE (1) DE19744158C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111883959A (zh) * 2020-07-11 2020-11-03 广州中国科学院工业技术研究院 一种电连接器线束连接方法及电连接器结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038973A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Fci Method of manufacturing an electrical contact and electrical contact
US8636529B2 (en) * 2011-02-17 2014-01-28 Corning Gilbert Inc. Blind mate interconnect and contact
CN108879161A (zh) * 2017-09-05 2018-11-23 武汉市联华飞创科技有限公司 一种大电流端子结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
EP0591948A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Trw Inc. Elektrische Verbindungsanordnung mit Sicherheitsverriegelung
DE4317344A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE4430358A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Amphenol Tuchel Elect Airbag-Sicherheitssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721442B1 (fr) * 1994-06-21 1996-08-09 Lc Dev Sa Connecteur électrique à contacts coulissants.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
EP0591948A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Trw Inc. Elektrische Verbindungsanordnung mit Sicherheitsverriegelung
DE4317344A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE4430358A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Amphenol Tuchel Elect Airbag-Sicherheitssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111883959A (zh) * 2020-07-11 2020-11-03 广州中国科学院工业技术研究院 一种电连接器线束连接方法及电连接器结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744158C2 (de) 2000-04-06
EP0908969A1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001573B3 (de) Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder
DE69019856T2 (de) Doppelt verriegelnder Verbinder für einen elektrischen Endkontakt.
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE69910697T2 (de) Zweiteilige elektrische Anschlussklemme
EP1559175A1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE3615915A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder
DE4112584A1 (de) Steckbuchse
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19718448B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
EP0317807B1 (de) Rundsteckhülse
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE19744158C2 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
EP0845160B1 (de) Elektrischer verbinder
EP0702426B1 (de) Einpress-Federleiste
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0833409B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE10320460B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69503902T2 (de) Kontakt für schneidklemmverbinder
DE8806594U1 (de) Schirmlamelle
EP0871255B1 (de) In eine Leiterplatte einpressbare rechtwinklige Stiftleise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee