DE19736994A1 - Loading machine saws with workpieces - Google Patents

Loading machine saws with workpieces

Info

Publication number
DE19736994A1
DE19736994A1 DE1997136994 DE19736994A DE19736994A1 DE 19736994 A1 DE19736994 A1 DE 19736994A1 DE 1997136994 DE1997136994 DE 1997136994 DE 19736994 A DE19736994 A DE 19736994A DE 19736994 A1 DE19736994 A1 DE 19736994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
counter
stack
hold
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997136994
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Ing Ess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Anlagenbau GmbH filed Critical Schelling Anlagenbau GmbH
Publication of DE19736994A1 publication Critical patent/DE19736994A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/06Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/103Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines for flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Abstract

The workpieces lie in a stack (1) on a lifting table and are moved by a slider. An adjustable counter-holder (3) and holding-down member (8) are provided. The holding-down member is formed by a contact bearing skid (11), such as a row of rollers, which rises up towards the stack. Its delivery edge (13) lies in a vertical plane with the edge (14) of the counter-holder which is placed against the stack. The vertical distance (A) between these two edges is freely adjustable. The drives for the vertical and horizontal adjustment of the counter-holder and holding-down member are coupled together so that after setting the vertical spacing between the two edges the holding down member and counter-holder are moved synchronously and in the same directions.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Sägemaschinen, mit auf einem Hubtisch in einem Stapel liegenden tafel­ bzw. plattenförmigen Werkstücken mit mindestens einem horizontal verfahrbaren, gegebe­ nenfalls hinsichtlich seiner Abschiebehöhe einstellbaren Schieber, der an der Randkante eines oder mehrerer Werkstücke während des Abschiebevorganges anliegt, und auf der Seite des Hubtisches bzw. des Stapels, der der Angriffseite des Schiebers gegenüberliegt, minde­ stens ein verstellbarer Gegenhalter angeordnet ist, wobei dieser Gegenhalter sowohl in der Höhe wie auch horizontal verstellbar ist und die dem Hubtisch bzw. dem Stapel zugewandte Seite des Gegenhalters als an den Stapel anlegbare horizontale Kante ausgebildet ist und oberhalb des Gegenhalters mindestens ein gegenüber diesem höhenverstellbarer Niederhalter sich befindet.The invention relates to a device for loading machine tools, in particular of sawing machines, with a panel lying on a lifting table in a stack or plate-shaped workpieces with at least one horizontally movable, given if necessary, with regard to its push-off height, adjustable slide on the edge one or more workpieces abuts during the push-off process, and on the side of the lifting table or the stack, which is opposite the attack side of the slide, min least an adjustable counter-holder is arranged, this counter-holder both in the Height as well as horizontally adjustable and facing the lifting table or the stack Side of the counter holder is designed as a horizontal edge to be placed on the stack and Above the counter-holder, at least one hold-down device that is adjustable in relation to this located.

Vergleichbare Einrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der AT-PS 377 465 und der gleichlautenden DE-OS 34 30 029 bekannt. Die wirksame Höhe des verschiebbar gelagerten Armes ist dabei mittels eines an ihm angeordneten Anschlages einstellbar, so daß mit diesem Arm beim Beschickungsvorgang entweder ein einziges plattenförmiges Werkstück vom Sta­ pel abgeschoben wird oder aber gemeinsam mehrere plattenförmige Werkstücke, die ein Werkstückpaket bilden. Außer einem solchen direkt am Arm angebrachten Anschlag können auch andere Mittel vorgesehen werden, mit welchen die wirksame Höhe des Armes einstell­ bar ist (siehe DE-OS 35 15 729). Unter wirksamer Höhe des Armes wird jenes Maß im vor­ liegenden Fall verstanden, das die Anzahl der plattenförmigen Werkstücke bestimmt, die bei einem Beschickungsvorgang vom Arm erfaßt werden.Comparable devices of this type are, for example, from AT-PS 377 465 and Identical DE-OS 34 30 029 known. The effective height of the slidable Arm is adjustable by means of a stop arranged on it, so that with this Arm during the loading process either a single plate-shaped workpiece from the sta pel is pushed off or together several plate-shaped workpieces that one Form workpiece package. Except for such a stop attached directly to the arm other means are also provided with which the effective height of the arm is adjusted bar (see DE-OS 35 15 729). The effective height of the arm is the measure in the front understood lying case, which determines the number of plate-shaped workpieces that at a loading process can be detected by the arm.

Bei den platten- bzw. tafelförmigen Werkstücken handelt es sich in der Regel um Holz­ spanplatten, Holzfaserplatten oder auch um Platten aus Kunststoff, wobei diese Platten sehr unterschiedliche Stärken besitzen können. Diese Stärke kann wenige Millimeter betragen.The plate-shaped or table-shaped workpieces are usually wood chipboard, fiberboard or even plastic panels, these panels very much can have different strengths. This thickness can be a few millimeters.

Im Zusammenhang mit solchen Einrichtungen mußte wiederholt festgestellt werden, daß beim Beschickungsvorgang nicht nur die von der wirksamen Höhe des verschiebbar gelager­ ten Armes unmittelbar erfaßten Werkstücke abgeschoben werden, sondern auch die unmit­ telbar unter diesen Werkstücken liegende Platte über einen Teil des Abschiebeweges mitzu­ laufen beginnt, bedingt durch die zwischen den aufeinander liegenden Werkstücken wirksa­ men Reibungskräfte. Das hat zur Folge, daß die Höhe des auf dem Hubtisch liegenden Sta­ pels nicht mehr eindeutig ist, so daß die mit dem verschiebbar gelagerten Arm verbundene Einstellvorrichtung für die wirksame Höhe, die die Höhe des abzuschiebenden Werkstück­ stapels bestimmt, keine eindeutigen Verhältnisse mehr vorfinden, wodurch der program­ mierte und automatisierte Arbeitsablauf nicht unerheblich gestört und beeinträchtigt wird. Damit solche programmierte und automatisierte Arbeitsabläufe ungestört und unbeeinträch­ tigt verrichtet werden können, ist es notwendig, daß die zusammenwirkenden Werkzeugteile und Werkstücke zueinander immer eindeutig definierte Positionen einnehmen.In connection with such facilities, it has repeatedly been stated that in the loading process not only the effective height of the slidably mounted ten armes immediately captured workpieces are pushed off, but also the immediate plate that lies underneath these workpieces along part of the push-off path begins to run due to the work between the workpieces lying on top of each other frictional forces. As a result, the height of the sta lying on the lifting table pels is no longer clear, so that the associated with the slidably mounted arm  Setting device for the effective height, which is the height of the workpiece to be removed stapels determined, there are no longer any clear relationships, as a result of which the program automated and automated workflow is not inconsiderably disturbed and impaired. So that such programmed and automated workflows undisturbed and unimpaired tigt can be performed, it is necessary that the interacting tool parts and workpieces always assume clearly defined positions with respect to each other.

Ferner ist aus der DE-OS 34 44 776 eine Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln von langgestreckten Stapelelementen bekannt. Dabei werden diese Stapelelemente lagenweise von unter ihnen befindlichen Stapelelementen gleicherart seitlich verschoben, wobei die un­ ten liegenden Stapelelemente von einem Rückhalter, der als schwenkbare Klappe ausgebil­ det ist, beaufschlagt sind. Dem als Klappe ausgebildeten Rückhalter ist ein von der Oberseite des abzuschiebenden Stapelelementes steuerbares Abtastelement zugeordnet und das Ab­ tastelement steuert die Position des Rückhalters, wobei der Abstand zwischen dem Abtast­ element und dem Rückhalter etwas größer ist als die Dicke der einzelnen Stapelelemente. Dabei ist der als schwenkbare Klappe ausgebildete Rückhalter - auf die Einrichtung als Gan­ zes bezogen - ortsfest gelagert, wogegen das Abtastelement am vorderen, oberen Schenkel eines U-förmigen, ebenfalls schwenkbar gelagerten Rahmens angeordnet ist. Dieser Rahmen ist pendelnd im Bereich seiner die beiden Schenkel verbindenden Wange seitlich der Aufla­ gefläche gelagert, auf die die Stapelelemente aufgeschoben werden. Die Schwenkachse der als Rückhalter ausgebildeten Klappe liegt, bezogen auf die Anstoßkante derselben, stets zwi­ schen dieser und dem Auflagetisch, an welchem der U-förmige Rahmen pendelnd gelagert ist. Diese vorbekannte Einrichtung ist sowohl aus konstruktiven Gründen wie auch aus funktionsmäßigen Gründen nicht zweckmäßig: Der U-förmige, pendelnd aufgehängte Rah­ men überspannt mit seinen Schenkeln die gesamte Auflagefläche, auf welche die Stapelele­ mente oder Werkstücke abgeschoben werden. Bei Aufteilanlagen, auf welchen großforma­ tige Platten aufgetrennt werden, ist dieser Auflagetisch bis zu drei Meter breit, so daß der hier vorgesehene Rahmen außerordentlich gewichtig und schwer wird und voraussichtlich auch Gegengewichte benötigen würde, um ihn in etwa in einer Gleichgewichtslage zu halten und zu vermeiden, daß das obere Abtastorgan unter zu hohem Druck auf den Stapelelemen­ ten oder Werkstücken aufliegt. Da ferner die Lager für diesen pendelnd aufgehängten U-förmigen Rahmen mit der Einstellschraube und dem Abtastorgan dem Hubtisch gegenüber­ liegen, können die Werkstücke oder Stapelelemente vom Hubtisch über den Auflagetisch nicht geradlinig weiterbewegt werden, sondern müssen vielmehr für weitere Bearbeitungs­ vorgänge seitlich ausgefahren werden. Bei Buntaufteilanlagen würde dieses seitliche Aus­ fahren nicht nur einen erhöhten konstruktiven Aufwand erfordern, für solche seitliche Über­ gabeeinrichtungen ist auch ein entsprechend großräumiger Platz vorzusehen. Handelt es sich ferner um Werkstücke mit empfindlichen Oberflächen, so sind zu diesem seitlichen Ausfah­ ren spezielle Übergabe-Rollen-Tische notwendig, wobei Rollengruppen dieser Tische ge­ geneinander höhenverstellbar sein müssen, hier also ein konstruktiver zusätzlicher Aufwand notwendig ist, der gegenüber einem geradlinig arbeitenden Übergabetisch mehr als das Doppelte kostet.Furthermore, DE-OS 34 44 776 describes a device for unstacking layers elongated stacking elements known. These stacking elements are layered of the stacking elements located below them laterally displaced in the same way, the un ten lying stack elements from a retainer, which is designed as a pivotable flap det is acted upon. The retainer designed as a flap is one from the top the controllable scanning element of the stack element to be removed and the Ab sensing element controls the position of the retainer, the distance between the sensing element and the retainer is slightly larger than the thickness of the individual stacking elements. The retainer is designed as a pivotable flap - on the device as a gan zes cover - fixed, whereas the scanning element on the front, upper leg a U-shaped, also pivotally mounted frame is arranged. That frame is swinging in the area of its cheek connecting the two legs to the side of the support stored surface on which the stacking elements are pushed. The pivot axis of the formed as a retainer flap, based on the abutting edge thereof, is always between rule this and the support table on which the U-shaped frame is oscillating is. This known device is both for constructional reasons as well not functional for functional reasons: the U-shaped, pendulum-suspended frame men spans the entire support surface with his legs, onto which the piles are placed elements or workpieces are pushed off. For sizing systems on which large format term plates are separated, this support table is up to three meters wide, so that the The framework provided here is extremely weighty and heavy and is likely to be would also need counterweights to keep him roughly in equilibrium and to avoid that the upper sensing element under too much pressure on the stacking elements or workpieces. Since the bearings for this pendulum suspended U-shaped frame with the adjusting screw and the scanning element opposite the lifting table the workpieces or stacking elements can lie from the lifting table over the support table not to be moved in a straight line, but rather for further processing operations are extended laterally. In the case of color dividing systems, this would result in a lateral out drive not only require an increased design effort, for such lateral over a large space is also to be provided. Is it also workpieces with sensitive surfaces, so this side Ausfah  Special transfer roller tables are necessary, with role groups of these tables height must be adjustable against each other, so here is a constructive additional effort compared to a straightforward transfer table is more than that Costs double.

Aber auch von der Funktion her sind hier erhebliche Bedenken anzumelden: Werden z. B. dünne Platten abgestapelt, also Platten, deren Stärke bei ca. 3 oder weniger mm liegt, so ist vorerst zu bedenken, daß diese Platten in der Regel aus fertigungstechnischen Gründen nicht eben, sondern geschüsselt, gewellt oder gewölbt sind. Über die Höhe dieses Stapels macht sich diese Wölbung unterschiedlich stark bemerkbar. Da bei der bekannten Konstruktion die Höhenlage der Klappe jeweils der Plattenstärke angepaßt werden muß, und zwar mittels der schon erwähnten Einstellschrauben am pendelnd aufgehängten Rahmen, liegen für die ab­ zustapelnden plattenförmigen Werkstücke eines Stapels unterschiedliche Verhältnisse von seiten der Einrichtung während des Abstapelvorganges vor, mit der Folge, daß einige der abzustapelnden Platten an der Anstoßkante der Klappe anfahren werden, wobei diese gegen die Rahmenschenkel hin verschwenkt werden mit der Folge, daß der Abstapelvorgang sofort blockiert wird, weil ja die sich verschwenkende Klappe gegen die offene Seite des Rahmens hin verschwenkt und dabei aufgrund ihrer Lagerung die Höhe des "Einfahrspaltes" verrin­ gert. Darüberhinaus muß bei jedem Stapel die Klappe neu eingestellt werden, um sie der Stärke des Stapelelementes anzupassen, was hier von Hand durch manuellen Eingriff ge­ schieht, indem die erwähnte Einstellschraube nachgedreht wird.But also in terms of function, there are considerable concerns to be reported. B. stacked thin plates, that is plates with a thickness of approx. 3 or less mm First of all, keep in mind that these plates are usually not for manufacturing reasons flat, but bowls, corrugated or curved. About the height of this stack this curvature is noticeably different. Since in the known construction Height of the flap must be adapted to the plate thickness, by means of already mentioned adjustment screws on the pendulum suspended frame, are for the stacking plate-shaped workpieces of a stack different ratios of sides of the facility during the stacking process, with the result that some of the plates to be stacked are approached at the abutting edge of the flap, this against the frame legs are pivoted with the result that the stacking process immediately is blocked because the pivoting flap against the open side of the frame pivoted there and reduced the height of the "entry gap" due to their storage device. In addition, the flap must be readjusted for each stack in order to be the Adjust the thickness of the stacking element, what ge here by manual intervention happens by turning the mentioned adjusting screw.

Für Buntaufteilanlagen, die programmgesteuert und vollautomatisch arbeiten und bei wel­ chen darüberhinaus die Stapel häufig gewechselt werden, wobei dann plattenförmige Werk­ stücke unterschiedlicher Stärke abgestapelt werden müssen und wobei darüberhinaus die an­ fallenden Stapel auch nur teilweise abgearbeitet werden können, ist eine Einrichtung dieser vorbekannten Art völlig ungeeignet. Die Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Funktion der Einrichtung werden um so schwieriger, je dünner die Platten sind, da dann die Summe der möglichen Maßabweichungen bereits weniger übereinander liegender Platten schon die Normstärke einer Platte erreichen kann. So liegt beispielsweise das zulässige Toleranzmaß einer 2 mm (Nennmaß) starken Spanplatte bei 0,2 mm. Liegen beispielsweise zur Bildung eines Stapels fünfzehn solcher Platten aufeinander, so ist die mögliche Maßabweichung von 3 mm bereits größer als die Stärke einer Platte. Dabei ist noch völlig unberücksichtigt, daß solche dünnen Platten in der Regel stark verformt sind, also gewellt, geschüsselt und/oder gewölbt sind, wodurch die genannten Voraussetzungen noch schwieriger werden.For color dividing systems that work program-controlled and fully automatically and at wel Chen moreover the stacks are changed frequently, then plate-shaped work Pieces of different thickness have to be stacked and in addition the falling batches can only be partially processed, is a facility of this prior art completely unsuitable. The requirements for proper functioning The thinner the plates are, the more difficult it is to set up, because then the sum of the possible dimensional deviations of less superimposed panels Standard thickness of a plate can reach. For example, the permissible tolerance measure is a 2 mm (nominal size) thick chipboard at 0.2 mm. Lying for example for education of a stack of fifteen such plates on top of one another, the possible dimensional deviation of 3 mm larger than the thickness of a plate. It is completely ignored that such thin plates are usually strongly deformed, that is, corrugated, bowl and / or are arched, which makes the aforementioned conditions even more difficult.

In diesem Zusammenhang ist auch die Einrichtung nach der GB-OS 20 65 616 zu erwähnen, die zum Separieren eines Blattes von einem Papierstapel dient. Der Stapel liegt randseitig auf Konsolen auf. Parallel zu diesen Konsolen sind Schaltfinger kurzhubig verschiebbar ge­ lagert, durch welche das jeweils unterste Blatt eines Stapels hin- und hergeschoben werden kann, so daß es seine randseitige Auflage auf den Konsolen verliert und dabei nach unten abfällt. Es ist in dieser Vorveröffentlichung auch erwähnt, daß vom Stapel das oberste Blatt abgehoben werden kann, doch lassen die Darlegungen in dieser Druckschrift offen, wie dies tatsächlich geschehen könnte, nachdem ja der Stapel allseitig von Vertikalelementen eines Gestelles umfaßt ist, so daß das oberst liegende Blatt nur nach oben aus diesem Gestell ge­ hoben werden könnte. Einrichtungen dieser Art werden bei Druckmaschinen verwendet, bei welchen die Blätter eines Stapels einem Druckwerk zugeleitet werden müssen. Die Einrich­ tung ist dabei so geschaffen, daß entweder das unterste Blatt des Stapels nach unten abfällt oder das oberste Blatt des Stapels nach oben ausgehoben werden kann. Für die Lösung des Problems, das der gegenständlichen Anmeldung zugrunde liegt, vermag jedoch diese vorbe­ kannte Einrichtung keine Anregung zu bieten.In this context, the device according to GB-OS 20 65 616 should also be mentioned, which is used to separate a sheet from a stack of paper. The stack is on the edge  on consoles. In parallel to these consoles, shift fingers can be shifted short stroke through which the bottom sheet of a stack is pushed back and forth can, so that it loses its edge support on the brackets and down falls off. It is also mentioned in this prior publication that the top sheet is from the stack can be lifted off, but the statements in this document leave open how this could actually happen, after all the stack of vertical elements one Frame is included, so that the top sheet ge only up from this frame ge could be lifted. Devices of this type are used in printing presses which the sheets of a stack must be fed to a printing unit. The Einrich tion is created so that either the bottom sheet of the stack falls down or the top sheet of the stack can be lifted up. For the solution of the However, the problem on which the present registration is based can be over known institution to offer no suggestion.

Auch die DE-OS 24 33 128 ist noch zu nennen, die eine Vorrichtung zeigt und beschreibt zum Abgreifen eines oberen Plattenbündels von einem Plattenstapel. Diese Vorrichtung besitzt Tragarme, die längs den gegenüberliegenden Seiten des Plattenstapels absenkbar und unabhängig voneinander anhebbar sind, ferner einen zur Seitenfläche des Plattenstapels unmittelbar unterhalb dem abzuhebenden Plattenbündel ausfahrbaren Begrenzungsanschlag mit oberen Auflageflächen. Weiterhin ist darüber ein Verschiebeanschlag zum Angriff am unteren Bereich des Plattenbündels vorgesehen, wobei der Verschiebeanschlag des einen Tragarmes getrennt vom zugeordneten Begrenzungsanschlag horizontal vor- und zurückbe­ wegbar ist, wogegen der Verschiebeanschlag des gegenüberliegenden Tragarmes mit dem zugeordneten Begrenzungsanschlag zur gemeinsamen Horizontalbewegung verbunden ist. Diese Einrichtung funktioniert dann nur bestimmungsgemäß, wenn der Stapel durch relativ dicke und vor allem ebene, steife Platten gebildet ist, wobei diese Einrichtung aber das ge­ faßte Plattenbündel nicht seitlich ab schiebt, sondern nach oben hin abhebt. Auch diese Ein­ richtung ist zur Lösung des der Anmeldung zugrunde liegenden Problems ungeeignet.DE-OS 24 33 128 should also be mentioned, which shows and describes a device for picking up an upper bundle of plates from a stack of plates. This device has support arms that can be lowered along the opposite sides of the plate stack can be raised independently of one another, furthermore one to the side surface of the plate stack Extendable limit stop immediately below the bundle of panels to be lifted with upper contact surfaces. Furthermore, there is a sliding stop to attack on provided lower region of the plate bundle, the displacement stop of one Support arm separated from the assigned limit stop horizontally back and forth is movable, whereas the sliding stop of the opposite support arm with the associated limit stop for common horizontal movement is connected. This device only works as intended if the stack is relative thick and above all flat, rigid plates is formed, but this device but the ge does not push the bundle of panels from the side, but lifts upwards. This one too direction is unsuitable for solving the problem underlying the registration.

Die EP 381 649 A zeigt und beschreibt eine Einrichtung, mit der von einem Stapel von Bü­ chern oder Zeitschriften einzelne oder mehrere derselben seitlich abgeschoben werden kön­ nen. Auf der Abgabeseite des Stapels ist eine heb- und senkbare Kulisse mit einer schlitz­ förmigen Öffnung, deren Weite verändert werden kann und durch welche die Zeitschriften oder Bücher hindurchgeschoben werden. Die durch diese schlitzförmige Öffnung der Ku­ lisse gelangenden Zeitschriften oder Bücher werden von zwei mangelartigen Walzen erfaßt, die die abgeschobenen Gegenstände weitertransportieren. Fühler und Sensoren steuern die Einrichtung. Der Schieber selbst besitzt eine Auflage, die auf dem aufzuschiebenden Ge­ genstand aufliegt und eine nach unten gerichtete Mitnehmerschulter, welche gegenüber dem eigentlich schiebenden Element nach hinten auskragt und wodurch die unmittelbar unterhalb dem abzuschiebenden Gegenstand liegenden Gegenstände an einen seitlichen Anschlag an­ gelegt werden können.EP 381 649 A shows and describes a device with which a stack of Bü or magazines, one or more of them can be pushed sideways nen. On the delivery side of the stack is a raised and lowered backdrop with a slot shaped opening, the width of which can be changed and through which the magazines or pushing books through it. The through this slot-shaped opening of the Ku Missing magazines or books are caught by two imperfect rollers, which transport the objects that have been removed. Sensors and sensors control the Facility. The slide itself has a support that is on the Ge to be put on hold object and a downward facing shoulder, which is opposite the  actually pushing element cantilevered to the rear and thus the immediately below objects lying against the object to be pushed against a side stop can be placed.

Auch ist noch die AT 401 261 (= DE 43 20 397) zu erwähnen, die eine Einrichtung der ge­ genständlichen Art zeigt und beschreibt. Der Schieber liegt an der Randkante eines oder mehrerer Werkstücke während des Abschiebevorganges an. Auf der Seite des Hubtisches bzw. des Stapels, die der Angriffsseite des Schiebers gegenüberliegt, ist ein verstellbarer Gegenhalter angeordnet. Der Gegenhalter ist sowohl in der Höhe wie auch horizontal ver­ stellbar gelagert. Die dem Hubtisch bzw. dem Stapel zugewandte Seite des Gegenhalters ist als in den Stapel einsteckbare horizontale Schneidkante ausgebildet. Gegen den Gegenhalter ist von oben her ein Einstelldorn anstellbar mit einem relativ zu ihm verschiebbaren, rand­ seitig an der Stirnseite des Stapels auflegbaren Niederhalter. Die mit dem Einstelldorn zu­ sammenwirkende Oberseite des Gegenhalters ist im wesentlichen als horizontale Fläche aus­ gebildet. Diese Einrichtung erfüllt zwar die ihr zugedachte Funktion, für die mit immer hö­ heren Taktfrequenzen arbeitenden Werkzeugmaschinen ist diese Einrichtung jedoch zu lang­ sam, da nach jedem Abschiebevorgang der Einstelldorn neu eingefahren werden muß.AT 401 261 (= DE 43 20 397) should also be mentioned of an objective kind shows and describes. The slide is on the edge of a or several workpieces during the push-off process. On the side of the lifting table or the stack, which is opposite the attack side of the slide, is an adjustable Counterhold arranged. The counter holder is ver in height as well as horizontally adjustable storage. The side of the counter holder facing the lifting table or the stack is designed as a horizontal cutting edge that can be inserted into the stack. Against the counterhold an adjustment mandrel can be adjusted from above with an edge that can be moved relative to it hold-down device that can be placed on the side of the face of the stack. The one with the setting mandrel cooperating top of the counter-holder is essentially a horizontal surface educated. This facility fulfills its intended function, for those with always higher However, this mechanism is too long for machine tools operating at higher clock frequencies sam, since the setting mandrel must be retracted after each push-off operation.

Auch die AT 807/88 A zeigt eine Einrichtung zum Beschicken von Sägemaschinen mit auf einem Hubtisch ein einem Stapel liegenden tafel- bzw. plattenförmigen Werkstücken mit einem horizontal verschiebbaren Arm, der an der Randkante eines oder mehrerer Werk­ stücke während des Beschickungsvorganges schiebend anliegt. Auf der Seite des Stapels, die der Angriffsseite des verschiebbaren Armes gegenüberliegt, sind mehrere federbelastete, um eine gemeinsame horizontale und zur Schieberichtung des Armes rechtwinkelige Achse schwenkbare Klappen nebeneinander angeordnet, wobei diese Klappen unterschiedliche ra­ diale Längen aufweisen. Die Oberkante der von der Feder in aufrechter Stellung gehaltenen längsten Klappe liegt im Bereich der Schiebeebene. Die radiale Länge dieser Klappe ist grö­ ßer als die Höhe des abzuschiebenden Werkstückes bzw. die Höhe des mehrere Werkstücke umfassenden Werkstückpaketes.AT 807/88 A also shows a device for loading sawing machines a lifting table with a stack of table or plate-shaped workpieces a horizontally displaceable arm that is on the edge of one or more works pieces are pushing during the loading process. On the side of the stack that opposite the attack side of the sliding arm are several spring-loaded to a common horizontal axis perpendicular to the direction of the arm pivotable flaps arranged side by side, these flaps different ra have three lengths. The top of the spring held in an upright position longest flap is in the area of the sliding plane. The radial length of this flap is large ß than the height of the workpiece to be removed or the height of several workpieces comprehensive workpiece package.

Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus, die darauf abzielt, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie mit hohen Taktfrequenzen gefahren werden kann, was erfindungsgemäß dadurch gelingt, daß der Niederhalter durch eine gegen den Stapel hin ansteigende Anlagekufe ausgebildet ist, wobei die Ablaufkante dieser Anla­ gekufe in einer vertikalen Ebene mit der an den Stapel anlegbaren Kante des Gegenhalters liegt und der vertikale Abstand dieser beiden Kanten frei wählbar ist und die Antriebe für die vertikale und horizontale Verstellung von Gegenhalter und Niederhalter miteinander ge­ koppelt sind, so daß nach der Einstellung des vertikalen Abstandes der erwähnten Kanten sich Niederhalter und Gegenhalter synchron und in gleiche Richtungen bewegen. Zweck­ mäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.The invention, which aims at a device, is based on this prior art of the type mentioned in the introduction so that they run at high clock frequencies can be, which according to the invention succeeds in that the hold-down device by a counter the stack rising plant skid is formed, the trailing edge of this Anla skids in a vertical plane with the edge of the counter holder that can be placed on the stack lies and the vertical distance between these two edges is freely selectable and the drives for the vertical and horizontal adjustment of the counterholder and holddown ge together are coupled, so that after adjusting the vertical distance of the edges mentioned  downholder and counterholder move synchronously and in the same direction. Purpose moderate configurations of the invention are set out in the subclaims.

Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch, wobei hier nur die die Erfindung unmittelbar betreffenden Bauteile veranschaulicht sind. Die Zeichnung zeigt die Einrichtung von der Seite.The drawing illustrates the invention schematically, but only the invention directly related components are illustrated. The drawing shows the facility of the page.

Auf einem hier nicht dargestellten, takt- oder schrittweise hochfahrbaren Hubtisch ist ein Stapel 1 von dünnen, großformatigen Platten aufgelegt, von welchen mittels eines nicht dar­ gestellten Schiebers Platten einzeln oder paketweise abgeschoben werden, und zwar in der Figur nach links. Die Einrichtung besitzt nun einen Gegenhalter 3, der an einem Support 4 höhenverstellbar (Pfeil 5) und mit seinem Support auch horizontal (Pfeil 6) verstellbar ist. Dieser Gegenhalter 3 besitzt an seiner dem Stapel 1 zugewandten Seite eine schräg nach hinten verlaufende Begrenzungskante 7, damit die Platten des Stapels 1 beim schrittweisen Hochfahren des Hubtisches an diesem Gegenhalter nicht anlaufen oder sich gar daran ver­ hängen. Der Gegenhalter 3 besitzt eine Kante 14, die an den Stapel anstellbar ist.A stack 1 of thin, large-format plates is placed on a lifting table, not shown here, which can be raised in cycles or steps, from which plates are pushed off individually or in packages, by means of a slide (not shown), to the left in the figure. The device now has a counter-holder 3 , which is height-adjustable on a support 4 (arrow 5 ) and also horizontally adjustable (arrow 6 ) with its support. This counter holder 3 has on its side facing the stack 1 an obliquely rearward limiting edge 7 so that the plates of the stack 1 do not start or even hang on ver when the lifting table is gradually raised on this counter holder. The counter holder 3 has an edge 14 which can be set against the stack.

Der oberhalb des Stapels 1 vorgesehene Niederhalter 8, der ebenfalls vertikal (Pfeil 9) und horizontal (Pfeil 10) verstellbar ist, und zwar wie der Gegenhalter 3 in der Zeichenebene, besitzt eine Anlagekufe 11, die schräg gegen den Stapel 1 hin (in der Zeichnung nach rechts) ansteigt. Diese Anlagekufe hat eine Länge von mindestens 50 cm. An dem dem Gegenhalter 3 zugewandten Teil dieser Anlagekufe 11 ist frei drehbar eine Rolle 12 gelagert, deren je­ weils unterste Umfangskante 13 vertikal über der an den Stapel 1 anlegbaren Kante 14 des Niederhalters 3 liegt. Die Anlagekufe 11 ist hier als Gleitbahn ausgebildet. Es liegt im Rah­ men der Erfindung, hier ein Band oder einen Riemen vorzusehen oder die Anlagekufe 11 durch eine Reihe von frei drehbaren Rollen auszubilden, wobei evtl. zwei oder mehrere pa­ rallele Reihen von solchen Rollen vorgesehen werden, damit die Anlagekufe 11 eine mög­ lichst ebene Gleitfläche oder Gleitbahn bildet.The hold-down 8 provided above the stack 1 , which can also be adjusted vertically (arrow 9 ) and horizontally (arrow 10 ), specifically like the counter-holder 3 in the plane of the drawing, has an abutment skid 11 which slants towards the stack 1 (in the Drawing to the right) increases. This system runner has a length of at least 50 cm. Where the counter-holder 3 facing part of this Anlagekufe 11 is supported freely rotatably a roller 12 whose each weils lowermost peripheral edge 13 vertically above the can be placed against the stack 1 edge 14 of the blank holder 3. The system runner 11 is designed here as a slideway. It is within the scope of the invention to provide a band or a belt here or to form the system runner 11 by a series of freely rotatable rollers, possibly two or more parallel rows of such roles being provided so that the system runner 11 is as far as possible forms a flat sliding surface or slideway.

Zu beiden Seiten des Gegenhalters 3 sind Führungsbleche 15 angeordnet, die zu einem Wal­ zenpaar 16 leiten mit übereinander liegenden, angetriebenen Walzen, zwischen welchen die jeweils vom Stapel abgeschobene Platte 2 gelangt, um seitlich (nach links) ausgetragen zu werden.On both sides of the counter-holder 3 guide plates 15 are arranged which lead to a pair of rollers 16 with superposed, driven rollers, between which the plate 2 pushed off the stack arrives in order to be discharged laterally (to the left).

Für die erwähnte Verstellung (Pfeile 5, 6; 9, 10) von Gegenhalter 3 und Niederhalter 8 sind Antriebe vorgesehen, die als Master-Slave-Antriebe ausgebildet sind. Solche Antriebe wer­ den vom Handel angeboten, und sie bewirken, daß der jeweilige eine Antrieb den anderen Antrieb synchron nachführt, hier jeweils in gleichen Richtungen. Im vorliegenden Fall ist dieser Master-Slave-Antrieb so ausgebildet, daß die vertikale Bewegung (Pfeil 9) des Nie­ derhalters 8 den Antrieb des Gegenhalters 3 nachführt; die horizontale Bewegung (Pfeil 6) des Gegenhalters 3 hingegen die horizontale Verstellung (Pfeil 10) des Niederhalters 8.For the aforementioned adjustment (arrows 5 , 6 ; 9 , 10 ) of counter holder 3 and hold-down device 8 , drives are provided which are designed as master-slave drives. Such drives who are offered by the trade, and they cause the respective one drive to synchronize the other drive, here in each case in the same direction. In the present case, this master-slave drive is designed so that the vertical movement (arrow 9 ) of the derie holder 8 never follows the drive of the counter holder 3 ; the horizontal movement (arrow 6 ) of the counter holder 3, however, the horizontal adjustment (arrow 10 ) of the hold-down device 8 .

Die Einrichtung arbeitet nun wie folgt, wobei davon ausgegangen wird, daß Gegenhalter 3 und Niederhalter 8 links vom Stapel 1 und von diesem entfernt sich befinden und einen ver­ tikalen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als der hier gezeigte Abstand A, der der Dicke oder Stärke einer Platte 2 plus einige Zehntelmillimeter entspricht. In allen ihren möglichen Lagen sind Gegenhalter 3 und Niederhalter 8 so zueinander angeordnet, daß die Kante 14 des Niederhalters 3 und die jeweils unterste Umfangskante 13 der frei drehbaren Rolle 12 in einer vertikalen Ebene übereinander liegen.The device now works as follows, assuming that counterholders 3 and holddowns 8 are located to the left of and away from the stack 1 and have a vertical distance from one another which is greater than the distance A shown here, the thickness or Thickness of a plate corresponds to 2 plus a few tenths of a millimeter. In all their possible positions counter-holder 3 and lower holder 8 are arranged to each other such that the edge 14 of the blank holder 3 and the lowermost peripheral edge 13 of the free rotatable roller 12 lie in a vertical plane one above the other.

Bevor nun der Schieber aktiviert wird, werden die vorerst seitlich des Stapels 1 befindlichen Halter 3 und 8 so weit in vertikaler Richtung gegeneinander gefahren, bis die Kanten 13 und 14 einen Spalt vom Ausmaß A begrenzen, wobei dieser Spalt vorerst unterhalb der obersten Platte 2 liegen kann. Bei der nachfolgenden horizontalen Verschiebung gegen den Stapel 1 läuft nun die Anlagekufe 11 an der vorderen Kante dieser Platte 2 an, hebt die beiden Halter 3 und 8 auf die in der Zeichnung dargestellte Lage an, bis die Kante 14 des Gegenhalters 3 an den Stapel 1 anstößt. Nun tritt der Schieber in Aktion und schiebt die oberste Platte 2 durch den Spalt zwischen den beiden Kanten 13 und 14 aus.Before the slide is activated, the holders 3 and 8 , which are initially located on the side of the stack 1, are moved against each other in the vertical direction until the edges 13 and 14 delimit a gap of dimension A, this gap initially being below the top plate 2 can. In the subsequent horizontal displacement against the stack 1 , the contact skid 11 now runs against the front edge of this plate 2 , raises the two holders 3 and 8 to the position shown in the drawing, until the edge 14 of the counter holder 3 contacts the stack 1 triggers. Now the slide comes into action and pushes the top plate 2 out through the gap between the two edges 13 and 14 .

Der Niederhalter 8 verbleibt auf dem Stapel 1 und senkt sich schrittweise auf den abgearbei­ teten Stapel I ab, der mit dem Hubtisch taktweise hochgestellt wird, wobei der Gegenhalter 3 dieser vertikalen Bewegung unter Beibehaltung des Abstandes A unmittelbar aufgrund des hier vorgesehenen Master-Slave-Antriebes folgt. Erst wenn einige der dünnen Platten abge­ schoben sind, wird der Stapel 1 vom Hubtisch hochgefahren, wobei während dieses Hoch­ fahrens der Gegenhalter etwas zurückversetzt wird, wobei der Niederhalter 8 dieser Bewe­ gung folgt. Diese Bewegungsabläufe wiederholen sich, bis der Stapel abgearbeitet ist.The hold-down 8 remains on the stack 1 and gradually lowers on the finished stack I, which is raised with the lifting table, the counter-holder 3 of this vertical movement while maintaining the distance A directly due to the master-slave drive provided here follows. Only when some of the thin plates are pushed abge, the stack 1 is raised from the lifting table, during which the counter-holder is moved back somewhat, with the hold-down 8 following this movement. These movements are repeated until the stack has been processed.

Der Abstand A zwischen den beiden Kanten 13 und 14 kann auch so eingestellt werden, daß gleichzeitig zwei oder mehrere Platten ausgeschoben werden können.The distance A between the two edges 13 and 14 can also be set so that two or more plates can be pushed out at the same time.

Dank der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Maßnahme kann die Taktzeit des Abschiebe­ vorganges gegenüber den eingangs erwähnten und vorbekannten Einrichtungen ganz erheb­ lich vergrößert werden. Je nach der Tiefe des Stapels 1 (gemessen rechtwinkelig zur Zei­ chenebene) kann eine der beschriebenen Einrichtungen vorgesehen sein oder aber mehrere.Thanks to the proposed measure according to the invention, the cycle time of the deportation process can be increased significantly considerably compared to the previously mentioned and known devices. Depending on the depth of the stack 1 (measured at right angles to the plane of the drawing), one or more of the devices described can be provided.

BezugszeichenlisteReference list

1 Stapel
2 Platte
3 Gegenhalter
4 Support
5 Pfeil
6 Pfeil
7 Begrenzungskante
8 Niederhalter
9 Pfeil
10 Pfeil
11 Anlagekufe
12 Rolle
13 untere Umfangskante
14 Kante
15 Führungsblech
16 Walzenpaar
1 stack
2 plate
3 counterholders
4 support
5 arrow
6 arrow
7 boundary edge
8 hold-down devices
9 arrow
10 arrow
11 investment purchases
12 roll
13 lower peripheral edge
14 edge
15 guide plate
16 pair of rollers

Claims (9)

1. Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Sägemaschi­ nen, mit auf einem Hubtisch in einem Stapel (1) liegenden tafel- bzw. plattenförmigen Werkstücken mit mindestens einem horizontal verfahrbaren, gegebenenfalls hinsichtlich seiner Abschiebehöhe einstellbaren Schieber, der an der Randkante eines oder mehrerer Werkstücke während des Abschiebevorganges anliegt, und auf der Seite des Hubtisches bzw. des Stapels, der der Angriffseite des Schiebers gegenüberliegt, mindestens ein verstellbarer Gegenhalter (3) angeordnet ist, wobei dieser Gegenhalter (3) sowohl in der Höhe wie auch horizontal verstellbar ist und die dem Hubtisch bzw. dem Stapel (1) zu­ gewandte Seite des Gegenhalters (3) als an den Stapel (1) anlegbare horizontale Kante (14) ausgebildet ist und oberhalb des Gegenhalters (3) mindestens ein gegenüber diesem höhenverstellbarer Niederhalter (8) sich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Nie­ derhalter (8) durch eine gegen den Stapel (1) hin ansteigende Anlagekufe (11) ausgebil­ det ist, wobei die Ablaufkante (13) dieser Anlagekufe (11) in einer vertikalen Ebene mit der an den Stapel (1) anlegbaren Kante (14) des Gegenhalters (3) liegt und der vertikale Abstand (A) dieser beiden Kanten (13, 14) frei wählbar ist und die Antriebe für die ver­ tikale und horizontale Verstellung von Gegenhalter (3) und Niederhalter (8) miteinander gekoppelt sind, so daß nach der Einstellung des vertikalen Abstandes (A) der erwähnten Kanten (13, 14) sich Niederhalter (8) und Gegenhalter (3) synchron und in gleiche Richtungen bewegen.1. Device for loading machine tools, in particular of Sägemaschi NEN, with table or plate-shaped workpieces lying on a lifting table in a stack ( 1 ) with at least one horizontally displaceable, possibly adjustable in terms of its push-off height, the slider on the edge of one or more Workpieces abut during the push-off process, and at least one adjustable counter-holder ( 3 ) is arranged on the side of the lifting table or the stack, which is opposite the engagement side of the slide, this counter-holder ( 3 ) being adjustable both in height and horizontally and the side of the counter-holder ( 3 ) facing the lifting table or the stack ( 1 ) is designed as a horizontal edge ( 14 ) that can be placed on the stack ( 1 ) and above the counter-holder ( 3 ) there is at least one hold-down device ( 8 ) that is adjustable relative to the latter located, characterized in that the never derhalter ( 8 ) by a geg En the stack ( 1 ) rising plant skids ( 11 ) is trained, the trailing edge ( 13 ) of this plant skids ( 11 ) lying in a vertical plane with the edge ( 14 ) of the counter-holder ( 3 ) that can be placed on the stack ( 1 ) and the vertical distance (A) of these two edges ( 13 , 14 ) is freely selectable and the drives for the vertical and horizontal adjustment of the counter-holder ( 3 ) and hold-down device ( 8 ) are coupled to one another, so that after the adjustment of the vertical distance (A) of the mentioned edges ( 13 , 14 ) the hold-down device ( 8 ) and the counter-holder ( 3 ) move synchronously and in the same directions. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekufe durch min­ destens eine Reihe von Rollen gebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the system blades by min at least a series of roles is formed. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekufe durch ein geneigt angeordnetes Band oder durch einen geneigt angeordneten Riemen gebildet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the investment system by a inclined band or formed by an inclined belt. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekufe (11) als Gleitbahn ausgebildet ist.4. Device according to claim 1, characterized in that the bearing skid ( 11 ) is designed as a slideway. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkante (13) der Anlagekufe (11) durch eine frei drehbare Rolle (12) gebildet ist.5. Device according to claim 1, characterized in that the trailing edge ( 13 ) of the bearing skid ( 11 ) is formed by a freely rotatable roller ( 12 ). 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für Gegenhalter (3) und Niederhalter (8) als Master-Slave-Antrieb ausgebildet ist. 6. Device according to claim 1, characterized in that the drive for counter-holder ( 3 ) and hold-down ( 8 ) is designed as a master-slave drive. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die vertikale Verstellung des Niederhalters (3) den Vertikalantrieb des Gegenhalters (8) nachführt.7. Device according to claim 6, characterized in that the drive for the vertical adjustment of the hold-down device ( 3 ) tracks the vertical drive of the counter-holder ( 8 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die horizon­ tale Verstellung des Gegenhalters (3) den Horizontalantrieb des Niederhalters (8) nach­ führt.8. Device according to claim 6, characterized in that the drive for the horizon tal adjustment of the counter-holder ( 3 ) leads the horizontal drive of the hold-down device ( 8 ). 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekufe (11) eine Länge von mindestens 50 cm aufweist.9. Device according to claim 1, characterized in that the system runner ( 11 ) has a length of at least 50 cm.
DE1997136994 1996-09-25 1997-08-26 Loading machine saws with workpieces Withdrawn DE19736994A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170596A AT403556B (en) 1996-09-25 1996-09-25 DEVICE FOR LOADING MACHINE TOOLS, ESPECIALLY SAWING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736994A1 true DE19736994A1 (en) 1998-03-26

Family

ID=3519203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136994 Withdrawn DE19736994A1 (en) 1996-09-25 1997-08-26 Loading machine saws with workpieces

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403556B (en)
DE (1) DE19736994A1 (en)
IT (1) IT1293999B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104325513A (en) * 2014-09-25 2015-02-04 浙江安吉双虎竹木业有限公司 Cutter applicable to bamboo product straight-edge machine
CN115635548A (en) * 2022-10-13 2023-01-24 佛山豪德数控机械有限公司 Board cutting saw control system and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433128A1 (en) * 1974-07-10 1976-01-22 Righi Vertriebs Gmbh Plate bundle removal system from stack top - thrusts to one side and lifts and then back again
SE419965B (en) * 1979-12-21 1981-09-07 Volvo Ab DEVICE FOR Separating an end topic from a stack of topics
US4431358A (en) * 1981-08-20 1984-02-14 Erwin Jenkner Apparatus for breaking up stacks of boards in power saws or the like
AT377465B (en) * 1983-09-26 1985-03-25 Schelling & Co DEVICE FOR LOADING COLORED SECTION SAWING MACHINES WITH TABLET OR PLATE-SHAPED WORKPIECES
DE3444776A1 (en) * 1984-12-05 1986-06-05 Schiepe Stapelautomaten GmbH, 1000 Berlin Device for destacking in layers
DE3515729A1 (en) * 1985-05-02 1986-11-06 Erwin 7261 Gechingen Jenkner PLATE INSERTION DEVICE FOR INSERTING PLATE-SHAPED WORKPIECES STORED ON A LIFTING TABLE IN PLATE DISTRIBUTION PLANTS
ATA80788A (en) * 1988-03-25 1993-05-15 Schelling & Co DEVICE FOR LOADING SAWING MACHINES
NO167194C (en) * 1989-01-20 1991-10-16 Media Craft As DEVICE FOR SEPARATION OF NUMBER OF LEAVES E.L. FROM A STACK OF LEAVES E.L.
DE4100458C2 (en) * 1991-01-09 1996-12-05 Erwin Jenkner Panel feeder for panel sizing saws
AT396891B (en) * 1991-01-15 1993-12-27 Schelling & Co DEVICE FOR LOADING CUTTING SAW SYSTEMS
AT401261B (en) * 1992-07-20 1996-07-25 Schelling & Co DEVICE FOR LOADING MACHINE TOOLS
DE4423972C2 (en) * 1994-07-07 1997-03-27 Holzma Maschinenbau Gmbh Loading device for panel saws

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104325513A (en) * 2014-09-25 2015-02-04 浙江安吉双虎竹木业有限公司 Cutter applicable to bamboo product straight-edge machine
CN104325513B (en) * 2014-09-25 2016-03-23 浙江安吉双虎竹木业有限公司 A kind of cutter being applicable to bamboo and wood products's straight flange machine
CN115635548A (en) * 2022-10-13 2023-01-24 佛山豪德数控机械有限公司 Board cutting saw control system and method
CN115635548B (en) * 2022-10-13 2023-08-25 广东豪德数控装备股份有限公司 Control system and method for panel saw

Also Published As

Publication number Publication date
ATA170596A (en) 1997-08-15
IT1293999B1 (en) 1999-03-15
AT403556B (en) 1998-03-25
ITTO970776A1 (en) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724078B1 (en) Device for pushing at least one sub-stack with at least one plate-shaped workpiece from a remaining stack
EP0056874B2 (en) Apparatus for cutting paper and the like
DE102007022395B3 (en) Delivery device for plate-shaped workpieces for machine tool has rotary drive that can be synchronized with thrust unit feed rate and at suitable height for displacing workpiece(s) placed on preparation table over roller with thrust unit
DE4100458A1 (en) PLATE FEEDING DEVICE FOR PANEL BLOCK SAWS
DE2551252C2 (en) Back-stacking device for stacking sheet material partial stacks to form a total stack
DE2548893A1 (en) STACKING DEVICE FOR LIFTING A PARTIAL STACK FROM A STACK OF SHEETS
DE19701345C2 (en) Device for stacking books
CH645294A5 (en) BOOK BLOCK CUTTER.
EP1018408B1 (en) Guillotine-type machine for cutting stacked sheet material
DE4320397C2 (en) Device for loading machine tools
EP0438736B1 (en) Device for cutting piled laminar products with a front transferring device for aligning
EP1873095A2 (en) Device for separating, in particular for removing a partial stack with at least one large format board from the remaining stack with several large format boards
DE1902794A1 (en) Method and device for loading cardboard processing machines
EP0270493B1 (en) Angle shears
EP1475356B1 (en) Method and apparatus to cut glass sheets
DE2739455A1 (en) METHOD FOR AUTOMATICALLY OPERATING A MACHINE ARRANGEMENT AND SUCH A MACHINE TOOL ARRANGEMENT
AT403556B (en) DEVICE FOR LOADING MACHINE TOOLS, ESPECIALLY SAWING MACHINES
CH694504A5 (en) A method for cutting metal sheets to metal strips and cutting device for its implementation.
DE3102348A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A SEQUENCE OF PRODUCTS FROM EXAMPLE OF SHEET
DE3317084C2 (en)
DE4101436C2 (en) Device for depositing sheets
AT399303B (en) BENDING PRESS SYSTEM, DEVICE FOR HANDLING SHEETS, DEVICE AND METHOD FOR STRAIGHTING SHEETS
DD283782A5 (en) PUNCHING MACHINE WITH FEEDING DEVICE
EP0751905B1 (en) Process and device for bundle processing of congruent sheets of a flat material
DE2950617A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING PAPER PACKS

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal