DE19742244A1 - Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung - Google Patents

Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung

Info

Publication number
DE19742244A1
DE19742244A1 DE1997142244 DE19742244A DE19742244A1 DE 19742244 A1 DE19742244 A1 DE 19742244A1 DE 1997142244 DE1997142244 DE 1997142244 DE 19742244 A DE19742244 A DE 19742244A DE 19742244 A1 DE19742244 A1 DE 19742244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
diagnosis
eye
images
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997142244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997142244 priority Critical patent/DE19742244A1/de
Publication of DE19742244A1 publication Critical patent/DE19742244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/145Arrangements specially adapted for eye photography by video means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Au­ genbefundung mit einer Erfassungsvorrichtung von Bildern und/oder Daten des Auges und einer Befundungsstation.
Nur ein Teil der Patienten mit internistischen, neurologi­ schen und pädiatrischen Erkrankungen mit Veränderungen des Augenhintergrundes, beispielsweise bei Diabetes mellitus, ar­ terielle Hypertonie, cerebralen Erkrankungen mit Beteiligung des Nervus opticus, werden in den Anfangsstadien dieser Er­ krankungen augenfachärztlich untersucht. Der erstbehandelnde Arzt, der Allgemeinarzt, Internist, Neurologe oder Kinder­ arzt, untersucht nur im Hinblick auf sein Sachgebiet. Eine augenärztliche Untersuchung erfolgt in der Regel erst nach Einsetzen von subjektiven Sehproblemen, zu einem Zeitpunkt, in dem eine optimale Behandlung oft nicht mehr möglich ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es einem erstbehan­ delnden Arzt ermöglicht, Augenuntersuchungen auf einfache Weise durchzuführen und so schnell wie möglich einen fach­ ärztlichen Befund zu erhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die me­ dizinische Vorrichtung zur Augenbefundung eine an der Erfas­ sungsvorrichtung angeschlossene Datenschnittstelle zum An­ schluß an ein Datennetz zur Übertragung der erfaßten Bilder und/oder Daten und eine Ausgabevorrichtung aufweist, und daß die Befundungsstation mit einer Datenschnittstelle zum An­ schluß an das Datennetz zum Empfang der Bilder und/oder Daten des Auges und zum Senden von die Befundung kennzeichnenden Daten an die Ausgabevorrichtung versehen ist. Durch eine der­ artige Tele-ophthalmologische Multi-Screening und Diagnose-Ein­ heit mit Telebefundung von Fundusbildern, Papillenbildern, Augeninnendruck, Refraktion und/oder zentraler Visus via Da­ tenleitungen können bei Patienten mit oben genannten Erkran­ kungen bereits im Anfangsstadium der Erkrankung einem Scree­ ning hinsichtlich des Augenhintergrundes, des Sehnerven, des Augeninnendruckes, der Refraktion und der zentralen Sehschär­ fe unterzogen werden. Die bildliche Aufnahme des Augenhinter­ grundes und Papille, sowie die anderen Untersuchungen erfol­ gen durch den erstbehandelnden Arzt. Via Datennetz erfolgt die Übermittelung des Bildes des Augenhintergrundes und der anderen Untersuchungsbefunde an den Augenarzt, der dann die Befundung vornimmt und das Ergebnis an den erstbehandelten Arzt über die Datenleitung übermittelt. So kann der augen­ ärztliche Befund schnell und ohne zeitraubende Augenarztbesu­ che in die Diagnostik und Therapie einfließen.
In vorteilhafter Weise kann die Ausgabevorrichtung eine an der Erfassungsvorrichtung angeschlossene Sichtstation sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Datennetz ein ISDN-Netz ist. Dadurch können die Bild- und sonstige Daten auf einfache Weise durch das nahezu überall vorhandene digi­ tale Telefonnetz übermittelt werden.
Erfindungsgemäß kann die Erfassungsvorrichtung eine Kamera zur Erfassung des Augenhintergrundes, der Refraktion und/oder des Sehnerves aufweisen. Zur Bestimmung des Augeninnendruckes kann ein Pneumotonometer vorgesehen sein. Weiterhin kann die Erfassungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Sehschärfe aufweisen.
Eine besonders einfache und automatische Bedienung ergibt sich, wenn die Erfassungsvorrichtung eine Schaltvorrichtung aufweist, durch die die Erfassungsvorrichtung eingeschaltet und gleichzeitig eine Verbindung mit der Befundungsstation über das Datennetz hergestellt wird.
Erfindungsgemäß kann Verfahren zur externen Augenbefundung folgende Schritte aufweisen:
  • a) Erfassung von medizinischen Bildern und/oder Daten des Au­ ges,
  • b) Übertragung der erfaßten Bilder und/oder Daten über ein Datennetz,
  • c) Auswertung der gespeicherten Bilder und/oder Daten mit ei­ ner Befundungsstation und
  • d) Absendung der Auswertung an eine Ausgabevorrichtung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur ist eine Erfassungsvorrichtung 1 dargestellt, die eine Kamera 2 und eine Vorrichtung 3 aufweist, durch die sich beispielsweise der Augeninnendruck oder die Sehschärfe bestimmen lassen.
Weiterhin ist die Erfassungsvorrichtung 1 mit einer Ausgabe­ vorrichtung versehen, die einen Drucker 4 und/oder eine Sichtstation 5, einen PC oder eine Workstation, aufweisen kann.
Die Kamera 2, die Vorrichtung 3 und die Ausgabevorrichtung 4 und 5 sind über eine Datenschnittstelle 6 mit einem Daten­ netz, einem ISDN-Netz 7, verbunden. An dem ISDN-Netz 7 ist eine Befundungsstation 8 angeschlossen, die ebenfalls eine Datenschnittstelle 9 und eine daran angeschlossenen Worksta­ tion 10 aufweist. Derartige Workstations sind beispielsweise sehr schnelle Kleincomputer auf der Basis eines oder mehrerer schneller Prozessoren.
Die Erfassungsvorrichtung 1, die beispielsweise bei einem erstbehandelnden Arzt steht, erfaßt mit der Kamera 2 den Au­ genhintergrund, die Refraktion und/oder den Sehnerves. Zur Bestimmung des Augeninnendruckes kann als Vorrichtung 4 ein Pneumotonometer vorgesehen sein. Zusätzlich kann die Vorrich­ tung 4 die Sehschärfe bestimmen. Diese Bilder und/oder Daten des Auges werden durch die Datenschnittstelle 6 über das ISDN-Netz 7 an die Befundungsstation 8 weitergeleitet, wo ein Facharzt, ein Augenarzt, die Auswertung und Befundung vor­ nimmt. Der Befund wird durch die Datenschnittstelle 9 über das ISDN-Netz 7 an die Ausgabevorrichtung 4 oder die Sicht­ station 5 weitergeleitet, wo er entweder ausgedruckt oder vom erstbehandelnden Arzt betrachtet werden kann.
Zur Vereinfachung des Bedienungsaufwandes kann mit einer in der Erfassungsvorrichtung 1 angeordneten Schaltvorrichtung 11 diese eingeschaltet und gleichzeitig eine Verbindung mit der Befundungsstation 8 über das ISDN-Netz hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße medizinische integrierte Multifunktions-Unter­ suchungsgerät, eine sogenannte Tele-ophthalmologische Multi-Screening- und Diagnose-Einheit, ist über ein ISDN-Netz mit Software mit einer Befundungsstation, beispielsweise ei­ nem PC, verbunden, durch die eine automatische und/oder indi­ viduelle Befundung durch einen Augenarzt via ISDN-Netz und eine sofortige Befundrücksendung möglich ist. Das Untersu­ chungsgerät kann den Augenhintergrund, den Sehnerv zwei- oder dreidimensional, die Refraktion, den Augeninnendruck und/oder die Sehschärfe erfassen.
Die Vorteile einer derartigen Telebefundung mittels der tele­ ophthalmologischen Multi-Screening- und Diagnose-Einheit für die behandelnde Ärzte und Patienten sind vielfältig. Vorteil­ haft für die Patienten ist, daß die Erstuntersuchung des Au­ genhintergrundes, des Sehnerven, des Augeninnendruckes, der Refraktion und der zentralen Sehschärfe mittels der erfin­ dungsgemäßen Telebefundung schnell und ohne zusätzliche Ter­ minvereinbarungen und bei geeigneter Kamera ohne Pupillener­ weiterung erfolgt. Die Ergebnisse der Screening-Untersuchun­ gen von Augenhintergrund, Papille, Augeninnendruck, Refrakti­ on und subjektiver Sehschärfe ergeben ein Mosaik von Augenbe­ funden, die eine Qualifizierung des untersuchten Auges in "ohne Befund", "verdächtig" und "pathologisch" ermöglicht. Bei fraglich pathologischen und eindeutig pathologischen Be­ funden - "verdächtig" oder "pathologisch" - bei der Telebe­ fundung erfolgt der Rat, eine ausführliche augenfachärztliche Untersuchung mit Pupillenerweiterung beim Augenarzt anzustre­ ben. Der behandelnde Allgemeinarzt, Internist, Neurologe oder Kinderarzt erhält somit via Telebefundung schnell einen Be­ fund über den Status der Netzhautgefäße, des Sehnerven, der Refraktion, der zentralen Sehschärfe und des Augeninnendruc­ kes. Vorteilhaft für den Augenarzt ist, daß der Augenarzt aufgrund dieser - einer Reihenuntersuchung von Risikopatien­ ten vergleichbaren - Screening-Untersuchung durch Telebefun­ dung die Möglichkeit einer frühzeitigeren Diagnosestellung für beispielsweise diabetische Retinopathie oder Glaukomer­ krankung erhält und somit frühzeitiger eine Therapie dieser Erkrankungen beispielsweise durch Laserkoagulation der Netz­ haut bei Diabetes mellitus oder antiglaukomatöse Therapie bei Grünem Star einleiten kann.
Der erstbehandelnde Arzt erhält bei Risikopatienten schnell einen zusätzlichen wichtigen Befund über den Status der Netzhautgefäße und des Nervus opticus, des Visus, des Augen­ innendruckes und der Refraktion ohne zusätzlichen Transport des Patienten. Dem Augenarzt wird eine Screening-Untersuchung des Augenhintergrundes, des Sehnerven und der Sehschärfe von zusätzlichen Patienten ermöglicht, die bislang keine augen­ ärztliche Untersuchung des Augenhintergrundes erhielten. Das heißt, die Augenärzte gewinnen neue Patienten und können die Haupterblindungsursachen (Glaukom/ diabetische Retinopathie) durch diese Screeninguntersuchung frühzeitiger als bislang diagnostizieren und einer augenärztlichen Behandlung zufüh­ ren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt langfristig aufgrund einer früheren Diagnosestellung und einem früheren Einsetzen der Therapie mit rechtzeitiger Einleitung einer antihyperten­ siven Therapie bei Hypertoniker, rechtzeitiger Glaukombehand­ lung bei beginnendem Glaukomschaden am Nervus opticus, recht­ zeitiger Einleitung einer Laserbehandlung bei diabetischer Retinopathie zu einer deutlichen Kostenersparnis im Gesund­ heitswesen.

Claims (8)

1. Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung mit einer Er­ fassungsvorrichtung (1) von Bildern und/oder Daten des Au­ ges, die eine Datenschnittstelle (6) zum Anschluß an ein Datennetz (7) zur Übertragung der erfaßten Bilder und/oder Daten und eine Ausgabevorrichtung (4, 5) aufweist, und ei­ ner Befundungsstation (8) mit einer Datenschnittstelle (9) zum Anschluß an das Datennetz (7) zum Empfang der Bilder und/oder Daten des Auges und zum Senden von die Befundung kennzeichnenden Daten an die Ausgabevorrichtung (4, 5).
2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (4, 5) eine an der Erfassungsvorrichtung (1) angeschlossene Sichtstation (5) ist.
3. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Datennetz (7) ein ISDN-Netz ist.
4. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (1) eine Kamera (2) zur Erfassung des Augenhintergrundes, der Refraktion und/oder des Sehnerves aufweist.
5. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (1) ein Pneumotonometer (3) zur Be­ stimmung des Augeninnendruckes aufweist.
6. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (1) eine Vorrichtung (3) zur Bestim­ mung der Sehschärfe aufweist.
7. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (1) eine Schaltvorrichtung (11) auf­ weist, durch die die Erfassungsvorrichtung (1) eingeschal­ tet und gleichzeitig eine Verbindung mit der Befundungssta­ tion (8) über das Datennetz (7) hergestellt wird.
8. Verfahren zur externen Augenbefundung gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Erfassung von medizinischen Bildern und/oder Daten des Au­ ges,
  • b) Übertragung der erfaßten Bilder und/oder Daten über ein Datennetz (7),
  • c) Auswertung der gespeicherten Bilder und/oder Daten mit ei­ ner Befundungsstation (8) und
  • d) Absendung der Auswertung an eine Ausgabevorrichtung (4, 5).
DE1997142244 1997-09-25 1997-09-25 Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung Ceased DE19742244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142244 DE19742244A1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142244 DE19742244A1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742244A1 true DE19742244A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7843535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142244 Ceased DE19742244A1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742244A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063820A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Hans-Rainer Kurz Arbeitsplatz für einen Gesundheitshandwerker, umfassend wenigstens ein Handwerkzeug
DE10254938A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines telematischen Systems im Gesundheitswesen
DE10254939A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines telematischen Systems im Gesundheitswesen
DE102004045713A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Bayer, Andreas, Dr.med. Augendiagnosenetzwerk zur Erkennung und Verlaufskontrolle pathologischer Veränderungen des Sehnerven und/oder der Netzhaut
DE102022129048A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 medical future GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung ophthalmologischer Messwerte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565939A (en) * 1994-03-31 1996-10-15 Nidek Co., Ltd. Wireless ophthalmic apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565939A (en) * 1994-03-31 1996-10-15 Nidek Co., Ltd. Wireless ophthalmic apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOLTE u.a.: Radiologisch-medizinische Desktop- Konferenzen - Klinische Evaluation des Teleradiologiesystems KAMEDIN im Routinebetrieb eines radiologischen Instituts, In: Aktuelle Radiologie, Bd. 6, Juli 1996, Nr. 4, S. 119-202 *
De SUTTER, u.a.: Remote diagnosis in opthalmology, In: Bulletin de la sociEtE belge d'ophthalmologie, Vol. 254, S. 67-70 *
LEHMANN, u.a.: Einsatzmöglichkeiten des KAMEDIN- Teleradiologiesystems unter besonderer Berücksichtigung einer Wirtschaftlichkeits- analyse, In: Radiologe, Bd. 37, April 1997, Nr. 4, S. 278-284 *
MERTZ u.a.: Wissenschaftliche Rolle der deutschen Ophthalmologie im europäischen Telekommunikationsprojekt OPHTEL, In: Ophtalmologe, Bd. 94, Juli 1997, Nr. 7, S. 523-528 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063820A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Hans-Rainer Kurz Arbeitsplatz für einen Gesundheitshandwerker, umfassend wenigstens ein Handwerkzeug
DE10254938A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines telematischen Systems im Gesundheitswesen
DE10254939A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines telematischen Systems im Gesundheitswesen
DE102004045713A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Bayer, Andreas, Dr.med. Augendiagnosenetzwerk zur Erkennung und Verlaufskontrolle pathologischer Veränderungen des Sehnerven und/oder der Netzhaut
DE102022129048A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 medical future GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung ophthalmologischer Messwerte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7520611B2 (en) System for vision examination utilizing telemedicine
Retinopathy Working Party A protocol for screening for diabetic retinopathy in Europe
DE10393711T5 (de) Verfahren und System zum Abrufen eines medizinischen Bildes
JP5170625B2 (ja) 赤外光眼底撮影方法および装置
JPH10510187A (ja) 網膜検査及び治療のための電子造影装置
Tang et al. Telemedicine for eye care
Gonzalez, Ricardo Iglesias, Andres Suarez, Francisco Gomez-Ulla, Rogelio Perez Teleophthalmology link between a primary health care centre and a reference hospital
DE112019002013T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung
WO1993019665A1 (de) Einrichtung zur diagnostizierung von kreislaufunregelmässigkeiten
DE19742244A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Augenbefundung
DE10313975B4 (de) Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes
CN102283634A (zh) 一种基于图像识别的眼底图像检验方法及系统
DE10393713T5 (de) Unterstützung der Auswertung eines Bildes von einem Auge
Sissons et al. The ocular effects of hyoscine-n-butylbromide (“Buscopan”) in radiological practice
KR100533787B1 (ko) 홍채 진단 프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록매체
WO2009080793A1 (de) Augen-betrachtungssystem und verfahren hierzu
Chantelau et al. Fundus polaroid screening for diabetic retinopathy: is one print per patient enough?
AT504307B1 (de) Diagnosevorrichtung zur echtzeit-diagnose über grosse distanzen
EP3773147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der neurovaskulären kopplung am auge eines patienten
Lamminen et al. Fundus imaging and the telemedical management of diabetes
Enoch et al. Human psychophysical analysis of receptive field-like properties: V. Adaptation of stationary and moving windmill target characteristics to clinical populations
Massamba et al. Evaluation of Imaging in Patients with Posterior Uveitis and Comparative Analysis of Fluorescein and Indocyanine Green Angiography with Spectralis® HRA and Optos. Sci Set J of Ophthalmology & Eye Care, 2 (1), 01-07
Rodanant et al. Autofluorescence image in ocular albinism
RU2238025C1 (ru) Способ ранней диагностики нейропатии зрительного нерва при отечном экзофтальме
Van De Kar et al. Diagnosing Diabetic Retinopathy by General Practitioners and by a Hospital Physician: The use of fundus photos

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection