DE19742741A1 - Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19742741A1
DE19742741A1 DE19742741A DE19742741A DE19742741A1 DE 19742741 A1 DE19742741 A1 DE 19742741A1 DE 19742741 A DE19742741 A DE 19742741A DE 19742741 A DE19742741 A DE 19742741A DE 19742741 A1 DE19742741 A1 DE 19742741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
vehicle
noise
sound field
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742741C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Wickern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19742741A priority Critical patent/DE19742741C2/de
Publication of DE19742741A1 publication Critical patent/DE19742741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742741C2 publication Critical patent/DE19742741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3039Nonlinear, e.g. clipping, numerical truncation, thresholding or variable input and output gain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Störgeräuschunterdrückung in In­ nenräumen von Kraftfahrzeugen bekannt.
Diese Vorrichtungen dienen hauptsächlich dazu, Hintergrundgeräusche (insbesondere Motorgeräusche zweiter Ordnung) durch ein entsprechendes Gegenschallfeld zu kompensieren. Dadurch wird der störende Geräuschpe­ gel im Fahrzeuginnenraum erheblich verringert.
Das von den Motorgeräuschen erzeugte Schallfeld im Fahrzeuginnenraum ist aufgrund der räumliche Verteilung sowie der zeitlichen Abhängigkeit und der Vielzahl von beteiligten Frequenzen sehr komplex. Deshalb muß die Aufnahme mit mehreren, an verschiedenen Stellen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Mikrofonen erfolgen. Die Signale dieser Mikrofone werden in einer Schallfeldanalyseeinheit ausgewertet und gleichzeitig wird eine Ge­ genschallverteilung für den Fahrzeuginnenraum berechnet, die zu einer Verminderung des Geräuschpegels an bestimmten Plätzen (insbes. Kopf­ höhe Fahrer bzw. Beifahrer) führt. Hierzu werden im Fahrzeuginnenraum angeordnete Lautsprecher angesteuert.
Aufgrund der Komplexität des Schallfeldes ist die Aufnahme, Berechnung und Erzeugung eines entsprechenden Gegenschallfeldes äußerst aufwen­ dig. In sehr kurzer Zeit muß eine große Menge an Daten analysiert und verarbeitet werden. Hierfür sind leistungsfähige Mikroprozessoren mit ent­ sprechender Programmierung notwendig.
Die benötigten Komponenten z. B. mehrere Mikrofone, Schallfeldanalyseein­ heit und mehrere Verstärkereinheiten mit Lautsprechern sind einerseits sehr aufwendig und teuer. Zudem ist für deren Einbau eine Vielzahl von Arbeits­ schritten bei der Fahrzeugmontage notwendig ist. Sie stellen außerdem ein zusätzliches Gewicht dar. Um das Schallfeld wirkungsvoll aufzuzeichnen, müssen die Mikrofone an ganz bestimmten Stellen im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden. Hierbei können ästhetische Gesichtspunkte nur wenig berücksichtigt werden.
Eine solche Vorrichtung eignet sich nur zur Kompensation eines sehr kom­ plexen Schallfeldes mittleren Schallpegels. Zur Kompensation eines Stör­ schallfeldes mit Resonanzcharakter ist sie nicht geeignet und wäre zudem viel zu aufwendig. Ein einfaches Schallfeld stellt das "Wummern" dar. Unter diesen Begriff wird ein tieffrequentes Störgeräusch verstanden, das nur bei geöffnetem Schiebedach bzw. Fenster auftritt. Es handelt sich um ein Reso­ nanzphänomen, das nur bei ganz bestimmten Fahrgeschwindigkeiten, meist unterhalb 100 km/h, auftritt. Der Fahrzeuginnenraum bildet dabei ein Helm­ holz-Resonator, der durch die an der Öffnung vorbeistreifende Luft über pe­ riodische Wirbel, die an der Vorderkante der Öffnung entstehen, angeregt wird. Der Schallpegel ist im gesamten Fahrzeuginnenraum etwa gleich hoch. Die Resonanzfrequenz liegt im Frequenzbereich um 20 Herz.
Dieses Wummern ist für den Fahrzeuginsassen äußerst unangenehm, da es sich um ein Resonanzeffekt handelt, der einen erheblichen Schalldruck er­ zeugt. Das Wummern läßt sich nur durch plötzliches Abbremsen oder Be­ schleunigen bzw. rasches Schließen der Öffnung schnell beseitigen. Diese Reaktionen führen unter Umständen zu einer Verkehrsgefährdung. Insge­ samt stellt das Wummern eine erhebliche Störung für alle Fahrzeuginsassen und außerdem eine Ablenkung des Fahrers dar.
Aus der DE-PS 196 33 188 ist eine weiter Vorrichtung zur Unterdrückung von Wummer-Geräuschen bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Quer­ schnitt der Schiebedachöffnung bzw. Fensteröffnung automatisch verändert, um so das Wummer-Geräusch zu vermindern. Beim wiederholten Durchfah­ ren der Resonanzgeschwindigkeit kann dies zu einer lästigen Auf-Zu-Bewe­ gung des Schließteils oder auch zu einem fast vollständigen Schließen der entsprechenden Öffnung. Diese Maßnahmen sind ebenfalls störend und führen teilweise zur einer Verminderung des Fahrfreude, da der Fahrer­ wunsch unberücksichtigt bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Störgeräuschun­ terdrückung in Kraftfahrzeugen zu schaffen, die die oben genannten Nach­ teile nicht aufweist, bei der keine Analyse des Schallfeldes notwendig ist, die dadurch einfach aufgebaut ist und damit kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk­ male.
Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, mit nur einem einzigen Mikrofon das Störgeräusch (Wummern) aufzunehmen und das Gegenschall­ feld mit einem Verstärker direkt, ohne Zwischenschaltung einer aufwendigen Schallfeldanalyseeinheit, zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist das Mikrofon unmittelbar an den Verstärker angeschlossen. Da der Frequenzbereich rela­ tiv genau festliegt, können Mikrofon und Verstärker sowie der Lautsprecher einfach aufgebaut sein.
Gemäß Anspruch 2 wird das Gegenschallfeld dadurch erzeugt, daß der Lautsprecher gegenphasig d. h. mit vertauschter Polung an den Verstärker angeschlossen ist. Dadurch sind Eingangssignal und Verstärkersignal um 180° phasenverschoben. Dies führt zu der gewünschten destruktiven Interfe­ renz von Wummer-Geräusch und erzeugtem Gegenschall.
Da das Wummern nur bei geöffnetem Schließteil auftritt, ist ein Einschalten der Vorrichtung nur notwendig, wenn das Schließteil ( Schiebedach, Fen­ ster) auch geöffnet ist. Gemäß Anspruch 3 ist deshalb ein Endlageschalter am Schließteil angebracht, der das Einschalten des Verstärkers bewirkt. Dadurch wird ein unnötiger Stromverbrauch des Verstärkers verhindert.
Weiterhin halt sich als vorteilhaft erwiesen, den Lautsprecher so anzuord­ nen, daß an seiner Rückseite ein möglichst großes Luftvolumen zur Verfü­ gung steht um den für das Gegenschallfeld notwendigen Schalldruck einfach aufzubauen. Dies kann gemäß Anspruch 4 dadurch erreicht werden, daß der Lautsprecher mit dem Kofferraum in Verbindung steht oder wie im Anspruch 5 angegeben, daß der Lautsprecher eine Verbindung zum Fahrzeugaußen­ raum aufweist.
Sinnvoll ist es, das Mikrofon relativ nahe der entsprechenden Öffnung anzu­ ordnen.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einem Schiebedach als Schließteil näher erläutert. Die Erfindung läßt sich auch bei einem Fahrzeug ohne Schiebedach z. B. in Verbindung mit einem Seitenfenster einsetzen.
In der einzigen Figur ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Schiebedach 20 in geöffneter Stellung dargestellt. Die vom Schiebedachdeckel 21 freigege­ bene Öffnung 22 stellt eine großflächige Verbindung zwischen Fahrzeugin­ nenraum 10 und dem Fahrzeugaußenraum 12 dar. Die über die Öffnung 22 hinweggleitende Luftströmung erzeugt bei einer bestimmten Fahrgeschwin­ digkeiten das Wummern-Geräusch. Dieses Wummern kann im Extremfall zu einer flatterartigen Bewegung der Vorderkante des Schiebedachdeckels 21 führen. Ein an der nicht dargestellten Führung des Schiebedachs angeord­ neter Endlageschalter 70, ist mit einem Verstärker 60 verbunden. Weiterhin sind im Fahrzeuginnenraum 10 ein Lautsprecher 40 und ein Mikrofon 50 angeordnet, die beide mit dem Verstärker 60 verbunden sind. Der Übersicht halber ist der Verstärker 60 außerhalb des Fahrzeugs 1 dargestellt. Die Lage des Lautsprechers 40 und des Mikrofons 50 im Fahrzeuginnenraum 10 können im Prinzip frei gewählt werden. Im dargestellten Fall ist das Mikrofon 50 im Himmelbereich und der Lautsprecher 40 im Heckbereich des Fahr­ zeugs 1 angeordnet.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Da das Wummern nur bei geöffnetem Schiebedach 20 auf­ tritt, ist ein Einschalten des Verstärkers 60 nur dann notwendig, wenn das Schiebedach 20 auch wirklich geöffnet ist. Deshalb ist ein Endlageschalter 70 vorgesehen, der beim Öffnen des Schiebedachs 20 betätigt wird und der das Einschalten des Verstärkers 60 bewirkt. Da das Wummern nur oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt, ist es auch denkbar, den Verstär­ ker 60 nur dann einzuschalten, wenn erstens der Endlageschalter 70 betä­ tigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Schwellwert, z. B. 50 km/h ist. Diese Bedingung läßt sich einfach mit einem Motorsteuergerät ab­ fragen. Durch eine Verbindung des Motorsteuergerätes mit dem Verstärker 60 und einer entsprechenden Logikschaltung könnte diese Bedingung zu­ sätzlich realisiert werden. Damit wird ein unbeabsichtigtes Einsetzen des Verstärkers 60 ohne entsprechendes Wummern z. B. bei Musikstücken ver­ hindert.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert. Das Kraftfahrzeug 1 bewegt sich etwa mit der Resonanzgeschwindigkeit bei geöffnetem Schiebedach 20, der Verstärker 20 ist somit eingeschaltet. So­ bald wird das Wummern auftritt, wird es vom Mikrofon 50 aufgenommen und dem Verstärker 60 zugeleitet. Der Verstärker 60 erzeugt ein gegenphasiges, d. h. um 180° zum Eingangssignal (Wummersignal) verschobenes Laut­ sprechersignal gleicher Frequenz, das dem Lautsprecher 40 zugeführt wird. Dadurch findet eine aktive Geräuschbeeinflussung im Fahrzeuginnenraum 10 durch destruktive Interferenz des Wummerschallfelds und des Gegen­ schallfelds statt und der Pegel des Schallfelds wird drastisch im gesamten Fahrzeug 1 verringert. Das Wummern ist nunmehr für die Fahrzeuginsassen nur noch als kaum merkliches Störgeräusch wahrnehmbar.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich in einfacher Weise das als Wummern bezeichnete Störgeräusch, das z. B. bei geöffnetem Schiebedach auftritt, erheblich kompensieren.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung im Kraftfahrzeug, mit nur ei­ nem Mikrofon zur Aufnahme des Störgeräusches und einen Verstärker zur Erzeugung eines Gegenschallfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (50) unmittelbar an den Verstärker (60) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecher (40) gegenphasig zum Eingangssignal des Verstärkers (60) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verstärker (60) mit einem Endlageschalter (70) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lautsprecher (40) rückseitig eine Verbindung zum Kofferraum des Kraftfahrzeuges aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lautsprecher (40) rückseitig eine Verbindung zum Außen­ raum des Kraftfahrzeuges (1) aufweist.
DE19742741A 1997-09-27 1997-09-27 Vorrichtung zur aktiven tieffrequenten Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19742741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742741A DE19742741C2 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Vorrichtung zur aktiven tieffrequenten Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742741A DE19742741C2 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Vorrichtung zur aktiven tieffrequenten Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742741A1 true DE19742741A1 (de) 1999-04-08
DE19742741C2 DE19742741C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=7843850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742741A Expired - Fee Related DE19742741C2 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Vorrichtung zur aktiven tieffrequenten Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742741C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916536A3 (de) * 1997-11-13 2000-12-20 DORNIER GmbH Verfahren zur Unterdrückung periodischer Druckänderungen in einem von einer Aussenströmung umströmten und mit einer Öffnung versehenem Hohlraum
DE19937459A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Veränderung einer Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkabine
WO2001018458A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Titon Hardware Limited Ventilation assemblies
DE10052093A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Andre Jakob Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern
EP1514715A1 (de) 2003-09-15 2005-03-16 Renault s.a.s. Vorrichtung und Verfahren zur Klappverminderung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102005043568A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Wilhelm Karmann Gmbh Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008013846A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
WO2012135642A3 (en) * 2011-04-01 2012-12-27 Magna International Inc. Active buffeting control in an automobile
DE102010021039B4 (de) * 2010-05-19 2015-02-12 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
US9701260B2 (en) 2015-03-12 2017-07-11 Magna Closures, Inc. Alleviating rear window noise apparatus
CN111754968A (zh) * 2020-06-15 2020-10-09 中科上声(苏州)电子有限公司 一种用于车辆的风噪控制方法及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059601A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816921A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur verminderung des geraeuschpegels im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE19633188C1 (de) * 1996-08-17 1997-07-10 Daimler Benz Ag Einrichtung und Verfahren zum Verändern der eingestellten Größe einer durchströmbaren Öffnung in der Außenhaut der Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816921A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur verminderung des geraeuschpegels im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE19633188C1 (de) * 1996-08-17 1997-07-10 Daimler Benz Ag Einrichtung und Verfahren zum Verändern der eingestellten Größe einer durchströmbaren Öffnung in der Außenhaut der Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916536A3 (de) * 1997-11-13 2000-12-20 DORNIER GmbH Verfahren zur Unterdrückung periodischer Druckänderungen in einem von einer Aussenströmung umströmten und mit einer Öffnung versehenem Hohlraum
DE19937459B4 (de) * 1999-08-07 2008-10-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Veränderung einer Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkabine
DE19937459A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Veränderung einer Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkabine
WO2001018458A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Titon Hardware Limited Ventilation assemblies
US6648750B1 (en) 1999-09-03 2003-11-18 Titon Hardware Limited Ventilation assemblies
DE10052093A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Andre Jakob Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Schalldämmung von teilweise geöffneten Fenstern
DE10052093B4 (de) * 2000-10-20 2004-06-24 Jakob, André, Dr. Verwendung von Schallerzeugern in Fensterrahmen zur Schalldämmung
EP1514715A1 (de) 2003-09-15 2005-03-16 Renault s.a.s. Vorrichtung und Verfahren zur Klappverminderung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
FR2859667A1 (fr) 2003-09-15 2005-03-18 Renault Sa Dispositif et procede de reduction du battement d'un toit ouvrant de vehicule
DE102005043568A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Wilhelm Karmann Gmbh Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008013846A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
DE102010021039B4 (de) * 2010-05-19 2015-02-12 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
WO2012135642A3 (en) * 2011-04-01 2012-12-27 Magna International Inc. Active buffeting control in an automobile
US20150358727A1 (en) * 2011-04-01 2015-12-10 Magna International Inc. Active buffeting control in an automobile
US9701260B2 (en) 2015-03-12 2017-07-11 Magna Closures, Inc. Alleviating rear window noise apparatus
CN111754968A (zh) * 2020-06-15 2020-10-09 中科上声(苏州)电子有限公司 一种用于车辆的风噪控制方法及装置
CN111754968B (zh) * 2020-06-15 2023-12-22 中科上声(苏州)电子有限公司 一种用于车辆的风噪控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742741C2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742741C2 (de) Vorrichtung zur aktiven tieffrequenten Störgeräuschunterdrückung in Kraftfahrzeugen
DE19633188C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verändern der eingestellten Größe einer durchströmbaren Öffnung in der Außenhaut der Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges
DE102010014819A1 (de) Aktive Geräuschunterdrückung im Fahrzeuginnenraum
DE60301692T2 (de) Aktives System zur Unterdrückung der Geräusche einer Fahrzeugtür
DE19909143A1 (de) Bassbox einer Soundanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19812697A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mikrofonanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2006193A2 (de) Heckdeckel mit Montagemodul
DE69928720T2 (de) System zur digitalen Sprachverbesserung
DE102016100542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
DE102014017293A1 (de) Verfahren zur Verzerrungskompensation im Hörfrequenzbereich und damit zu verwendendes Verfahren zur Schätzung akustischer Kanäle
DE102015004593A1 (de) Akustische und Regen beseitigende Fensteranordnung für ein Fahrzeug
EP3942545B1 (de) Verfahren zur verwendung eines zum antrieb einer fahrzeugdach-komponente genutzten elektromotors zur schallerzeugung
DE102004031657B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102016206599A1 (de) Kraftfahrzeug mit Audiosystem
DE19823363C1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer einen Lautsprecher tragenden Wandung
DE19938170C2 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102006015405B4 (de) Dachrahmenträger für ein Kraftfahrzeug
DE10144786B4 (de) Fahrzeug mit einem Lautsprecher
DE19752339C2 (de) Motorische Verstellvorrichtung
DE102019124064A1 (de) Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE10013432C1 (de) Mikrofonanordnung
DE19911335A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motorgeräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005004306A1 (de) Aktuatoren zur Fahrzeugbeschallung
EP1130577B1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion tieffrequenter Sprachanteile aus mittelhohen Frequenzanteilen
DE102021203033A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tür eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403