DE19737815C1 - Vernetzte Aminoharz-Farbstoff-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Vernetzte Aminoharz-Farbstoff-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE19737815C1 DE19737815C1 DE1997137815 DE19737815A DE19737815C1 DE 19737815 C1 DE19737815 C1 DE 19737815C1 DE 1997137815 DE1997137815 DE 1997137815 DE 19737815 A DE19737815 A DE 19737815A DE 19737815 C1 DE19737815 C1 DE 19737815C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino resin
- amino
- group
- component
- dye polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/35—Non-linear optics
- G02F1/355—Non-linear optics characterised by the materials used
- G02F1/361—Organic materials
- G02F1/3615—Organic materials containing polymers
- G02F1/3617—Organic materials containing polymers having the non-linear optical group in a side chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/35—Non-linear optics
- G02F1/355—Non-linear optics characterised by the materials used
- G02F1/361—Organic materials
- G02F1/3615—Organic materials containing polymers
- G02F1/3616—Organic materials containing polymers having the non-linear optical group in the main chain
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft optisch aktive Aminoharze
("Aminoharz-Chromophor-Polymere"), die sich besonders für die
Anwendung im optischen Bereich, z. B. die Nichtlineare Optik,
die holographische Datenspeicherung, die Fluorimetrie und die
Laserspektroskopie, eignen.
Es ist bekannt, daß sich durch den Einbau von Chromophoren mit
speziellen Eigenschaften in eine Polymerstruktur Materialien
synthetisieren lassen, die in den Bereichen optische
Signalverarbeitung, Telekommunikation, Rechner, Datenspeicher
usw. ein breites Einsatzfeld vorfinden.
So weisen nicht zentrosymmetrisch angeordnete Chromophore mit
großer molekularer Polarisierbarkeit einen nicht linearen
optischen Effekt 2. Ordnung auf. Darunter ist die Veränderung
des Brechungsindexes beim Durchtritt von Wellen hoher
elektrischer Feldstärke, wie z. B. Laserlicht, zu verstehen.
Einhergehend mit der Veränderung des Brechungsindexes verändern
diese Materialien ihre elektro-optischen Eigenschaften, wodurch
sich in Wechselwirkung mit monochromatischem Licht eine Fülle
von Phänomenen generieren läßt. Beispiele für Farbstoffe dieser
Art wären Systeme mit Donor-Akzeptor-Gruppen, die über ein
ausgedehntes System von konjugierten delokalisierten Elektronen
miteinander verbunden sind (C.L. Hoffmann, H.T. Man, G.G.
Fuller, Acta Polymer., 44, 39-49, 1993). Die für den
erwünschten Effekt maßgebliche induzierte Orientierung der
Farbstoffdipole sollte einerseits recht hoch sein und
andererseits sowohl gegen hohe Temperaturen als auch gegen
Lagerung stabil bleiben. Beispiele für derartige Moleküle
finden sich bei M. Shing, C. Bosshard, F. Pan, P. Günther, Adv.
Chem, 8, 677-680, 1996.
Es sind bereits mehrere Systeme bekannt, die nichtlineare
Chromophore enthalten. Für die Applikation solcher Effekte
müssen die Farbstoffmoleküle mit einem Polymer verbunden
werden, das als ganzes im Kern folgende Eigenschaften besitzen
muß:
Filmbildungseigenschaften, wobei eine hohe optische Transparenz dieses Filmes gewährleistet sein muß. Die isotrope Verteilung der Chromophoren muß durch einen Prozeß weitgehend aufgehoben werden. Die dabei erzielte Orientierung muß dann eine weitgehende thermische Langzeitstabilität aufweisen. Die Höhe des durch die Orientierung erzielten elekro-optischen Effektes hängt zudem ganz entscheidend von der Konzentration der eingefügten Chromophoren ab.
Filmbildungseigenschaften, wobei eine hohe optische Transparenz dieses Filmes gewährleistet sein muß. Die isotrope Verteilung der Chromophoren muß durch einen Prozeß weitgehend aufgehoben werden. Die dabei erzielte Orientierung muß dann eine weitgehende thermische Langzeitstabilität aufweisen. Die Höhe des durch die Orientierung erzielten elekro-optischen Effektes hängt zudem ganz entscheidend von der Konzentration der eingefügten Chromophoren ab.
Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht in der Dotierung
der Polymermatrix mit den Farbstoffmolekülen. Bei solchen
"guest-host"-Systemen besteht vor allem die Schwierigkeit
darin, höhere Chromophorkonzentrationen zu realisieren, da
diese in größeren Konzentrationen zur Phasenseparation führen.
Weiterhin ist die thermische und zeitliche Stabilität nicht
allzu hoch, d. h. nach Ende des Orientierungsprozesses bleiben
starke Relaxationsprozesse nicht aus und verringern so den
zuerst generierten Effekt recht stark (H.-T. Man, F. Shu, O.
Althoff, I.A. McCulloch, D. Polis, H.N. Yoon, J. Appl. Polym.
Sci., 53, 641-647, 1994).
Eine bessere Variante als die Einlagerung in die Polymermatrix
stellt die kovalente Fixierung von Chromophoren an das Polymer
dar. Je nachdem ob der Farbstoff an eine funktionelle Gruppe
des Polymers seitlich angebunden ist oder direkt in die
Polymerkette eingebaut wurde, unterscheidet man hier Seiten- und
Hauptkettenpolymere. Auch hier treten für die praktische
Anwendung meist ähnliche Probleme wie bei den guest-host-
Systemen auf. Diesbezüglich das wohl am besten untersuchte
Polymer ist das Polymethylmethacrylat (PMMA), an dem in Form
von Seitenketten die jeweiligen Chromophoren kovalent gebunden
sind. (M. Eckl, H. Müller, P. Strohriegel, Macromol. Chem.
Phys., 196, 315-325, 1995) Bei diesen Systemen besteht das
Hauptproblem in den geringen Glasübergangstemperaturen (Tg <
200°C), was mit einer Stabilität bei hohen Temperaturen
unvereinbar ist. Nicht allzu hohe erreichbare Farbstoffdichten
und Orientierungsgrade erweisen sich als weitere Mängel, dieser
Polymere.
Verbesserte Langzeit-Orientierungsgrade erhält man mit
Aminoharz-NLO-Polymeren, die durch Umsetzung von Aminoharz-
Prekondensaten mit geeigneten Chromophoren erhalten werden
(siehe DE OS 195 23 570). Allerdings ist die Chromophorendichte
hier nicht allzu hoch, so daß Orientierungsgrade von mehr als
0,18 nach 150 Tagen nicht erzielbar sind.
Neben der Nichtlinearen Optik gibt es, wie bereits anfangs
erwähnt, eine ganze Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten solcher
Polymer-Farbstoff-Systeme. Es ist bekannt, daß der Einsatz von
Polymeren mit gebundenen Farbstoffen, welche, wie z. B.
Azofarbstoffe, sowohl in cis- als auch in trans-Konfiguration
vorliegen, eine Verwendung in der optischen Datenspeicherung
ermöglicht. Hierbei wird durch polarisiertes Laserlicht eine
cis-trans-Isomerisierung bei den Chromophoren des Polymers
angeregt, welche einem bestimmten Informationszustand
entspricht. Für die Stabilität solcher Zustände sind vor allem
die Glasübergangstemperaturen der jeweiligen Polymere
entscheidend. Typische Farbstoffe hierfür sind vor allem
Azobenzene, wie z. B. das 4-Amino-4'-nitro-azobenzol (A.
Natansohn, P. Rochon, J. Gosselin, S. Xie, Macromolecules 25,
2268-2273, 1992).
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Polymere mit gebundenen
oder in der Matrix gelösten Molekülen ist die Fluorimetrie.
Hierbei stellen die optisch interessanten Moleküle
Laserfarbstoffe dar, die bei Auftreffen von Strahlen bestimmter
Intensität Fluoreszensstrahlung aus senden und so als Detektoren
für die auftreffenden Strahlen herangezogen werden können (S.E
Hobbs, G.M. Hieftje, Appl. Spectrosc. 49, 15-19, 1995).
Anwendung finden solche Systeme in Kernkraftwerken zur
Detektion energiereicher radioaktiver Strahlung. Hierbei werden
die in Glasstäben eingebauten Fluoreszenzfarbstoffe beim
Kontakt mit energiereichen radioaktiven Strahlen zur
Fluoreszenz angeregt und signalisieren so die Anwesenheit der
detektierten Strahlung. Beispiele für solche Laserfarbstoffe
sind u. a. das Coumarin oder das Rhodamin B.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, filmbildende
funktionalisierte Polymere bereitzustellen, die gleichzeitig
eine hohe Chromophorenkonzentration, eine hohe Orientierbarkeit
oder eine hohe Empfindlichkeit in Bezug auf den gewünschten
optischen Effekt und eine praktisch unbegrenzte
Langzeitstabilität, auch bei erhöhten Temperaturen,
auszeichnen, so daß sie zum Einsatz in der optischen Anwendung,
z. B. in den oben beschriebenen Bereichen, verwendet werden
können.
Erfindungsgemäß werden Polymere gemäß Anspruch 1
bereitgestellt, die die genannten Anforderungen erfüllen.
Überraschenderweise konnte dabei festgestellt werden, daß die
Chromophorendichte durch das gewählte Herstellungsverfahren
(Anbindung des Farbstoffs an die monomere Aminokomponenten)
weitaus höher liegt als in bekannten Aminoharzen.
"Im wesentlichen" soll dabei bedeuten, daß übliche
Nebenbestandteile in das Polymer eingearbeitet sein können, die
die gewünschten Eigenschaften nicht nachteilig beeinflussen.
Unter "Aminokomponente eines Aminoharzes" sollen vorliegend
Derivate derjenigen Substanzen verstanden werden, die sich für
übliche Aminoharzreaktionen mit Aldehyden eignen, also z. B. von
Melamin, Harnstoff oder Harnstoffderivaten, Dicyandiamid,
Anilin(derivaten), Urethanen und Thioharnstoff (statt
Aminoharze werden diese Harze auch Amidharze genannt).
Beispielhaft und in besonders geeigneter Weise seien als
"Aminokomponente" im obigen Sinne Melaminderivate, also
Triazine, und besonders bevorzugt symmetrische ("s") Triazine
genannt. Mit diesen Komponenten aufgebaute Harze weisen eine
besonders hohe Langzeitstabilität auf. Dies dürfte u. a. daran
liegen, daß die Harze ausreichend hydrophob sind, um einer
Quellung durch Luftfeuchtigkeit zu widerstehen. Ein solcher
Effekt destabilisiert das Harz durch einen "Weichmachereffekt",
der die Beweglichkeit der Chromophoren erhöht. Weiterhin
entsteht im Farbstoffsystem eines an ein Triazin gebundenen
Farbstoffs ein relativ ausgedehnter Bereich mit hoher freier
Elektronenbeweglichkeit.
Erfindungsgemäß werden der gewünschte Farbstoff oder eine
andere Substanz mit gewünschten optischen Eigenschaften (alle
solche Substanzen werden vorliegend unter dem Ausdruck
"Farbstoff", "Chromophor" oder "optisch aktive Komponente"
subsumiert) an die derivatisierte Aminokomponente des
Aminoharzes, bevorzugt ein Triazinderivat, besonders bevorzugt
ein s-Triazinderivat, kovalent gebunden. Diese Umsetzung ist
bevorzugt eine Kondensationsreaktion, z. B. eines Amins mit der
Chlorgruppe.
Geeignete Triazine sind z. B. solche, die als Substituenten am
Ring entweder
- a) zugleich mindestens ein Halogenatom, bevorzugt Chlor, und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe,
- b) mindestens zwei Halogene, bevorzugt Chlor, und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten oder
- c) drei Halogene, bevorzugt Chlor, enthalten, wobei nach Umsetzung mit der optisch aktiven Verbindung mindestens eines der noch vorhandenen Halogenatome mit einem primären Amin oder Ammoniak umgesetzt werden muß.
Folgende Beispiele seien hierzu angeführt:
Für andere derivatisierte Aminokomponenten gelten vergleichbare
Überlegungen.
Die Farbstoffe müssen für die kovalente Verknüpfung mit dem
Triazinring mindestens eine entsprechende funktionelle Gruppe
aufweisen. Für die Kondensation mit einem wie oben
beschriebenen Chloro-Triazin z. B. empfiehlt sich das
Vorhandensein einer primären oder sekundären Aminogruppe oder
einer Alkoholgruppe.
Je nach Zweck müssen sie folgende Eigenschaften aufweisen:
Für die Nichtlineare Optik sind alle Chromophoren geeignet, die einen nichtlinearen optischen Effekt zweiter Ordnung aufweisen. Dazu müssen sie mindestens eine Donor- und mindestens eine Akzeptorgruppe enthalten, die über ein konjugiertes aliphatisches oder aromatisches System von Doppelbindungen miteinander verbrückt sind.
Für die Nichtlineare Optik sind alle Chromophoren geeignet, die einen nichtlinearen optischen Effekt zweiter Ordnung aufweisen. Dazu müssen sie mindestens eine Donor- und mindestens eine Akzeptorgruppe enthalten, die über ein konjugiertes aliphatisches oder aromatisches System von Doppelbindungen miteinander verbrückt sind.
Beispiele hierfür sind z. B. Azofarbstoffe wie
Geeignet für die vorliegende Erfindung sind ferner
beispielsweise Nitroaromaten, aromatische Nitroheterocyclen,
weitere Azobenzene, Stilbene oder substituiertes oder
unsubstituiertes Anthracen, die bevorzugt eine oder mehrere
primäre oder sekundäre Amino-, Imino-, Hydroxy-, Aldehydgruppen
oder Kombinationen dieser funktionellen Gruppen enthalten.
Das Molverhältnis von Aminogrundkörper zu Chromophor kann in
Abhängigkeit vom angestrebten Effekt von z. B. 10⁻4 bis zu 1 : 2
(Kondensation von bis zu 2 Farbstoffmolekülen an ein Molekül
Aminokomponente; Bsp.: Umsetzung von einem 2-Amino-4,6-
dichloro-s-triazin mit zwei Äquivalenten an Chromophoren)
betragen. Geringe Konzentrationen (z. B. 10⁻4 bis 10⁻2) sind bei
der Fluorimetrie häufig angezeigt. Für andere Anwendungen ist,
wie oben dargelegt, häufig eine möglichst hohe
Chromophorendichte erwünscht. Die Produkte der Kondensation
stellen wiederum Farbstoffmoleküle dar. Die erhaltenen
Farbstoffe können natürlich auch im Sinne der "guest-host"-
Systeme in die Polymermatrix eingelagert werden. Dann gibt es
bezüglich der Art der funktionellen Gruppen keine
Anforderungen. Derartige Systeme weisen allerdings die
erfindungsgemäßen Vorteile nicht auf.
Enthalten die gemäß obigen Angaben dargestellten Produkte
mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, werden
diese dann erfindungsgemäß in einem zweiten Schritt mit einem
Aldehyd, bevorzugt Formaldehyd, umgesetzt. Dabei wird ein
Aminoharzprekondensat gebildet. Andere mögliche
Umsetzungspartner sind z. B. Acetataldehyd, Propionaldehyd,
Glyoxal, Glutardialdehyd oder Mischungen hiervon.
Enthalten diese Produkte keine primären oder sekundären
Aminogruppen, so werden in einem weiteren Schritt eine oder
zwei der noch vorhandenen Gruppen, z. B. ein oder zwei
Chloratome am Triazinring, durch Ammoniak oder ein anderes
primäres Amin substituiert. Anschließend erfolgt auch hier die
Reaktion mit dem Aldehyd.
Die dabei entstandenen Alkoholgruppen können anschließend oder
bereits während der Bildung des Aminoharz-Prekondensats je nach
Wunsch mit einem Alkohol, bevorzugt Methanol oder Butanol,
verethert werden. Die Veretherung dient zum einen der
Veränderung der Löslichkeit der modifizierten Farbstoff-
Aminokompontenten-Moleküle und vermindert zum anderen die
intermolekulare Reaktivität der Alkohol- und Aminogruppen an
der Aminokomponente, z. B. dem Triazinring, stark.
Für die Nichtlineare Optik, die optische Datenspeicherung und
die Fluorimetrie können aus den so hergestellten Prekondensaten
dünne Schichten präpariert werden. Diese dünnen Schichten mit
einer Dicke von meist 20 nm bis 10 µm, ganz bevorzugt 100 nm bis
5 µm, werden z. B. durch das Spin-Coating-Verfahren oder durch
das Langmuir-Blodgett-Verfahren auf optischen Gegenständen wie
Gläsern, Indium-Zinn-Oxid-Gläsern, Silicium, Siliciumdioxid,
anorganische Kristallen oder Kunststoffoberflächen aufgebracht.
Ein weiteres mögliches Verfahren ist das Dipping-Verfahren. Die
so aus Wasser oder einem organischen Lösungsmittel erhaltenen
Schichten werden 1 bis 10 Stunden bei 50 bis 100°C in einem
Vakuum von 50 bis 10 Torr getempert.
Für die orientierungsstabile Ausrichtung der chromophoren
Gruppen werden die Polymerfilme einem elektrischen Feld der
Spannung 1 bis 10 KV über einen Zeitraum von meist 10 min bis
10 Stunden ausgesetzt. Hierzu wird der Film bevorzugt in ein
elektrisches Feld einer Coronaentladung gebracht. Die Anlegung
des äußeren elektrischen Feldes erfolgt bei einer Temperatur
von 120 bis 200°C. Bei dieser Temperatur werden zum einen die
chromophoren Gruppen orientiert, und zum anderen erfolgt eine
intermolekulare Kondensation der reaktiven Amino- und
Methylolgruppen am Triazinring. Die so erzielte partielle
Vernetzung der Triazine verhindert zum einen eine
Reorientierung der Dipole nach Abschaltung des äußeren
elektrischen Feldes, ist aber zum anderen nicht so stark, daß
sie die Orientierung der Chromophoren während der Anlegung des
elektrischen Feldes verhindert.
Die erzielten Orientierungsgrade betragen unmittelbar nach der
Polung zwischen 15 und 30% und nehmen innerhalb der ersten
Wochen noch bis über 60% zu. Diese Zunahme des
Orientierungsgrades ist ein bisher unbekanntes Phänomen und ein
weiterer Vorteil der hier präsentierten Systeme.
Die Ermittlung der Orientierungsgrade erfolgt mittels Messung
der Absorption in einem UV/VIS-Spektrometer. Die nach zwei
Monaten erzielten Orientierungsgrade sind deutlich höher als
bei bisher bekannten Systemen. Kontinuierliche Messungen der
Schichtdicke, sowie simultane Versuche mit Polymerfilmen
analoger Schichtdicke, die, bis auf das Anlegen eines
elektrischen Feldes, dem gleichen Verfahren unterzogen wurden,
sowie Messungen der zweiten harmonischen Schwingung und
Bestimmungen der Änderung des Brechungsindexes schließen einen
Abbau der Schichten und/oder der Chromophoren aus.
Die erhaltenen Schichten sind zeit- und temperaturstabil. So
führte auch eine mehrstündige Erwärmung der gepolten Schichten
über 200°C zu keiner Änderung ihrer Orientierung.
Anstelle der Ausbildung zu einem Film auf einem Substrat sind
auch andere Formgebungen des erfinderischen Polymers möglich.
So kann dieses in beliebiger Konzentration in eine Glas- oder
Kunststoff-Polymermatrix einkondensiert werden.
Herstellung eines optisch aktiven Aminoharzprekondensates mit
ankondensiertem Farbstoff auf der Basis von 2-Chloro-4,6-
diamino-s-triazin, einem Chromophor und A) einem Aldehyd
(dreistufig; wasserlösliches aktives Aminoharzprekondensat)
bzw. B) einem Aldehyd und einem Alkohol (drei- oder vierstufig;
organolösliches aktives Aminoharz-Prekondensat).
Zunächst werden 2,42 g (0, 01 mol) 4-Amino-4'-nitro-azobenzol in
200 ml Acetessigsäureethylester gelöst und bis auf 130°C
erhitzt. Dann gibt man zu dieser Lösung 1,455 g (0,01 mol)
2-Chloro-4,6-diamino-s-triazin und 1,5 ml 50% KOH-Lösung und
rührt den ganzen Ansatz 3 h bei 130°C. Nach dem Erkalten wird
das Produkt (2-N-[4-Amino-4'-nitro-azobenzol]-4,6-diamino-s-
triazin) in 250 ml H2O ausgefällt, abfiltriert und bei 70°C 12
Stunden im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
- A) Das so erhaltene Produkt wird in 20 ml 30%ige Formaldehydlösung gegeben und auf 80°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird der Ansatz 15 min gerührt. Während der gesamten Zeit wird der pH-Wert der Lösung mit einer 1N NaOH-Lösung auf 8,5-9,5 reguliert. Nach dem Erkalten wird das wasserlösliche, zwei- bis dreifach formylierte 2-N-[4- Amino-4'-nitro-azobenzol]-4,6-diamino-s-triazin in 50 ml n- Hexan ausgefällt, abfiltriert und im Wasserstrahlvakuum bei Raumtemperatur 2 Tage getrocknet.
- B) Das unter A) beschriebene formylierte Produkt wird in einem Gemisch von 50 ml n-Butanol und 1 ml 37%ige HCl eingetragen und eine halbe Stunde bei 50°C gerührt. Anschließend wird das organolösliche veretherte Prekondensat in 100 ml H2O ausgefällt, abfiltriert und 2 Tage bei Raumtemperatur im Wasserstrahlvakuum getrocknet (vierstufiges Verfahren).
Anaolog dazu kann das (2-N-[4-Amino-4'-nitro-azobenzol]-4,6-
diamino-s-triazin) auch in ein Gemisch aus 10 ml 30%ige
Formaldehydlösung, 100 ml n-Butanol und 1 ml 37%ige HCl-Lösung
eingetragen und bei 60°C eine halbe Stunde gerührt werden. Die
Isolierung und Aufarbeitung des Produktes erfolgt wie im
Verfahren A) (dreistufiges Verfahren).
3,28 g (0,01 mol) N,N-Bis-(β-Aminoethyl)-4-Amino-4'-nitro-azo
benzol und 1,5 ml 50%ige KOH-Lösung werden in 100 ml Ethylen
glycolmonomethylether gelöst und bis auf Rückfluß erhitzt. Zu
dieser Lösung werden nun 1,65 g (0,01 mol) 2-Amino-4,6-dichloro-
s-triazin gegeben und das Ganze wird 5 Stunden unter Rückfluß
gerührt.
Nach dem Erkalten wird das lineare Polymer in 200 ml H2O
ausgefällt, abfiltriert und bei 70°C 12 Stunden im
Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Anschließend wird das lineare Polymer in ein Gemisch aus 20 ml
30%ige Formaldehydlösung, 100 ml n-Butanol und 1 ml 37%ige HCl-
Lösung eingetragen und bei 70°C eine Stunde gerührt.
Nach dem Ausfällen in H2O wird das teilvernetzte Polymer
abfiltriert und im Wasserstrahlvakuum 2 Tage bei Raumtemperatur
getrocknet.
In 250 ml Acetessigsäureethylester werden 5 g (0,02 mol) 4,6-
Dimethyl-7-ethylaminocoumarin (Coumarin 450) gelöst und bis auf
140°C erhitzt. Zu dieser Lösung werden dann 2,91 g (0,02 mol) 2-
Chloro-4,6-diamino-s-triazin hinzugegeben. Der gesamte Ansatz
wird 2 h bei 140°C gerührt. Nach dem Erkalten werden die Lösung
bis zur völligen Trockenheit eingedampft, der bräunliche
Feststoff in 100 ml Ethanol aufgenommen, die unlöslichen Salze
abfiltriert und das Filtrat erneut bis zur Gewichtskonstanz
eingedampft. Die Analyse der erhaltenen Substanz ergab folgende
Verbindung:
Diese Substanz wurde dann analog zum Beispiel 2 in einer Ein-
Stufen-Reaktion in ein Gemisch aus 5 ml 30%igem Formaldehyd,
20 ml n-Butanol und 0,1 ml konzentrierter Salzsäure 30 Minuten
bei 70°C gerührt. Dabei entstand ein teilweise formyliertes und
verethertes Aminoharzprekondensat.
Die im Beispiel 1A) synthetisierte Substanz wird in
Ethylenglycolmonomethylether gelöst (ca. 10 gew.-%ige Lösung).
Mit Hilfe des Dipping-Verfahrens wird diese Lösung auf einem
Indium-Zinn-Oxid(ITO)-Glasträger aufgebracht. Dazu wird die
Lösung in eine schmale Küvette gefüllt und die Schicht durch
Eintauchen des Substrats mit einer Geschwindigkeit von
100 nm/min aufgezogen. Danach wird die Schicht im Vakuum bei
80°C getrocknet.
Die im Beispiel 1B) synthetisierte Substanz wird in Chloroform
gelöst (ca. 10 gew.-%ige Lösung). Aus dieser Lösung wird in reinem
H2O mittels des Langmuir-Blodgett-Verfahrens ein dünner Film
gespreitet, der anschließend auf einen ITO-Glasträger
aufgebracht wird. Der so generierte dünne Schicht wird im
Wasserstrahlvakuum bei 80°C 5 Stunden getempert.
Die im Beispiel 2 synthetisierte Substanz wird in
Acetessigsäureethylester gelöst (ca. 5 gew.-%ige Lösung).
Mittels des Spin-Coating-Verfahrens wird diese Lösung bei 1800
U/min auf einem ITO-Glasträger aufgeschleudert. Dabei erhält
man bei 30 s Schleuderzeit eine Schicht von ca. 300 nm Dicke. Die
gemäß des Spin-Coating-, Dipping- oder Langmuir-Blodgett-
Verfahrens hergestellten dünnen Schichten können nun direkt der
Polung mit simultaner Vernetzung zugeführt werden.
Um die beschriebenen Materialien für eine optische Anwendung zu
präparieren, ist eine Orientierung, sprich die Aufhebung der
isotropen Verteilung der Farbstoffdipole, der optisch aktiven
Gruppen der NLO-aktiven Aminoharzprekondensate erforderlich.
Zur Überführung der Chromophoren in eine nicht
zentrosymmetrische Molekülstruktur werden die gemäß den
Beispielen 4-6 hergestellten dünnen Schichten einer
Koronaentladung mit Spannungen von 5-10 KV bei Spitzenabständen
von 10 bis 20 mm ausgesetzt.
Mittels UV/Vis-Spektroskopie vor und nach der Polung der
Schichten wird deren Absorptionskoeffizient bestimmt und daraus
der Orientierungsgrad Φ ermittelt. Dazu werden die im
sichtbaren Wellenlängenbereich liegenden Absorptionsmaxima vor
der Polung (A0) und nach der Polung (A1) mittels der Gleichung:
Φ = 1 - A1/A0
miteinander in Beziehung gesetzt.
Damit eine erfolgreiche Orientierung der Dipole zum einen
überhaupt stattfinden kann und zum anderen die Zeit- und
Temperaturstabilität dieser Polung gewährleistet wird, muß die
Koronaentladung in einem Temperaturintervall von 100 bis 200°C
durchgeführt werden. Im unteren Bereich dieses Intervalls wird
die eingefrorenen Bewegung der Dipole aufgehoben, im oberen
Bereich erfolgt die Vernetzung der Aminoharzprekondensate unter
Ausbildung von intermolekularen Methylen- und Etherbrücken. Bei
einer partiellen Veretherung der Substanzen erfolgt zudem zuvor
eine Abspaltung des ankondensierten Alkohols.
Bei der Ermittlung der relativen Orientierung wurde
erstaunlicherweise festgestellt, daß die Orientierung der
Dipole in den ersten Monaten nach der Polung noch zunahm,
während bei allen anderen bekannten Systemen für die
Nichtlineare Optik der induzierte Effekt mit der Zeit mehr oder
minder stark abnahm, was einer Relaxierung der orientierten
Dipole entsprach.
Ein Abbau der Schichten bzw. der Chromophore kann aufgrund
folgender Beobachtungen ausgeschlossen werden:
- - Konstanz der Schichtdicken
- - Konstanz der Absorption am ungepolten Rand der Schichten
- - Permanente Zunahme der Änderung der Brechungsindices der gepolten Schichten
- - Permanente Zunahme von χ2.
Gemäß dem oben angesprochenen Verfahren der Bestimmung der
Orientierungsgrade für die Schichten wurden für die einzelnen
Beispiele folgende Orientierungsparameter Φ ermittelt:
Somit liegen die gemäß dem hier beschriebenen Verfahren
synthetisierten modifizierten Aminoharz schichten für optische
Anwendungen nicht nur bezüglich ihrer Chromophorendichte
sondern auch bezüglich ihrer erzielbaren Orientierungsgrade
weit über dem, was sich durch den Einsatz herkömmlicher
käuflicher Aminoharzprekondensate erreichen läßt.
Claims (16)
1. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer, hergestellt aus
dem oder im wesentlichen unter Verwendung der folgenden
Bestandteile(n):
- - mindestens einer optisch aktiven Komponente, ausgewählt unter Farbstoffen mit mindestens einer gegenüber der Aminokomponente aktiven Gruppe,
- - mindestens einer monomeren Aminokomponente mit mindestens einer solchen Gruppe, die die Umsetzung mit der reaktiven Gruppe des Farbstoffs erlaubt, sowie mindestens einer weiteren Gruppe, die einer Kondensationsreaktion mit einem Aldehyd zugänglich ist oder zu einer solchen Gruppe umgesetzt werden kann,
- - mindestens einem Aldehyd,
- - und gegebenenfalls mindestens einem Alkohol,
- - durch kovalente Anbindung der optisch aktiven Komponente an die monomere Aminokomponente und anschließende Umsetzung mit dem Aldehyd, wobei gleichzeitig mit oder nach dieser Umsetzung das Produkt gegebenenfalls mit dem Alkohol verethert werden kann, und schließlich zumindest partielles Vernetzen des so gebildeten Prekondensates.
2. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer nach Anspruch 1,
worin die monomere Aminokomponente ein Triazinderivat mit
der folgenden Formel ist:
mit R1 = Halogen,
R2 = Halogen oder NH2 oder substituiertes Amin,
R3 = Halogen oder NH2 oder substituiertes Amin
und/oder worin die reaktive Gruppe des Farbstoffs ausgewählt ist unter primären und sekundären Aminogruppe und Alkoholgruppen.
R2 = Halogen oder NH2 oder substituiertes Amin,
R3 = Halogen oder NH2 oder substituiertes Amin
und/oder worin die reaktive Gruppe des Farbstoffs ausgewählt ist unter primären und sekundären Aminogruppe und Alkoholgruppen.
3. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer nach Anspruch 2,
worin die monomere Aminokomponente unter folgenden
substituierten Triazinen ausgewählt ist:
a: R1 = Cl, F, Br; R2 = R3 = NH2
b: R1-Cl, F, Br; R2 = Cl, F, Br; R3 = NH2
c: R1 = Cl, F, Br; R2 = R3 = NH(CHR4)mCH2R5
d: R1 = Cl, F, Br; R2 = NH(CHR4)mCH2R5; R3 = NH(CHR4)mCH2R5
e: R1 = Cl, F, Br; R2 = NH2; R3 = Cl, F, Br, NH2, NH(CHR4)mCH2R5
f: R1-Cl, F, Br; R2 = NH(CHR4)nCH2R5; R3 = Cl, F, Br, NH2,NH(CHR4)mCH2R5
mit n = 0-10; m = 0-10; R4 = H oder C1-C4-Alkyl; R5 = H oder Phenyl.
a: R1 = Cl, F, Br; R2 = R3 = NH2
b: R1-Cl, F, Br; R2 = Cl, F, Br; R3 = NH2
c: R1 = Cl, F, Br; R2 = R3 = NH(CHR4)mCH2R5
d: R1 = Cl, F, Br; R2 = NH(CHR4)mCH2R5; R3 = NH(CHR4)mCH2R5
e: R1 = Cl, F, Br; R2 = NH2; R3 = Cl, F, Br, NH2, NH(CHR4)mCH2R5
f: R1-Cl, F, Br; R2 = NH(CHR4)nCH2R5; R3 = Cl, F, Br, NH2,NH(CHR4)mCH2R5
mit n = 0-10; m = 0-10; R4 = H oder C1-C4-Alkyl; R5 = H oder Phenyl.
4. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 in Form einer aufliegenden Schicht oder
eines selbsttragenden Films.
5. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder der Film eine
Dicke von 20 bis 10 000 nm aufweist.
6. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer nach einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
optisch aktive Komponente unter Laser-
Fluoreszenzfarbstoffen, Nitroaromaten, aromatischen
Nitroheterocyclen, Azobenzenen, Stilbenen oder Mischungen
davon ausgewählt ist.
7. Vernetztes Aminoharz-Farbstoff-Polymer nach einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
optisch aktive Komponente ihr Absorptionsmaximum zwischen
300 und 750 nm aufweist.
8. Aminoharzprekondensat, hergestellt aus oder im
wesentlichen unter Verwendung der folgenden Bestandteile:
- - mindestens einer optisch aktiven Komponente, ausgewählt unter Farbstoffen mit mindestens einer gegenüber der Aminokomponente reaktiven Gruppe,
- - mindestens einer monomeren Aminokomponente mit mindestens einer solchen Gruppe, die die Umsetzung mit der reaktiven Gruppe der optisch aktiven Komponente erlaubt, sowie mindestens einer weiteren Gruppe, die einer Kondensationsreaktion mit einem Aldehyd zugänglich ist oder zu einer solchen Gruppe umgesetzt werden kann,
- - mindestens einem Aldehyd,
- - und gegebenenfalls mindestens einem Alkohol,
- - durch kovalente Anbindung der optisch aktiven Komponente an die monomere Aminokomponente und anschließende Kondensationsreaktion mit dem Aldehyd, wobei gleichzeitig mit oder nach der Kondensationsreaktion das Produkt gegebenenfalls mit Alkohol verethert werden kann.
9. Aminoharzprekondensat nach Anspruch 8, worin die monomere
Aminokomponente ein Triazinderivat mit einer der in den
Ansprüchen 2 oder 3 angegebenen Bedeutung und/oder worin
die optisch aktive Komponente wie in einem der Ansprüche 6
oder 7 definiert ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines vernetzten Aminoharz-
Farbstoff-Polymers für die Nichtlineare Optik nach einem
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- - das gebildete Prekondensat in die gewünschte Form gebracht,
- - in dieser Form einer thermischen Behandlung unterworfen
- - und einer effektiven elektrischen Feldpolung ausgesetzt wird.
11. Verfahren zum Herstellen eines vernetzten Aminoharz-
Farbstoff-Polymers für die optische Datenspeicherung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das für Aminoharzprekondensat als Farbstoff Stilbene
und/oder Azofarbstoffe ausgewählt werden und daß das
Aminoharzprekondensat
- - in die gewünschte Form gebracht,
- - in dieser Form einer thermischen Behandlung unterworfen
- - und einem polarisierten Laserlicht, der die gewünschten cis-trans-Zustände induziert, ausgesetzt wird.
12. Verfahren zum Herstellen eines vernetzten Aminoharz-
Farbstoff-Polymers für die Fluorimetrie nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Farbstoff ein solcher unter Laser- oder
Fluoreszenzfarbstoffen ausgewählt wird und das
Aminoharzprekondensat in wäßriger bzw. organischer Lösung
in die gewünschte Form gebracht wird.
13. Verfahren zum Herstellen eines vernetzten Aminoharz-
Farbstoff-Polymers nach einem der Ansprüche 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die effektive elektrische Feldpolung
mittels Koronaentladung bewirkt wird.
14. Verwendung eines vernetzten Aminoharz-Farbstoff-Polymers
nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in der optischen
Nachrichtenübertragung, der optischen Datenspeicherung und
der Holographie, der Detektion energiereicher Strahlung
durch Fluoreszenz oder der Präparation von Laserstäben.
15. Verwendung nach Anspruch 14 in optischen Mehrschicht-
Strukturen oder Bauelementen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137815 DE19737815C1 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Vernetzte Aminoharz-Farbstoff-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137815 DE19737815C1 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Vernetzte Aminoharz-Farbstoff-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737815C1 true DE19737815C1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=7840638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137815 Expired - Fee Related DE19737815C1 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Vernetzte Aminoharz-Farbstoff-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737815C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002014843A1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Food & Packaging Centre Management Limited | Odour sensor |
AU2001279504B2 (en) * | 2000-08-15 | 2004-03-18 | Rendzan Pty Ltd | Odour sensor |
EP2513718A1 (de) * | 2009-12-18 | 2012-10-24 | Sun Chemical Corporation | Farbige flüssigkeiten für elektrowetting-, elektrofluidische und elektrophoretische technologien |
DE102020114289A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Funktionalisierte Aminoharz-haltige Partikel |
-
1997
- 1997-08-29 DE DE1997137815 patent/DE19737815C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
ECHD, M. et.al.: Macromol. Chem. Phys., 196, 315-325, 1995 * |
HOBBS, S.E. et.al.: Appl. Spectrosc. 49, 15-19, 1995 * |
MAN, H.-T. et.al.: J. Appl. Polym. Sci., 53, 641-647, 1994 * |
NATANSOHN, A. et.al.: Macromolecules 25, 2268-73, 1992 * |
SHING, M. et.al.: Adv, Chem. 8, 677-80, 1996 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002014843A1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Food & Packaging Centre Management Limited | Odour sensor |
AU2001279504B2 (en) * | 2000-08-15 | 2004-03-18 | Rendzan Pty Ltd | Odour sensor |
EP2513718A1 (de) * | 2009-12-18 | 2012-10-24 | Sun Chemical Corporation | Farbige flüssigkeiten für elektrowetting-, elektrofluidische und elektrophoretische technologien |
EP2513718A4 (de) * | 2009-12-18 | 2013-08-28 | Sun Chemical Corp | Farbige flüssigkeiten für elektrowetting-, elektrofluidische und elektrophoretische technologien |
DE102020114289A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Funktionalisierte Aminoharz-haltige Partikel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031867T2 (de) | Sulfonierte polyanilinsalzverbindungen, ihr herstellungsverfahren und anwendungen | |
DE69802125T2 (de) | Unsymmetrische Perylendimer | |
EP0339661B1 (de) | Photochrome Substanzen (IV) | |
DE69126284T2 (de) | Photochrome Indolinospirobenzoxazine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19737815C1 (de) | Vernetzte Aminoharz-Farbstoff-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
US5496503A (en) | Third-order nonlinear optical main chain polymer material and method for preparing the same | |
DE69013760T2 (de) | Polymere mit nichtlinearer optischer Aktivität. | |
DE69123994T2 (de) | Photoleitfähige Vorrichtung bestehend aus einem organischen Polymidfilm | |
DE69505552T2 (de) | Mono-n-alkyl-chinacridonepigmente | |
DE2237679C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3638417C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69207022T2 (de) | Nicht-linear optische Materialien, Verfahren zur ihrer Herstellung und optischer Wellenlängenkonverter | |
EP0644907B1 (de) | Polyanile | |
EP0385329A2 (de) | Polymere diskotisch flüssigkristalline Ladungsübertragungs (charge transfer)- Komplexe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19523813C2 (de) | Amorphe Polyamide, die nicht-lineare optische Eigenschaften haben, und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3042330C2 (de) | ||
EP0392492A2 (de) | Polymere mit hohem Brechungsindex und niedriger optischer Dispersion | |
DE19523570B4 (de) | Vernetzte NLO-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69122354T2 (de) | Verwendung einer nichtlinearen optischen Verbindung | |
DE2263815A1 (de) | Photoempfindliches material fuer die elektrophotographie | |
DE69032518T2 (de) | Organisches nichtlineares optisches Material | |
DE69027111T2 (de) | Photochrome Verbindung, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Körper | |
DE102016213372A1 (de) | NIR-Absorber Additive für das Laserstrahlschweißen von Kunststoffen | |
DE69022724T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE69307189T2 (de) | Nichtlinear optisches Material, Verfahren zur dessen Herstellung sowie Wellenlängenkonverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |