DE19740530A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial

Info

Publication number
DE19740530A1
DE19740530A1 DE1997140530 DE19740530A DE19740530A1 DE 19740530 A1 DE19740530 A1 DE 19740530A1 DE 1997140530 DE1997140530 DE 1997140530 DE 19740530 A DE19740530 A DE 19740530A DE 19740530 A1 DE19740530 A1 DE 19740530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
electrodes
branches
bipolar electrodes
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997140530
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Prof Dr Kammann
Marc Dr Kammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRECO KREINER CONSULTING GES F
Original Assignee
KRECO KREINER CONSULTING GES F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRECO KREINER CONSULTING GES F filed Critical KRECO KREINER CONSULTING GES F
Priority to DE1997140530 priority Critical patent/DE19740530A1/de
Publication of DE19740530A1 publication Critical patent/DE19740530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/0079Methods or devices for eye surgery using non-laser electromagnetic radiation, e.g. non-coherent light or microwaves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial, insbesondere einer natürlichen Augenlinse.
Um Augenmaterial, beispielsweise eine natürliche Augenlinse, Glaskörpermaterial aus dem natürlichen Auge durch Absaugen entfernen zu können, ist es erforderlich, das Material vorher in eine absaugbare Form zu zerkleinern. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, mit Hilfe von auf das Augenmaterial abgestrahlter Ultraschallenergie oder La­ serstrahlung das Augenmaterial zu zerkleinern bzw. zu emulsifizieren. Ferner ist es er­ forderlich, beim Entfernen des Materials der natürlichen Augenlinse einen etwa kreis­ förmigen Schnitt an der Vorderseite der Kapsel zu führen (Kapsulorhexis) und durch Entfernen des Kapselausschnittes eine Öffnung zu schaffen, durch welche das Linsen­ material entfernt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche die Beseitigung von natürlichem Material aus dem Auge, insbesondere Linsenmaterial, erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Träger angeordne­ te bipolare, mit einem hochfrequenten Strom versorgte Elektroden so angeordnet sind, daß sie mit dem zu zerkleinernden bzw. zu schneidenden Material in Anwesenheit von Kammerwasser oder Kammerwasserersatz in Berührung gebracht werden können. Die beiden bipolaren Elektroden können in der Weise mit hochfrequentem (größer 300 kHz, insbesondere etwa 2,2 MHz) Strom, der eine Ausgangsleistung von etwa 40 W hat, wie das bei dem Einsatz von bipolaren Koagulations-elektroden bekannt ist, gespeist wer­ den. Im Gegensatz zur Wirkung von Koagulationselektroden werden bei der Erfindung die bipolaren Elektroden zum Trennen bzw. Zerkleinern von Augenmaterial zum Einsatz gebracht, wobei an den Trennlinien ein Zersetzen des Augenmaterials, d. h. des Glas­ körpermaterials, des Linsen (Kern, Rinde, Kapsel)-materials durch die bipolaren Elektro­ den erfolgt.
Ein bevorzugter Einsatz der bipolaren Elektroden findet bei einer Sonde statt, mit wel­ cher ein Absaugen von zerkleinertem (emulsifizierten) Linsenmaterial durchgeführt wird. Diese Sonde kann beispielsweise als Saug- und/oder Spülsonde oder als Phakosonde, insbesondere Ultraschall- und/oder Laserphakosonde, ausgebildet sein. In bevorzugter Weise werden die bipolaren Elektroden im Lumen des Absaugkanals angeordnet. Der hochfrequente Versorgungsstrom für die Elektroden kann wahlweise, insbesondere dann eingeschaltet werden, wenn der Transport des durch das Lumen abgesaugten Ma­ terials ins Stocken gerät. Durch impulsweises oder kurzzeitiges Einschalten des hoch­ frequenten Versorgungsstromes erfolgt eine weitere Zerkleinerung des Materials zwi­ schen den bipolaren Elektroden im Lumen. Ferner können die bipolaren Elektroden an einem stiftförmigen Träger, der gebogen oder geradlinig verläuft, angeordnet sein. Mit einem derartigen chirurgischen Werkzeug kann das noch in der geöffneten Kapsel be­ findliche Augenmaterial durch Ansetzen der Elektroden wie beim Schneiden in Stücke für das anschließende Absaugen, beispielsweise mit Hilfe einer Phakosonde, zerkleinert werden.
Mit Hilfe der am stiftförmigen Träger vorhandenen Elektroden können auch restliche Materialstücke, welche nach dem Entfernen der natürlichen Augenlinse aus der Kapsel in der Kapsel noch verblieben sind, durch kurzzeitige Anwendung der bipolaren Elektro­ den vom Kapselgewebe gelöst werden.
Zum Entfernen von restlichem Linsenmaterial aus der Kapsel eignet sich ferner ein Trä­ ger für die Elektroden, der Bestandteil eines Rotors ist, wobei die Elektroden auf der peripheren Umlaufbahn des Rotors geführt werden. Auch hierdurch können die Elektro­ den kurzzeitig mit noch zu entfernenden Linsenresten in Berührung gebracht und von der Kapselinnenseite gelöst werden. Hierfür kann auch ein Spatel verwendet werden, an dessen Vorder- und/oder Rückseite und gegebenenfalls an der Spitze bipolare Elektro­ den vorhanden sind.
Die bipolaren Elektroden können als in das Trägermaterial eingebettete und an ihren Berührungsflächen mit dem Augenmaterial freiliegende elektrische Leiter, beispielsweise aus Metall oder Kohle vorliegen. Die Elektrodenformen haben die für die jeweilige Appli­ kation geeignete Form. Sie können insbesondere in geraden, gekrümmten, kreisförmi­ gen Linien und/oder punktförmig an den Berührungsflächen vorliegen. Die Elektroden können auch als Schichten auf dem Trägermaterial, beispielsweise als Aufdampfschich­ ten, ausgebildet sein.
Beim Bilden von Schnitten im Augenmaterial können der Träger und die daran ange­ brachten bipolaren Elektroden die Form des Schnittes haben. Wenn beispielsweise ein kreisförmiger Ausschnitt im Augenmaterial gebildet werden soll, können die bipolaren Elektroden an einem streifen- oder drahtförmigen Träger auf einer Kreisbahn angeord­ net sein. Eine derartige Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Ausführung eines Schnittes im vorderen Teil der Linsenkapsel bei der Durchführung einer Kataraktoperati­ on. Mit Hilfe des etwa kreisförmigen Trägers und der entsprechend geformten bipolaren Elektroden läßt sich ein etwa kreisförmiger Schnitt (Kapsulorhexis) ohne Ausfransungen mit vorbestimmter Dimension im vorderen Teil der Linsenkapsel erzielen.
Der Träger kann hierzu federnd ausgebildet sein und in seinem entspannten Zustand eine Kreisform mit dem Durchmesser haben, welcher dem bei der Kapsulorhexis zu er­ reichenden Schnittdurchmesser entspricht.
Der Träger kann aus zwei Trägerteilen gebildet sein, die über zwei im wesentlichen dia­ metral zueinander liegende Verbindungsteile miteinander verbunden sind. Die beiden Verbindungsteile besitzen eine geringere Steifigkeit als die beiden Trägerteile und haben Scharnierwirkung. Zum Verformen des Trägers, insbesondere zur Verengung seiner Breite in eine ovale Form, können am Träger zwei Branchen einer Pinzette angreifen, so daß ein Hindurchführen des Trägers und der Elektroden durch einen im Auge geführten Schnitt möglich ist. An den Branchen sind Handgriffe vorgesehen, die eine entsprechen­ de Betätigung der Trägerteile und Verformung des Trägers ermöglichen. In bevorzugter Weise sind die beiden Branchen durch eine Hülse geführt, so daß die entsprechende Formgebung der Elektroden vor der Durchführung des Schnittes, d. h. vor der Versor­ gung der Elektroden mit elektrischem Strom von außen her durch entsprechende Mani­ pulation an mit den Branchen verbundenen Pinzettengriffen hergestellt werden kann.
Anhand von Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel mit einem federnden verformbaren Träger;
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in verformtem Zustand;
Fig. 7 einen in den Fig. 5 und 6 verwendeten Träger an seiner Unterseite;
Fig. 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel mit einem Rotor als Elektrodenträger; und
Fig. 9 ein siebtes Ausführungsbeispiel.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen dienen als Träger von bipolaren Elektroden 2 und 3 proximale Enden von Saug- und/oder Spüleinrichtun­ gen 4. Die Einrichtungen 4 können Sonden, insbesondere Phakosonden, sein, die ins­ besondere beim Absaugen von Augenmaterial, z. B. einer natürlichen Linse bei Kata­ raktoperationen am Auge verwendet werden. Das abgesaugte Augenmaterial wird durch ein Lumen 1 eines Absaugkanals 15 abgesaugt. Im isolierenden, z. B. aus Teflon beste­ henden Kanalmaterial des Absaugkanals 15 können die bipolaren Elektroden 2, 3 ein­ gebettet sein. Es kann sich hier um elektrische Leiter aus Metall oder Kohle handeln, die als längs bzw. axial verlaufende Vorsprünge (Fig. 2) in steg-, sichel- oder anderer Querschnittsform an der Innenseite des Lumens 1 vorgesehen sind. Ferner können an der Innenseite des Lumens 1 in Drahtform (Fig. 1) oder Nadelform die bipolaren Elektro­ den 2, 3 im Material des Absaugkanals 15 isoliert angeordnet sein. Die Elektroden kön­ nen auch von Metallisierungen, die durch Aufdampfen, Sputtern oder anderen Metallisie­ rungstechniken hergestellt sind, gebildet werden. Die bipolaren Elektroden 2, 3 liegen an der Innenwand und gegebenenfalls am Ende des Absaugkanals 15 (Sonde) frei. Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die bipolaren Elektroden 2, 3 an einer Engstelle des Lumens 1 angeordnet. Wie in der deutschen Patentanmeldung DE 196 28 252.7 (Phakonadelspitze) beschrieben ist, kann in dem eingehängten Be­ reich des Lumens 1 ein erhöhter Saugdruck zur Einwirkung kommen. Die Anordnung der Elektroden 2, 3 ist so, daß nebeneinander liegende und im wesentlichen diametral ein­ ander gegenüberliegende Elektroden 2, 3 entgegengesetzt polarisiert sind bzw. ein bipo­ lares Elektroden paar bilden.
Durch die an der Innenwand des Lumens 1 angeordneten bipolaren Elektroden 2, 3 der Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 wird im Lumen 1 eine weitere Zerkleinerung des abgesaugten Materials erreicht. Wie in der deutschen Patentanmeldung DE 196 28 252.7 beschrieben, kann durch Phako-Einwirkung, insbesondere im verreng­ ten Lumenbereich 24 (Fig. 3) mittels eines dort vorgesehenen Ultraschallsenders 19 eine weitere Zerkleinerung erfolgen. Falls ein Stocken des Transportes des abgesaugten Materials im Lumen 1 erfolgt, kann durch kurzzeitiges Einschalten des Elektrodenstro­ mes der bipolaren Elektroden 2 und 3 eine weitere Zerkleinerung und zusätzliche Emulsifizierung des im Lumen 1 befindlichen Materials erzielt werden. Die bipolaren Elektroden 2, 3 sind in der Nähe oder im Bereich des proximalen Endes des Trägers, insbesondere Absaugkanals 15, angeordnet. Die Stromversorgung der Elektrode erfolgt, wie es in den Figuren schematisch gezeigt ist, im Bereich des distalen Endes der Sonde bzw. des Absaugkanals 15. Das Einschalten des Stromes kann wahlweise durch einen Schalter 18, z. B. Fußschalter, bewirkt werden, wie es in den Figuren ebenfalls sche­ matisch dargestellt ist. Auch die Elektroden 2, 3 der anderen Ausführungsbeispiele kön­ nen über einen Schalter 18 mit dem hochfrequenten Strom versorgt werden.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die bipolaren Elek­ troden 2, 3 an einem stielförmigen Träger 16. Die eine Elektrode kann dabei kreisring­ förmig an ihrer Berührungsfläche und die zweite Elektrode punktförmig im Zentrum des Ringes der ersten Elektrode angeordnet sein. Die Elektroden 2, 3 können jedoch auch linienförmig ausgebildet sein und nebeneinander an einer Schneide des Trägers 16 lie­ gen. Mit Hilfe der in der Fig. 4 dargestellten stielförmigen Elektrode läßt sich eine Zer­ kleinerung von Augenmaterial, insbesondere Linsenmaterial, in Stücke vor dem Entfer­ nen bzw. Absaugen aus dem Auge und weiterer Emulsifikation ereichen. Ferner können mit diesem Ausführungsbeispiel Linsenreste durch Berühren mit den bipolaren Elektro­ den 2, 3 vom Kapselgewebe gelöst und entfernt werden.
Bei dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Träger 7 für die beiden bipolaren Elektroden 2, 3 im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Die Elektroden 2, 3 sind bevorzugt aus federnd biegbaren Drähten gebildet. Der Träger 7 besteht aus zwei bogenförmigen Trägerteilen 5 und 6, die über Verbindungsteile 8 und 9 zu dem etwa kreisförmigen Träger miteinander verbunden sind. Die beiden Verbindungsteile 8 und 9 befinden sich an diametralen Stellen des Trägers 7. Die Trägerteile 5 und 6 sind verformbar ausgebildet und können aus Kunststoff bestehen. Die ringförmigen bipolaren Elektroden 2, 3 erstrecken sich, wie die Fig. 7 zeigt, entlang der bogenförmigen Träger­ teile 5 und 6 und werden über entlang von Pinzettenbranchen 10, 11 geführten Versor­ gungsleitungen 20 mit Strom versorgt. Die bipolaren Elektroden erstrecken sich ferner entlang der Verbindungsteile 8 und 9. Die Verbindungsteile 8 und 9 sind ebenfalls fe­ dernd ausgebildet, besitzen jedoch eine geringere Steifigkeit als die Trägerteile 5 und 6. Aufgrund der Scharnierwirkung, welche die beiden Verbindungsteile 8 und 9 haben und der Federeigenschaften des Trägers 7 ist eine Verformung des Trägers 7 möglich, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Verformung bringt den Träger 7 in eine ovale Form, die soweit verengt werden kann, daß der verformte Träger durch einen Schnitt im Auge auf die Vorderseite der Linsenkapsel aufgesetzt werden kann. Die beiden Verbindungsteile 8, 9 können auch von den jeweils im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden und im Abstand von einander angeordneten drahtförmigen Elektroden 2, 3 gebildet werden. Drähte, welche die Elektroden 2, 3 bilden, können aus einer Nickel-Titan-Legierung be­ stehen.
Um den Träger 7 zu verformen, ist eine Pinzette vorgesehen. Über die Branchen 10 und 11 der Pinzette kann die verformende Kraft auf den Träger 7 aufgebracht werden, so daß er in eine schmale ovale Form gebracht wird (Fig. 6).
Hierzu sind an den Branchen 10 und 11 Handgriffe 13 und 14 vorgesehen. Die Bran­ chen 10 und 11 sind durch eine Hülse 12 hindurchgeführt und können in dieser verdreht werden. Zwischen den beiden Pinzettenhandgriffen 13 und 14 wirkt eine bügelförmig ausgebildete Rückstellfeder 17. Durch die Wirkung dieser Rückstellfeder 17 werden die beiden Handgriffe 13 und 14 auseinanderbewegt, so daß der durch den Augenschnitt auf die Vorderseite der Linsenkapsel aufgesetzte Träger 7 seine in der Fig. 5 dargestell­ te etwa kreisförmige Gestalt einnehmen kann. In diesem Zustand kann der Versor­ gungsstrom an die bipolaren Elektroden 2, 3 angelegt werden um den gewünschten kreisförmigen Schnitt in der Linsenkapsel (Kapsulorhexis) auszuführen.
Auf diese Weise erreicht man ein bipolares Eröffnen der Linsenkapsel, beispielsweise bei einer Kataraktoperation.
Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden bipolaren Elek­ troden 2 und 3 an einem Rotor 21 als Träger gelagert. Der Rotor 21 kann um eine Achse 22 gedreht werden. Die Spitzen der Elektroden 2 und 3 können bei der Drehung mit in der Linsenkapsel verbliebenen Restgewebe in Berührung gebracht werden, so daß das Gewebe zersetzt wird und sich durch Absaugen leicht entfernen läßt. Der Rotor 21 ist hierzu an einem Stiel 23 drehbar gelagert und kann mit Hilfe des Stiels durch den Schnitt am Auge in die Kapsel eingebracht werden, insbesondere im Äquatorbereich der Kapsel können auf diese Weise Linsenreste entfernt werden.
Bei dem in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die bipolaren Elektroden 2, 3 an einem Spatel 25 vorgesehen. Die bipolaren Elektroden können sowohl an der Vor­ der- als auch an der Rückseite sowie an der Spitze des Spatels angeordnet sein. In be­ vorzugter Weise sind sie als konzentrische Elektroden ausgebildet, wobei benachbarte außenliegende ringförmige Elektroden beim Anlegen der hochfrequenten Spannung entgegengesetzte Potentiale jeweils aufweisen.
Der Spatel 25 besitzt einen abgewinkelten Stiel 26. Hierdurch wird das Einsetzen des Spatels 25 mit seinem Teil, an welchem die Elektroden angeordnet sind, in eine im Auge verbliebene Kapsel nach Entfernen des Linsenkernes erleichtert. Mit Hilfe des Spatels können dann an der Vorder- und Rückfläche der Kapsel noch vorhandene Linsenepitel­ zellen auf einfache Weise entfernt werden, wenn die Elektrodenpaare 2, 3 mit hochfre­ quentem Strom versorgt werden.
Es ist auch möglich, zwei plattenförmige Elektroden im Bereich der Spatelspitze anzu­ ordnen, welche an der Vorder- und Rückseite der Spatel liegen und in der Mitte durch ein Isoliermaterial voneinander getrennt sind.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial, insbesondere einer natürlichen Augenlinse, gekennzeichnet durch an einem Träger angeordnete von einem hochfrequenten Strom versorgte bipola­ re Elektroden (2, 3), welche mit dem zu zerkleinernden Material in Berührung bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Bestand­ teil einer ein Lumen (1) aufweisenden Saugeinrichtung (4), insbesondere Plako­ sonde, zum Absaugen von zerkleinertem Linsenmaterial ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolaren Elektroden an der Innenseite des Lumens (1) der Saugeinrichtung (4) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Bestandteil eines Rotors (21) ist, an dessen peripheren Umlaufbahn die Elektro­ den (2, 3) mittels des Trägers geführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Spatel (25) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) an ihren Berührungsflächen mit dem Linsenmaterial linien- und/oder punktförmig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolaren Elek­ troden (2, 3) an einem federnden streifen- oder drahtförmigen Träger (7) ange­ ordnet sind, der im entspannten Zustand etwa eine Kreisform mit einem Durch­ messer hat, der einem bei einer Kapsulorhexis zu führenden Schnitt entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) aus zwei Trägerteilen (5, 6) gebildet ist, die über zwei im wesentlichen diametral zu­ einander liegende Verbindungsteile (8, 9) miteinander verbunden sind, welche eine geringere Steifigkeit aufweisen als die beiden Trägerteile (5, 6).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd ausgebildete Träger (7) in eine ovale Form mit einer Breite, die geringer als eine Schnittbreite eines am Auge geführten Schnittes ist, verformbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) zwischen zwei Branchen (10, 11) einer Pinzette gehalten ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Branchen (10, 11) durch eine Hülse (12) geführt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Branchen (10, 11) und der Träger (7) nach Art einer Schlinge ausge­ bildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei mit den beiden Branchen (10, 11) verbundenen Pinzettenhandgrif­ fen (13, 14) ein federnder Bügel (17) vorgesehen ist, durch den über die beiden Branchen (10, 11) der Träger (7) in seine Kreisform vorgespannt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die bipolaren Elektroden (2, 3) der hochfrequente Strom durch Schalten kurz­ zeitig und wahlweise anlegbar ist.
DE1997140530 1997-09-15 1997-09-15 Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial Withdrawn DE19740530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140530 DE19740530A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140530 DE19740530A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740530A1 true DE19740530A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140530 Withdrawn DE19740530A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740530A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064392A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Georgia Tech Research Corporation Instrument and method for phacoemulsification by direct thermal irradiation
WO2006052374A2 (en) 2004-11-09 2006-05-18 Alcon, Inc. Capsularhexis device
WO2007081474A3 (en) * 2006-01-03 2007-09-07 Alcon Inc System for dissociation and removal of proteinaceous tissue
WO2011059853A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Alcon Research, Ltd. Control of high-intensity pulsed electrical fields in surgical applications
US8137344B2 (en) 2008-12-10 2012-03-20 Alcon Research, Ltd. Flexible, automated capsulorhexis device
US8157797B2 (en) 2009-01-12 2012-04-17 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with retractable bipolar electrodes
US8546979B2 (en) 2010-08-11 2013-10-01 Alcon Research, Ltd. Self-matching pulse generator with adjustable pulse width and pulse frequency
USD707818S1 (en) 2013-03-05 2014-06-24 Alcon Research Ltd. Capsulorhexis handpiece
US8814854B2 (en) 2009-06-03 2014-08-26 Alcon Research, Ltd. Capsulotomy repair device and method for capsulotomy repair
USD737438S1 (en) 2014-03-04 2015-08-25 Novartis Ag Capsulorhexis handpiece
US9125720B2 (en) 2008-10-13 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with flexible heating element
US9149388B2 (en) 2010-09-29 2015-10-06 Alcon Research, Ltd. Attenuated RF power for automated capsulorhexis
US9241755B2 (en) 2010-05-11 2016-01-26 Alcon Research, Ltd. Capsule polishing device and method for capsule polishing

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064392A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Georgia Tech Research Corporation Instrument and method for phacoemulsification by direct thermal irradiation
WO2006052374A2 (en) 2004-11-09 2006-05-18 Alcon, Inc. Capsularhexis device
EP1809196A2 (de) * 2004-11-09 2007-07-25 Alcon Inc. Kapsularhexis-vorrichtung
EP1809196A4 (de) * 2004-11-09 2008-03-19 Alcon Inc Kapsularhexis-vorrichtung
WO2007081474A3 (en) * 2006-01-03 2007-09-07 Alcon Inc System for dissociation and removal of proteinaceous tissue
JP2009522047A (ja) * 2006-01-03 2009-06-11 アルコン,インコーポレイティド 蛋白性組織の解離及び除去のためのシステム
US7824870B2 (en) 2006-01-03 2010-11-02 Alcon, Inc. System for dissociation and removal of proteinaceous tissue
CN101389280B (zh) * 2006-01-03 2011-02-16 爱尔康公司 用于离解和去除蛋白质组织的系统
AU2006335194B2 (en) * 2006-01-03 2011-10-27 Alcon Inc. System for dissociation and removal of proteinaceous tissue
US9125720B2 (en) 2008-10-13 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with flexible heating element
US8137344B2 (en) 2008-12-10 2012-03-20 Alcon Research, Ltd. Flexible, automated capsulorhexis device
AU2009324722B2 (en) * 2008-12-10 2014-05-15 Alcon Inc. Flexible, automated capsulorhexis device
CN102271606B (zh) * 2008-12-10 2014-10-29 爱尔康研究有限公司 挠性的自动撕囊装置
US8157797B2 (en) 2009-01-12 2012-04-17 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with retractable bipolar electrodes
US8814854B2 (en) 2009-06-03 2014-08-26 Alcon Research, Ltd. Capsulotomy repair device and method for capsulotomy repair
WO2011059853A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Alcon Research, Ltd. Control of high-intensity pulsed electrical fields in surgical applications
US9241755B2 (en) 2010-05-11 2016-01-26 Alcon Research, Ltd. Capsule polishing device and method for capsule polishing
US8546979B2 (en) 2010-08-11 2013-10-01 Alcon Research, Ltd. Self-matching pulse generator with adjustable pulse width and pulse frequency
US9149388B2 (en) 2010-09-29 2015-10-06 Alcon Research, Ltd. Attenuated RF power for automated capsulorhexis
US9351872B2 (en) 2010-09-29 2016-05-31 Alcon Research, Ltd. Attenuated RF power for automated capsulorhexis
USD707818S1 (en) 2013-03-05 2014-06-24 Alcon Research Ltd. Capsulorhexis handpiece
USD737438S1 (en) 2014-03-04 2015-08-25 Novartis Ag Capsulorhexis handpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
EP0871405B1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE102004013419B4 (de) Zangenartiges Instrument für ein Endoskop
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE69636035T2 (de) Vorrichtung zur permanenten blutbahnokklusion
EP2029039B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und koagulieren von gewebe
DE69732474T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
EP1527743B1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE19740530A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Augenmaterial
DE60035425T2 (de) Chirurgisches instrument zur ablation und aspiration
EP1748742B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102004006491B4 (de) Hochfrequenzmesser
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
DE19528440A1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE19915061A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3707820A1 (de) Hochfrequenzinstrument zur medizinischen behandlung
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE10026508A1 (de) Chirurgische Hohlsonde
DE69828988T2 (de) Elektochirurgische elektrode ein elektrisches feld konzentrierend
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1151724A1 (de) Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von Gewebe
DE102021122097A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE102014118575B4 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee