DE19743566A1 - Anti-Graffiti-Beschichtung - Google Patents

Anti-Graffiti-Beschichtung

Info

Publication number
DE19743566A1
DE19743566A1 DE19743566A DE19743566A DE19743566A1 DE 19743566 A1 DE19743566 A1 DE 19743566A1 DE 19743566 A DE19743566 A DE 19743566A DE 19743566 A DE19743566 A DE 19743566A DE 19743566 A1 DE19743566 A1 DE 19743566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
ptfe
coating according
mixture
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743566A
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Brett
Horst Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRETT, CAROLA, 35274 KIRCHHAIN, DE KARL, HORST, 50
Original Assignee
Morton International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International GmbH filed Critical Morton International GmbH
Priority to DE19743566A priority Critical patent/DE19743566A1/de
Publication of DE19743566A1 publication Critical patent/DE19743566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/25Graffiti resistance; Graffiti removing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anti-Graffiti-Beschichtung für den nachträglichen Auftrag auf Flächen im Außen- und/oder Innenbereich auf Wachsbasis.
Aus der WO 97/24407 ist eine Anti-Graffit-Beschichtung auf Wachsbasis bekannt, welche einen Überzug und damit Schutz von Flächen gegen ein Be­ schmieren gewährleistet und hierzu einen wasserlöslichen wieder entfernba­ ren Film auf der zu schützenden Fläche gewährleistet. Dabei werden die ein­ zelnen Bestandteile, z. B. oxidiertes Polyolefinwachs, Parafinwachs sowie Acrylcopolymer in wäßriger Lösung auf die zu schützende Fläche aufge­ bracht und anschließend getrocknet. Die Entfernung der Anti-Graffiti-Schicht ist allerdings zeit- und kostenaufwendig. Nach der Entfernung der Schicht muß eine neue Schicht aufgetragen werden.
Aus der WO 80/01386 ist eine Anti-Graffit-Beschichtung unter Verwendung eines mikrokristallinen Wachses in Kombination mit Silikonöl bekannt. Eine entsprechende Beschichtung hat sich jedoch als nicht besonders wirksam erwiesen.
Gleiches gilt für die Anti-Graffiti-Beschichtung gemäß WO 80/01072, bei der in wäßriger Lösung ein Gemisch aus einem synthetischen Wachs, einem Mi­ neralwachs oder einem mikrokristallinen Wachs aufgebracht wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anti-Graffit-Be­ schichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine hervorragende Anti-Graffiti-Wirkung besitzt und darüber hinaus besonders leicht, auch mehrfach zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Anti-Graffiti-Beschichtung da­ durch gelöst, daß die Beschichtung mindestens ein mikrokristallines Wachs auf Basis der Bestandteile PP (Polyprophylen), PE (Polyäthylen) oder PTFE (Polytetrafluoräthylen) umfaßt und das Wachs mit einem wasserunlöslichen Bindemittel versetzt ist.
Die Erfindung gewährleistet eine bleibende, d. h. nicht abzulösende Anti-Graf­ fiti-Beschichtung, welche sehr einfach, schnell und vor allem mehrfach zu reinigen ist. Die Reinigung kann durch Abwaschen, Abdampfen oder mit Anti-Graffiti-Reinigungsmittel erfolgen. Die Beschichtung eignet sich beson­ ders für den Außenbereich.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Beschichtung ein Gemisch eines Wachses auf Basis von PTFE zur Gewährleistung der Anti-Graffiti-Wirkung sowie ein weiteres Wachs, welches dazu dient, das Wachs auf Basis von PTFE an die Oberfläche der Beschichtung zu drücken, um eine optimierte Anti-Graf­ fiti-Wirkung zu gewährleisten.
Zur Erzielung des vorstehend beschriebenen Effekts ist das spezifische Ge­ wicht (z. B. bei 25°C) des Wachses auf Basis von PTFE höher als das spezi­ fische Gewicht (z. B. bei 25°C) des weiteres Wachsbestandteils, wodurch das Wachs auf Basis von PTFE an die Oberfläche gedrückt wird. Das spezifische Gewicht von Wachs auf Basis von PTFE für die vorliegende Erfindung liegt in einem Bereich von 1,8-2,4 g/cm3, insbesondere 2,0-2,3 g/cm3, gegen­ über einem spezifischen Gewicht des weiteren Wachses in einem Bereich von 0,7-14, g/cm3, insbesondere 0,8-12, g/cm3.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das weitere Wachs auch ein Ge­ misch aus mindestens zwei Wachsen der Gruppe PTFE, PE bzw. PP sein.
Vorzugsweise ist hierbei ein Gemisch aus PP/PE einzusetzen, wodurch her­ vorragende Ergebnisse erzielt werden.
Das weitere Wachs besitzt zweckmäßigerweise einen Schmelzpunkt zwi­ schen 120°C-300°C, vorzugsweise 140°C-160°C, sowie eine mittlere Partikelgröße von 6-10 µm, vorzugsweise 7-9 µm.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist anstelle des Wachses auf PTFE ein PTFE-Wachsgemisch vorgesehen, wodurch die Ei­ genschaften von PTFE als Anti-Graffiti-Wirkstoff noch zusätzlich verfeinert werden können.
Das einzusetzende PTFE-Wachs besitzt einen Schmelzpunkt in einem Be­ reich von 260°C-320°C, vorzugsweise 280°C-310°C, und eine mittlere Korngröße im Bereich von 1,5-5 µm, vorzugsweise 2,5-3,5 µm. Die ma­ ximale Korngröße liegt zweckmäßigerweise bei etwa 10 µm. Durch die be­ sondere Auswahl der Korngrößen wird eine durchsichtige, d. h. transparente, Beschichtung gewährleistet, ohne daß das Aussehen der zu schützenden Flä­ che verändert wird. Die Beschichtung wird überdies feiner und bewirkt eine glattere Oberfläche sowie einen verbesserten Glanz. Ferner stellt sich eine optimale Verteilung der Wachspartikel an der Oberfläche ein, was die Be­ schichtungsgüte sehr stark erhöht.
Zur Erzielung besonders vorteilhafter Anti-Graffiti-Wirkungen liegt das Ver­ hältnis in dem Gemisch von Wachs auf Basis von PTFE und einem weiteren Wachs etwa bei 1 : 1. Brauchbare Ergebnisse sind allerdings auch noch in ei­ ner Streubreite vom 20%, insbesondere 10%, erreichbar.
Das Gemisch aus Wachs auf Basis von PTFE und einem weiteren Wachs be­ trägt gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung maximal 15 Gew.-% und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3-9 Gew.-%, insbesondere 5-7 Gew.-%. Letzteres gewährleistet einen optimalen Glanz.
Als Bindemittel kann in vorteilhafterweise ein Zwei-Komponenten-Harz, ins­ besondere ein polyisocyanatvernetzendes Acrylharz eingesetzt werden, wel­ cher besonders außenbeständig ist. Der Bindemittelanteil in der Gesamtmi­ schung liegt in vorteilhafterweise in einem Bereich von 70-90 Gew.-%, vor­ zugsweise 75-85 Gew.-%.
Zur Vermeidung von Blasenbildung und dadurch bedingter Oberflächen­ porosität enthält das Gemisch einen Entschäumer, insbesondere ein Poly­ siloxan.
Die Anti-Graffiti-Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeig­ net, auf unterschiedlichsten Flächen, wie z. B. Beton, Ziegel, Sandstein, Holz oder Stahl aufgetragen zu werden und gewährleistet einen optimalen Schutz vor Verunstaltung.
Die Beschichtung ist besonders witterungsbeständig und sehr einfach zu rei­ nigen. Die Reinigung kann beispielsweise durch Abwaschen mit heißem Was­ ser, mit Heißdampf oder mittels Anti-Graffiti-Reiniger erfolgen.
Im folgenden wird ein Rezepturbeispiel der Anti-Graffiti-Beschichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung beschrieben:
80 Gew.-% polyisocyanatvernetzendes Acrylharz (z. B. Synthalat A 045)
3 Gew.-% mikrokristallines Polypropylen-Wachs (z. B. MICROPRO 600)
3 Gew.-% mikrokristallinem Wachsgemisch auf Basis von PE sowie PTFE (z. B. Polytluo PF 540)
1,5 Gew.-% Polycyloxan
10 Gew.-% Universalverdünner
0,8 Gew.-% Beschleuniger
0,4 Gew.-% Xylol
0,4 Gew.-% Solventnaphta.

Claims (19)

1. Anti-Graffiti-Beschichtung zum nachträglichen Auftrag auf Flächen im Außen- und/oder Innenbereich auf Wachsbasis, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mindestens ein mikrokristallines Wachs auf Basis der Bestandteile PP, PE oder PTFE umfaßt und das Wachs mit einem was­ serunlöslichen Bindemittel versetzt ist.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Gemisch eines Wachses auf Basis von PTFE so­ wie einem weiteren Wachsbestandteil umfaßt, wobei das Wachs auf Basis von PTFE zur Gewährleistung der Anti-Graffiti-Wirkung dient und das weitere Wachs dazu vorgesehen ist, das Wachs auf Basis von PTFE an die Oberfläche zu bringen.
3. Beschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht (bei 25°C) des Wachses auf PTFE-Basis hö­ her ist als das spezifische Gewicht (bei 25°C) des weiteren Wachsbe­ standteils.
4. Beschichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wachsbestandteil aus der Gruppe PTFE, PE bzw. PP aus­ gewählt ist.
5. Beschichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Wachs ein Gemisch aus mindestens zwei Wachsen der Gruppe PTFE, PE sowie PP, vorzugsweise ein Gemisch aus PP und PE ist.
6. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Wachs einen Schmelzpunkt zwischen 120°C-300°C, vorzugsweise 140°C-160°C hat.
7. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Wachs eine mittlere Partikelgröße von 6-10 µm, vor­ zugsweise 7-9 µm besitzt.
8. Beschichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von PTFE eine PTFE-Wachsmischung vorgesehen ist.
9. Beschichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das PTFE-Wachs oder die PTFE-Wachsmischung einen Schmelzpunkt in einem Bereich vom 260°C-320°C, vorzugsweise 280°C-310°C, besitzt.
10. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PTFE-Wachs eine mittlere Korngröße im Bereich von 1,5-5 µm, vorzugsweise 2,5-3,5 µm besitzt.
11. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PTFE-Wachs eine maximale Korngröße von 10 µm besitzt.
12. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis in dem Gemisch von Wachs auf Basis von PTFE und ei­ nem weiteren Wachs etwa 1 : 1 beträgt, mit einer Streubreite von 20%, vorzugsweise 10%.
13. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Wachs auf Basis von PTFE und einem weiteren Wachs, max. 15 Gew.-% beträgt.
14. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Wachs auf Basis von PTFE und einem weiteren Wachs im Bereich von 3-9 Gew.-%, vorzugsweise 5-7 Gew.-% liegt.
15. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Zwei-Komponenten-Harz vorgesehen ist.
16. Beschichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwei-Komponenten-Harz ein polyisocyanatvernetzendes Acrylharz vorgesehen ist.
17. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Bindemittel im Gesamtgemisch im Bereich von 70-90 Gew.-%, vorzugsweise 75-85 Gew.-% beträgt.
18. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen Entschäumer enthält.
19. Beschichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Entschäumer ein Polysiloxan vorgesehen ist.
DE19743566A 1997-10-02 1997-10-02 Anti-Graffiti-Beschichtung Withdrawn DE19743566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743566A DE19743566A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Anti-Graffiti-Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743566A DE19743566A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Anti-Graffiti-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743566A1 true DE19743566A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743566A Withdrawn DE19743566A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Anti-Graffiti-Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011563A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Biopoint Aps Method of treating a surface, coating compositions and use thereof and coated surfaces obtainable by the use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001072A1 (fr) * 1978-11-17 1980-05-29 C Savoldelli Composition antiadhesive a base de cire
WO1997024407A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Eastman Chemical Company Removable coating composition and process for protecting surfaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001072A1 (fr) * 1978-11-17 1980-05-29 C Savoldelli Composition antiadhesive a base de cire
WO1997024407A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Eastman Chemical Company Removable coating composition and process for protecting surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011563A2 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Biopoint Aps Method of treating a surface, coating compositions and use thereof and coated surfaces obtainable by the use
WO2004011563A3 (en) * 2002-07-25 2004-07-08 J P Hansens Eftf Aps Method of treating a surface, coating compositions and use thereof and coated surfaces obtainable by the use
US7638165B2 (en) 2002-07-25 2009-12-29 Biopoint Aps Method of treating a surface, coating compositions and use thereof and coated surfaces obtainable by the use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109247T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Lackierarbeiten und beschichteter Stoff
EP1722985A2 (de) Dekorpapier mit elektrisch geladenen fasern
DE29923250U1 (de) Form- oder Beschichtungsmaterial
DE4113211A1 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften
EP3956388A1 (de) Thermoplastisches verbundmaterial
DE3927975A1 (de) Pulverfoermiges reinigungsmittel
EP1678261B1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem, mit einem haftvermittler beschichteten korund
DE4224396A1 (de) Zusammensetzung zur erzielung von bestaendigkeit eines papier- oder textiltraegers gegen wasser, oel und loesungsmittel, behandelter traeger und verfahren zur herstellung des behandelten traegers
DE19743566A1 (de) Anti-Graffiti-Beschichtung
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
DE69530085T2 (de) Synergistisches abbeizmittel
EP2616408A1 (de) Formteil, wie beispielsweise küchenspülbecken, waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen formteils
DE596725C (de) Aus Bitumen, Asphalt, Teer o. dgl. und Faserstoffen bestehende Abdichtungsmasse
DE1956979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen, Fahrzeugen, Stahlkonstruktionen und anderen Oberflächen, insbesondere Flächen von Brücken zu ihrer radarsicheren Tarnung bzw. zur Sicherung der Radarortung
EP0362684A3 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19735431C1 (de) Wäßriges Nachbehandlungsmittel für feuchten Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zum Herstellen eines wasser- und dampfdichten Überzuges
DE2900368C3 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für Steinflächen
DE102008006614A1 (de) Trennmittel
DE648790C (de) Verfahren zur Herstellung von porenfuellenden, oelhaltigen Grundierungsmitteln
DE102017121595A1 (de) Verfahren zur Analyse von Partikeln in Stahl, insbesondere von Ausscheidungen oder/und Einschlüssen
DE806853C (de) Belagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0990683B1 (de) Verwendung einer Polyacrylat-Lösung zur Herstellung einer trockenen Grundierung auf einer feuchten Oberfläche
DE1255218B (de) UEberzugsmittel auf Bitumenbasis
DE899949C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Gussasphaltgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRETT, CAROLA, 35274 KIRCHHAIN, DE KARL, HORST, 50

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant