DE19736765A1 - Einsteckkupplung - Google Patents

Einsteckkupplung

Info

Publication number
DE19736765A1
DE19736765A1 DE19736765A DE19736765A DE19736765A1 DE 19736765 A1 DE19736765 A1 DE 19736765A1 DE 19736765 A DE19736765 A DE 19736765A DE 19736765 A DE19736765 A DE 19736765A DE 19736765 A1 DE19736765 A1 DE 19736765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
pipe end
sealing ring
sleeve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736765A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19625687A external-priority patent/DE19625687C2/de
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE19736765A priority Critical patent/DE19736765A1/de
Priority to IL12537098A priority patent/IL125370A0/xx
Priority to EP98114268A priority patent/EP0899498A3/de
Priority to JP10234730A priority patent/JPH11125372A/ja
Priority to CN98118617A priority patent/CN1209518A/zh
Publication of DE19736765A1 publication Critical patent/DE19736765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/075Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends specially adapted for spigot-and-socket joints for pipes of the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einsteckkupplung für Rohre gemäß den im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der Hauptanmeldung 196 25 687 ist eine Einsteckkupplung für Rohre bekannt, welche einen Muffenkörper und eine Halteeinrichtung zur Verbindung eines Rohrendes mit einem Muffenkörper aufweist. Im Muffenkörper ist ein vom Rohrende axial verschieb­ barer Mitnahmekörper mit einem Anschlagelement angeordnet. In zweckmäßiger Weise ist der axial verschiebbare Mitnahmekörper unabhängig von der Halteeinrichtung ausgebildet, wobei der Mitnahmekörper und/oder das Anschlagelement innerhalb einer Hülse angeordnet sind. Das Anschlagelement ist vorzugsweise als eine radial bewegbare Zunge ausgebildet und schlägt beim Erreichen einer vorgegebenen Einschubtiefe des Rohres an eine zugeordnete Gegenfläche an. Beim Anschlagen entsteht ein Signal, welches als ein Klickgeräusch bezeichnet werden kann und welches vom Monteur problemlos und ohne zusätzliche Hilfsmittel wahrnehmbar ist. Das beim Anschlagen erzeugte Signal kann von dem Monteur als bevorzugt akustisches Signal wahrgenom­ men werden und/oder als Schwingung oder Vibration mit der Hand wahrgenommen bzw. ertastet werden. Die radial bewegbare Zunge schlägt beim Erreichen der vorgegebenen Einschubtiefe an die Gegenfläche an und beim Anschlagen entsteht das Schwingungs­ signal, welches als Geräusch gehört und/oder als Schwingung mit der Hand gefühlt wird. Die bewegbare Zunge und die genannte Gegenfläche sind derart aufeinander abgestimmt, daß keine zusätzlichen Verstärkungseinrichtungen für das Anschlag- und/oder Schwingungssignal erforderlich sind. Nach dem Auftreten des akustisch und/oder als Vibration wahrnehmbaren Signals kann der Monteur die Einschubbewe­ gung des Rohrendes beenden, denn er weiß mit großer Sicherheit, daß die Verbindung nunmehr ordnungsgemäß hergestellt ist.
Aus der DE 31 12 255 A1 ist eine Schnellkupplung für Rohre bekannt, deren Halteein­ richtung ein axial verschiebbares Rückhalteelement aufweist. Das Rückhalteelement ist als eine axial geschlitzte Hülse ausgebildet und enthält eine radial nach außen gerichtete Rippe sowie am vorderen Ende eine konische Fläche, welche mit einem Konus eines Zwischenelements korrespondiert. Das genannte Rückhalteelement ist teilweise innerhalb eines starren Ringes ausgebildet, welcher eine radial innen liegende, kreisför­ mige Rippe aufweist. Beim Einschieben eines Rohrendes werden zunächst das Rückhalteelement und der starre Ring in axialer Richtung bewegt, bis dieser am Boden des Muffenkörpers zur Anlage gelangt. Beim weiteren Einschieben des Rohrendes wird die radiale Rippe des Rückhalteelements an der innenliegenden Rippe des Ringes vorbeibewegt, wobei der Einschubwiderstand erhöht wird und das Rückhalteelement radial an die Außenfläche des Rohrendes gepreßt wird. Radial innen liegende Zähne des Rückhalteelements werden hierbei an die Außenfläche des Rohrendes zwecks gegensei­ tiger Arretierung eingepreßt. Ist das Rückhalteelement weit genug eingeschoben, so gelangt die radial nach außen gerichtete Rippe des Rückhalteelements in eine Ringnut des umgebenden Ringes, wobei der vorgegebene erhöhte Einschubwiderstand gegen die Einschubbewegung plötzlich aufhört. Die Vorgabe und das Abstimmen der Wider­ standskraft erfordert einen nicht unerheblichen Fertigungsaufwand mit geringen zulässi­ gen Toleranzen des Rückhalteelements und des genannten Ringes. Auch für den Außendurchmesser des Rohres müssen recht enge Grenzen eingehalten werden, da ansonsten die radial nach innen gerichteten Zähne des Rückhalteelements nur unvoll­ ständig in die Außenfläche des Rohrendes gepreßt werden mit der Gefahr, daß das Rohrende wieder aus der Kupplung herausgezogen werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einsteckkupplung gemäß Hauptanmeldung dahingehend weiterzubilden, daß das Einschieben des Rohren­ des erleichtert wird. Die Einsteckkupplung soll eine einfache, funktionsgerechte Hand­ habung bei der Montage ermöglichen und die Gefahr von Montagefehlern weitestgehend ausschließen. Die Einsteckkupplung soll mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar sein und es soll verhindert werden, daß bei der Herstellung der Verbindung funktions­ wesentliche Teile, wie insbesondere Dichtung, Klemmring oder ähnliches, nicht ord­ nungsgemäß zum Einsatz gelangen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Einsteckkupplung zeichnet sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion aus und gewährleistet eine funktionssichere und dauerhafte Verbindung. Der Dichtring ist in die bevorzugt konusförmige Hinterschneidung, vorzugsweise in der Innenfläche des Muffenkörpers, schiebbar und entspannt dort radial derart, daß er praktisch nicht mehr am Rohr anliegt und folglich eine Reduzierung des Einschub­ widerstandes eintritt. Hat der Dichtring beim Einschieben des Rohrendes seine End­ stellung und/oder einen Freiraum erreicht, so bietet er beim Weiterschieben keinen Widerstand mehr, da sein Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rohrendes ausgebildet ist. Ein Klemmring der Halteeinrichtung wird in einer vorderen Ausgangsposition durch den Dichtring und/oder eine Hülse gehalten, welche als Klick­ element ausgebildet ist. Diese Ausgangsposition entspricht dem Anlieferungszustand der Steckkupplung an den Kunden. Beim Einschieben des Rohres aus Kunststoff, ins­ besondere aus PE, durch die Öffnung der Haube oder des Befestigungskörpers wird der Klemmring auf den Rohraußendurchmesser aufgeweitet. Durch den hierbei entstehenden Kraftschluß zwischen Klemmring und Rohrende wird beim Weiterschieben der Dichtring, der insbesondere als O-Ring ausgebildet ist, vom Klemmring mitgenommen, wobei ebenso das Klickelement bzw. die Hülse und der Mitnahmekörper in den Muffenkörper eingeschoben werden. Nach einem vorgegebenen Schubweg, der vorzugsweise einige Millimeter beträgt, kommt der Klemmring zum Stehen, wobei ein äußerer Anschlagkör­ per, der bevorzugt als Flügelelement ausgebildet ist, an der zugeordneten Endfläche oder axialen Stirnfläche des Muffenkörpers abgestützt wird. Der maximale Schubweg bzw. die axiale Bewegung des Klemmringes wird mittels eines Anschlagkörpers des Klemmringes vorgegeben, bevorzugt derart, daß der Dichtring die Hinterschneidung und/oder eine Erweiterung und/oder einen Freiraum zumindest näherungsweise durch das Verschieben des Klemmringes erreicht. Nachfolgend wird das Rohrende vollständig durch den Klemmring geschoben und schiebt nun seinerseits mit seiner Stirnfläche den Dichtring und das Klickelement in ihre Endpositionen. Sobald der Klemmring seine Endstellung eingenommen hat, kann sich der Dichtring beim Weiterschieben des Rohrendes über die konusförmige Hinterschneidung, welche in einem Freiraum für den Dichtring übergeht, auf seinen Urzustand entspannen.
Ist der vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Dichtring im Freiraum, so bietet er dem Rohrende beim Weiterschieben keinen Widerstand mehr, da sein Innendurchmesser im wesentlichen gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Rohrendes. In der mit dem Freiraum vorgegebenen Endstellung ist der Dichtring zwischen einer Stirnwand des Klickelements und einer Dichtkante im Inneren des Gehäuses festgelegt und/oder eingespannt. Die Dichtkante bewirkt eine leichte, umlaufende Eindellung des Dicht­ elements. Infolge der genannten Eindellung ist eine sofortige Dichtwirkung, auch bei niederen Drücken von beispielsweise kleiner als 1 bar, sichergestellt. Bei einer Erhöhung des Druckes wird der O-Ring über den Konus in seinen eigentlichen Verpreßzustand zwischen dem Muffenkörper und dem Rohrende gebracht, wobei er an der Stirnfläche des Klemmrings abgestützt ist.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen und der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in einer axialen Schnittebene durch die als Doppelmuffe ausgebildete Einsteckkupplung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den mit einer Hülse noch verbundenen Mitnahmekör­ per,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Hülse und den Mitnahmekörper in Blickrichtung III gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in einem axialen Längsschnitt einen Muffenkörper 2, welcher nachfolgend auch als Gehäuse bezeichnet wird und in welchem von beiden Seiten her jeweils ein Rohrende 3, 4 teilweise eingeschoben ist. Die Rohrenden 3, 4 sind Bestandteil von Rohren aus Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen. Die erfindungsgemäße Kupplung mit dem Muffenkörper 2 ist als Doppelmuffe bezüglich einer Mittelebene 5 spiegel­ symmetrisch ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung kann alternativ die Einsteckkupp­ lung auch nur für ein einziges Rohrende ausgebildet sein und insbesondere Bestandteil eines Fittings, einer Armatur oder dergleichen sein. Soweit nachfolgend für die in der Zeichnung dargestellte Doppelmuffe der linke oder rechte Teil erläutert werden, gelten die Erläuterungen entsprechend auch für den anderen Teil. Die Einzelkomponenten des linken bzw. rechten Teils der Doppelmuffe sind übereinstimmend ausgebildet und bezüglich der Mittelebene 5 gedreht in die Einsteckkupplung eingebaut, wo lediglich der Muffenkörper 2 einheitlich für beide Teile ausgebildet ist.
Im Gehäuse oder Muffenkörper 2 ist ein Klemmring 6 vorgesehen, welcher teilweise auch von einem Befestigungskörper oder einer Haube 8 umgeben ist. Der Klemmring besitzt eine konische Außenfläche 10, an welcher eine korrespondierende konische Innenfläche des Befestigungskörpers 8 an liegt. Der Klemmring enthält einen vorzugs­ weise axialen Schlitz 14 und besitzt auf seiner Innenfläche Klemmzähne 16, welche zum Einkrallen in die Außenfläche der Rohrenden 3 bzw. 4 vorgesehen sind. Der Befesti­ gungskörper ist als eine das freie Ende des Muffenkörpers 2 teilweise übergreifende Haube ausgebildet. Bevor das Rohrende 3 eingeschoben ist, besitzt der Klemmring 6 einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohrendes. Beim Einschieben des Rohrendes 3 wird der Klemmring 6 derart aufgeweitet, daß er kraftschlüssig auf dem Rohrende aufsitzt und von diesem in Richtung zur Mittelebene 5 mitgenommen wird. Der Klemmring 6 enthält einen Anschlagkörper 18, welcher beim Einschieben des Rohrendes 3 die axiale Bewegung des Klemmringes 6 begrenzt. Der Anschlagkörper 18 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen und ist in zweck­ mäßiger Weise als eine Anzahl über den Umfang verteilter Flügelelemente ausgebildet. Der Anschlagkörper 18, welcher als Flügelelement in Form eines radialen Stegs, Ringes, Segments oder dergleichen ausgebildet ist, ist in einem Ringraum 22 vorgesehen, dessen axiale Länge auf den zulässigen Bewegungsweg des Klemmringes 6 abgestimmt ist. Dieser Ringraum 22 ist in zweckmäßiger Weise zwischen einer axialen End- oder Stirnfläche 24 des Muffenkörpers 2 sowie einem Bund oder einer Stufe 26 im Inneren des Befestigungskörpers 8 vorgesehen. Der Klemmring 6 mit dem Anschlagkörper 18 kann somit problemlos montiert und eingesetzt werden und besitzt eine vorgegebene axiale Bewegbarkeit bezüglich des Muffenkörpers 2, um die nachfolgend noch zu erläuternden Bewegungen beim Einschieben des Rohrendes 3 in Richtung des Pfeiles 28 durchführen zu können.
Der Muffenkörper 2 besitzt eine Erweiterung 29, welche vorzugsweise konisch ausge­ bildet ist und sich in Richtung zur Mittelebene 5 öffnet. Die Erweiterung 29 mündet in einen Freiraum 30 mit einem vergrößerten Innendurchmesser 31. Zwischen der Er­ weiterung 29 und dem Freiraum 30 ist eine ringförmige Dichtkante 32 vorhanden. Durch die derart ausgebildete Hinterschneidung wird ein Einschieben des Rohrendes mit geringem Einschubwiderstand gewährleistet. Ausgehend vom freien Ende 34 des Muffenkörpers 2 zur Mittelebene 5 hin ist zunächst die konische Erweiterung 29 vor­ gesehen, welche über die Dichtkante 32 in den Freiraum 30 übergeht. Im Muffenkörper 2 ist ein Dichtring 38 angeordnet, welcher als O-Ring ausgebildet ist. Der Dichtring 38 ist ebenso wie das Rohrende 3 in der Position bei Beginn des Einschiebens des Rohr­ endes dargestellt. Der Dichtring bzw. O-Ring 38 ist in dieser Position radial vorgespannt und verpreßt derart, daß sein Innendurchmesser 39 kleiner ist als der Außendurchmesser 40 des Rohrendes 3. Mittels des Dichtringes 38 wird der Klemmring 6 werksseitig arre­ tiert, so daß er mit seiner konischen Außenfläche 10 an der korrespondierenden Innen­ fläche 12 des Befestigungskörpers 8 zumindest näherungsweise anliegt. Im Rahmen der Erfindung ist der Innendurchmesser 41 des Muffenkörpers 2 zumindest im Bereich des freien Endes 34 vor der Erweiterung 29 kleiner als der Außendurchmesser des O-Ringes 38 in dessen entspannten Urzustand.
Die Einsteckkupplung wird werksseitig derart montiert, daß im Anlieferungszustand zum Anwender der Klemmring 6 die im linken Teil der Fig. 1 dargestellte vordere Anfangs­ stellung einnimmt. Hierbei ist die Haube 8 mit dem Muffenkörper fest verbunden, und zwar zweckmäßig über die nachfolgend noch zu erläuternde Gewindeverbindung. Wie ersichtlich, befindet sich hierbei der Klemmring 6 bzw. dessen Anschlagkörper 18 in der vom freien Ende 34 des Muffenkörpers 2 am weitesten entfernten Position. Der Klemm­ ring 6 wird direkt hinter der Öffnung der Haube 8 in seiner vordersten Stellung gehalten. In der Anfangsposition nimmt gleichfalls der Dichtring seine vorderste Position vor der Erweiterung 29 und dem Freiraum ein. Der Dichtring 38 liegt unter radialer Vorspannung an der Innenfläche des Muffenkörpers an und sichert somit den Klemmring in der Anfangsposition. Anschließend an den Dichtring 38 zum Muffengrund 36 hin ist eine nachfolgend noch zu erläuternde Hülse 42 innerhalb des Muffenkörpers 2 vorgesehen. Zweckmäßig ist zwischen der Hülse 42 und der diese umgebenden Innenfläche des Muffenkörpers 2 eine leichte Verspannung vorgegeben. Diese Vorspannung ist in der Weise vorgegeben, daß sie beim Einschieben des Rohrendes mit niedrigem Kraftauf­ wand überwunden und die Hülse 42 axial in Einschubrichtung 28 verschoben werden kann. Mittels der derart arretierten Hülse 42 wird folglich über den Dichtring 38 der Klemmring 6 in der vorderen Anfangsposition gehalten. Der Innendurchmesser des Klemmringes 6 ist derart vorgegeben, daß der Klemmring unter Kraftschluß auf der Außenfläche des Rohrendes 3, 4 beim Einschieben aufsitzt und vom Rohrende 3, 4 in Einschubrichtung 28 bewegt wird. Hierbei werden ferner der Dichtring 38 und die Hülse 42 axial verschoben. Der Bewegungsweg des Klemmringes 6 ist mittels des Ringraumes 22 und des darin angeordneten Anschlagkörpers 18 in der Weise vorgegeben, daß bei Erreichen der eingeschobenen Endstellung des Klemmringes 6 der Dichtring 38 zu­ mindest näherungsweise die Erweiterung 29 und/oder den Freiraum 30 erreicht hat. Sobald der Dichtring vollständig in den Freiraum 30 eingeschoben ist und zumindest näherungsweise entspannt ist, hat der Dichtring 38 praktisch keinen Einfluß mehr auf den Einschubwiderstand und das Rohrende kann mit geringem Kraftaufwand leicht vollständig in den Muffenkörper eingeschoben werden.
In axialer Richtung zum Muffengrund 36 liegt an einer axialen Stirnfläche 37 des Klemm­ ring 6 im Inneren des Muffenkörpers 2 der Dichtring 38 an. Weiter folgt die Hülse 42, welche zwischen dem Dichtring 38 und dem Muffengrund 36 angeordnet ist und nachfol­ gend auch als Klickelement bezeichnet wird. Bei der hier gezeigten Doppelmuffe ist der Muffengrund 36 durch eine axiale Fläche eines Ringes 44 gebildet, welcher im Bereich der Mittelebene 5 angeordnet ist. Es versteht sich, daß bei einteiliger Muffenausbildung die Hülse 42 an einer mit dem Muffengrund 36 vergleichbaren Fläche eines Fittings, einer Armatur oder dergleichen anliegt und ggf. abgestützt ist.
Ausgehend von der links dargestellten Position des Rohrendes 3 wird aufgrund des Kraftschlusses zwischen Rohraußenfläche und Klemmring dieser beim weiteren Ein­ schieben vom Rohrende 3 mitgenommen. Über den an der Stirnfläche 37 des Klemm­ rings 6 anliegende Dichtring 38 wird ferner auch die Hülse 42 mitgenommen, an dessen axialer Stirnfläche 43 der Dichtring 38 gleichfalls an liegt. Nach wenigen Millimetern Schubweg, welcher mit der axialen Länge des Ringraumes 22 vorgegeben ist, gelangt der Anschlagkörper oder das Flügelelement 18 an der axialen Endfläche 24 des Muffen­ körpers 2 zur Anlage und der Klemmring 6 kommt zum Stehen. Das Rohrende 3 wird nun vollständig durch den Klemmring 6 geschoben und schiebt nun seinerseits mit seiner axialen Stirnfläche 46 den Dichtring 38 und die Hülse 42 in ihre Endpositionen. Sobald der Klemmring 3 seine Endstellung aufgrund des Anschlagkörpers 18 erreicht hat, gelangt beim Weiterschieben der Dichtring bzw. O-Ring 38 in die radiale, vorzugs­ weise konische Erweiterung 29 und kann dabei entspannen, bis er vollständig im Freiraum 30 sich befindet und dort auf seinen Urzustand entspannt ist. Der Innendurch­ messer 31 des Freiraumes 30 ist zweckmäßig derart vorgegeben, daß er gleich oder etwas größer ist als der Außendurchmesser des Dichtringes 38 im entspannten Zustand. In diesem entspannten Zustand ist der Innendurchmesser des Dichtringes 38 hingegen gleich oder größer als der Außendurchmesser 40 des Rohrendes 3. Somit bietet der im Freiraum 30 liegende Dichtring 38 dem Rohrende 3 beim Weiterschieben keinen weite­ ren Widerstand. In dieser Endstellung des Dichtringes im Freiraum ist der Dichtring 38 erfindungsgemäß zwischen der Stirnwand oder Ringfläche 43 und der Dichtkante 32 des Muffenkörpers 2 eingespannt. Die Dichtkante 32 bedingt eine leichte umlaufende Eindellung des Dichtringes bzw. O-Ringes 38, wodurch eine sofortige Dichtwirkung selbst bei vergleichsweise niedrigen Drücken kleiner als 1 bar sichergestellt ist. Wird im fertiggestellten Zustand der Druck erhöht, so wird der O-Ring 38 über die konische Erweiterung 29 in seinen eigentlichen Verpreßzustand zwischen Muffenkörper 2 und Rohr gebracht, wobei er an der Stirnfläche 37 des Klemmrings 6 abgestützt ist.
Beim Weiterschieben des Rohrendes 3 gelangt dessen axiale Stirnfläche 46 an einem Mitnahmekörper 50 zur Anlage, welcher innerhalb der Hülse bzw. des Klickelements 42 angeordnet ist. Der Mitnahmekörper 50 weist wenigstens ein Anschlagelement 52 auf, wobei in zweckmäßiger Weise über den Umfang des Mitnahmekörpers 50 verteilt bevorzugt drei derartige Anschlagelemente vorgesehen sind. Das oder die Anschlag­ elemente 52 sind vorzugsweise als radial bewegbare und/oder federelastische Zungen ausgebildet. Das Anschlagelement 52 ist in einer axialen Nut oder Ausnehmung 54 der Hülse 42 angeordnet und/oder geführt, ist zur Längsachse 20 geneigt angeordnet und besitzt eine Außenfläche 56. Die Längsnut 54 enthält in Richtung zur Mittelebene 5 eine vorzugsweise geneigt angeordnete Endfläche 58, über welche das Anschlagelement 52 beim Einschieben des Rohrendes 3 zur Anlage gebracht werden kann. Das Klickelement 42 besitzt eine Kante 60, über welche das Anschlagelement 52 hinwegbewegt werden kann. Beim Einschieben des Rohrendes 3 werden der Mitnahmekörper 50 und die Hülse 42 in Richtung des Pfeiles 28 verschoben, bis die Hülse 42 am Muffengrund 36 zur Anlage gelangt. Aufgrund der Federelastizität des Anschlagelements 52 wird dieses radial nach innen gedrückt, bis sein freies Ende über die Kante 60 hinweggeschoben ist und radial nach außen ausweichen kann und an die Gegenfläche 62 im Inneren der Hülse 42 schlägt. Beim Anschlagen des freien Endes des Anschlagelements 52 an diese Gegenfläche 62 entsteht ein Signal, welches als akustisches Signal und/oder als Vibration manuell von einer Bedienungsperson wahrgenommen wird und als Klick­ geräusch oder Klopfgeräusch bezeichnet werden kann. Hierdurch ist der Bedienungs­ person das vollständige und ordnungsgemäße Einschieben des Rohrendes 3 in die Einsteckkupplung signalisiert. Die Innenfläche der Kante 60 einerseits und der im Vergleich hiermit größere Innendurchmesser der Gegenfläche 62 andererseits sind derart aufeinander abgestimmt, daß das akustische Signal außerhalb der Einsteckkupp­ lung von der Bedienungsperson eindeutig wahrgenommen wird. Die Erzeugung des Signals ist unabhängig von der Einschubgeschwindigkeit, denn auch bei kleinen Ein­ schubgeschwindigkeiten springt das Anschlagelement 52 nach dem vollständigen Passieren der Kante 60 über diese hinweg und schlägt an die Gegenfläche 62 an, welche auf einem größeren Radius liegt als die Kante 60.
Im linken Teil der Zeichnung ist die Position des Mitnahmekörpers 50 und/oder der Hülse im Anlieferungszustand der Steckkupplung zum Anwender dargestellt. In dieser Position ist der Mitnahmekörper 50 mit der Hülse 42 derart verbunden, daß ein unbe­ absichtigtes Herauslösen des Mitnahmekörpers 50 verhindert wird. Die Verbindung zwischen Mitnahmekörper 50 und der Hülse 42 ist derart vorgegeben, daß sie beim Einschieben des Rohrendes 3 mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand gelöst wird und daß nachfolgend der Mitnahmekörper 50 in Richtung des Pfeiles 28 verschoben werden kann.
Zur lösbaren Verbindung der Haube 8 mit dem Muffenkörper 2 enthält die Haube 8 ein Innengewinde 80 und der Muffenkörper 2 ein korrespondierendes Außengewinde 82. Das Außengewinde 82 und ebenso das Innengewinde 80 erstrecken sich jeweils nicht über den gesamten Umfang oder Winkelbereich von 360°, sondern sie sind in Segmente mit Zwischenräumen derart unterteilt, daß die Haube 8 nicht über sämtliche Gewinde­ gänge aufgeschraubt werden muß. Die Segmente und Zwischenräume sind derart ausgebildet, daß die Segmente die Haube durch die Zwischenräume des Muffenkörpers hindurchschiebbar sind und umgekehrt, so daß die Haube praktisch vollständig auf den Muffenkörper aufschiebbar ist und danach lediglich um einen kleinen Winkelbereich gedreht werden muß, damit die Gewindesegmente der Haube die Gewindesegmente des Muffenkörpers hintergreifen. Aufgrund dieser Unterteilung der Gewinde 80 und 82 in Segmente ist eine Schnellverbindung geschaffen, welche mit geringem Zeitaufwand eine funktionssichere Verbindung der Haube 8 auf dem Muffenkörper 2 sicherstellt.
Der Muffenkörper 2 weist in zweckmäßiger Weise einen Anschlag 84 für eine axiale Stirnfläche 86 der Haube 8 auf. Der Anschlag 84 enthält eine Rastnut 88, welche in radialer Richtung verläuft. Die Haube enthält in ihrer axialen Stirnfläche 86 eine korre­ spondierende Rastnase 90, welche beim Erreichen der vorgegebenen Drehposition bezüglich des Muffenkörpers 2 in die genannte Rastnut 88 eingreift. Außen enthält der Muffenkörper 2 in der Mitte eine ringförmige Ausnehmung 92, deren Boden 94 wenig­ stens eine Angriffsfläche für ein Werkzeug aufweist und vorzugsweise als Achtkant für einen Gabelschlüssel ausgebildet ist. Mit dem Werkzeug bzw. Gabelschlüssel kann eine Bedienungsperson den Muffenkörper 2 beim Aufschrauben der Haube 8 in einfacher Weise festhalten.
Obgleich die lösbare Verbindung der Haube 8 mit dem Muffenkörper 2 sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat, können auch andere Mittel zur Festlegung der Haube 8 auf dem Muffenkörper 2 vorgesehen sein. So können beispielhaft eine nicht lösbare Schweißverbindung oder eine Rastverbindung der Haube 8 auf dem Muffenkörper im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein. Ferner erfolgt durch die erläuterte Halteein­ richtung mit Klemmring und Haube keine Einschränkung der Erfindung. Es können auch andere Konstruktionen der Halteeinrichtung zur Verbindung des eingeschobenen Rohrendes 3 mit dem Muffenkörper 2 vorgesehen sein.
Fig. 2 und 3 zeigen den Mitnahmekörper 50 in der mit der Hülse 42 verbundenen Position. Zwischen der Hülse 42 und dem Mitnahmekörper 50 ist wenigstens ein kleiner Steg 66 vorhanden. Die Hülse 42 und der Mitnahmekörper 50 sind vorzugsweise einteilig gemeinsam mit dem wenigstens einen Steg 66 hergestellt. Über den Umfang verteilt sind zweckmäßig drei derartige Stege 66 zwischen der Innenfläche der Hülse 42 und der Außenfläche des Mitnahmekörpers 50 vorgesehen. In Fig. 3 sind die drei Nuten 54 für die gleichfalls drei Anschlagelemente bzw. Zungen 52 gut zu erkennen. Die Stege 66 sind derart dimensioniert, daß sie Einreichen einer vorgebbaren, vergleichsweise kleinen axialen Kraft abreißen und nachfolgend der Mitnahmekörper 50 in der Hülse 42 axial verschiebbar ist. Die Stege 66 sind vorzugsweise nicht im Bereich der Nuten 54 für die Anschlagelemente bzw. Zungen 52 angeordnet, sondern jeweils im Bereich zwischen den in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Nuten.
Ferner sei festgehalten, daß die axialen Nuten 54 sich nur über einen Teil der Gesamt­ länge 68 der Hülse 42 erstrecken, welche im Bereich der Gegenfläche 62 über den Umfang vollständig geschlossen ist. An die Längsnut 54 schließt in Richtung zur Gegen­ fläche 62 die in einem vorgegebenen Winkel 70 geneigt angeordnete Endfläche 58 an, entlang welcher nach dem Abreißen des Mitnahmekörpers 50 beim weiteren Einschieben des Rohrendes das Anschlagelement 52 entlanggleitet, bis es über die Kante 60 hinweg­ sprengt, radial nach außen ausweicht und hierbei an die Gegenfläche 62 zur Erzeugung des Signals anschlägt.
Bezugszeichenliste
2
Muffenkörper
3
,
4
Rohrende
5
Mittelebene
6
Klemmring
8
Befestigungskörper/Haube
10
konische Außenfläche von
6
12
konische Innenfläche von
8
14
Schlitz in
6
16
Klemmzahn von
6
18
Anschlagkörper
20
Längsachse
22
Ringraum
24
axiale Endfläche von
2
26
Stufe/Bund von
8
28
Pfeil/Einschubrichtung
29
Erweiterung
30
Freiraum
31
Innendurchmesser von
30
32
Dichtkante
34
freies Ende von
2
36
Muffengrund
37
Stirnfläche von
6
38
Dichtring/O-Ring
39
Innendurchmesser von
38
40
Außendurchmesser von
3
41
Innendurchmesser von
2
42
Hülse/Klickelement
43
Stirnfläche von
42
44
Ring
46
axiale Stirnfläche von
3
50
Mitnahmekörper
52
Anschlagelement/Zunge
54
Nut in
42
56
Außenfläche von
52
58
Endfläche von
54
60
Kante
62
Gegenfläche
66
Steg
68
Länge von
42
70
Winkel
80
Innengewinde von
8
82
Außengewinde von
2
84
Anschlag
86
axiale Stirnfläche von
8
88
Rastnut
90
Rastnase
92
Ausnehmung
94
Boden

Claims (18)

1. Einsteckkupplung für Rohre, enthaltend einen Muffenkörper (2), eine Halteein­ richtung zur Verbindung eines Rohrendes (3, 4) mit dem Muffenkörper (2) und einen zwischen der Innenfläche des Muffenkörpers (2) und dem Rohrende (3, 4) angeordneten Dichtring (38), wobei im Muffenkörper (2) ein vom Rohrende (3, 4) axial verschiebbarer Mitnahmekörper (50) mit einem Anschlagelement (52) angeordnet ist, welches beim Erreichen einer vorgegebenen Einschubtiefe des Rohrendes (3, 4) an einer Gegenfläche (62) zur Erzeugung eines akustischen Signals und/oder eines Schwingungssignals anschlägt, gemäß der deutschen Patentanmeldung 196 25 687.9, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper (2) einen Freiraum (30) für den Dichtring (38) aufweist, daß der Dichtring vor dem Einschieben des Rohrendes (3, 4) in Ein­ schubrichtung (28) vor dem Freiraum (30) angeordnet ist und beim Einschieben des Rohrendes (3, 4) in axialer Richtung in den Freiraum (30) verschoben wird, bis er derart entspannt, daß sein Innendurchmesser im wesentlichen gleich groß wie der Außendurch­ messer (40) des Rohrendes (3, 4) ist, und daß nach dem Einschieben des Rohrendes (3, 4) der Dichtring (38) einerseits an einer Dichtkante (32) und/oder an einer radialen Erweiterung (29) des Muffenkörpers (2) und andererseits an der Außenfläche des Rohr­ endes (3, 4) dichtend anliegt.
2. Einsteckkupplung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschieben des Rohrendes (3, 4) ein Klemmring (6) der Halteeinrichtung mittels des Dichtringes (38) und/oder einer gleichfalls innerhalb des Muffenkörpers (2) angeordneten Hülse (42) in einer vordersten Stellung gehalten wird, wobei der Dichtring (38) und/oder die Hülse (42) unter radialer Vorspannung an der Innenfläche des Muffen­ körpers (2) anliegen.
3. Einsteckkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenkörper (2) die vorzugsweise konische Erweiterung (29) axial vom freien Ende (34) des Muffenkörpers (2) beabstandet beginnt und in den Freiraum (30) mündet.
4. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Freiraum (30) in Richtung zum freien Ende (34) des Muffenkörpers (2) eine Dichtkante (32) für den Dichtring (38) anschließt und/oder daß die Dichtkante (32) axial zwischen der Erweiterung (29) und dem Freiraum (30) vorgesehen ist.
5. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (38) zunächst in einer vorderen Ausgangsstellung zwischen dem freien Ende (34) des Muffenkörpers (2) und dem Freiraum (30) angeordnet ist und beim Einschieben des Rohrendes (3, 4) axial in Einschubrichtung (28) axial in den Freiraum (30) verschiebbar ist und hierbei radial sich erweitert und entspannt und/oder daß der Innendurchmesser (31) des Freiraumes (30) im wesentlichen gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Dichtringes (38) in dessen zumindest näherungsweise ent­ spanntem Zustand.
6. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (38) axial zwischen dem Klemmring (6) und der Hülse (42) angeordnet ist, daß der Klemmring (6) einen Anschlagkörper (18) zur Begrenzung der axialen Bewegung des Klemmringes (6) beim Einschieben des Rohrendes derart aufweist, daß bei Erreichen der axialen Endstellung des Klemmringes (6) sich der Dichtring (38) zu­ mindest näherungsweise am Beginn der Erweiterung (29) und/oder zumindest teilweise im Freiraum (30) befindet.
7. Einsteckkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag­ körper (18) in einem Ringraum (22) axial bewegbar ist, wobei der Ringraum (22) vor­ zugsweise zwischen der axialen Endfläche (24) des Muffenkörper (2) und einem Bund oder einer Stufe (26) im Inneren der Haube (8) angeordnet ist.
8. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer vorderen Anfangsstellung, beim Einschieben des Rohrendes (3, 4), der Klemmring (6), welcher kraftschlüssig auf der Außenfläche des Rohrendes (3, 4) sitzt, der Dichtring (38) sowie die Hülse (42) axial im Muffenkörper (2) verschiebbar sind.
9. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (52) als eine federelastische Zunge ausgebildet ist, daß das Anschlagelement (52) beim Erreichen einer vorgegebenen Einschubtiefe des Rohrendes (3, 4) über die Kante (60) springt und an einer Gegenfläche (62) unter Erzeugung eines akustischen Signals und/oder eines Schwingungssignals anschlägt und daß der axial verschiebbare Mitnahmekörper (50) unabhängig von der Halteeinrichtung ausgebildet ist.
10. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (52) einer Nut (54) zugeordnet ist und beim Verschieben mit­ tels des Rohrendes (3, 4) über eine vorzugsweise geneigt angeordnete und die Kante (60) enthaltende Endfläche (58) der Nut (54) bewegbar ist.
11. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmekörper (50) und/oder das Anschlagelement (52) innerhalb der Hülse (42) angeordnet sind.
12. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmekörper (50) zunächst über wenigstens einen Steg (66) innerhalb des Muffenkörpers (2) festgelegt ist und/oder daß über den Umfang verteilt eine vorgeb­ bare Anzahl derartiger Stege (66) vorhanden ist.
13. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (42) den Steg (66) zur Festlegung des Mitnahmekörpers (50) aufweist und/oder daß der Steg (66), der Mitnahmekörper (50) und die Hülse (42) einteilig hergestellt sind.
14. Einsteckkupplung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (42) und/oder ein Klemmring (6) für das Rohrende (3, 4) und/oder der Dichtring (38) innerhalb des Muffenkörpers (2) in einer gemeinsamen Ausnehmung desselben angeordnet sind und mittels des Befestigungskörpers (8) im Muffenkörper (2) festgelegt sind.
15. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper (8), welcher vorzugsweise als eine Haube ausgebildet ist, ein Innengewinde (80) und der Muffenkörper (2) ein korrespondierendes Außengewinde (82) für eine lösbare Schraubverbindung aufweist.
16. Einsteckkupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Außen­ gewinde (82) des Muffenkörpers in Gewindesegmente (114) mit dazwischenliegenden Zwischenräumen (116) unterteilt ist, daß auch das Innengewinde des Befestigungs­ körpers (8) entsprechend in Gewindesegmente und Zwischenräume unterteilt ist und daß der Befestigungskörper (8) axial derart auf den Muffenkörper (2) aufschiebbar ist, daß die Gewindesegmente (114) in die Zwischenräume des Befestigungskörpers (8) ein­ greifen und umgekehrt, wobei nachfolgend durch Drehung des Befestigungskörpers (8) entsprechend der Größe der Gewindesegmente diese miteinander in Eingriff bring bar sind.
17. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper (8) wenigstens eine Rastnase (90) aufweist, welche nach dem Aufschrauben des Befestigungskörpers (8) auf den Muffenkörper (2) in eine zuge­ ordnete Rastnut (88) des Muffenkörpers (2) eingreift.
18. Einsteckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (6) einen Anschlagkörper (18) zur Begrenzung der axialen Bewegung des Klemmrings (6) beim Einschieben eines Rohrendes (3, 4) aufweist und/oder daß durch Begrenzung der axialen Bewegung des Klemmrings (6) beim Einschieben des Rohrendes (3, 4) eine Erhöhung der Anpresskraft eines Dichtringes (38) und/oder eine Erhöhung des Einschubwiderstandes zumindest näherungsweise vermieden wird.
DE19736765A 1996-06-27 1997-08-23 Einsteckkupplung Withdrawn DE19736765A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736765A DE19736765A1 (de) 1996-06-27 1997-08-23 Einsteckkupplung
IL12537098A IL125370A0 (en) 1997-08-23 1998-07-15 Plug-in coupler
EP98114268A EP0899498A3 (de) 1997-08-23 1998-07-30 Steckkupplung
JP10234730A JPH11125372A (ja) 1997-08-23 1998-08-20 差込み継手
CN98118617A CN1209518A (zh) 1997-08-23 1998-08-21 插入式接头

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625687A DE19625687C2 (de) 1996-03-28 1996-06-27 Einsteckkupplung
DE19736765A DE19736765A1 (de) 1996-06-27 1997-08-23 Einsteckkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736765A1 true DE19736765A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=26026971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736765A Withdrawn DE19736765A1 (de) 1996-06-27 1997-08-23 Einsteckkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736765A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472155A1 (de) * 2004-04-22 2012-07-04 Swagelok Company Verbindungsstück für Schlauch und Rohr
US8523245B2 (en) 2004-04-22 2013-09-03 Swagelok Company Fitting for tube and pipe with tapered ferrule
US8876170B2 (en) 2009-04-27 2014-11-04 Swagelok Company Tapered drive nut for conduit fitting
US9033372B2 (en) 2006-01-13 2015-05-19 Swagelok Company Fitting nut with adapted engaging surfaces
US9297481B2 (en) 2009-02-20 2016-03-29 Swagelok Company Conduit fitting with torque collar
US9611961B2 (en) 2006-11-02 2017-04-04 Swagelok Company Pull-up by torque fitting with female threaded nut and integral dynamic wedge
US9958097B2 (en) 2010-07-09 2018-05-01 Swagelok Company Conduit fitting with flexible torque collar
US10648596B2 (en) 2007-08-03 2020-05-12 Swagelok Company Method of assembling a conduit fitting
US10774961B2 (en) 2014-06-04 2020-09-15 Parker-Hannifin Corporation Compression fitting with torque nut

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8439407B2 (en) 2004-04-22 2013-05-14 Swagelok Company Conduit fitting with pull-up indication
US8523245B2 (en) 2004-04-22 2013-09-03 Swagelok Company Fitting for tube and pipe with tapered ferrule
EP2472155A1 (de) * 2004-04-22 2012-07-04 Swagelok Company Verbindungsstück für Schlauch und Rohr
US9562635B2 (en) 2004-04-22 2017-02-07 Swagelok Company Conduit fitting with pull-up indication
US10316998B2 (en) 2004-04-22 2019-06-11 Swagelok Company Conduit fitting subassembly and retaining tool
US9033372B2 (en) 2006-01-13 2015-05-19 Swagelok Company Fitting nut with adapted engaging surfaces
US10344898B2 (en) 2006-11-02 2019-07-09 Swagelok Company Pull-up by torque fitting with female threaded nut and integral dynamic wedge
US9611961B2 (en) 2006-11-02 2017-04-04 Swagelok Company Pull-up by torque fitting with female threaded nut and integral dynamic wedge
US10648596B2 (en) 2007-08-03 2020-05-12 Swagelok Company Method of assembling a conduit fitting
US9297481B2 (en) 2009-02-20 2016-03-29 Swagelok Company Conduit fitting with torque collar
US9851032B2 (en) 2009-02-20 2017-12-26 Swagelok Company Conduit fitting with torque collar
US8876170B2 (en) 2009-04-27 2014-11-04 Swagelok Company Tapered drive nut for conduit fitting
US9958097B2 (en) 2010-07-09 2018-05-01 Swagelok Company Conduit fitting with flexible torque collar
US10774961B2 (en) 2014-06-04 2020-09-15 Parker-Hannifin Corporation Compression fitting with torque nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899498A2 (de) Steckkupplung
EP2898251B1 (de) Bausystem mit einer anschlussvorrichtung für mehrere unterschiedliche medienleitungen
EP2225811B1 (de) Anschlussarmatur
EP0816741A2 (de) Einsteckkupplung
EP1972845B1 (de) Fitting für Wasserrohre
DE4002057C2 (de)
DE202005013691U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
EP0390746A2 (de) Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil
EP0579194B1 (de) Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluss von Rohrleitungen
EP0615089A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
EP2765344A1 (de) Kupplungseinheit
EP3441657A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE102005044751B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP0549860B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE19736765A1 (de) Einsteckkupplung
EP0280180A2 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0003746A1 (de) Steckarmatur
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE19625687C2 (de) Einsteckkupplung
CH702141A1 (de) Kupplung für Lichtwellenleiterrohre.
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE19809852C2 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
EP2366932B1 (de) Steckmuffe und Verbindung zwischen einer Steckmuffe und einem Rohr
DE4241817C2 (de) Anschlußvorrichtung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
EP2476939A2 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19625687

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19625687

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination