DE19735577C1 - Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters - Google Patents
Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-PulswechselrichtersInfo
- Publication number
- DE19735577C1 DE19735577C1 DE19735577A DE19735577A DE19735577C1 DE 19735577 C1 DE19735577 C1 DE 19735577C1 DE 19735577 A DE19735577 A DE 19735577A DE 19735577 A DE19735577 A DE 19735577A DE 19735577 C1 DE19735577 C1 DE 19735577C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- diode
- voltage
- cathode
- choke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
- H02M1/34—Snubber circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/4826—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode operating from a resonant DC source, i.e. the DC input voltage varies periodically, e.g. resonant DC-link inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/521—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
- H02M1/34—Snubber circuits
- H02M1/342—Active non-dissipative snubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist bekannt durch die US-Z.: SUH, J.-H. u. a.: "A New
Snubber Circuit for High Efficiency and Overvoltage Limitation in Three-Level GTO Inverters"
in: IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRIAL ELECTRONICS, Vol. 44, No. 2, April 1997, S.
145-156, insbes. Fig. 2a, S. 147.
Zur Speisung von Drehstrommaschinen, deren Moment sich in einem weiten
Drehzahlbereich hochdynamisch auf gewünschte Werte einstellen läßt, werden meist
Pulsstromrichter mit konstanter oder nahezu konstanter Eingangsgleichspannung eingesetzt.
Bei besonders hohen dynamischen Anforderungen an die Regelung der Drehstrommaschine
muß die Schaltfrequenz möglichst groß gemacht werden, was sich u. a. ungünstig auf den
Wirkungsgrad und die Kosten des Stromrichters auswirkt.
Die Schaltfrequenz üblicher Hochleistungs-Pulsstromrichter mit Gate-turn-off-Thyristoren
(GTO-Thyristoren) ist derzeit auf Werte unter 300 Hz begrenzt.
Bei hochsperrenden Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT's) ist in hartschaltendem
Betrieb zu erwarten, daß die Schaltfrequenz nicht über 600 Hz gesteigert werden kann.
Gründe dafür sind im wesentlichen die Halbleiterschalt- und die Beschaltungsverluste.
Die Beschaltungsverluste können durch Energie-Rückspeisung vermieden werden. Der dafür
benötigte Schaltungsaufwand, z. B. GS-Steller mit Beschaltung, ist allerdings ziemlich hoch,
wobei der Wirkungsgrad des Stromrichters nur geringfügig verbessert wird, da der
Rückspeise-Stromrichter selbst Schalt- und Beschaltungsverluste verursacht.
Die Halbleiterschaltverluste können durch Reduzierung der
Strom- und Spannungssteilheiten verringert werden. Dies
führt wiederum zur Erhöhung der Beschaltungsverluste.
Eine Möglichkeit, die angesprochenen Nachteile zu vermei
den, ist die Verwendung einer resonanten Stromrichter
schaltung. Hierbei werden die GTO-Thyristoren im Strom-
bzw. Spannungsnulldurchgang eines mit ihnen verbundenen,
auf der Seite der Gleichspannungsquelle - bei einem Um
richter also im Zwischenkreis - angeordneten Schwingkrei
ses weich umgeschaltet. Dadurch läßt sich eine erhebliche
Reduzierung der Schaltverluste und somit eine Erhöhung der
Schaltfrequenz erreichen.
Nachteilig an resonanten Stromrichterschaltungen sind die
hohen Spannungs- und Strombeanspruchungen der GTO-Thyri
storen. Hierzu ist in der DE 43 03 147 C1 bereits eine
Möglichkeit beschrieben worden, das weiche Schalten zu er
reichen, ohne den GTO-Thyristor mit sehr hohen Spannungen
und Strömen zu belasten. Die dort angegebene Schaltung
weist allerdings auch Nachteile auf. So muß der für das
weiche Schalten notwendige Clamp-Kondensator durch eine
zusätzliche Vorladeeinrichtung auf einen Spannungswert von
etwa 110% bis 140% der Gleichspannung (Zwischenkreisspan
nung) aufgeladen werden. Weiterhin ist es mit einem einzi
gen Schwingkreiskondensator sehr schwierig, die abschalt
parasitären Induktivitäten für alle GTO-Thyristoren im
Stromrichter zu minimieren. Diese Induktivitäten verursa
chen beim Abschalten jedes GTO-Thyristors eine hohe Span
nungsspitze, die einen zulässigen Grenzwert nicht über
schreiten darf. Letztlich erweist sich die Festlegung des
genauen Zeitpunktes zum Abschalten unter Nullspannung als
problematisch. Grund dafür ist die lange Speicherzeit des
GTO-Thyristors, die von vielen Faktoren abhängig ist, z. B.
vom abzuschaltenden Strom, von der Temperatur, usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungs
anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der
eine zusätzliche Vorladeeinrichtung für den Clamp-Konden
sator nicht benötigt wird und bei der die Wirkungen von
parasitären Induktivitäten beim Abschalten weitestmöglich
vermieden werden. Außerdem soll die Festlegung eines ge
nauen Zeitpunktes zum Abschalten unter Nullspannung nicht
erforderlich sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst. Danach wird die gespeicherte Beschal
tungsenergie, die bei den bekannten Schaltungen in Wärme
umgesetzt oder durch eine aufwendige Vorrichtung zurückge
speist werden muß, vorteilhafterweise für den Zweck des
Nullspannungsschaltens verwendet. Eine zusätzliche Vorlade
einrichtung für den Clamp-Kondensator kann ebenso entfal
len wie die genaue Festlegung des Abschaltzeitpunktes un
ter Nullspannung. Weiterhin gelingt es, die parasitären
Induktivitäten für alle GTO-Thyristoren im Stromrichter zu
minimieren und damit unzulässige Spannungsspitzengrenzwer
te zu vermeiden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels und
der zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden.
Es zei
gen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für eine weiche Kommutie
rung eines aus GTO-Thyristoren aufgebauten Strom
richters,
Fig. 2 die Strom- und Spannungsverläufe bei den Bauelemen
ten der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 bei einer
bestimmten Betriebsart,
Fig. 3 eine Variante der Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
mit zusätzlicher Beschaltung gegen Überkopfzündung,
Fig. 4 eine weiter Variante der Schaltungsanordnung nach
Fig. 1 mit einem zusätzlichen Speicherkondensator.
Fig. 1 zeigt einen selbstgeführten, dreiphasigen Strom
richter, der aus einer Konstant-Gleichspannungsquelle Ud,
die z. B. ein Gleichspannungs-Zwischenkreis in einem Um
richter sein kann, gespeist wird und der im wesentlichen
aus zwei Hauptteilen besteht, dem eigentlichen Stromrich
ter mit unsymmetrischer Beschaltung und der erfindungsge
mäßen Soft-Kommutierungsschaltung ZVS. Jeweils als Zweig
paare zwischen die Klemmen der Gleichspannungsquelle ge
schaltete GTO-Thyristoren T1 bis T6 sowie ihnen antiparal
lelgeschaltete Rückarbeitsdioden D1 bis D6 bilden zusammen
mit in Reihe hierzu geschalteten Entkopplungsdrosseln Ls1
bis Ls3 die drei Stränge des Stomrichters mit den Wechsel
stromanschlüssen U, V, W jeweils am gemeinsamen Verbin
dungspunkt der Zweigpaare, an die üblicherweise eine nicht
näher dargestellte Last, beispielsweise eine Drehstromasyn
chronmaschine, angeschlossen ist.
Eine Soft-Kommutierungsschaltung ZVS besteht aus einem
Clamp-Schalter Tc mit einer verlustfreien Beschaltung, ge
bildet aus den Abschaltkondensatoren Cb1, Cb2, einer Be
schaltungsdrossel Lb sowie den Abschaltdioden Db1 bis Db3,
einem Nullspannungs-Thyristors Ts sowie einer Rückspeise-
Drossel Lz und einer Rückarbeitsdiode Dz.
Die Anode des Clamp-Schalters Tc ist über Entkopplungsdio
den De1 bis De3 mit Clamp-Kondensatoren Cc1 bis Cc3 der
unsymmetrischen Beschaltung jedes Stranges verbunden.
Die Entkopplungsdrosseln Ls1 bis Ls3 haben die Aufgabe,
die Stränge voneinander zu entkoppeln, um die Hochfre
quenzschwingungen zwischen den Clamp-Kondensatoren Cc1 bis
Cc3, die durch die praktisch unvermeidbare parasitäre In
duktivität verursacht würden, zu minimieren.
Die Funktion der Beschaltungselemente Ds1 bis Ds3, Dc1 bis
Dc3 und Cs1 bis Cs3 wird untenstehend anhand der Beschrei
bung der Wirkungsweise der Schaltung noch ausführlich er
läutert.
Die Soft-Kommutierungsschaltung ZVS hat folgende Aufgaben:
- 1. Schaffung von Nullspannungsintervallen zum verlustfrei en Einschalten der Leistungshalbleiterschalter im Strom richter und
- 2. Rückspeisung der Beschaltungsenergie.
Der Stromrichter mit Soft-Kommutierung nach Fig. 1 kann in
zwei Betriebsarten arbeiten, die nachfolgend anhand des
Stromrichterzweiges (Anschluß U) näher beschrieben werden:
Diese Betriebsart wird verwendet, wenn die Spannungsdiffe
renz zwischen der Clamp-Spannung Uc über dem Clamp-Konden
sator Cc1 und der Zwischenkreisspannung Ud sehr klein ist.
Beim Starten des Stromrichters wird z. B. der Clamp-Konden
sator Cc1 durch diese Betriebsart I auf die für die noch
zu beschreibende andere Betriebsart II benötigte Spannung
(z. B. 1,3 Ud) aufgeladen.
Nachstehend wird die Funktionsweise in dieser Betriebsart
beim Ein- und Abschalten des GTO-Thyristors T1 näher be
schrieben.
Der während des Kommutierungsvorgangs konstant angenommene
Laststrom fließt zunächst in der Rückarbeitsdiode D2 über
den Wechselspannungsanschluß U zur Last. Der Beschaltungs-
Kondensator Cs1 ist in der eingezeichneten Polarität posi
tiv aufgeladen. Beim Einschalten des GTO-Thyristors T1
steigt der Anodenstrom im GTO-Thyristor T1 linear an
(diT1/dt = Ud/Ls bei Ls1 << Ls), der Strom in der Rückar
beitsdiode D2 nimmt entsprechend linear ab. Sobald die
Rückarbeitsdiode D2 stromlos geworden ist, fließt ein Ent
ladestrom in dem Kreis Ud, Beschaltungsdrossel Ls, Ent
kopplungsdrossel Ls1, GTO-Thyristor T1, Beschaltungskon
densator Cs1, Clamp-Diode Dc1, Clamp-Kondensator Cc1, wo
durch der Beschaltungskondensator Cs1 entladen wird. Wenn
die Kondensatorspannung Ucs1 am Beschaltungskondensator
Cs1 den Wert Null erreicht hat, kommutiert der Entlade
strom in die Beschaltungsdiode Ds1. Die Energie des Be
schaltungskondensators Cs1 : 1/2 Cs1(UCs1)2 ist damit nach
dem Einschalten des GTO-Thyristors T1 zunächst zum großen
Teil in der Beschaltungsdrossel Ls und der Entkopplungs
drossel Ls1 zwischengespeichert. Danach wird sie durch den
über die Beschaltungsdiode Ds1 weiterfließenden Strom von
der Beschaltungsdrossel Ls und der Entkopplungsdrossel Ls1
in den Clamp-Kondensator Cc1 transferiert.
Beim Abschalten des GTO-Thyristors T1 kommutiert der Last
strom in den Beschaltungskondensator Cs1. Die Anodenspan
nung am GTO-Thyristor T1 steigt linear an. Wenn die Kon
densatorspannung UCs1 den Wert Ud erreicht hat, übernimmt
die Rückarbeitsdiode D2 den Laststrom. Der Strom in der
Beschaltungsdrossel Ls und in der Entkopplungsdrossel Ls1
fließt über die die Beschaltungsdiode Ds1 und die Clamp-
Diode Dc1 in den Clamp-Kondensator Cc1, bis die Energie in
den Drosseln Ls und Ls1 vollständig abgebaut ist.
Diese Betriebsart erlaubt es, daß die für das Nullspan
nungs-Einschalten benötigte Clamp-Spannung Uc in Höhe von
etwa 1,3 Ud über den Stromrichter selbst zur Verfügung ge
stellt wird. Diese Betriebsart wird auch bevorzugt einge
setzt, wenn durch das Einschalten des Ausgangsschalters
(z. B. GTO-Thyristor T1) keine Stromkommutierung von einer
Rückarbeitsdiode (z. B. D2) auf den Schalter stattfinden
soll (kein echter Einschaltvorgang).
Diese Betriebsart wird verwendet, wenn die Spannungsdiffe
renz zwischen der Clamp-Spannung Uc und der Zwischenkreis
spannung Ud den Spannungswert von etwa 1,3 Ud erreicht
hat.
Anhand der Fig. 2 soll diese Betriebsart unter Bezug auf
die Strom- und Spannungsverläufe an der Rückspeisedrossel
Lz (iLz, uLz), am Nullspannungs-Thyristors Ts (iTs, uTs),
am Clamp-Thyristor Tc (iTc, uTc) und am GTO-Thyristor T1
(iT1, uT1) beim Ein- und Abschalten des GTO-Thyristors T1
näher erläutert werden.
Zunächst wird angenommen, daß ein Kreisstrom iLz in Höhe
von etwa 20% des Nennstromes in dem Kreis Beschaltungs
drossel Ls, Nullspannungs-Thyristor Ts und Rückspeisedros
sel Lz fließt. Soll nun zum Zeitpunkt t2 der Laststrom von
einer Rückarbeitsdiode (z. B. D2) auf einen Ausgangsschal
ter (z. B. GTO-Thyristor T1) umkommutiert werden (Einschalt
vorgang), so wird zunächst der Clamp-Schalter Tc zum Zeit
punkt t0 eingeschaltet.
Da die Clamp-Spannung Uc höher ist als die Zwischenkreis
spannung Ud, kommutiert der Kreisstrom iLz vom Nullspan
nungs-Thyristor Ts auf den Clamp-Schalter Tc. Die Stromän
derungsgeschwindigkeit des Kreisstromes iLz wird von der
Spannungsdifferenz (Uc - Ud) und der Induktivität der Be
schaltungsdrossel Ls bestimmt. Zum Zeitpunkt t1 wird der
Nullspannungs-Thyristor Ts gelöscht, da sein Strom iTs den
Wert Null erreicht hat. Solange der Clamp-Schalter Tc ein
geschaltet ist, nimmt der Nullspannungs-Thyristor Ts den
Spannungswert Uc - Ud als Sperrspannung uTs auf.
Durch die Rückspeisedrossel Lz fließt über den Clamp-
Schalter Tc und die Clamp-Kondensatoren Cc1 bis Cc3 ein
linear ansteigender Strom (diLz/dt = (Uc - Ud)/Lz). Dadurch
wird Energie von den Clamp-Kondensatoren Cc1 bis Cc3 ent
zogen. Diese Energie wird teilweise in der Rückspeisedros
sel Lz zwischengespeichert und der größere Teil wird in
den Zwischenkreis zurückgespeist.
In dem Clamp-Schalter Tc fließt außerdem noch ein Umlade
strom iTc im Kreis Abschaltkondensator Cb1, Abschaltkon
densator Cb2, Beschaltungsdiode Db3, Beschaltungsdrossel
Lb, wodurch die Abschaltkondensatoren Cb1 und Cb2 umgela
den werden. Dabei wird der Abschaltkondensator Cb2 auf die
Spannung Uc und der Abschaltkondensator Cb1 auf Null ent
laden. Dieser Umladestrom iTc kann durch Vergrößerung der
Beschaltungsdrossel Lb klein gehalten werden.
Nachdem die Clamp-Kondensatoren Cc1 bis Cc3 genügend Ener
gie abgegeben haben, wird der Clamp-Schalter Tc abgeschal
tet. Der Strom kommutiert während des Abschaltvorgangs je
zur Hälfte in den Kreis aus der Abschaltdiode Db1 in Reihe
mit dem Abschaltkondensator Cb1 und in den Kreis aus der
Abschaltdiode Db2 in Reihe mit dem Abschaltkondensator
Cb2, wobei die Parallelschaltung der Kapazitäten der
Abschaltkondensatoren Cb1 und Cb2 ein Maß für den Span
nungsanstieg du/dt der Spannung uTc am Clamp-Schalter Tc
ist. Dabei wird der Abschaltkondensator Cb1 auf die Span
nung Uc aufgeladen und der Abschaltkondensator Cb2 auf
Null entladen.
Sobald die Kondensatorspannung Ucb2 den Wert Null erreicht
hat, wird die Rückarbeitsdiode Dz leitend. Die während der
Einschaltintervalle der Clamp-Schalter Tc in der Rückspei
sedrossel Lz zwischengespeicherte Energie wird über die
Rückarbeitsdiode Dz in den Zwischenkreis zurückgespeist.
Das eigentliche Nullspannungsintervall für den Ausgangs
schalter (z. B. GTO-Thyristor T1) wird erst durch das
Einschalten des Nullspannungs-Tyristors Ts eingeleitet.
Der Strom iDz der Rückarbeitsdiode Dz kommutiert - be
grenzt durch die Beschaltungsdrossel Ls - als Strom iTs in
den Nullspannungs-Thyristor Ts. Während dieses Kommutie
rungsintervalls wird der GTO-Thyristor T1 gezündet, da die
Spannung UB vorher zusammengebrochen ist. Damit ist eine
optimale Voraussetzung des Schaltens ohne nennenswerte
Einschaltverluste für den GTO-Thyristor T1 geschaffen.
Die vom Clamp-Kreis (Clamp-Kondensatoren Cc1 bis Cc3) ent
zogene Ladung, im wesentlichen während der Einschaltdauer
des Clamp-Schalters Tc, hängt außer von der Höhe des
Kreistromes iLz auch noch von der Einschaltdauer des Clamp-
Schalters Tc sowie dem Induktivitätswert der Rückspeise
drossel Lz ab.
Im Hinblick auf die Verluste in der Soft-Kommutierungs
schaltung ZVS soll der Kreisstrom iLz so klein wie möglich
und auf einen annähernd konstanten Wert gehalten werden.
Der Induktivitätswert der Rückspeisedrossel Lz soll etwa 5
bis 10fach größer als derjenige der Beschaltungsdrossel Ls
sein.
Als Stellgröße zur Regelung des Ladungszustandes des Clamp-
Kreises (Clamp-Kondensatoren Cc1 bis Cc3) steht die Ein
schaltdauer des Clamp-Schalters Tc zur Verfügung. Diese
beeinflußt allerdings auch die Höhe des Kreisstromes iLz,
da er während der Einschaltdauer des Clamp-Schalters Tc
zwangsläufig ansteigt.
Zur Regelung des Kreisstromes iLz kann jedoch auch eine
zweite Stellgröße dienen, der Einschaltzeitpunkt des Null
spannungs-Thyristors Ts. Nach dem Abschalten des Clamp-
Schalters Tc und dem Umschwingen der Abschaltkondensatoren
Cb1, Cb2 wird die in der Rückspeisedrossel Lz zwischenge
speicherte Energie über die Rückspeisediode Dz in den Zwi
schenkreis Ud zurückgespeist. Während dieser Zeit fällt
der Kreisstrom iLz linear schnell ab (diLz/dt = Ud/Lz).
Der Nullspannungs-Thyristor Ts muß auf jeden Fall einge
schaltet werden, bevor die Energie in der Rückspeisedros
sel Lz abgebaut ist, da es ansonsten kein Nullspannungsin
tervall mehr gibt.
Im Nullspannungsintervall muß der Ausgangsschalter (z. B.
GTO-Thyristor T1) eingeschaltet werden, da sonst die Span
nung UB schlagartig von Null auf die Spannung Ud springen
würde, was zu einer Überkopf-Zündung der Ausgangsschalter
(z. B. GTO-Thyristor T1) führen könnte. Fig. 3 zeigt eine
Schaltungsvariante, mit der durch eine Beschaltungsergän
zung dieses Problem vermieden werden kann. Durch eine ver
lustfreie zusätzliche Beschaltung aus den Beschaltungs
drosseln Dr1, Dr2 und dem Beschaltungskondensator Cr kann
die Spannung UB nicht mehr schlagartig springen, auch wenn
der Einschaltvorgang nicht genau innerhalb des Nullspan
nungsintervalls stattfindet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Schaltungsvariante, in der ein
zusätzlicher gemeinsamer Clamp-Kondensator Cc zwischen der
Anode des Clamp-Schalters Tc und dem Verbindungspunkt der
Drosseln Ls und Lz angeordnet ist.
Der Clamp-Schalter Tc (Fig. 3, Fig. 4) kann ein GTO-
Thyristor sein, aber auch durch zwei in Reihe geschaltete
hochsperrende IGBT's ersetzt werden, da er nur etwa 20%
des Nennstroms zu schalten braucht, d. h. etwa 300 A. Die
Beschaltungskomponenten Cb1, Cb2, Lb, Db1, Db2 und Db3 für
den GTO-Thyristor Tc können dann entfallen. Der Einschalt
vorgang wird ohnehin durch die Beschaltungsdrossel Ls ent
lastet.
Fig.
1, 3 und 4:
Cb1, Cb2Abschaltkondensatoren
Cczusätzl. gemeinsamer Clamp-Kondensator
Cc1 bis Cc3Clamp-Kondensatoren
Crzusätzl. Beschaltungskondensator
Cs1 bis Cs3Beschaltungskondensatoren
Db1 bis Db3Abschaltdioden
Dc1 bis Dc3Clamp-Dioden
De1 bis De3Entkopplungsdioden
Dr1, Dr2zusätzl. Beschaltungsdioden
Ds1Beschaltungsdiode
D1 bis D6Rückarbeitsdioden in den Zweigen
DzRückarbeitsdiode
LbBeschaltungsdrossel
LsBeschaltungsdrossel
Ls1 bis Ls3Entkopplungsdrosseln
LzRückspeisedrossel
T1 bis T6GTO-Thyristoren der Zweige
TcClamp-Schalter
TsNullspannungs-Thyristor
UcClamp-Spannung
U, V, WWechselspannungsanschlüsse
UcClamp-Spannung
Ucs1Spannung über Cs1
UdGleichspannungsquelle (Zwischenkreis)
ZVSSoft-Kommutierungsschaltung (zero voltage swichting)
Cb1, Cb2Abschaltkondensatoren
Cczusätzl. gemeinsamer Clamp-Kondensator
Cc1 bis Cc3Clamp-Kondensatoren
Crzusätzl. Beschaltungskondensator
Cs1 bis Cs3Beschaltungskondensatoren
Db1 bis Db3Abschaltdioden
Dc1 bis Dc3Clamp-Dioden
De1 bis De3Entkopplungsdioden
Dr1, Dr2zusätzl. Beschaltungsdioden
Ds1Beschaltungsdiode
D1 bis D6Rückarbeitsdioden in den Zweigen
DzRückarbeitsdiode
LbBeschaltungsdrossel
LsBeschaltungsdrossel
Ls1 bis Ls3Entkopplungsdrosseln
LzRückspeisedrossel
T1 bis T6GTO-Thyristoren der Zweige
TcClamp-Schalter
TsNullspannungs-Thyristor
UcClamp-Spannung
U, V, WWechselspannungsanschlüsse
UcClamp-Spannung
Ucs1Spannung über Cs1
UdGleichspannungsquelle (Zwischenkreis)
ZVSSoft-Kommutierungsschaltung (zero voltage swichting)
Fig.
2:
iDzStromverlauf über Rückarbeitsdiode Dz
iLz, uLzStrom- und Spannungsverläufe an Lz
iTs, uTsStrom- und Spannungsverläufe an Ts
iTc, uTcStrom- und Spannungsverläufe an Tc
iZ1, uT1Strom- und Spannungsverläufe an T1
iDzStromverlauf über Rückarbeitsdiode Dz
iLz, uLzStrom- und Spannungsverläufe an Lz
iTs, uTsStrom- und Spannungsverläufe an Ts
iTc, uTcStrom- und Spannungsverläufe an Tc
iZ1, uT1Strom- und Spannungsverläufe an T1
Claims (10)
1. Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines unsymmetrisch mit abschaltbaren
Leistungshalbleiterschaltern (T1-T6) und dazu jeweils antiparallelen Freilaufdioden (D1
-D6) aufgebauten und aus einer Gleichspannungsquelle (Ud) gespeisten
selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters in Brückenschaltung unter
Verwendung einer Clampschaltung zur Begrenzung der Spannungsbelastung, wobei
- a) ein Anschluß einer Beschaltungsdrossel (Ls) mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle (Ud) und der andere Anschluß mit dem gemeinsamen Anschluß von Entkopplungsdrosseln (Ls1, Ls2, Ls3) verbunden ist, deren andere Anschlüsse jeweils zu den Anoden der Halbleiterschalter (T1, T2, T3) des oberen Brückenzweiges führen,
- b) parallel zu den abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (T1, T3, T5) jedes oberen Brückenzweiges jeweils eine Beschaltungsdiode (Ds1, Ds2, Ds3) und ein Beschaltungskondensator (Cs1, Cs2, Cs3) in Reihe hierzu angeordnet sind, wobei deren Verbindungspunkte jeweils mit den Anoden einer Clamp-Diode (Dc1, Dc2, Dc3) verbunden sind,
- c) die Kathoden der Clamp-Dioden (Dc1, Dc2, Dc3) zum einen mit den jeweiligen Clamp- Kondensatoren (Cc1, Cc2, Cc3) verbunden sind,
- a) die Kathoden der Clamp-Dioden (Dc1, Dc2, Dc3) zum anderen mit jeweils den Anoden von Entkopplungsdioden (De1, De2, De3) verbunden sind,
- b) die Kathoden der Entkopplungsdioden (De1, De2, De3) gemeinsam an die Anode eines Clamp-Schalters (Tc) geführt sind, der mit seiner Kathode mit der Kathode eines Nullspannungs-Thyristors (Ts) in Verbindung steht,
- c) der Nullspannungs-Thyristor (Ts) mit seiner Kathode zusätzlich mit einer Rückspeisedrossel (Lz) und mit seiner Anode sowohl mit der Beschaltungsdrossel (Ls) als auch mit den Entkopplungsdrosseln (Ls1, Ls2, Ls3) verbunden ist,
- d) der andere Anschluß der Rückspeisedrossel (Lz) mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle (Ud) verbunden ist und daß
- e) die Kathode einer Rückarbeitsdiode (Dz) an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode des Clampschalters (Tc) mit der Kathode des Nullspannungs-Thyristors (Ts) und die Anode dieser Rückarbeitsdiode (Dz) an den Minuspol der Gleichspannungsquelle (Ud) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Clampschalter (Tc) ein GTO-Thyristor mit folgender zusätzlicher Beschaltung
eingesetzt ist:
- a) an der Kathode des Clampschalters (Tc) liegt die Kathode einer ersten Abschaltdiode (Db1), ein Anschluß eines ersten Abschaltkondensators (Cb2) und der Verbindungspunkt der Rückspeisedrossel (Lz) mit der Rückarbeitsdiode (Dz)
- b) an der Anode des Clampschalters (Tc) liegt ein zweiter Abschaltkondensator (Cb1), wobei die Anode der ersten Abschaltdiode (Db1) und der andere Anschluß des zweiten Abschaltkondensators (Cb1) mit einer Beschaltungsdrossel (Lb) verbunden sind, deren anderer Anschluß mit der Kathode einer zweiten Abschaltdiode (Db3) verbunden ist und deren Anode wiederum mit dem ersten Abschaltkodensator (Cb2) und der Kathode einer dritten Abschaltdiode (Db2) verbunden ist, deren Anode an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Nullspannungs-Thyristor (Ts) zusätzlich derart beschaltet ist, daß von seiner
Anode eine Beschaltungsdiode (Dr1) und ein dazu in Reihe geschalteter
Beschaltungskondensator (Cr) zu seiner Kathode führen und an den Verbindungspunkt
der Beschaltungsdiode (Dr1) mit dem Beschaltungskondensator (Cr) die Anode einer
weiteren Beschaltungsdiode (Dr2) angeschlossen ist, deren Kathode zur Anode der
Entkopplungsdiode (De1) führt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Anode des Clampschalters (Tc) und dem Verbindungspunkt der
Rückspeisedrossel (Lz) mit der Beschaltungsdrossel (Ls) ein zusätzlicher
Clampkondensator (Cc) liegt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hochleistungs-Pulswechselrichter Teil eines Umrichters ist, wobei die
Gleichspannungsquelle (Ud) durch den Gleichspannungszwischenkreis des Umrichters
gebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Induktivitätswert der Rückspeisedrossel (Lz) etwa 5 bis 10fach größer als
derjenige der Beschaltungsdrossel (Ls) ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Stellgröße zur Regelung des Kreisstromes (iLz) der Einschaltzeitpunkt des
Nullspannungs-Thyristors (Ts) dient.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Clamp-Schalter (Tc) durch zwei in Reihe geschaltete hochsperrende IGBT's
ausgeführt ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einschaltvorgang durch die Beschaltungsdrossel (Ls) entlastet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die für das Nullspannungs-Einschalten benötigte Clamp-Spannung (Uc) in Höhe von
etwa 1,3 Ud über den Stromrichter selbst zur Verfügung gestellt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735577A DE19735577C1 (de) | 1997-08-09 | 1997-08-09 | Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters |
FR9812925A FR2784817B1 (fr) | 1997-08-09 | 1998-10-15 | Circuit de commutation equilibree d'un onduleur de puissance elevee auto-commande |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735577A DE19735577C1 (de) | 1997-08-09 | 1997-08-09 | Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters |
FR9812925A FR2784817B1 (fr) | 1997-08-09 | 1998-10-15 | Circuit de commutation equilibree d'un onduleur de puissance elevee auto-commande |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735577C1 true DE19735577C1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=26039200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19735577A Expired - Fee Related DE19735577C1 (de) | 1997-08-09 | 1997-08-09 | Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735577C1 (de) |
FR (1) | FR2784817B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942258A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Abb Ind Ag Baden | Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern in Dreipunkt-Stromrichtern |
EP1213826A2 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-12 | Bombardier Transportation GmbH | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
AT409569B (de) * | 1999-05-17 | 2002-09-25 | Ascom Energy Systems Ag | Vorrichtung und verfahren zur netzspannungsabhängig thyristorgesteuerten vorladung der ausgangskondensatoren eines dreipunkt-pulsgleichrichtersystems |
DE10152198A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Siemens Ag | Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303147C1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-06-16 | Licentia Gmbh | GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI70493C (fi) * | 1982-08-19 | 1986-09-19 | Stroemberg Oy Ab | Vaexelriktare skyddad med avseende pao stighastigheten av stroem och spaenning |
DE4233573C2 (de) * | 1991-11-22 | 1994-04-28 | Licentia Gmbh | Selbstgeführter Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungs-Zwischenkreis |
DE4447406C1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Daimler Benz Ag | GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung |
-
1997
- 1997-08-09 DE DE19735577A patent/DE19735577C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-15 FR FR9812925A patent/FR2784817B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303147C1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-06-16 | Licentia Gmbh | GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: SUH, J.-H. u.a.: "A new Snubber Circuit..."in Three-Level GTO Inverters" in: IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. 44, No. 2, April 1997, S. 145-156 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT409569B (de) * | 1999-05-17 | 2002-09-25 | Ascom Energy Systems Ag | Vorrichtung und verfahren zur netzspannungsabhängig thyristorgesteuerten vorladung der ausgangskondensatoren eines dreipunkt-pulsgleichrichtersystems |
DE19942258A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Abb Ind Ag Baden | Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern in Dreipunkt-Stromrichtern |
EP1213826A2 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-12 | Bombardier Transportation GmbH | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
EP1213826A3 (de) * | 2000-12-07 | 2004-12-29 | Bombardier Transportation GmbH | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
DE10152198A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Siemens Ag | Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine |
DE10152198B4 (de) * | 2001-10-23 | 2004-05-06 | Siemens Ag | Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine |
DE10164933B4 (de) * | 2001-10-23 | 2007-03-08 | Siemens Ag | Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2784817B1 (fr) | 2001-02-02 |
FR2784817A1 (fr) | 2000-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3172823B1 (de) | Gleichspannungswandler mit transformator | |
EP0660498B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Drehstrom in Gleichstrom | |
WO2016156356A1 (de) | Verlustarmer modularer multilevelkonverter | |
EP2495858A1 (de) | Bidirektionaler Gleichspannungswandler | |
EP2537239A2 (de) | 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk | |
DE102018210806A1 (de) | Elektrische Schaltung mit Hilfsspannungsquelle für Zero-Voltage-Switching in einem Gleichspannungswandler unter sämtlichen Lastbedingungen | |
DE112013006881T5 (de) | DC/DC-Umsetzer | |
DE10153738B4 (de) | Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE69304091T2 (de) | Dämpfungskreis mit Energierückgewinnung zum Schutz von Schaltgeräten gegen Spannung und Strom | |
EP0969586A2 (de) | Dreipunkt-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb | |
DE69210940T2 (de) | Leistungsumrichter | |
DE102018210807A1 (de) | Elektrische Schaltung für Zero-Voltage-Soft-Switching in einem Gleichspannungswandler | |
DE1961195A1 (de) | Wechselrichterschaltung | |
DE4233573C2 (de) | Selbstgeführter Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungs-Zwischenkreis | |
DE102016211403A1 (de) | Hochsetzschaltungen und umrichtertopologien mit tandem-diodenschaltung | |
DE10303421A1 (de) | Strom-/Spannungswandleranordnung | |
DE19735577C1 (de) | Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters | |
DE10020137A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Rückspeisung der in einer Stromrichterbeschaltung anfallenden elektrischen Energie | |
DE10110375B4 (de) | Induktionserwärmungsanlage | |
DE19636248C1 (de) | Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT | |
DE10045093A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Energieversorgung für eine Ansteuerschaltung eines Leistungshalbleiterschalters und Verfahren zur Bereitstellung der Ansteuerenergie für einen Leistungshalbleiterschalter | |
DE102007014597A1 (de) | Mehrstufiger Spannungsumrichter und Verfahren zu Ansteuerung hierzu | |
EP3529102B1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers | |
DE3915510C2 (de) | ||
DE102020207668A1 (de) | Dämpfungsschaltung und stromrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |