DE19737454A1 - Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19737454A1
DE19737454A1 DE19737454A DE19737454A DE19737454A1 DE 19737454 A1 DE19737454 A1 DE 19737454A1 DE 19737454 A DE19737454 A DE 19737454A DE 19737454 A DE19737454 A DE 19737454A DE 19737454 A1 DE19737454 A1 DE 19737454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
drug
carriers
drugs
conjugate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19737454A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Henklein
Barbara Brecht
Andreas Dr Hlinak
Matthias Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFTA INSTITUT FUER TIERGESUNDHEIT UND AGRAROEKOLOGIE
Original Assignee
BIOLOG CHEMISCHES I HOPPEGARTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOLOG CHEMISCHES I HOPPEGARTE filed Critical BIOLOG CHEMISCHES I HOPPEGARTE
Priority to DE19737454A priority Critical patent/DE19737454A1/de
Publication of DE19737454A1 publication Critical patent/DE19737454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Arzneimittel-Carrier-Konjugate, die als Antigene zur Erzeugung von Antikörpern eingesetzt werden. Sie sind z. B. für den qualitativen und quantitativen Nachweis von Antigenen in tierischen Lebensmitteln (wie Fleisch, Wurstwaren oder Milch) und/oder anderen vom Tier stammenden analytisch-diagnostisch verwertbaren Materialien (wie Harn oder Serum) auf der Basis von Antigen-Antikörper-Reaktionen geeignet.
Es ist bekannt, daß bestimmte Arzneimittel oder ihre Abbauprodukte als Markersubstanzen für Rückstandshöchstmengen gelten. Das trifft z. B. für Tetracycline (Tetracyclin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin) zu als Summe aus Muttersubstanz und ihrem 4-Epimer (Verordnung EWG Nr. 2377/90 des Rates, VO-EG Nr. 2703/94 vom 07.11.1994). Die biologisch inaktiven 4-Epimeren stehen im Gleichgewicht mit den mikrobiologisch aktiven Tetracyclinen und können wieder in die aktiven Muttersubstanzen umgewandelt und damit verfügbar werden. Die Epimeren können bereits im Probenmaterial vorhanden sein oder bei der Aufarbeitung entstehen. Die Epimeren werden im Hemmstofftest nicht miterfaßt (Bergner-Lang, B. und Mikisch, E. 1994: Deutsche Lebensmittel-Rundschau 90 (2) 39-41; Honikel, K.O. und Hambloch, H.Z. Lebensm. Unters.-Forsch. 1976: 160, 337-346).
Bei der Bestimmung von Sulfonamiden z. B. spielt der N4-Acetyl-Metabolit eine gewisse Rolle, auch wenn er in die Festlegung des Rückstandshöchstwertes nicht einbezogen wurde (Malisch, R., Bourgeois, B., Lippolt, R., 1992, Deutsche Lebensmittel-Rundschau 88 (7) 205-216).
Antikörper gegen unduldsame pharmakologisch wirksame Substanzen, die über Säugetiere induziert werden, stehen nur gegen eine geringe Anzahl relevanter antibiotischer Substanzen zur Verfügung und nur für diese wenigen Antibiotika auch analytisch-diagnostische Verfahren auf der Basis von Antigen-Antikörper-Reaktionen.
Arzneimittel-Carrier-Konjugate, die als Antigene zur Erzeugung von Antikörpern eingesetzt werden, die gegen unduldsame pharmakologisch wirksame Substanzen gerichtet sind, wurden bisher nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Arzneimittel-Carrier-Konjugate zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß Arzneimittel oder ihre Spaltprodukte an Proteinstrukturen (Carrier) gekoppelt werden. Gegebenenfalls werden die pharmakologisch wirksamen Substanzen mit funktionellen Gruppen - insbesondere SH- oder NH2-Grup­ pen - versehen, die eine Bindung an Carrier gestatten. Als Carrier werden KLH (Keyhole Limpet Hemocyanin) oder BSA (Bovine Serum Albumin) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel-Carrier-Konjugate finden als Antigene zur Erzeugung von Antikörpern Verwendung. Zur Herstellung aviärer vitelliner Antikörper z. B. werden Legehennen mit unduldsamen pharmakologisch wirksamen Antigenen mehrfach immunisiert und dadurch die spezifischen Antikörper im Eidotter (IgY) angereichert. Die Antikörper eignen sich zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Antigenen in tierischen Lebensmitteln und/oder in anderen vom Tier stammenden analytisch-diagnostisch verwertbaren Flüssigkeiten.
Durch eine Konjugation der Arzneimittel an die Proteinstrukturen, insbesondere BSA (Bovine Serum Albumin) und/oder KLH (Keyhole Limpet Hemocyanin), ist es möglich, auch gegen kleine Antigenmoleküle, die oft keine notwendige funktionelle Gruppe zur Bindung an Carrier tragen, brauchbare Antikörper zu induzieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß Arzneimittel an Carrier gekoppelt werden, wobei die Arzneimittel ggf. mit funktionellen Gruppen versehen werden, die eine Bindung an Carrier gestatten.
Die erfindungsgemäße Verwendung der neuer Arzneimittel-Carrier-Konjugate liegt darin, daß sie als Antigene zur Erzeugung von mammären und aviären vitellinen Antikörpern eingesetzt werden.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele 1. Kopplung von NH2-Ahx-Spektinomycin an KLH
10 mg KLH (Keyhole Limpet Hemocyanin) wird in 1,5 ml 0,1 M NaH2PO4 - pH7 - gelöst und mit 10 mgt NH2-Ahx-Spektinomycin (Ahx = Aminohexansäure) in 1 ml H2O versetzt. Zu dieser Lösung wird innerhalb einer Stunde unter Rühren 670 µl einer 0,84%igen Glutaraldehydlösung getropft. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 16 h bei +4°C gerührt und anschließend zweimal gegen 2 l, PBS (Phosphate-buffered Saline) dialysiert.
2. Herstellung von e-Aminohexansäure-Spektinomycin
0,3 mmol Spektinomycin werden mit 0,3 mmol N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid sihyliert und anschließend mit 1,5 mmol Fmoc-e-Amionhexansäure-Fluorid zu NH2-Ahx-Spektinomycin umgesetzt.
3. Herstellung von Benzylpenicillin-KLH-Konjugat
Benzylpenicillin wird mit TBTU [2-(1H-Benzotriazole-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium­ tetrafluoroborate] an ein Gly-Gly-Cys-Harz gekoppelt und auf übliche Weise vom Trägerharz abgespalten. Das so erhaltene Tetrapeptid wird mittels 3-Maleimidobenzoyl-N-hy­ droxysuccinimidester über Cystein (Cys) an KLH gekoppelt.
4. Kopplung von Oxytetracyclin an BSA
0,15 µmol BSA (Bovine Serum Albumin) werden in 7,5 ml Walpolepuffer (0,1 M Natriumacetatpuffer pH 4,2) gelöst und mit 100 µl einer 8%igen Formalinlösung unter Rühren versetzt. Zu dieser Lösung werden 0,17 µmol Oxytetracyclin in 3 ml Methanol hinzugetropft und für 24 h gerührt. Danach wird das entstandene Konjugat zweimal gegen 1 l PBS dialysiert.
5. Kopplung von Chloramphenicol-Base an BSA
30 µmol Chloramphenicol(CAP)-Base werden in 0,3 ml DMF (Dimethylformamid) gelöst, mit 0,16 ml N-Methylmorpholin und 30 µmol Dimethyladipimidat (DMAP) versetzt und für 30 min. bei Raumtemperatur gerührt. 1,5 µmol BSA wird in 3 ml DMF und 6 ml 0,13 M NaHCO3 gelöst und unter Rühren mit der CAP-DMAP-Lösung versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 2,5 h wird das entstandene Konjugat 2 × gegen 2 l PBS dialysiert.

Claims (6)

1. Arzneimittel-Carrier-Konjugate, bestehend aus Kopplungsprodukten von Arzneimitteln mit Carriern.
2. Arzneimittel-Carrier-Konjugate nach Anspruch 1, erhältlich durch Kopplung von Arzneimitteln oder ihren Spaltprodukten - die mit funktionellen Gruppen versehen werden - und Carriern.
3. Verfahren zur Herstellung von Arzneimittel-Carrier-Konjugaten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittel an Proteinstrukturen gekoppelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneimittel gegebenenfalls mit funktionellen Gruppen versehen werden, die eine Bindung an Carrier gestatten.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Carrier KLH oder BSA eingesetzt werden.
6. Verwendung von Arzneimittel-Carrier-Konjugaten nach Anspruch 1 und 2 als Antigene zur Erzeugung von mammären und aviären vitellinen Antikörpern.
DE19737454A 1997-08-25 1997-08-25 Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Ceased DE19737454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737454A DE19737454A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737454A DE19737454A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737454A1 true DE19737454A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737454A Ceased DE19737454A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737454A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907397T2 (de) Flüssige photopolymerisierbare Zusammensetzung, viskoelastisches Produkt, erhalten aus dieser Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieses viskoelastischen Produktes.
DE240975T1 (de) Menschliches gamma-interferon-spezifisches rezeptorprotein, antikoerper gegen dieses protein, verfahren zur herstellung dieses proteins und dieses antikoerpers und dieses protein und diesen antikoerper enthaltende zusammensetzungen.
CH650592A5 (de) Reagenz zur verwendung bei immunoassays sowie verfahren zur durchfuehrung des immunoassays.
DE50015156D1 (de) Gegen Procalcitonin gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE4225038A1 (de) Herstellung und Verwendung von Antikörpern gegen Kollagen
EP0298210B1 (de) Verfahren zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
EP0747699B1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
ATE48142T1 (de) Blutprotein, verfahren zu seiner herstellung, antikoerper gegen dieses protein und dieses protein oder diese antikoerper enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE19737454A1 (de) Arzneimittel-Carrier-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4218257A1 (de) Verfahren zur immunchemischen Bestimmung eines Analyten
DE69031726T2 (de) Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE19529250C1 (de) Hapten-Träger-Konjugate mit hoher, definierter Kopplungsrate
ATE114155T1 (de) Verfahren zur herstellung von tigogenin-beta- cellobioside.
PT84126B (pt) Processo para a preparacao de beta2-microglobulinas modificadas
DE4033714C2 (de)
DE3504406A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden globulins
ATE43610T1 (de) Acino-foetale differenzierungsproteine verbunden mit krebs des pankreas, antiserum und monoklonale antikoerper gegen diese proteine und verfahren zu ihrer herstellung.
DE4133945A1 (de) Kuenstliche standard- und kontrollseren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3411472A1 (de) Verfahren zum bestimmen der anwesenheit von insulin, antiinsulinantikoerper, verfahren zur bestimmung des menschlichen insulinniveaus und verfahren zur bestimmung von humaninsulin
EP0321749A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von monoklonalen Antikörpern und Zellinien
DE19529026C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanes Interleukin-10
EP0062227A1 (de) Künstliche Kontroll- und Standardseren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Gassmann et al. [Use of polyclonal antibodies from egg yolk of immunised chickens (minireview)][Article in German]
DE3583830D1 (de) Nortriptylinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, deren konjugate mit antigenischen proteinen und enzymen, antikoerper davon und verwandte verfahren zur bestimmung.
DE3840968C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFTA INSTITUT FUER TIERGESUNDHEIT UND AGRAROEKOLOGIE

8131 Rejection