DE19739764A1 - Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch - Google Patents

Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch

Info

Publication number
DE19739764A1
DE19739764A1 DE1997139764 DE19739764A DE19739764A1 DE 19739764 A1 DE19739764 A1 DE 19739764A1 DE 1997139764 DE1997139764 DE 1997139764 DE 19739764 A DE19739764 A DE 19739764A DE 19739764 A1 DE19739764 A1 DE 19739764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
aralkyl
adhesive
poly
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997139764
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof Dr Ing Brockmann
Paul Ludwig Dipl Ing Geiss
Joerg Dipl Chem Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE1997139764 priority Critical patent/DE19739764A1/de
Publication of DE19739764A1 publication Critical patent/DE19739764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Zwei-Komponenten-Epoxide insbesondere solche, bei denen die Harz­ komponente aus Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellt ist und als Härterkomponente Amine fungieren, stellen qualitativ hochwertige Reak­ tionsklebstoffe dar. Sie werden in der Bauindustrie für dauerhafte Klebe­ verbindungen typischerweise mit kaltaushärtenden 2-komp. Epoxidharz­ klebstoffen, z. B. für Tragwerksverstärkung mit geklebten Lamellen aus Stahl oder Hochleistungsverbundfasern (z. B. CFK), bei der Segmentbau­ weise, für Structural glacing (geklebte Glasfassaden), zum Kleben im Loch (Vinylester) und in der Verbindungstechnik verwendet. Sie haben folgende Nachteile. Der Anwender braucht einen gewissen Ausbildungsstand, sie brauchen zur Aushärtung Stunden bis Tage, die Applikationstemperatu­ ren liegen meist über 0°C. Sie sind auf feuchten oder staubigen oder öligen Untergründen beschränkt anwendbar. Über 40°C Dauertemperatur nicht beständig, bei hohen Luftfeuchtigkeiten beschränkt beständig, bzw. beim Structural glacing nur auf Glas anwendbar. Häufig ist die Beständigkeit dieser Reaktionsklebstoffe unter statischer Last und hierbei besonders auf poröse bzw. mikroporöse Materialien begrenzt.
Für eine dauerhafte Klebung von unterschiedlichen Fügeteilen auf den oben genannten Materialien werden indessen Klebstoffe gefordert, die einerseits eine hohe Glasübergangstemperatur und andererseits eine ge­ ringe Wasseraufnahme besitzen.
Eine hohe Glasübergangstemperatur wird durch die Verwendung von heißhärtenden 1-Komponenten-Epoxidklebstoffen erreicht. Der Nachteil der 1-Komponenten-Epoxidklebstoffe liegt aber darin, daß es auf porösen Materialien zu einer Entmischung der Klebstoffkomponenten kommen kann und hierdurch eine vollständige Härtung des Klebstoffes nicht erfol­ gen kann. Bei kommerziellen 2-Komponenten-Epoxidklebstoffen liegt zwar keine nennenswerte Entmischung der Komponenten auf der Sub­ stratoberfläche vor, dafür ist aber die Glasübergangstemperatur nach der vollständigen Härtung zu niedrig und die Wasseraufnahme zu hoch. Beide Effekte wirken sich negativ auf die Zeitstandfestigkeit unter Last aus. Ein weiterer Aspekt ist, daß diese Klebstoffe nicht schnell genug die geforderte Anfangsfestigkeit erreichen. Versuche mit in der Literatur beschriebenen üblichen Beschleunigern für 2-Komponenten-Epoxidklebstoffe führt zu keinem befriedigenden Ergebnis.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Klebstoffsysteme zu entwickeln, die sich durch eine hohe Glasübergangstemperatur, geringe Wasseraufnah­ me, relativ hohe Temperaturbeständigkeit und schnelle Anfangsfestigkeit und hohe Langzeitbeständigkeit auszeichnen. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den weiteren Ausführungen, auch den erreichten Vorteilen.
Es wurde nun gefunden, daß härtbare Epoxide mit einer Härterkomponen­ te, enthaltend aliphatische Polyamine und Arylalkylpolyamine besonders geeignet sind für Klebstoffverbindungen. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung härtbarer Epoxide mit einem Härter enthaltend mindestens ein aliphatisches Polyamin (B1) und mindestens ein Aralkyl­ polyamin (B2) als Klebstoff.
Insbesondere trifft dies auf solche Härtermischungen zu, in denen das Verhältnis von B1 zu B2 zwischen 100/5 bis 10/75 beträgt. Die aliphati­ schen Polyamine (B1), die mit der Verbindung (B2) das Härtergemisch bil­ den, besitzen mindestens zwei für die Addition an das Harz befähigte Ami­ nogruppen, von denen vorzugsweise mindestens eine primär ist; beson­ ders bevorzugt enthält B1 zwei primäre und eine sekundäre Aminogruppe. Hierfür geeignet sind beispielsweise Amine der Formel (I)
in der bedeuten
R1 unabhängig voneinander, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise verzweigte oder un­ verzweigte Alkylenreste mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen; R2, R3, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, insbesondere verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen;
n = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4.
Vorzugsweise steht R2 und/oder R3 und/oder R4 für Wasserstoff. Beispie­ le für derartige Polyamine B1 sind: Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin.
Die Aralkylpolyamine B2, die mit der Verbindung B1 als Härter enthalten sind, besitzen mindestens zwei für die Addition an das Harz befähigte Ami­ nogruppen, die vorzugsweise primär sind; besonders bevorzugt enthält B2 primäre und sekundäre Aminogruppen. Hierfür geeignet sind beispiels­ weise Amine der Formel (II)
in der bedeuten
R5 Aralkylenreste mit 7 bis 14, vorzugsweise 8 bis 12 C-Atomen;
R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, insbesondere verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen;
vorzugsweise steht R6 und/oder R7 für Wasserstoff. Beispiele fürderarti­ ge Aralkylpolyamine B2 sind Xylylendiamine wie m-Xylylendiamin, p-Xy­ lylendiamin. Weitere Härterbestandteile neben der erfindungsgemäß ent­ haltenen Härterkombination B1 und B2 sind nicht ausgeschlossen, sofern sie den Härtungsverlauf nicht stören.
Als härtbare Epoxi-Verbindungen kommt eine Vielzahl der hierfür bekann­ ten Verbindungen in Betracht, die im Mittel mehr als eine Epoxidgruppe, vorzugsweise zwei Epoxidgruppen pro Molekül enthalten. Diese Epoxid­ verbindungen (Epoxidharze) können dabei sowohl gesättigt als auch unge­ sättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocy­ clisch sein und auch Hydroxylgruppen aufweisen. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reak­ tionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen, bei­ spielsweise Alkyl- oder Arylsubstituenten, Ethergruppierungen und ähn­ liche. Im Rahmen der Erfindung sind auch trimere und tetramere Epoxide geeignet wie Tactix 742 (Dow), Epon 1031 (Shell) oder Araldite MY 720 (Ci­ ba-Geigy). Vorzugsweise handelt es sich bei den Epoxiden um Glycidylet­ her, die sich von mehrwertigen Phenolen, insbesondere Bisphenolen und Novolaken ableiten und deren Epoxidäquivalentmassen zwischen 160 und 500. Insbesondere jedoch zwischen 180 und 200 liegen. Insbesondere be­ vorzugt werden flüssige Diglycidylether auf der Basis von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 180 bis 190. Es können auch Mi­ schungen von mehreren Epoxidharzen verwendet werden.
Als mehrwertige Phenole sind beispielsweise zu nennen: Resorcin, Hydro­ chinon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Isomerengemi­ sche des Dihydroxyphenylmethans (Bisphenol F), Tetrabrom-bisphenol A, 4,4'-Dihydroxyphenylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenyl­ propan etc.
Weiterhin kann der Klebstoff mit epoxykompatiblen Feststoffen, wie Füll­ mitteln, versetzt werden und insbesondere mit solchen, die zu einer gerin­ gen Wasseraufnahme der Klebstoffe führen. Als Beispiel hierfür sei feintei­ lige Kieselsäure wie Aerosil genannt. Vorzugsweise beträgt die Menge an Feststoff 1 bis 5 Gewichtsprozent des Gesamtklebers.
Die erfindungsgemäße Verwendung hat sich insbesondere bewährt für be­ ständige Befestigungen im Baugewerbe, welche in extrem kurzer Zeit er­ stellt werden. Sie erreicht unter Einbringung von Wärme in 7 bis 15 sec. ca. 80% der Endfestigkeit und ist geeignet für alle baurelevanten, insbe­ sondere porösen Untergründe wie insbesondere Beton, Bausteine aller Art wie z. B. Ziegel, Kalksandsteine, Isoliersteine, Natursteine und Putz, aber auch für Stahl und andere Metalle, insbesondere im Karosseriebereich und im Glasbereich. Besonders bei porösem Substrat, wie Beton und den genannten Bausteinen treten sehr gute Ergebnisse ein. Die größte Tragfä­ higkeit wird i. d. R. vom Untergrund bestimmt, d. h. Bruch erfolgt nicht im Klebstoff, sondern im Untergrund oder in der Sollbruchstelle des Befesti­ gungselementes (außer bei metallischen oder anderen Untergründen mit hoher Festigkeit). Eine Applikation bei Temperaturen von -10°C bis +40°C wird ermöglicht. Die Befestigung ist beständig bei 60°C/95% rel. Luftfeuchtigkeit, insbesondere gegen Feuchtigkeit, auch im Wasser.
Die Klebstoffmischung kann Staub und Schalungsöl aufnehmen. Sie ist wasserresistent (Wasseraufnahmen < 2%). Sie ist gutmütig unter Baustel­ lenbedingungen und beständig für bauübliche Bedingungen.
Die 2 Komponenten werden getrennt gelagert und unmittelbar vor der An­ wendung gemischt, auf mindestens eines der Fügeteile aufgebracht und auf höchstens 180°C erhitzt (Wärmebeschleunigung). Die Zersetzungs­ temperatur des Klebstoffes darf nicht überschritten werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele I. Formulierung des Klebstoffes
Als Harzkomponente dient in diesem Beispiel ein kommerzielles Bisphe­ nol-A-Epoxidharz (Eurepox 720 LV; Witco) mit einer mittleren Epoxidäqui­ valentmasse von 180.
Für eine vollständige Härtung des Klebstoffes werden in Abhängigkeit vom prozentualen Anteil der Härterkomponenten unterschiedliche Mi­ schungsverhältnisse der Harz- und Härterkomponente benötigt. Als Här­ terkomponente B1 wird Diethylentriamin und als Härterkomponente B2 p-Xylylendiamin (Euredur 14; Witco) eingesetzt. Weiterhin ändert sich das Verhältnis der Härterkomponente B1 zu der Härterkomponente B2 mit dem Mischungsverhältnis Harz/Härter. In der Tabelle 1 sind diese Zu­ sammenhänge für einige Klebstofformullerungen aufgeführt.
Tabelle 1
Klebstofformullerungen mit unterschiedlichen Anteilen der Härterkomponenten B1 und B2
9,9 g Diethylentriamin und 10 g Euredur 14 werden miteinander verrührt und zu 10 g des Epoxidharzes gegeben. Das Gemisch wird anschließend verrührt. Nach der Härtung zeigt der Klebstoff eine Glasübergangstempe­ ratur von 111°C. Die Glasübergangstemperaturen wurden mit einem Dif­ ferential Scanning Calorimeter der Firma Netzsch im Temperaturintervall von -50°C bis 220°C mit einer Heizrate von β = 20 K/min ermittelt.
Analoge Ansätze für andere Mischungsverhältnisse der Härterkomponen­ ten führen zu den nachstehenden Glasübergangstemperaturen des gehär­ teten Klebstoffes.

Claims (5)

1. Verwendung härtbarer Epoxide mit einem Härter enthaltend minde­ stens ein aliphatisches Polyamin (B1) und mindestens ein Aralkylpolya­ min (B2) als Klebstoff.
2. Verwendung gemäß Patentanspruch 1 mit Glycidylether, vorzugsweise von Bisphenol A, F und/oder Novolak als härtbarem Epoxid.
3. Verwendung gemäß Patentanspruch 1 oder 2 mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel
worin
R1 unabhängig voneinander zweiwertige C1-C20-Kohlenwasserstoffre­ ste, vorzugsweise Alkylenreste,
R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff und/oder C1-C20-Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylreste und
n 0 bis 8, vorzugsweise 1-4 ist als aliphatischen Polyaminen (B1).
4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche mit ei­ ner oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
R5 ein Aralkylenrest mit 7-14, vorzugsweise 8-12 C-Atomen
R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und/oder C1-C20-Kohlenwasserstoffresten, vorzugsweise Alkylresten als Aralkylpolyaminen (B2).
5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche als Klebstoff im Baugewerbe, insbesondere für Beton, Natur- und Kunststein, Stahl.
DE1997139764 1997-09-10 1997-09-10 Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch Withdrawn DE19739764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139764 DE19739764A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139764 DE19739764A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739764A1 true DE19739764A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139764 Withdrawn DE19739764A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739764A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291555B1 (en) 2000-07-26 2001-09-18 Illinois Tool Works Inc Highly viscous chemical anchoring adhesive
US6402434B1 (en) 2000-07-26 2002-06-11 Illinois Tool Works, Inc. Method of applying chemical anchoring adhesive
US6403678B1 (en) 2000-07-26 2002-06-11 Illinois Tool Works, Inc. Rope of chemical anchoring adhesive
US6416256B1 (en) 2000-07-26 2002-07-09 Illinois Tool Works Inc. Method of making and applying chemical anchoring adhesive
US6420458B1 (en) 2000-07-26 2002-07-16 Illinois Tool Works, Inc. Solid amine-cured anchoring adhesive
US7226650B2 (en) 2004-07-01 2007-06-05 Illinois Tool Works Inc. Wrapped highly viscous chemical anchoring adhesive
US7368170B2 (en) 2004-07-01 2008-05-06 Illinois Tool Works Inc. Viscous chemical anchoring adhesive
WO2008055906A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Lopez Martin Jesus Method of ceramic tiling using synthetic polymers for prefabricated swimming pools made of the same material
US8517641B2 (en) 2009-07-21 2013-08-27 Illinois Tool Works Inc. Anchoring adhesive combination and integrated method of applying it

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291555B1 (en) 2000-07-26 2001-09-18 Illinois Tool Works Inc Highly viscous chemical anchoring adhesive
US6402434B1 (en) 2000-07-26 2002-06-11 Illinois Tool Works, Inc. Method of applying chemical anchoring adhesive
US6403678B1 (en) 2000-07-26 2002-06-11 Illinois Tool Works, Inc. Rope of chemical anchoring adhesive
US6416256B1 (en) 2000-07-26 2002-07-09 Illinois Tool Works Inc. Method of making and applying chemical anchoring adhesive
US6420458B1 (en) 2000-07-26 2002-07-16 Illinois Tool Works, Inc. Solid amine-cured anchoring adhesive
US7226650B2 (en) 2004-07-01 2007-06-05 Illinois Tool Works Inc. Wrapped highly viscous chemical anchoring adhesive
US7368170B2 (en) 2004-07-01 2008-05-06 Illinois Tool Works Inc. Viscous chemical anchoring adhesive
WO2008055906A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Lopez Martin Jesus Method of ceramic tiling using synthetic polymers for prefabricated swimming pools made of the same material
WO2008055906A3 (en) * 2006-11-06 2008-06-26 Martin Jesus Lopez Method of ceramic tiling using synthetic polymers for prefabricated swimming pools made of the same material
US8517641B2 (en) 2009-07-21 2013-08-27 Illinois Tool Works Inc. Anchoring adhesive combination and integrated method of applying it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826798B1 (de) Verwendung einer Mehrkomponenten-Mörtelmasse auf Epoxid-Amin-Basis
EP3174914B1 (de) Tränkharz zur kanalsanierung
EP1622977A1 (de) Mannichbasen-enthaltende epoxidharzzusammensetzungen geeignet zur anwendung bei hohen temperaturen
DE2328162C3 (de) Verwendung von 1,3,6-triaminomethylhexan oder dessen addukten zur haertung von epoxyharzmassen
DE69616187T2 (de) Bei Raumtemperatur stabiler flexibler Einkomponenten-Epoxidklebstoff
EP3724252B1 (de) Härterkomponente für mehrkomponenten-epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzmasse
DE60113484T2 (de) Gegen Ablauf beständiges Epoxidharzgrundiermittel härtend bei niedriger Temperatur
DE68908551T2 (de) Polymerbetonzusammensetzung für die Reparatur und Beschichtung zementhaltiger Strassen.
DE19739764A1 (de) Verwendung härtbarer Epoxide mit Härtergemisch
DE1594276B2 (de) In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen
DE3520763A1 (de) Harzzusammensetzung fuer korrosionsschutz
EP3392287A1 (de) Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und verfahren zur steuerung der aushärtezeit einer epoxidharzmasse
EP0000418A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
EP2826797A1 (de) Härterkomponente, diese enthaltende Mörtelmasse und deren Verwendung
DE2131929A1 (de) Heisshaertbare, eingedickte epoxidharzmassen
DE2221227A1 (de) Epoxyharzmassen
DE19538468B4 (de) Verfahren zur flächigen Verklebung von Werkstücken, geklebter Verbund und Verwendung davon
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen
US3794609A (en) Chemical resistant epoxy compositions capable of room temperature curing
EP0556414B1 (de) Dauerelastische Mehrzweckmasse und Verfahren zur deren Herstellung
DE1594038A1 (de) Klebmittel auf Basis von Epoxidverbindungen
EP0359709A2 (de) Durch Induktionswärme härtbare Epoxidharzsysteme
EP0709350B1 (de) Härtbare Baustoffgemische
DE2216843B2 (de) Teerhaltige masse
AT324728B (de) Verfahren zur herstellung mineralogischer oder petrographischer präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee