DE19735969B4 - Fadenfärbeanlage - Google Patents

Fadenfärbeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19735969B4
DE19735969B4 DE19735969A DE19735969A DE19735969B4 DE 19735969 B4 DE19735969 B4 DE 19735969B4 DE 19735969 A DE19735969 A DE 19735969A DE 19735969 A DE19735969 A DE 19735969A DE 19735969 B4 DE19735969 B4 DE 19735969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
compartment
plant according
dyeing
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735969A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19735969A1 (en
Inventor
Ralf Dr. Fuchs
Klaus Heck
Uwe Leupold
Hans Gerd Wroblowski
Atul Metha
Egon Sieben
Bernhard Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH, 07552 GERA, DE
Original Assignee
Moenus Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moenus Textilmaschinen GmbH filed Critical Moenus Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19735969A priority Critical patent/DE19735969B4/en
Priority to IT1998MI001815A priority patent/IT1303674B1/en
Priority to CN98118452.9A priority patent/CN1209477A/en
Publication of DE19735969A1 publication Critical patent/DE19735969A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19735969B4 publication Critical patent/DE19735969B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Fadenfärbeanlage mit auf einem schleifenförmigen Fadentransportweg (10) ausgehend von einem Fadenlieferer (1) angeordneten Fadenbehandlungsmitteln, wie aufeinander folgend Fadentauchtrog (6), Fadenquetsche (9) und Fadentrockner (20),
wobei der Fadentransportweg (10) einer vom Fadenlieferer (1) kommenden Fadengruppe (3) zwischen einer ersten Tauchphase in einem Fadentauchtrog (6) einerseits und einem Fadentrockner (20) andererseits mindestens einmal nach Durchlauf einer Schleife (13) erneut durch den Fadentauchtrog (6) führt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife (13) wendelförmig ist und dass der Fadentauchtrog (6) außer mit mindestens einem Färbeabteil (16) mit einem Netzabteil (15) und/oder mindestens einem Waschabteil (17) ausgestattet ist.
Thread dyeing plant with yarn treatment means arranged on a loop-shaped yarn transport path (10) starting from a yarn feeder (1), such as successively yarn trough (6), yarn squeegee (9) and yarn dryer (20),
wherein the yarn transport path (10) of a thread group (3) coming from the yarn feeder (3) between a first dipping phase in a Fadentauchtrog (6) on the one hand and a yarn dryer (20) on the other hand at least once after passing through a loop (13) again through the Fadentauchtrog (6 ) leads,
characterized in that the loop (13) is helical and that the thread trough (6) is equipped except with at least one dyeing compartment (16) with a mesh compartment (15) and / or at least one washing compartment (17).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenfärbeanlage mit auf einem schleifenförmigen Fadentransportweg ausgehend von einem Fadenlieferer angeordneten Fadenbehandlungsmittteln, wie aufeinderfolgend Fadentauchtrog, Fadenquetsche und Fadentrockner.The The invention relates to a thread dyeing plant with on a loop-shaped Thread transport path starting from a thread supplier arranged Fadenbehandlungsmittteln as an example following thread trough, squeegee and thread dryer.

Das erfindungsgemäße Verfahren soll anwendbar sein auf alle Farbstoffe, auch eine Mercerisierbehandlung soll möglich sein. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das Küpen- bzw. Indigofärben. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von Indigo oder Indigofarbstoffen gesprochen wird, werden damit zugleich auch andere Küpenfarbstoffe gemeint.The inventive method should be applicable to all dyes, including a mercerizing treatment should possible be. A preferred field of application is vat dyeing or indigo dyeing. If in the present context of indigo or indigo dyes spoken It also means other vat dyes.

Der Indigo-Farbstoff ist unlöslich in Wasser und muß zum Zweck des Färbens unter Zuhilfenahme von Alkali und Reduktionsmitteln in eine faseraffine, wasserlösliche Form gebracht werden, die bei der Oxidation durch Luft/Sauerstoff Indigo bzw. Indigoblau liefert. Teile des Indigofärbens bestehen also darin, dem Farbstoff vor dem Oxidieren ausreichend Gelegenheit zu geben, jede einzelne Faser der textilen Fäden voll zu Netzen, und nach dem Netzen ausreichend Gelegenheit für die Oxidation zu lassen. Man arbeitet daher bisher entweder mit sogenannten "langen" Bädern mit z.B. 10 Sekunden Tauchzeit und langer nachfolgender Oxidationszeit – vgl. DE 36 27 389 C2 – oder man führt die jeweilige Fadengruppe in mehreren, z.B. 3 bis 6, Passagen durch aufeinanderfolgend angeordnete Tauchbäder und läßt zwischendurch die jeweils aufgebrachte Flotte oxidieren – vgl. DE 43 14 402 A1 . Die Oxidationsstrecken werden auch als Vergrünungsstrecken bezeichnet.The indigo dye is insoluble in water and must be brought for the purpose of dyeing with the aid of alkali and reducing agents in a fiber-affine, water-soluble form which provides in the oxidation by air / oxygen indigo or indigo blue. Thus, portions of the indigo dyeing are to give the dye sufficient opportunity prior to oxidation to fully netwrap each and every fiber of the textile yarns, and leave enough opportunity for oxidation after netting. So far, one works either with so-called "long" baths with eg 10 seconds immersion time and long subsequent oxidation time - cf. DE 36 27 389 C2 - Or you leads the respective thread group in several, eg 3 to 6 passages by successively arranged immersion baths and can in between oxidize the respective applied liquor - see. DE 43 14 402 A1 , The oxidation routes are also referred to as greening lines.

In den Oxidatinsstrecken sollten die mit der Farbflotte imprägnierten Fäden für eine gute Oxidation des Farbstoffs meist etwa 1 Minute lang dem Luftsauerstoff ausgesetzt werden. Bei Transportgeschwindigkeiten von 20 bis 30 m/min sind also Oxidationsstrecken von 20 bis 30 m erforderlich. Derart lange Oxidationsstrecken sind raumaufwendig. Hinzu kommen die erheblichen Kosten, die für jede einer Oxidationsstrecke vorgeschalteten Tauchstation benötigt werden. Es wurde daher schon die sogenannte Quickoxidation nach DE 42 23 556 C2 vorgeschlagen.In the Oxidatinsstrecken the threads impregnated with the dye liquor for good oxidation of the dye should usually be exposed to the atmospheric oxygen for about 1 minute. At transport speeds of 20 to 30 m / min so oxidation distances of 20 to 30 m are required. Such long oxidation distances are space consuming. In addition, there are the considerable costs that are required for each upstream of an oxidation station diving station. It was therefore already the so-called Quickoxidation after DE 42 23 556 C2 proposed.

Der Aufwand wird vervielfacht, wenn nicht eine relativ breite Kettfadenschar, sondern Schußfäden oder ein Fadenstrang gefärbt werden sollen, weil in diesen Fällen für die relativ wenigen Fäden oder den Strang jeweils ein Tauchbad, eine Quetsche, eine Oxidationsstrecke und wiederum ein Tauchbad usw. benötigt werden.Of the Effort is multiplied, if not a relatively broad warp, but weft threads or a thread strand dyed because in these cases for the relatively few threads or the strand in each case a dip, a squeegee, an oxidation path and again a dip, etc. are needed.

Aus der GB 14 30 154 ist eine Färbevorrichtung bekannt, bei der die Garne in eine schleifenförmige Umlaufbahn gebracht, in der mehrmals durchlaufenen Umlaufbahn jeweils durch ein Behandlungsbad und ein Quetschwerk geführt werden und schließlich die Umlaufbahn verlassen. Die mit Farbflotte versehenen Garne sind auf der gesamten Umlaufbahn in gegenseitigem Kontakt, so daß keine gleichmäßige Fixierung und beim Indigofärben keine gleichmäßige Oxidation des angelagerten Farbstoffs stattfinden kann.From the GB 14 30 154 a dyeing apparatus is known in which the yarns are brought into a loop-shaped orbit, are passed through the orbit several times each through a treatment bath and a squeezing and finally leave the orbit. The provided with dye liquor yarns are on the entire orbit in mutual contact, so that no uniform fixation and indigo dyeing no uniform oxidation of the deposited dye can take place.

Eine ähnliche Vorrichtung mit schleifenförmiger, mehrfach durchlaufener Umlaufbahn wird in DE 29 51 695 C2 beschrieben. Ziel dieser Vorrichtung ist es, trotz kompakten Aufbaus eine gleichmäßige und gleichbleibende intensive Färbung der Kettfadenschar gegebenenfalls mit einstellbaren Farbnuancen zu gewährleisten. Erreicht werden soll dieses Ziel dadurch, daß dem Färbebad zwei Quetschwerke parallel nachgeordnet werden, durch die die sich ergebenden schleifenförmigen Umlaufbahnen in Gruppen geteilt unmittelbar übereinander liegend geführt wer den. Die Umlauf- oder Schleifenbahnen sollen mittels im Luftgang oder Dämpfer angeordneter Stütz- und Führungsrollen auf wenigstens etwa einem Drittel der Strecke im Luftraum oder Dämpfer in Abstand zueinander führbar werden, sowie vier- bis sechsmal durch das Färbebad, die Quetschwerke und den Luftgang oder Dämpfer führen.A similar device with looped, multi-pass orbit is in DE 29 51 695 C2 described. The aim of this device is to ensure a uniform and consistent intensive coloration of the warp thread, optionally with adjustable color shades despite compact design. This goal is to be achieved in that the dyeing bath two squeezing plants are arranged in parallel, divided by the resulting loop-shaped orbits divided into groups directly superimposed who the. The circulation or loop paths should be feasible by means of support and guide rollers arranged in the aisle or damper at least approximately one third of the distance in the air space or damper, and four to six times through the dyebath, the squeezing units and the aisle or damper ,

Außerhalb der Quetschwerke ergibt sich bei der Vorrichtung gemäß vorgenannter DE 29 51 695 C2 eine im wesentlichen spiralförmige Fadenführung, die der Zahl der Schleifen entsprechend hoch baut und bei der die Behandlungsatmosphäre der einzelnen Schleifen davon abhängt, ob das einzelne Fadenteil momentan weiter innen oder weiter außen in der Spirale läuft. Obwohl die bekannte Vorrichtung zwei Quetschwerke besitzt, laufen alle Fäden der Spirale an derselben Stelle durch die Quetschen; eine dem Behandlungsfortschritt entsprechende Anpassung des Quetschprozesses ist daher nicht möglich. Schließlich werden für den Aufbau der Spirale zahllose Leitwalzen im Raum verteilt. Der Aufwand hierfür ist sowohl betreffend die Konstruktion als auch die Kosten erheblich.Outside the squeezing results in the device according to the aforementioned DE 29 51 695 C2 a substantially helical yarn guide, which builds up the number of loops accordingly and in which the treatment atmosphere of the individual loops depends on whether the single thread part currently runs further inside or further out in the spiral. Although the known device has two squeezing, all threads of the spiral run through the squeezing in the same place; An adaptation of the squeezing process corresponding to the treatment progress is therefore not possible. Finally, countless guide rollers are distributed in space for the construction of the spiral. The cost of this is significant both in terms of construction and cost.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Fadenfärbeanlage mit auf einem schleifenförmigen Fadentransportweg ausgehend von einem Fadenlieferer angeordneten Fadenbehandlungsmitteln eine für jede Schleife im wesentlichen unabhängig von der Nachbarschleife vorbestimmte Fadenbehandlung zu ermöglichen und den Herstellungs- sowie Betriebsaufwand der Anlage zu vermindern. Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Fadenfärbeanlage zu schaffen, die sowohl für Kettfadenscharen als auch für Schußfäden sowie für die Behandlung von Fadensträngen – sogenannten Roaps – geeignet ist und in der bereits die sich an jedes Tauchen anschließenden Transportwege von Tauchstelle zu Tauchstelle als Verweil-, Reaktions- oder Oxidationsstrecken im wesentlichen ausreichen; es soll möglich werden, mit einem einzigen – für verschiedene Tauchphasen unterteilten – Fadentauchtrog auszukommen.The invention has for its object to enable in a thread dyeing plant with arranged on a looped yarn transport path from a yarn feeder yarn treatment means for each loop substantially independent of the adjacent loop predetermined yarn treatment and to reduce the manufacturing and operating costs of the system. The invention has the further object of providing a thread dyeing plant, which is suitable for both warp and weft threads and for the treatment of yarn strands - so-called Roaps - and in the already at the ever the dipping subsequent transport routes from dive site to dive as dwell, reaction or oxidation routes substantially sufficient; It should be possible to get along with a single - for different phases of immersion - Fädtauchtrog.

Die erfindungsgemäße Lösung für die Fadenfärbeanlage eingangs genannter Art besteht darin, dass die Schleife wendelförmig ist und dass der Fadentauchtrog außer mit mindestens einem Färbeabteil mit einem Netzabteil und/oder mindestens einem Waschabteil ausgestattet ist. Der Fadenlieferer kann beispielsweise ein Spulengatter, bevorzugt ein Drehrahmengatter, oder eine Strangabwickelposition sein. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The Solution according to the invention for the thread dyeing plant the aforementioned type is that the loop is helical and that the fencing trough except with at least one dyeing compartment equipped with a net compartment and / or at least one washing compartment is. The yarn feeder may, for example, a creel, preferably a rotary frame gate, or a strand unwinding position. Some Improvements and further developments of the invention are in described the subclaims.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß die behandelten Fäden oder Stränge nach jedem Tauchen eine Wendelschleife – bevorzugt im wesentlichen jeweils der gleichen Form – durchlaufen, das heißt das Färbematerial läuft auf dem Weg vom Fadenlieferer zum Trockner in mehr oder weniger vielen Schleifen im Prinzip wie der Draht in einer (Wendel-) Spule durch die diversen Tauchstationen, gegebenenfalls auch Oxidations- oder Dämpfstationen bzw. Mercerisierstationen. Zum Stabilisieren einer solchen Folge von Wendelschleifen genügen – auch wenn die Wendel in der Regel keinen kreisförmigen, sondern einen stark "barocken" Querschnitt hat – wenige in Wendel- Längsrichtung verlaufende Führungsstangen oder Rollen, der entsprechende Konstruktions- und Kostenaufwand ist entsprechend gering.By the invention is achieved that the treated Threads or strands after each dive a helical loop - preferably essentially each of the same shape - go through, this means the coloring material runs on the way from the yarn feeder to the dryer in more or less loops in principle like the wire in a (spiral) coil through the various Dipping stations, if necessary also oxidation or steaming stations or Mercerisierstationen. To stabilize such a sequence of spiral loops are enough - even if The spiral usually has no circular, but a strong "baroque" cross-section - a few in spiral longitudinal direction extending guide rods or roles, the corresponding design and cost is correspondingly low.

Ein weiterer durch die Erfindung zu erzielender Vorteil besteht darin, daß jede der Schleifen die gleiche (Umlauf-)Länge haben kann und vom Innern und Äußern der Wendel her denselben Bedingungen oder vorgegebenen unterschiedlichen Bedingungen auszusetzen ist. Die bei der bekannten spiralförmigen Führung unvermeidliche gegenseitige Beeinflussung wird daher auf ein Minimum beschränkt. Erfindungsgemäß können nebeneinanderliegende Fadengruppen oder gar einzelne Fäden einer gesonderten Behandlung im Bereich der Wendel ausgesetzt werden. Wenn hier und im folgenden von Fäden die Rede ist, werden damit auch Stränge gemeint.One another advantage to be achieved by the invention is that each the loops can have the same (circulating) length and from the inside and outside of the Wendel forth the same conditions or predetermined different To suspend conditions. The inevitable in the known spiral guide Mutual influence is therefore kept to a minimum. According to the invention can be juxtaposed Thread groups or even individual threads be subjected to a separate treatment in the helical field. If here and in the following of threads the Speech is, so are strands meant.

Bei der erfindungsgemäßen Färbeanlage werden betreffend die Wendelschleife im wesentlichen zwei Varianten bevorzugt. Bei der ersten Variante führt der Fadentransportweg einer vom Fadenlieferer kommenden Fadengruppe zwischen einer ersten Tauchphase (in einem Fadentauchtrog) einerseits und einem Fadentrockner andererseits mindestens einmal mit einer Wendelschleife um den Fadenlieferer herum und erneut durch den bzw. einen Fadentauchtrog. Bei der zweiten Variante führt der Fadentransportweg einer vom Fadenlieferer kommenden Fadengruppe zwischen einer ersten Tauchphase (in einem Fadentauchtrog) einerseits und einem Fadentrockner andererseits mindestens einmal nach Durchlauf einer Wendelschleife vorbei am Fadenlieferer, insbesondere auf der dem Fadenlieferer gegenüberliegenden Seite des Fadentauchtrogs, erneut durch den bzw. einen Fadentauchtrog. Im ersten Fall schließt die Wendel den Fadenlieferer ein; im anderen Fall bleibt der Fadenlieferer außerhalb des von der Wendel eingeschlossenen Raums.at the dyeing system according to the invention concerning the helical loop essentially two variants preferred. In the first variant leads the yarn transport path of a yarn group coming from the yarn feeder between a first dive phase (in a Fadentauchtrog) on the one hand and a thread dryer on the other hand at least once with a Spiral loop around the yarn feeder and again through the or a thread dipper. In the second variant of the yarn transport path leads a thread group coming from the yarn feeder between a first dipping phase (in a Fadentauchtrog) on the one hand and a thread dryer on the other at least once after passing a helical loop past the Yarn feeder, especially on the opposite side of the yarn feeder Side of the Fadentauchtrogs, again through the or a Fadentauchtrog. In the first case closes the filament introduces the thread feeder; in the other case, the thread supplier remains outside of the space enclosed by the spiral.

In der ersten erfindungsgemäßen Variante bewegt sich eine von einem Fadenlieferer kommende Fadengruppe für eine erste Tauchphase durch ein Zugwalzenpaar in eine Tauchtroganordnung – kurz Tauchtrog -, verläßt den Tauchtrog nach einer durch Trogkonstruktion und Transportgeschwindigkeit bestimmten Verweilzeit und läuft, vorzugsweise über eine Quetsche, nach oben und annähernd in derjenigen Richtung, in der die Fadengruppe vorher von Fadenlieferer kam, über den Fadenlieferer hinweg, hinter diesem nach unten und unter dem Fadenlieferer zurück zum Eingang bzw, zum Zugwalzenpaar des Tauchtrogs. Da der Weg der Fadengruppe erfindungsgemäß im Prinzip wendelförmig verläuft, gelangt die Fadengruppe beim Wiedereintreffen am Eingang des Tauchtrogs neben die Position, in der die Fadenschar vorher in das Zugwalzenpaar eingelaufen war. Die Richtung des Weges der Fadenschar um den Fadenlieferer herum kann umgekehrt werden, die Fadenschar kann also nach dem Quetschen auch nach unten und unter dem Fadenlieferer hindurch, dann nach oben und über den Fadenlieferer zurück zum Eingang des Tauchtrogs geführt werden.In the first variant of the invention moves a thread group coming from a thread deliverer for a first Submersible phase through a pair of draw rollers in a dive trough order - shortly diving trough -, leaves the diving trough after a by trough construction and transport speed certain Dwell time and running, preferably via a Squeeze, up and nearly in the direction in which the thread group before by thread supplier came over the thread feeder, behind this down and under the Thread supplier back to the entrance or to the pair of draw rollers of the dipping trough. Because the way the Thread group according to the invention in principle helically runs, the thread group arrives at the entrance of the dipping trough when returning in addition to the position in which the yarn sheet previously in the Zugwalzenpaar had entered. The direction of the way the yarn sheet around the thread supplier around can be reversed, so the group of threads can also after squeezing down and under the yarn feeder, then up and over the thread supplier back led to the entrance of the dipping trough become.

In der zweiten erfindungsgemäßen Variante schließt die durch den behandelten Faden gebildete Wendel den Fadenlieferer nicht ein. Vielmehr liegt die Wendel im Prinzip irgendwo im Raum außerhalb bzw. neben dem Fadenlieferer. In der Praxis wird die Wendel vorzugsweise auf der dem Fadenlieferer gegenüberliegenden Seite der Tauchtroganordnung aufgespannt. Die ganze Anordnung ist dann zwar um den in horizontaler Richtung gemessenen "Durchmesser" der Wendel länger als bei der ersten Variante, eventuelle Probleme beim Herumführen der Fadenschar um den Fadenlieferer entfallen aber; außerdem kann der sich gegebenenfalls anschließende Trockner neben dem Fadenlieferer positioniert werden.In the second variant according to the invention closes by The coil formed by the treated thread does not enter the thread feeder. Rather, the helix is in principle somewhere in the room outside or next to the thread supplier. In practice, the helix is preferred on the opposite side of the thread supplier Spanning the side of the dive ladder. The whole arrangement is although then by the measured in the horizontal direction "diameter" of the coil longer than in the first variant, any problems in handling the Yarn bundle around the thread supplier but omitted; In addition, the optionally subsequent Dryers are positioned next to the thread supplier.

Zwischen Netz- und Färbeabteil des Fadentauchtrogs kann, z.B. für den Fall, daß eine Mercerisierbehandlung gewünscht wird, ein Waschabteil vorgesehen werden. Weiterhin kann es je nach Aufgabe der Färbeanlage vorteilhaft sein, speziell beim Indigofärben, in mindestens einer der Wendelschleifen eine Oxidationsstrecke vorzusehen. Alternativ oder zusätzlich kann in mindestens einer Wendelschleife eine Reaktions- oder Verweilstrecke, insbesondere als Dämpfer oder mit Inertgas-Atmosphäre, vorgesehen werden; eine solche Reaktions- oder Verweilstrecke ermöglicht es, das Flottenvolumen im Trog herabzusetzen und trotzdem eine ausreichende Benetzung zu erzielen; in diesem Zusammenhang wird verwiesen auf die oben genannte DE 43 14 402 A1 und auf die DE 43 42 313 A1 .Between the wetting and dyeing compartment of the fiber dipping trough, a washing compartment may be provided, for example in the event that a mercerizing treatment is desired. Furthermore, depending on the task of the dyeing plant, it can be advantageous to provide an oxidation zone in at least one of the spiral loops, especially during indigo dyeing. Alternatively or additionally, in at least one spiral loop, a reaction or residence zone, in particular be provided as a damper or with an inert gas atmosphere; Such a reaction or residence section makes it possible to reduce the liquor volume in the trough and still achieve adequate wetting; in this connection reference is made to the above DE 43 14 402 A1 and on the DE 43 42 313 A1 ,

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Fadenfärbeanlage im Prinzip mit einem einzigen Tauchtrogkörper auskommen kann, obwohl mehrere Tauchphasen mit jeweils zwischengeschalteten Reaktions-, Verweil- und/oder Oxidationsphasen und gegebenenfalls Netz- sowie Waschphasen möglich sind. Der Tauchtrog kann vorzugsweise ein den reinen Färbephasen vorgeschaltetes Netzabteil enthalten und/oder mit den Färbephasen nach geschalteten Waschabteilen ausgestattet werden.One Advantage of the invention is that the thread dyeing plant in principle can get along with a single dive trough body, though several immersion phases, each with intermediate reaction, Dwelling and / or oxidation phases and optionally network and Washing phases are possible. The dipping trough may preferably be a net compartment upstream of the pure dyeing phases included and / or with the staining phases be equipped after switched washing compartments.

Die einzelnen Trogabteile können zwar auch als getrennte bzw. körperlich gesonderte Tröge vorliegen, es wird aber im Rahmen der Erfindung bevorzugt, einen einzigen Trogkörper mit mindestens einem Netzabteil, mindestens einem Färbeabteil und gegebenenfalls mindestens einem Waschabteil vorzusehen. Die einzelnen Abteile können innerhalb des Trogs durch Zwischenwände unterteilt sein. Zwischenwände sollen insbesondere im Bereich des Waschabteils vorgesehen werden, damit die jeweilige Fadengruppe durch von Unterabteil zu Unterabteil (des Waschabteils) saubererer Waschflüssigkeit läuft. Dem Waschabteil bzw. dem letzten Waschabteil kann ein Fadentrockner, z.B. ein üblicher Zylindertrockner mit der Breite des (letzten) Waschunterabteils, nachgeschaltet werden.The individual Trogabteile can although as a separate or physically separate troughs but it is preferred in the invention, a single trough body with at least one net compartment, at least one dyeing compartment and optionally provide at least one washing compartment. The individual compartments can be divided within the trough by intermediate walls. Partitions should be provided in particular in the washing compartment, so the respective thread group through from sub-compartment to sub-compartment (des Washing compartment) cleaner washing liquid is running. the Washing compartment or the last washing compartment can be a thread dryer, e.g. a common one Cylinder dryer with the width of the (last) wash compartment, be followed.

Wie üblich kann die jeweilige Fadengruppe nach jedem Auftauchen aus einem Tauchbad abgequetscht werden. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine für alle Abteile bzw. Unterabteile des Fadentauchtrogs gemeinsame Fadenquetsche vorgesehen, wenn die Abteile des Tauchtrogs auf einer Linie angeordnet sind bzw. Abschnitte ein und desselben Trogkörpers bilden. Alternativ können auch segmentweise, das heißt an bestimmten einzelnen Trögen oder Gruppen von Trögen, unterschiedliche Quetschwerke vorgesehen werden. Die Fadenquetschwerke können sich vorzugsweise durch eine dem Behandlungsfortschritt im Verlauf der Wendel unterschiedliche Quetschwerkoberfläche, z.B. durch eine unterschiedliche Gummierung, unterscheiden.As usual can the respective thread group after each emergence from a dipping bath be squeezed. Preferably, according to the invention one for all compartments or Subcompartments of the Fadentauchtrogs common Fadenquetsche provided when the compartments of the dipping trough are arranged in a line or form sections of one and the same trough body. Alternatively, too segmentwise, that is at certain individual troughs or groups of troughs, different crimping be provided. The Fadenquetschwerke can preferably by a treatment progress in the course the helix has different squish surface, e.g. through a different one Gumming, different.

Um die Fadenspannung der jeweiligen Fadengruppe auf dem ein oder mehrmals um den Fadenlieferer und dazwischen immer durch ein Tauchbad führenden Fadentransportweg annähernd konstant zu halten, kann in den Weg der einzelnen Fadengruppe an einer oder mehreren Positionen, z.B. zwischen zwei Tauchbädern, ein Fadenspannungs-Kompensator gesetzt werden.Around the thread tension of the respective thread group on the one or more times around the thread supplier and in between always by a dipping bath leading Approximated yarn transport path can keep constant in the path of each thread group one or more positions, e.g. between two dipping baths, one Thread tension compensator can be set.

Falls der Fadentransportweg um den Fadenlieferer herum, beispielsweise bei extrem hohen Fadentransportgeschwindigkeiten, für die Oxidation noch nicht ausreichen sollte, kann – wie oben bereits gesagt – diesem Weg ein zusätzliches Oxidationsmittel, z.B. mit Beblasung der Fadenschar, etwa entsprechend DE 42 23 556 C2 , zugeordnet werden.If the yarn transport path around the yarn feeder, for example at extremely high yarn transport speeds, for the oxidation should not be sufficient, as already mentioned above, this way an additional oxidizing agent, eg with blowing the yarn sheet, approximately corresponding DE 42 23 556 C2 , be assigned.

Im Prinzip betrifft die Erfindung einen herkömmlichen Färbeprozeß, bei dem ein und dieselbe Fadengruppe ein- oder mehrfach durch ein Tauchbad und zwischenzeitlich um den Fadenlieferer (Spulengatter) auf einem Wendelweg – das heißt nach jedem Umlauf um einen bestimmten Betrag seitlich (in Wendelachsrichtung) versetzt – herumzuführen ist.in the Principle of the invention relates to a conventional dyeing process, in which one and the same thread group one or more times by a dip and in the meantime to the Thread deliverer (creel) on a helical path - that is after each revolution by a certain amount laterally (in Wendelachsrichtung) shifted - is to be led around.

Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:Based The schematic representation of embodiments will be some Details of the invention explained. Show it:

1 einen senkrechten Schnitt durch eine Fadenfärbeanlage mit Wendel um den Fadenlieferer herum; 1 a vertical section through a thread dyeing machine with spiral around the yarn feeder around;

2 eine Draufsicht auf die Fadenfärbeanlage nach 1; 2 a top view of the thread dyeing plant after 1 ;

3 einen senkrechten Schnitt durch eine Fadenfärbeanlage mit Wendel auf der dem Fadenlieferer gegenüberliegenden Seite des Fadentauchtrogs; und 3 a vertical section through a thread dyeing machine with helix on the side opposite the yarn feeder side of the Fadentauchtrogs; and

4 eine Draufsicht auf die Fadenfärbeanlage nach 3. 4 a top view of the thread dyeing plant after 3 ,

Die Fadenfärbeanlage nach 1 und 2 besteht aus einem üblichen Spulengatter 1, das vorzugsweise als Drehrahmengatter ausgebildet werden kann. Eine Besonderheit wird darin gesehen, daß unter dem Spulengatter 1 ein Durchgangsraum 2 für eine Fadengruppe 3 verbleibt. Die Fadengruppe 3 wird in Form von Einzelfäden 4 vom Spulengatter 1 abgezogen und in einem Einzugswalzenpaar 5 am Eingang eines Fadentauchtrogs 6 vereinigt.The thread dyeing plant after 1 and 2 consists of a conventional creel 1 , which can be preferably formed as a rotating frame gate. A special feature is seen in the fact that under the creel 1 a passageway 2 for a thread group 3 remains. The thread group 3 is in the form of monofilaments 4 from the creel 1 withdrawn and in a feed roller pair 5 at the entrance of a Fadentauchtrogs 6 united.

Im Fadentauchtrog 6 läuft die Fadengruppe 3, z.B. als Schar nebeneinanderliegender Einzelfäden oder als Strang, durch das jeweilige Tauchbad 7. Zum Einstellen der erforderlichen Tauchzeit bzw. -intensität, können innerhalb des Tauchtrogs 6 in üblicher Weise diverse Tauchwalzen 8 angeordnet werden, die ein intensives Netzen und Einarbeiten der Badflüssigkeit in die Einzelfäden 4 gewährleisten. Nach dem Auftauchen aus dem Bad 7 gelangt die Fadengruppe 3 durch eine Quetsche 9 und auf den Transportweg 10, beispielsweise in der gezeichneten Transportrichtung 11, über eine Vielzahl von Leitwalzen 12 um das Spulengatter 1 herum, erneut zum Einzugswalzenpaar 5.In the thread dipper 6 the thread group is running 3 , eg as a group of adjacent individual threads or as a strand, through the respective immersion bath 7 , To set the required dive time or intensity, can within the dive trough 6 in the usual way various dipping rollers 8th be arranged, which involves an intensive netting and incorporation of bath fluid into the monofilaments 4 guarantee. After emerging from the bath 7 gets the thread group 3 through a squeeze 9 and on the way 10 , For example, in the drawn transport direction 11 , over a variety of guide rollers 12 around the creel 1 around, again to Feed roller pair 5 ,

Da der Transportweg 10 in der Transportrichtung 11 nicht parallel zum Lauf der Einzelfäden 4 zwischen Spulengatter 1 und Einzugswalzenpaar 5, sondern als Wendelschleife 13, also wie bei einer Wendel zu deren Längsachse 14 geneigt, verläuft, gelangt die Fadengruppe 3 beim ersten Wiedereintreffen an dem Einzugswalzenpaar 5 neben den Bereich, an dem die Einzelfäden 4 vorher vereinigt wurden. Im weiteren Verlauf wird die Fadengruppe 3 nach je einem Umlauf über das Spulengatter 1 auf ihrer Wendelschleife 13 fortlaufend um eine Wendelstufe versetzt seitlich neben der vorherigen Schleife auf das Einzugswalzenpaar 5 geleitet. Im Ausführungsbeispiel wird die Fadengruppe 3 auf diese Weise acht mal nebeneinander durch den Fadentauchtrog 6 geführt.Because the transport way 10 in the transport direction 11 not parallel to the course of the individual threads 4 between creels 1 and pickup roller pair 5 but as a spiral loop 13 So, like a helix to its longitudinal axis 14 inclined, runs, enters the thread group 3 at the first re-arrival at the feed roller pair 5 next to the area where the monofilaments 4 previously united. In the further course the thread group becomes 3 after each one round about the creel 1 on her spiral loop 13 Continuously around a helical stage offset laterally next to the previous loop on the pair of feed rollers 5 directed. In the embodiment, the thread group 3 in this way eight times side by side through the Fadentauchtrog 6 guided.

Im Ausführungsbeispiel nach 2 wird ein einziger, insgesamt mit 6 bezeichneter Fadentauchtrog vorgesehen, der aus einem Netzabteil 15, einem Färbeabteil 16 und einem Waschabteil 17 besteht. Für das Netzabteil 15 genügt im allgemeinen ein einziger Durchlauf der Fadengruppe 3. Im Färbeabteil 16 werden im bevorzugten Ausführungsbeispiel vier Durchläufe der Fadengruppe 3 vorgesehen. Das Färbeabteil 16 wird im allgemeinen einteilig ausgebildet, das heißt das Bad 7 wird im Färbeabteil 16 nicht unterteilt. Etwas anderes gilt für das Waschabteil 17, wo bevorzugt Zwischenwände 18 eingesetzt werden, damit, nach Art eines Kaskadentrogs, die Fadengruppe 3 von Durchlauf zu Durchlauf sauberer werden kann.In the embodiment according to 2 will be a single, total with 6 designated Fadentauchtrog provided from a network compartment 15 , a dyeing section 16 and a laundry compartment 17 consists. For the network compartment 15 in general, a single pass of the thread group is sufficient 3 , In the dyeing compartment 16 in the preferred embodiment, four passes of the thread group 3 intended. The dyeing compartment 16 is generally formed in one piece, that is the bath 7 is in the dyeing compartment 16 not divided. Something else is true for the washing compartment 17 where prefers partition walls 18 be used, so that, in the manner of a cascade trough, the thread group 3 from run to run can become cleaner.

An das Waschabteil 17 bzw. dessen letztes Unterabteil 19 schließt sich gemäß Ausführungsbeispiel ein üblicher Trockner 20 an, dessen Trockenzylinder 21 axial nur so lang sein müssen, wie das Waschabteil 17 bzw. dessen letztes Unterabteil 19 breit – gemessen in Richtung der Längsachse 14 der Wendel – ist.To the washing compartment 17 or its last sub-compartment 19 closes in accordance with embodiment, a conventional dryer 20 on, whose drying cylinder 21 axially only need to be as long as the washing compartment 17 or its last sub-compartment 19 wide - measured in the direction of the longitudinal axis 14 the helix - is.

Eine erfindungsgemäß zu behandelnde Fadengruppe 3, kann beispielsweise 300 bis 600 Fäden umfassen, in einem Ausführungsbeispiel wurden etwa 350 in einer Ebene nebeneinanderliegende Einzelfäden 4 behandelt, das heißt nach jedem Tauchen auf einer Wendelschleife 13 um das Spulengatter 1 herum erneut dem Fadentauchtrog 6 zugeführt. Die Transportgeschwindigkeit kann in üblichen Größenordnungen unterhalb von etwa 300 m/min liegen. Der Weg einer Wendelschleife 13 um das Spulengatter 1 herum kann bei üblichen Spulengattern etwa 30 m betragen. Bei einer Geschwindigkeit von 30 m/min steht dann für die Oxidation etwa 1 Minute pro Wendelschleife 13 zur Verfügung. Bei höheren Geschwindigkeiten, die aus Kostengründen bevorzugt werden, nimmt die Oxidationszeit entsprechend ab, so daß es für eine ausreichende Oxidation schließlich vorteilhaft sein kann, eine Quick-Oxidationsanlage 22 gemäß DE 42 23 556 C2 in den Weg der Wendelschleifen 13, speziell der aus dem Färbeabteil 6 kommenden Wendelschleifen, einzuschalten. Die Breite einer Fadengruppe 3 kann im Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 bei etwa 350 Fäden rund 250 mm betragen. Bei einer Weglänge von 30 m um den Fadenlieferer 1 herum und einer Breite von 0,25 m einer Fadengruppe genügen ca. 0,5 bis 1° Neigung der Wendelschleife 13. Für den Fall, daß sich im Verlauf der diversen hintereinander geschalteten Wendelschleifen 11, z.B. einer unterschiedlichen Lufttrocknung, ergeben sollten, kann in den Weg jeder Schleife ein Fadenspannungskompensator 23 eingeschaltet werden.A thread group to be treated according to the invention 3 , For example, may comprise from 300 to 600 threads, in one embodiment about 350 monofilaments lying side by side in a plane 4 treated, that is after each dive on a spiral loop 13 around the creel 1 around again the Fadentauchtrog 6 fed. The transport speed can be in usual order of magnitude below about 300 m / min. The way of a spiral loop 13 around the creel 1 around can be about 30 m with conventional creels. At a speed of 30 m / min then stands for the oxidation about 1 minute per helical loop 13 to disposal. At higher speeds, which are preferred for reasons of cost, the oxidation time decreases accordingly, so that it may eventually be advantageous for a sufficient oxidation, a quick-oxidation plant 22 according to DE 42 23 556 C2 in the way of spiral loops 13 , especially from the dyeing compartment 6 turn on spiral loops. The width of a thread group 3 can according to the embodiment 1 and 2 at about 350 threads about 250 mm. With a path length of 30 m around the yarn feeder 1 around and a width of 0.25 m of a thread group suffice about 0.5 to 1 ° inclination of the helical loop 13 , In the event that in the course of the various successive spiral loops 11 For example, a different air drying should yield a thread tension compensator in the path of each loop 23 be turned on.

In den 3 und 4 werden gleiche oder sich entsprechende Teile ebenso wie in 1 und 2 bezeichnet. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Anordnungen besteht darin, daß die in 3 insgesamt mit 24 bezeichnete Wendel den Fadenlieferer 1 nicht einschließt. Aus praktischen Gründen wird die Wendel 24 in der Nähe des Bodens 22 angeordnet. Durch die Position der Wendel 24 nach 3 wird zwar der aus Fadenlieferer 1 und Wendel 24 gebildete Teil der Anlage um die in der Längsrichtung 26 (quer zur Längsachse 14) gemessenen "Durchmesser" der Wendel 24 vergrößert; die ganze Anlage, zu der wiederum ein Trockner 20 gehört, kann aber sogar kürzer als nach 1/2 werden, weil der Trockner 20 bei 3/4 im Bereich neben dem Fadenlieferer 1 Platz hat. Im übrigen gilt für die Variante nach 3 und 4, wie sich aus der Bedeutung der Bezugszeichen ergibt, im wesentlichen dasselbe wie für die Variante nach 1 und 2. In 3 und 4 werden begehrbare Kontrollbrücken 27 beispielhaft dargestellt.In the 3 and 4 be same or corresponding parts as well as in 1 and 2 designated. The essential difference between the two arrangements is that the in 3 in total with 24 Wendel described the thread supplier 1 does not include. For practical reasons, the helix 24 near the ground 22 arranged. By the position of the helix 24 to 3 is indeed from the thread supplier 1 and helix 24 formed part of the plant around the longitudinal direction 26 (transverse to the longitudinal axis 14 ) measured "diameter" of the helix 24 increased; the whole plant, in turn a dryer 20 heard, but can be even shorter than after 1 / 2 be because of the dryer 20 at 3 / 4 in the area next to the thread supplier 1 Has space. Otherwise, the variant applies 3 and 4 As is apparent from the meaning of the reference numerals, essentially the same as for the variant according to 1 and 2 , In 3 and 4 become covable check bridges 27 exemplified.

In einer Fadenfärbeanlage mit auf einem mehrfach durchlaufenen schleifenförmigen Fadentransportweg ausgehend von einem Fadenlieferer angeordneten Fadenbehandlungsmitteln, wie aufeinanderfolgend Fadentauchtrog, Fadenquetsche und Fadentrockner, soll von Schleife zu Schleife eine andere Behandlung ermöglicht werden. Erfindungsgemäß führt der Fadentransportweg einer vom Fadenlieferer kommenden Fadengruppe zwischen einem Fadentauchtrog und einem Fadentrockner auf einer Wendel mehrfach – aber jeweils seitlich in Richtung der Wendelachse um eine Wendelstufe versetzt – durch einen Fadentauchtrog. Der Fadentauchtrog soll bevorzugt ein Netzabteil, ein Färbeabteil und ein Waschabteil aufweisen.In a thread dyeing plant starting with a looped yarn transport path that has been passed through several times arranged by a yarn supplier thread treatment agents, such as sequential thread trough, squeegee and thread dryer, should be made possible from loop to loop another treatment. According to the invention leads the Thread transport path of a thread group coming from the thread supplier between a thread dipper and a thread dryer on a helix several times - but each laterally in the direction of the helical axis about a helical stage offset - by a thread dipper. The Fadentauchtrog should preferably a network compartment, a dyeing compartment and a laundry compartment.

11
Spulengattercreel
22
DurchgangsraumClearance
33
Fadengruppethread group
44
Einzelfädenmonofilaments
55
EinzugswalzenpaarFeed roller pair
66
FadentauchtrogThread dipping vat
77
Tauchbaddip
88th
Tauchwalzenfountain rollers
99
QuetscheQuetsche
1010
Transportwegtransport
1111
Transportrichtungtransport direction
1212
Leitwalzeguide roll
1313
WendelschleifeWendel loop
1414
Wendel-LängsachseHelix longitudinal axis
1515
Netzabteilnet compartment
1616
FärbeabteilFärbeabteil
1717
Waschabteilwashing compartment
1818
Zwischenwand (17)Partition wall ( 17 )
1919
Unterabteil (17)Subcompartment ( 17 )
2020
Trocknerdryer
2121
Trockenzylinderdrying cylinders
2222
Quick-OxidationsanlageQuick-oxidation plant
2323
Kompensatorcompensator
2424
Wendelspiral
2525
Bodenground
2626
Längsrichtunglongitudinal direction
2727
Kontrollbrückecontrol bridge

Claims (19)

Fadenfärbeanlage mit auf einem schleifenförmigen Fadentransportweg (10) ausgehend von einem Fadenlieferer (1) angeordneten Fadenbehandlungsmitteln, wie aufeinander folgend Fadentauchtrog (6), Fadenquetsche (9) und Fadentrockner (20), wobei der Fadentransportweg (10) einer vom Fadenlieferer (1) kommenden Fadengruppe (3) zwischen einer ersten Tauchphase in einem Fadentauchtrog (6) einerseits und einem Fadentrockner (20) andererseits mindestens einmal nach Durchlauf einer Schleife (13) erneut durch den Fadentauchtrog (6) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife (13) wendelförmig ist und dass der Fadentauchtrog (6) außer mit mindestens einem Färbeabteil (16) mit einem Netzabteil (15) und/oder mindestens einem Waschabteil (17) ausgestattet ist.Thread dyeing plant with on a loop-shaped yarn transport path ( 10 ) starting from a yarn feeder ( 1 ) arranged thread treatment means, such as sequentially thread dipping trough ( 6 ), Squeegee ( 9 ) and thread dryers ( 20 ), whereby the thread transport path ( 10 ) one from the thread supplier ( 1 ) thread group ( 3 ) between a first dipping phase in a thread dipping trough ( 6 ) on the one hand and a thread dryer ( 20 ) at least once after passing through a loop ( 13 ) again through the Fadentauchtrog ( 6 ), characterized in that the loop ( 13 ) is helical and that the thread trough ( 6 ) except with at least one dyeing compartment ( 16 ) with a network compartment ( 15 ) and / or at least one washing compartment ( 17 ) Is provided. Fadenfärbeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mercerisierbehandlung zwischen Netzteil (15) und Behandlungs- oder Färbeabteil (16) des Fadentauchtrogs ein Waschabteil (17) vorgesehen ist.Thread dyeing plant according to claim 1, characterized in that for a mercerizing treatment between power supply ( 15 ) and treatment or staining compartment ( 16 ) of the Fadentauchtrogs a washing compartment ( 17 ) is provided. Fadenfärbeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelschleife (13) um den Fadenlieferer (1) herum führt.Thread dyeing plant according to claim 1 or 2, characterized in that the spiral loop ( 13 ) around the thread supplier ( 1 ) leads around. Fadenfärbeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelschleife (13) den Fadenlieferer (1) ausschließt, insbesondere auf der dem Fadenlieferer (1) – in Transportrichtung (11) – gegenüber liegende Seite des Fadentauchtrogs (6) aufgespannt ist.Thread dyeing plant according to claim 1 or 2, characterized in that the spiral loop ( 13 ) the thread supplier ( 1 ), in particular on the thread supplier ( 1 ) - in the transport direction ( 11 ) - opposite side of the Fadentauchtrogs ( 6 ) is stretched. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Wendelschleifen (13) eine Oxidationsstrecke (22) vorgesehen ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 4, characterized in that in at least one of the spiral loops ( 13 ) an oxidation path ( 22 ) is provided. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Wendelschleifen (13) eine Reaktions- bzw. Verweilstrecke, insbesondere als Dämpfer oder Inertgas- Atmosphäre vorgesehen ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 5, characterized in that in at least one of the spiral loops ( 13 ) a reaction or residence, in particular as a damper or inert gas atmosphere is provided. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Fadenlieferer (1) ein Spulengatter, insbesondere Drehrahmengatter vorgesehen ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 6, characterized in that as a yarn feeder ( 1 ) A creel, in particular rotary frame gate is provided. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Fadenlieferer (1) eine Strangabwickelposition vorgesehen ist.Thread dyeing system according to one of claims 1 to 6, characterized in that as a yarn feeder ( 1 ) a strand unwinding position is provided. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbeabteil (16) für ein Einzelbad der jeweilig auf einer Wendelschleife (13) geführten Fadengruppe (3) oder für ein Zwei- oder Mehrfach- Bad in mit der Wendelschleife (13) entsprechend abgestuft angeordneten Badbereichen ausgelegt ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 8, characterized in that the dyeing compartment ( 16 ) for a single bath of each on a helical loop ( 13 ) guided thread group ( 3 ) or for a two or more bath in with the helical loop ( 13 ) is designed according to graded arranged bath areas. Fadenfärbeanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbeabteil (16) auch bei Ausbildung als Zwei- oder Mehrfach- Bad ein einziges Bad (7) mit ungeteiltem Trog (6) aufweist.Thread dyeing plant according to claim 9, characterized in that the dyeing compartment ( 16 ) even when trained as a double or multiple bath a single bath ( 7 ) with undivided trough ( 6 ) having. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschabteil (17) aus mehreren getrennten, nacheinander von der Fadengruppe (3) zu durchlaufenden Unterabteilen (19) besteht.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 10, characterized in that the washing compartment ( 17 ) from several separate, successively from the thread group ( 3 ) to undergo sub-compartments ( 19 ) consists. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Tauchtrogkörper zur Aufnahme von Netzabteil (15), Färbeabteil (16) und Waschabteil (17) vorgesehen ist, wobei die Abteile durch Zwischenwände (18) voneinander getrennt bzw. unterteilt sind.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 11, characterized in that a single dive trough body for receiving net compartment ( 15 ), Dyeing compartment ( 16 ) and laundry compartment ( 17 ) is provided, the compartments by intermediate walls ( 18 ) are separated from each other or divided. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadentrockner (20) nur dem Waschabteil (17) bzw. dessen letztem Unterabteil (19) nachgeschaltet ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 12, characterized in that the thread dryer ( 20 ) only to the washing compartment ( 17 ) or its last sub-compartment ( 19 ) is connected downstream. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Transportweg (10) der jeweilig wendelschleifenförmig geführten Fadengruppe (3) unmittelbar nach dem jeweiligen Verlassen des Fadentauchtrogs (6) eine Fadenquetsche (9) vorgesehen ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 13, characterized in that on the transport path ( 10 ) of the respective wendelschleifenför mig led thread group ( 3 ) immediately after each leaving the Fadentauchtrogs ( 6 ) a squeegee ( 9 ) is provided. Fadenfärbeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Fadenquetsche (9) für die diversen Abteile (15, 16, 17) des Fadentauchtrogs (6) vorgesehen ist.Thread dyeing plant according to claim 14, characterized in that a common squeegee ( 9 ) for the various compartments ( 15 . 16 . 17 ) of the Fadentauchtrogs ( 6 ) is provided. Fadenfärbeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenquetschen (9) der einzelnen Wendelschleifen (13) segmentweise, das heißt für bestimmte einzelne Tröge oder Gruppen von Trögen verschieden, insbesondere durch unterschiedliche Gummierung, ausgestaltet sind.Thread dyeing plant according to claim 14, characterized in that the thread squeezing ( 9 ) of the individual spiral loops ( 13 ) segmentally, that is different for certain individual troughs or groups of troughs, in particular by different gumming, are configured. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wendelschleifenförmig geführte Fadengruppe (3) als Kett- oder Schußfadenschar mit im Wesentlichen in jeweils einer Ebene nebeneinander liegenden Fäden (4) ausgebildet ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 16, characterized in that the spiral loop-shaped thread group ( 3 ) as a warp or weft thread with threads lying substantially next to one another in each case ( 4 ) is trained. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wendelschleifenförmig geführte Fadengruppe (3) als Fadenstrang ausgebildet ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 16, characterized in that the spiral loop-shaped thread group ( 3 ) is formed as a thread strand. Fadenfärbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Transportweg (10) einer oder mehrerer Wendelschleifen (13) ein Fadenspannungskompensator (23) eingeschaltet ist.Thread dyeing plant according to one of claims 1 to 18, characterized in that in the transport path ( 10 ) one or more spiral loops ( 13 ) a thread tension compensator ( 23 ) is turned on.
DE19735969A 1997-08-19 1997-08-19 Fadenfärbeanlage Expired - Fee Related DE19735969B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735969A DE19735969B4 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Fadenfärbeanlage
IT1998MI001815A IT1303674B1 (en) 1997-08-19 1998-07-31 WIRE COLORING SYSTEM.
CN98118452.9A CN1209477A (en) 1997-08-19 1998-08-18 Filament dyeing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735969A DE19735969B4 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Fadenfärbeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735969A1 DE19735969A1 (en) 1999-02-25
DE19735969B4 true DE19735969B4 (en) 2007-01-11

Family

ID=7839450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735969A Expired - Fee Related DE19735969B4 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Fadenfärbeanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1209477A (en)
DE (1) DE19735969B4 (en)
IT (1) IT1303674B1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163921A1 (en) 2016-05-30 2017-11-30 Mayer Textilmaschf MULTIFUNCTIONAL EQUIPMENT FOR THE CONTINUOUS DYEING OF FABRIC CHAINS FOR FABRICS.
CN107881682A (en) * 2017-12-06 2018-04-06 何炽斌 A kind of method of the new pure natural dyed yarn of production
WO2019116409A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Frescura Attilio System for the treatment of a plurality of yarns
TR201907245A2 (en) * 2019-05-14 2019-06-21 Maritas Denim Sanayi Ve Ticaret A S REDUCING WATER CONSUMPTION BY PERFORMING THE PRE-TREATMENT AND PAINTING PROCEDURE SEPARATELY IN THE INDIGO WARP DYEING PROCESS IN A SINGLE STEP
DE102019116681A1 (en) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Device and method for the continuous treatment of a flat textile, namely a flat sheet of threads, if necessary, and a web of material
CN113737548A (en) * 2021-10-21 2021-12-03 天元纤维股份有限公司 Plant dyeing method for milk fiber filament
CN114182466A (en) * 2021-11-29 2022-03-15 广东前进牛仔布有限公司 Variable continuous dyeing method of sizing and dyeing combination machine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666744C (en) * 1935-01-17 1938-10-27 Carl Hamel Akt Ges Process and device for the production and post-treatment of endless artificial fiber strands in a continuous operation
GB1430154A (en) * 1973-04-04 1976-03-31 Chor Sen Lau Treating yarns
DD251583A1 (en) * 1986-07-30 1987-11-18 Textima Veb K METHOD FOR THE TREATMENT TREATMENT OF A THREAD, IN PARTICULAR A PARTICULAR TITLE
DE3627389C2 (en) * 1986-08-13 1988-10-06 Gebrueder Sucker + Franz Mueller Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE2951695C2 (en) * 1979-12-21 1991-09-26 Eckhardt Lugano-Viganello Ch Godau
DE4314402A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Sucker & Franz Mueller Gmbh Process and apparatus for indigo dyeing
DE4342313A1 (en) * 1993-12-11 1995-06-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Indigo dyestuff application assembly
DE4223556C2 (en) * 1992-07-19 1996-05-02 Sucker & Franz Mueller Gmbh Process for the oxidation of indigo dye and oxidation path

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666744C (en) * 1935-01-17 1938-10-27 Carl Hamel Akt Ges Process and device for the production and post-treatment of endless artificial fiber strands in a continuous operation
GB1430154A (en) * 1973-04-04 1976-03-31 Chor Sen Lau Treating yarns
DE2951695C2 (en) * 1979-12-21 1991-09-26 Eckhardt Lugano-Viganello Ch Godau
DD251583A1 (en) * 1986-07-30 1987-11-18 Textima Veb K METHOD FOR THE TREATMENT TREATMENT OF A THREAD, IN PARTICULAR A PARTICULAR TITLE
DE3627389C2 (en) * 1986-08-13 1988-10-06 Gebrueder Sucker + Franz Mueller Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE4223556C2 (en) * 1992-07-19 1996-05-02 Sucker & Franz Mueller Gmbh Process for the oxidation of indigo dye and oxidation path
DE4314402A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Sucker & Franz Mueller Gmbh Process and apparatus for indigo dyeing
DE4342313A1 (en) * 1993-12-11 1995-06-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Indigo dyestuff application assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI981815A1 (en) 2000-01-31
DE19735969A1 (en) 1999-02-25
IT1303674B1 (en) 2001-02-23
ITMI981815A0 (en) 1998-07-31
CN1209477A (en) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759977C2 (en) Device for indigo dyeing of warp threads from cotton spun yarns
EP0264677B1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of tubular textile fabrics
DE19735969B4 (en) Fadenfärbeanlage
DE3112851C2 (en) Method and device for sizing and drying warp threads
DE2102406C2 (en) Method and device for reducing the moisture content or for drying a textile thread
DE2734527A1 (en) PLANT FOR TREATMENT WITH LIQUIDS OF TUBE TEXTILE PRODUCTS
DD155439A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY RAISING CHAIN YARN
EP0565884B1 (en) Method and device for discontinuously wet treating of materials in the form of strands
DE1435607A1 (en) Method and device for treating yarns with an air stream and yarn produced by this method
EP0320701B1 (en) Method and apparatus for discontinuously wet-treating of textile materials
DE1635009A1 (en) Method and device for starching and drying the warps of synthetic yarns
DE10332715B4 (en) Method and apparatus for dyeing textiles
EP0075073B1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of textile materials
EP0437755B1 (en) Apparatus for drying a warp of yarns
DE2449138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING A VARIETY OF MATERIAL TRAINS ALONG A SPECIFIED CONVEYOR PATH
DD210319A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING FIBER CABLES
DE2951695C2 (en)
DE19536355C2 (en) Method and device for the continuous treatment of a textile material web
EP0058227B2 (en) Stenter for textile webs
CH145944A (en) Process for producing a mixed yarn and machine for carrying out the process.
DE4412436A1 (en) Device for the continuous heat treatment of yarns
DE2717313C3 (en) Method and device for the wet treatment of rope-like textile goods
EP1024220A2 (en) Method and device for treating a textile fabric
DE2912301A1 (en) Strand treatment vat - has a strand vol. monitor to control transport speed to give low tension movement
DE1913826A1 (en) Method and device for the automatic, continuous dyeing of textile threads

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH, 07552 GERA, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH, 41061 MOENCHENGLA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee