DE19741259A1 - Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug - Google Patents

Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug

Info

Publication number
DE19741259A1
DE19741259A1 DE19741259A DE19741259A DE19741259A1 DE 19741259 A1 DE19741259 A1 DE 19741259A1 DE 19741259 A DE19741259 A DE 19741259A DE 19741259 A DE19741259 A DE 19741259A DE 19741259 A1 DE19741259 A1 DE 19741259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker system
locker
lock
locking
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741259C2 (de
Inventor
Heinrich Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19741259A priority Critical patent/DE19741259C2/de
Publication of DE19741259A1 publication Critical patent/DE19741259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741259C2 publication Critical patent/DE19741259C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/26Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern, deren Türen jeweils einzeln abhängig von einer Mietgebührenentrichtung von einer Riegelvorrichtung geschlossen gehalten sind, die mit einem dem einzelnen Schließfach jeweils zugeordneten entfernbaren Codeträger entriegelbar ist.
Es sind allgemein Schließfachanlagen bekannt, die zur Aufbewahrung von Gepäck od. dgl. dienen, deren einzelnen Schließfächer mit einem Schloß versehen sind, das jeweils mit einem Münzprüfer und Münzsammelbehälter in Verbindung steht und nach Einwurf einer gültigen Münze eines vorgegebenen Wertes abschließbar ist, worauf der Schlüssel aus dem Schloß entnommen werden kann. Je eine Kennung auf dem Schlüssel und dem Fach dienen der späteren Zuordnung und Wiederfindung des betreffenden Faches zum Öffnen. Dies bedeutet, daß an jedem Fach eine Münzprüfvorrichtung und ein Sammler erforderlich ist und der Sammelbehälter von Zeit zu Zeit geleert werden muß. Auch können die Fächer nur während einer beschränkten Zeit für den Münzgegenwert jeweils genutzt werden.
Es ist weiterhin bekannt, Hotelzimmer mit einer zentralen elektrisch gesteuerten Schließanlage zu versehen, wobei dem einzelnen Schloß ein Sperrcode elektronisch zugeteilt wird und eine mit diesem Code versehene elektronisch lesbare Schlüsselkarte zugeteilt wird, die jeweils an einem am Schloß angebrachten Lesegerät gelesen wird, das bei Codeübereinstimmung eine Öffnung des Schlosses bewirkt. Der Codevergleich kann entweder zentral oder dezentral erfolgen. Bei zentraler Prüfung ist oft auch eine chronologische Erfassung der Schließvorgänge vorgesehen.
Weiterhin ist es bekannt, mit elektronisch verarbeitbaren geldwerten Creditkarten an einer Zentralstation Mietzeit für einen Parkplatz einzukaufen, wobei entweder vorab für eine gewählte Parkzeit abgebucht und quittiert wird oder eine Anfangszeit erfaßt und im nachhinein eine Abbuchung am Ende der Parkzeit entsprechend deren Dauer vorgenommen wird. Die Kontrolle der Parkdauer erfolgt an Ein- und Auslaßsperren, die mit Creditkartenschreib-Lesegeräten bestückt sind und jeweils bei ausreichender Deckung der Parkgebühr aufgesteuert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine wesentlich vereinfachte und besser nutzbare Schließfachanlage zu offenbaren.
Die Lösung besteht darin, daß die einzelnen Riegelvorrichtungen jeweils elektrisch gesteuert gesperrt oder entriegelt gehalten sind und diese elektrische Sperrsteuerung durch einen mit den Riegelvorrichtungen verbundenen Zentralprozessor abhängig von der jeweils durch diesen festgestellten Mietgebührenentrichtung erfolgt, aufgrund derer auch die Zuordnung und eine Rück- oder Ausgabe des Codeträgers, der eine Creditkarte oder Mietkarte ist, bei deren Wiedereingabe jeweils über eine Rückzuordnung des identifizierten Codes die zugeordnete Riegelvorrichtung entriegelt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der neuartigen Anlage besteht darin, daß die Schlösser sehr vereinfacht sind, da die Kassiervorrichtung zentral ist. Bevorzugt arbeitet diese mit elektronischer Abbuchung von gebräuchlichen elektronischen Creditkarten, insbesondere Chipkarten, die als elektronisches Portemonnaie bezeichnet werden. Von deren Guthaben wird die Mietgebühr entsprechend der Belegungsdauer unmittelbar abgebucht. Handelt es sich um eine an ein Bankkonto gekoppelte Creditkarte, so erfolgt dort die Abbuchung, was jedoch i. a. mit einer Zeitverzögerung für die Nachrichtenübermittlung und mit einer Identifikationsprozedur verbunden ist. Die Zentralstation bedarf keines Geldhandlings und der Benutzer benötigt kein passendes Kleingeld. Die Mietkosten lassen sich der Nutzungsdauer recht genau anpassen.
Ein entscheidender Vorteil ist weiter, daß die benutzte Creditkarte einen individuellen Code trägt, so daß zu diesem eine Fachzuweisung aber keine Schlüsselausgabe erfolgt. Das Schloß eines Faches läßt sich somit mit einem festen Verriegelungscode betreiben, da keine Schlüssel ausgegeben werden, die irgendwann später wieder im Original oder als Kopie, mißbräuchlich benutzt werden könnten.
Wenn eine Creditkarte in die Zentralstation eingeführt worden ist und ggf. eine Fachgröße gewählt wurde und ein solches Fach frei ist, wird dessen Position zentral und/oder vorzugsweise direkt am Fach angezeigt und elektronisch gesteuert das Schloß verriegelbar eingestellt, so daß das Fach nach dem Beschicken und dem Zudrücken der Tür geschlossen bleibt. Der Zeitpunkt des Schließvorganges und der Creditkartencode bleiben in der Zentralstation gespeichert und die Creditkarte behält der Benutzer während der Mietzeit.
Zum Öffnen des Faches gibt der Benutzer die Creditkarte wieder in die zentrale Station, die anhand des Kartencodes das zugehörige Fach identifiziert und für den verstrichenen Mietzeitraum eine entsprechende Abbuchung vornimmt. Ist keine ausreichende Deckung vorhanden, wird wie bei ähnlichen Vorrichtungen verfahren und ein Nachschuß verlangt. Wenn die Miete voll erlegt ist, wird das Fach entriegelt und dessen Position angezeigt. Die abgebuchten Mietzahlungen werden in der zentralen Abrechnungsstation akkumuliert und können in bekannter Weise gutgeschrieben werden.
Solange elektronische Creditkarten noch nicht flächendeckend eingeführt sind, wird die zentrale Station auch mit einem Münzkassierer ausgestattet, wobei anstelle eines Schlüssels eine codierte Karte, beispielsweise wie eine Parkkarte, ausgegeben wird, mit der später die Abrechnung und Freigabe des Faches erfolgt. Wird der Code auf den Karten immer neu ausgegeben und den einzelnen Fächern neu zugeordnet, so ist auch dabei eine Sicherheit gegen späteren Mißbrauch gegeben.
Die Ausbildung der steuerbaren Riegelvorrichtungen der einzelnen Fächer läßt sich unterschiedlich gestalten. An jedem Fach ist eine elektrisch aktivierbare und elektrisch freigebbare Türraste angebracht. Diese läßt sich in einer ersten Ausführung über einen Elektromotor in die beiden verschiedenen Zustände, des Rastens bzw. der Freigabe, verbringen.
In einer weiteren Ausführung läßt sie sich durch zwei entsprechend tätige Elektromagnete von der Zentrale aus umsteuern.
In einer dritten Ausführung lassen sich mit einem Magneten und einem Zweistellungsschaltwerk die beiden Zustände der Raste einstellen.
Nur für den Fall eines Ausfalles der elektrischen Steuerung ist eine Entriegelung mit einem Spezialschlüssel durch das autorisierte Überwachungspersonal vorgesehen; Einzelschlüssel gibt es nicht.
Die Vorrichtung ist anhand der Fig. 1 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau der Zentralstation mit den Schließfächern,
Fig. 2 bis 4 zeigen drei Ausführungen der Rastvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Schließfachanlage mit in Reihen und Spalten angeordneten Fächern (L11-L33). Jedes Fach hat eine Tür mit einer Riegelvorrichtung (R) und einem Schloß (S), das zum Öffnen mit einem Zentralschlüssel im Notfall bei einer gestörten Riegelvorrichtung (R) dient.
Sämtliche Riegelvorrichtungen (R) sind über elektrische Leitungen (L) mit einem Zentralprozessor (ZPC) verbunden, der hier schematisch mit seinen Baugruppen dargestellt ist aber an den Block der Schließfächer unmittelbar angeordnet sein kann oder auch Teil einer Parkanlage oder eines Verkaufsautomaten sein kann. Die Schließfachfunktion oder weitere Funktionen werden demgemäß über Bedientasten eingeleitet. Die Abbuchungsfunktion von der Creditkarte und die Ausgabe der Miet- bzw. Parkkarte erfolgt über die gleichen Geräte und nach analogen Programmen und Verfahren.
Bevorzugt ist der Zentralprozessor (ZPC) über eine Datennetzleitung (DN) mit dem Bankcomputernetz verbunden, womit dort Identifikationen, Creditabfragen und/oder Zu- und Abbuchungen vorgenommen werden. Ansonsten ist eine Datenträgerstation (DTS) angeschlossen, die zur Offline- Verbuchung dient.
Wesentliche Bedienelemente des Prozessors für die Schließfachsteuerung sind die Creditkartenstation (CST), die mit einer jeweils eingesetzten elektronisch lesbaren Creditkarte (CC), z. B. einer sog. Chipkarte, lesend, insbesondere identifizierend und prüfend und schreibend, insbesondere abbuchend, kommuniziert.
Außerdem ist eine Anzeigevorrichtung (D) am Prozessor (ZPC) angeschlossen, auf der die Zeile (Z) und Spalte (SS) des aktivierten Faches angezeigt wird. Falls Fächer unterschiedlicher Größe vorgesehen sind oder wenn andere Funktionen als das Mieten eines Faches vorgesehen sind, sind außerdem entsprechende Bedientasten (BT) an den Prozessor angeschlossen.
Diese vorstehend aufgeführten Baugruppen dienen einem bargeldlosen Miet-Schließfachbetrieb. Die gestrichelt umrandeten weiteren Baugruppen (KST, MP) dienen einer Funktionserweiterung für einen Bargeldbetrieb.
Der Münzprüfer (MP) dient der Annahme und Prüfung von Bargeld in bekannter Weise und führt dieses bei einer Freigabe in das Münzmagazin (MM). Selbstverständlich kann auch eine bekannte Rückgeldausgabevorrichtung, eine Geldscheinprüfung etc. hiermit verbunden sein.
Für den Mietfachbetrieb wird bei entsprechender Bezahlung eine Mietkarte (MK) von einer Mietkartenstation (KST) mit einem Code beschrieben ausgegeben, ähnlich wie dies von Parkkartenautomaten bekannt ist.
Bei entsprechender Wahl einer Parkkarte läßt sich diese Einrichtung also auch dafür nutzen. Falls eine Mietkarte (MK) ausgegeben wird, ist darauf entweder nur der Code aufgeschrieben, dem zugeordnet die Kennung des jeweils bereitgestellten Schließfaches im Zentralprozessor aufgezeichnet wird, oder auch die Mietzeit und -dauer angegeben, die jedoch auch zentral gespeichert sein können.
Zur Beendigung des Mietvorganges wird die Mietkarte (MK) wieder in die Kartenstation (KST) eingeführt und dort gelesen und evtl. ein Nachkassiervorgang ausgelöst und bei ausreichender Deckung das gemietete Fach entriegelt und seine Lage auf der Anzeige (D) angezeigt.
Die Mietkarte wird zum weiteren Gebrauch einbehalten.
Fig. 2 zeigt schematisch eine geeignet elektrisch steuerbare Riegelvorrichtung (R) einer Schließfachtür (T). An der Tür (T) ist ein mit einer Druckfeder (DF) in Schließrichtung belasteter Schubriegel (SR) gelagert, der beim Schließen der Tür mit einer Auflaufschräge (AS) hinter eine Rastklinke (RK) springt und dann dort gehalten wird, falls und solange die Rastklinke (RK) in einer Sperrstellung, in der sie gezeichnet ist, festgehalten ist.
Die Rastklinke (RK) ist als Winkelhebel dargestellt; dies bedeutet jedoch keine Einschränkung der Erfindung auf diese Form. Die Rastklinke (RK) ist schwenkbar an der Schließfachwandung gelagert und durch eine Rückholfeder (RF) in die gezeigte Zuhaltestellung gegen einen Anschlag (A) gehalten. Diese Feder (RF) ist so schwach ausgelegt, daß sie die Rastklinke (RK) nicht gegen ein Verschwenken beim Aufziehen der Tür (T) zurückhält; sie bringt die Klinke danach jedoch wieder in die gezeigte Schwenklage an den Anschlag (A) zurück.
Die elektrisch gesteuerte Sperrung der Rastklinke (RK) erfolgt in der ersten Ausführung jeweils über einen Sperrexzenter (SE, SE'), der von einem Elektromotor (M) in eine gezeigte Sperrstellung oder zur Freigabe des Schlosses in eine gestrichelt gezeigte Freigabestellung gesteuert verbracht wird.
Der Motor (M) ist zweckmäßig mit einem selbstsperrenden Getriebe ausgestattet. Vorzugsweise sind jeweils um 180° versetzt zwei Exzenter (SE, SE') vorgesehen, so daß die Exzenterscheibe jeweils immer in gleicher Richtung um 90° weiterzudrehen ist, wenn eine Sperrung oder Freigabe erfolgen soll. Der Betrieb des Motors in nur einer Richtung vereinfacht dessen Ansteuerung.
Für den Fall, daß eine Störung der Sperrvorrichtung oder deren Ansteuerung auftritt, ist eine unabhängige Betätigung des Schubriegels (SR) mit einem mechanischen Schloß (S) vorgesehen, dessen Mitnehmer (M) den Schubriegel (SR) beim Verdrehen des Zylinders mit einem passenden Schlüssel in bekannter Weise zurückzieht.
Fig. 3 zeigt schematisch eine andere elektromagnetisch betätigbare Sperre der Rastklinke (RK) der Riegelvorrichtung. Hierbei ist ein zweiarmiges Magnetjoch (J) mit seinen beiden Armen verschwenkbar vor zwei Elektromagneten (M1, M2) gelagert und so vor dem Endbereich der Rastklinke (RK) angeordnet, daß bei einer Bestromung des einen Magneten (M1) der eine Jochschenkel vor die Rastklinke (RK) schwenkt und diese formschlüssig gegen ein Verschwenken sichert.
Wird hingegen der zweite Elektromagnet (M2) bestromt, schwenkt das Joch (J) aus dem Schwenkbereich der Rastklinke (RK) und gibt diese frei, so daß das Schließfach zu öffnen ist. Es ist vorgesehen, das Joch (J) mit einer Hemmung oder Rastungen in den beiden Schwenkstellungen zu versehen, damit die angesteuerten Lagen jeweils erhalten bleiben und zur Ansteuerung nur Stromimpulse kurzer Dauer erforderlich sind.
Fig. 4 zeigt eine weitere Vereinfachung der Ansteuerung der Sperre (SP), indem sie nur einen Elektromagneten (M3) aufweist. Dieser betätigt mit einem Freilaufgetriebe (FG) gegen die Kraft einer Rückholfeder (ZF) eine Exzenterscheibe (ES), die wie diejenige, die in Fig. 2 gezeigt ist, funktioniert und ausgebildet ist. Vorzugsweise sind der Elektromagnet (M3) und das Getriebe (FG) mit der Exzenterscheibe (ES) so ausgebildet, daß jeweils ein Stromstoß den Exzenter in seine Sperrstellung und ein weiterer Stromstoß ihn in die Freigabestellung verbringt. Die hier schematisch dargestellte Schaltvorrichtung, die jeweils bei einer linearen Betätigung abwechselnd eine von zwei Stellungen eines geschalteten Gliedes herbeiführt, kann vom Fachmann durch eine ähnliche ersetzt werden, die in großer Zahl, z. B. als Herzkurvengetriebe oder in Druckschreibstiften in konzentrischer Getriebeausbildung, bekannt sind.
Wichtig ist für die Anordnung der Sperre, daß sie formschlüssig wirkt und somit nicht durch große oder langfristige Krafteinwirkung gelöst werden kann.
Insgesamt sind die Schloß-, Riegel- und Sperrelemente sowie die Verkabelung dorthin weitgehend geschlossen ausgebildet, wie Fig. 2 zeigt, so daß Manipulationen bei geöffnetem oder geschlossenem Schließfach weitgehend ausgeschlossen sind. Die Rastklinke (RK) ist mit ihrem inneren Sperrschenkel und der Sperr- und Rückholvorrichtung in einem Gehäuse (G) gekapselt, das an der Wandung (W) des Faches befestigt ist. Außerdem ragt die Tür (T) im geschlossenen Zustand über den anderen Schenkel der Rastklinke (RK) und das Ende des Schubriegels (SR), bis an die Wandung (W), so daß kein Ansatzspalt für ein gewaltsames Öffnen verbleibt. Der Rastklinkenschenkel paßt in eine randseitige Türausnehmung und stützt sich bei Gewalteinwirkung dort ab. Der innere Rastklinkenschenkel ist außerdem von der Sperre formschlüssig gesichert, wobei eine Stützung gegen das Lager der Sperrvorrichtung und bevorzugt auch gegen das Gehäuse (G) vorgesehen ist, nahe dem sich der zweite Exzenter (SE') in der Sperrstellung befindet.

Claims (18)

1. Schließfachanlage, mit mehreren Schließfächern (L11-L33), deren Türen (T) jeweils einzeln abhängig von einer Mietgebührenentrichtung von einer Riegelvorrichtung (R) geschlossen gehalten sind, die mit einem dem einzelnen Schließfach (L11-L33) jeweils zugeordneten entfernbaren Codeträger (CC, MK) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Riegelvorrichtungen (R) jeweils elektrisch gesteuert gesperrt oder entriegelt gehalten sind und diese elektrische Sperrsteuerung durch einen mit den Riegelvorrichtungen (R) verbundenen Zentralprozessor (ZPC) abhängig von der jeweils durch diesen festgestellten Mietgebührenentrichtung erfolgt, aufgrund derer auch die Zuordnung und eine Rück- oder Ausgabe des Codeträgers (CC, MK), der eine Creditkarte (CC) oder Mietkarte (MK) ist, bei deren Wiedereingabe jeweils über eine Rückzuordnung des identifizierten Codes die zugeordnete Riegelvorrichtung (R) entriegelt wird.
2. Schließfachanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zentralprozessor (ZPC) eine Creditkartenstation (CST) angeschlossen ist, mit der Creditkarteninformationen einzulesen und auszuwerten sind und dabei ein Identifikationscode jeweils einem Schließfach (L11-L33) zuzuordnen ist und eine Mietgebührenabbuchung vorzunehmen ist, und daß an ihm eine Anzeigevorrichtung (D) angeschlossen ist, auf der eine Standortinformation (Z, SS) des jeweils zugeordneten Schließfaches (L11-L33) beim Sperren und beim Entriegeln angezeigt ist.
3. Schließfachanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zentralprozessor (ZPC) eine Tastatur (BT) angeschlossen ist, deren Tasten der Auswahl unterschiedlicher Schließfächerarten dienen.
4. Schließfachanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralprozessor (ZPC) mit einem Datenübertragungsanschluß (DN) an Creditinstitute und/oder eine Datenträgerstation (DTS) angeschlossen ist, womit jeweils eine Mietgebührenumbuchung vorgenommen wird.
5. Schließfachanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zentralprozessor (ZPC) eine Mietkarte (KST) zur Aus- und Eingabe von elektronisch lesbaren und codierbaren Mietkarten (MK) als die Codeträger angeschlossen ist.
6. Schließfachanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zentralprozessor (ZPC) eine Münzprüf- und -Kassiervorrichtung (MP) angeschlossen ist, an der die Mietgebühr zu entrichten ist.
7. Schließfachanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte jeweils gemäß einer Vorwahl als eine Mietkarte (MK) oder als eine Parkkarte codiert ausgegeben wird.
8. Schließfachanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralprozessor (ZPC) gemäß einer Vorwahl jeweils die Schließfächer (L11-L33) oder einen angeschlossenen Verkaufsautomaten ansteuert.
9. Schließfachanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung (R) aus einem federbelasteten Riegel (SR) und einer elektromagnetisch feststellbaren und lösbaren Sperrvorrichtung (RK, SE, M; RK, J, Ml, M2; RK, ES, FG, M3) besteht.
10. Schließfachanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (SR) ein Schubriegel mit einer Auflaufschräge (AS) ist, die mit einer Rastklinke (RK) beim Verriegeln den Schubriegel (SR) auslenkend zusammenwirkt, so daß er danach die Rastklinke (RK) hintergreift.
11. Schließfachanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schloß (S) schlüsselbetätigt mit einem Mitnehmer (M) den Schubriegel (SR) von der Rastklinke (RK) lösend beaufschlagt.
12. Schließfachanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (RK) ein Winkelhebel ist, dessen erster Schenkel rückhaltend den Schubriegel (SR) übergreift, wenn dessen zweiter Schenkel von einer Sperre (SE, J, ES) formschlüssig blockiert ist, und die Sperrklinke (RK) mit einer Rückholfeder (RF) gegen einen Anschlag (A) kraftschlüssig in einer Schließstellung gehalten ist.
13. Schließfachanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (SE) aus einem oder mehreren Sperrexzentern (SE) besteht, die von einem Elektromotor (M) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung zur Sperrklinke (RK) verdrehbar vor der Rastklinke (RK) angeordnet sind.
14. Schließfachanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (J) ein Joch (J) zweier Elektromagnete (M1, M2) ist, von denen der erste bestromt das Joch (J) in eine Sperrstellung verbringt und der zweite bestromt das Joch (J) in eine Freigabestellung zur Sperrklinke (RK) verbringt.
15. Schließfachanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (ES) mittels eines Freilaufgetriebes (FG), das von einem Elektromagneten (M3) gegen eine Feder (ZF) angetrieben wird, jeweils alternierend bei einer ersten Bestromung in eine Sperrstellung zur Sperrklinke (RK) verbringt und bei einer nach einem Federrückzug folgende Bestromung in eine Freigabestellung dazu verbringt.
16. Schließfachanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (RK) von der Tür (T) und einer angrenzenden Wandung (W) des jeweiligen Schließfaches (L11-L33) weitgehend nach außen umschlossen ist und der sperrende Klinkenteil formschlüssig in die Tür (T) paßt.
17. Schließfachanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (RK, SE, M; RK, J; RK, ES, FG, M3) von einem an dem Schließfach (L11-L33) festgelegten Gehäuse (G) umschlossen ist.
18. Schließfachanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) die Sperre (SE, SE'; J, ES) in der Sperrstellung formschlüssig gegenüberliegend der Sperrklinke abstützt.
DE19741259A 1997-09-19 1997-09-19 Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug Expired - Fee Related DE19741259C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741259A DE19741259C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741259A DE19741259C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741259A1 true DE19741259A1 (de) 1999-04-01
DE19741259C2 DE19741259C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7842869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741259A Expired - Fee Related DE19741259C2 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741259C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413150A (en) * 2004-04-13 2005-10-19 James Patrick Hayes Security locker for an open drink

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028113A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Daub, Marika Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102007012313A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Marcel Meghari Raucherkabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006403A1 (de) * 1977-01-08 1980-01-09 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP0389313B1 (de) * 1989-03-23 1994-02-23 Mors System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung
EP0766212A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 WTL Products B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006403A1 (de) * 1977-01-08 1980-01-09 Tele-Alarm, Nachrichtentechnische Geräte GmbH Herstellungs- und Vertriebsgesellschaft & Co.KG Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP0389313B1 (de) * 1989-03-23 1994-02-23 Mors System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung
EP0766212A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 WTL Products B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413150A (en) * 2004-04-13 2005-10-19 James Patrick Hayes Security locker for an open drink
GB2413150B (en) * 2004-04-13 2007-01-10 James Patrick Hayes Safety means

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741259C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006758T2 (de) System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung.
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE19581765C2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
DE4311561C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Spielautomaten mit Chipkarten
DE69321978T2 (de) System mit Chipkarten zur elektronischen Verwaltung und Kontrolle von Spiel- und Freizeitautomaten und von Diskotheken und Spiel- und Freizeiträumen im allgemeinen
EP0332161A2 (de) Überwachungsvorrichtung zum Sichern von Automaten
DE2528537B2 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
DE102007002892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
DE19635483C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Rückgabe von Gegenständen
DE4140451A1 (de) Geldspielgeraet
DE102006014432A1 (de) Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
DE19741259C2 (de) Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug
EP0140839A2 (de) Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
DE3111353C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
EP0164630B1 (de) Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung, insbesondere der Benutzungszeit, von Badeanstalten, Lesesälen oder dergleichen
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
EP0766212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE19839003A1 (de) Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung
EP0935219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgabe und Rücknahme von Berechtigungsausweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee