DE19735371A1 - Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder - Google Patents

Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Info

Publication number
DE19735371A1
DE19735371A1 DE1997135371 DE19735371A DE19735371A1 DE 19735371 A1 DE19735371 A1 DE 19735371A1 DE 1997135371 DE1997135371 DE 1997135371 DE 19735371 A DE19735371 A DE 19735371A DE 19735371 A1 DE19735371 A1 DE 19735371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump cylinder
line
holding element
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997135371
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735371B4 (de
Inventor
Hinrich Dr Krueger
Wendelin Kluegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997135371 priority Critical patent/DE19735371B4/de
Publication of DE19735371A1 publication Critical patent/DE19735371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735371B4 publication Critical patent/DE19735371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • F02M59/485Means for fixing delivery valve casing and barrel to each other or to pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1007Ball valves having means for guiding the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpen­ zylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Kraftstoffpumpe ist aus fertigungstechnischen Gründen aus einem Gehäuse aufgebaut, in das ein Pumpenzylinder einge­ schoben ist. Im Pumpenzylinder ist eine Verdichtungskammer vorgesehen, in der mit einem Kolben der Kraftstoff verdichtet wird und über eine Leitung, die vom Pumpenzylinder in das Ge­ häuse übergeht, zu einem Injektor geführt wird.
Der Übergang der Leitung zwischen dem Pumpenzylinder und dem Gehäuse ist insbesondere bei einer Hochdruckpumpe zuverlässig gegen eine Leckage abzudichten.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, eine Kraftstoffpumpe bereitzustellen, bei der der Leitungsübergang zwischen dem Pumpenzylinder und dem Gehäuse mit einfachen technischen Mit­ teln erreicht wird und zudem der Leitungsübergang zuverlässig abgedichtet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert; es zeigen
Fig. 1 eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder, der in Gehäuse eingeschoben ist,
Fig. 2 ein Halteelement für ein Schließglied,
Fig. 3 vorteilhafte Ausführungen eines Rückschlagventiles,
Fig. 4 weitere Ausführungen des Rückschlagventiles,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Rückschlagventiles und
Fig. 6 einen Pumpenzylinder mit einer Dichtfläche.
Fig. 1a zeigt im Querschnitt einen Teil einer Hochdruckpum­ pe, die ein Gehäuse 2 aufweist, in die eine zylinderförmige Ausnehmung eingebracht ist. In die zylinderförmige Ausnehmung ist ein zylinderförmiger Pumpenzylinder 3 eingeschoben. Das Gehäuse 2 weist eine Zulaufbohrung 20 und eine Ablaufbohrung 25 auf. Im Pumpenzylinder 3 sind eine Zulaufleitung 31 und eine Ablaufleitung 33 eingebracht, die jeweils ausgehend von einem Randbereich bis zu einer Verdichtungskammer 36 geführt sind. In der Zulaufleitung und in der Ablaufleitung ist je­ weils ein Rückschlagventil eingebracht. In der Verdichtungs­ kammer 36 ist ein Kolben 32 vorgesehen, der von einer exzen­ trischen Antriebsscheibe in der Verdichtungskammer 36 nach oben und unten bewegt wird. Der Kolben 32 liegt umlaufend an der zylinderförmigen Wand der Verdichtungskammer 36 an. Bei der Aufwärtsbewegung verdichtet der Kolben 32 den Kraftstoff und pumpt den Kraftstoff in die Ablaufbohrung. Bei der Ab­ wärtsbewegung des Kolbens 32 wird neuer Kraftstoff aus der Zulaufbohrung 20 angesaugt.
Der Pumpenzylinder 3 ist so weit in das Gehäuse 2 eingescho­ ben, daß die Zulaufbohrung 20 in die Zulaufleitung 31 und die Ablaufleitung 33 in die Ablaufbohrung 25 übergehen.
In der Zulaufleitung 31 ist ein erstes Rückschlagventil ein­ gebracht, das einen ersten Ventilsitz 4 mit einem zugeordne­ ten ersten Schließglied 5 aufweist. Dem ersten Schließglied 5 ist ein erstes Halteelement 6 mit einer ersten Spannfeder 7 zugeordnet. Die Spannfeder 7 ist gegen den Pumpenzylinder 3 vorgespannt und drückt das erste Halteelement 6 gegen das er­ ste Schließglied 5, das wiederum gegen den ersten Ventilsitz 4 gedrückt wird. Vorzugsweise ist der erste Ventilsitz 4 als Hülse ausgebildet, die auf der Seite des ersten Schließglie­ des 5 eine konisch zulaufende Ausnehmung aufweist, die in ei­ ne zylinderförmige Bohrung übergeht. Der Durchmesser der Boh­ rung ist kleiner als der Durchmesser des ersten Schließglie­ des 5, das vorzugsweise als Kugel ausgebildet ist.
Der erste Ventilsitz 4 ist seitlich in die Zulaufleitung 31 eingeschoben und liegt mit einer Kreisringfläche 80 am Pum­ penzylinder 3 an. Der erste Ventilsitz 4 wird über eine Spannschraube 22, die im Gehäuse 2 in ein Gewinde 1 einge­ schraubt ist, mit der Kreisringfläche 80 gegen den Pumpenzy­ linder 3 gedrückt. Die Spannschraube 2 weist im wesentlichen die Form einer Hülse auf, die mit einem Außengewinde versehen ist. Der zylinderförmige Hohlraum der Spannschraube 22 stellt die Zulaufbohrung 20 dar.
Die Spannschraube 22 und der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 sind auf einer Geraden durch den Mit­ telpunkt der Zylinderausnehmung gegenüberliegend im Gehäuse angeordnet. Damit liegt der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 auf der Achse, die durch die Einschrau­ brichtung der Spannschraube 22 definiert wird. Dadurch wirkt der Druck, der beim Einschrauben der Spannschraube 22 auf den Pumpenzylinder 3 ausgeübt wird, in gerader Richtung auf den Bereich, in dem der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ab­ laufbohrung liegt.
In einfachen Ausführungsformen kann der Übergang von der Ab­ laufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 zwar von der Einschrau­ brichtung abweichen, wichtig ist aber, daß der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 im Gehäuse 2 annä­ hernd gegenüberliegend zur Spannschraube 22 angeordnet ist, damit der Druck, der beim Einschrauben der Spannschraube 22 auf den Pumpenzylinder 3 ausgeübt wird, auf den Übergangsbe­ reich von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 übertra­ gen wird. Dadurch wird beim Einschrauben der Spannschraube 22 der Pumpenzylinder 3 im Übergangsbereich von der Ablauflei­ tung 33 zur Ablaufbohrung 25 gegen das Gehäuses 2 gedrückt wird.
In der Ablaufleitung 33 ist ein zweites Rückschlagventil ein­ gebracht, das die Verdichtungskammer 36 gegen den Hochdruck­ bereich der Ablaufbohrung 25 abdichtet. Das zweite Rück­ schlagventil weist einen zweiten Ventilsitz 34 auf, der ko­ nisch ausgebildet ist und durch eine entsprechende Ausbildung der Ablaufleitung 33 realisiert ist. Dem zweiten Ventilsitz 34 ist ein zweites Schließglied 8 in der bevorzugten Form ei­ ner Kugel zugeordnet. Das zweite Schließglied 8 wird von der Hochdruckseite her durch ein zweites Halteelement 9 gegen den zweiten Ventilsitz 34 gedrückt. Dazu ist das zweite Halteele­ ment 9 in die Ablaufleitung 33 eingebracht und über eine zweite Feder 10 gegen den Pumpenzylinder 3 abgestützt ist.
Das erste Halteelement 6 und das zweite Halteelement 9 weisen im wesentlichen die Form eines abgestuften Zylinders auf, der mit einem Haltekopf 83, 85 versehen ist, der in einer Stufe in einen Anschlußzylinder 84, 86 übergeht. Der Haltekopf 83, 85 weist die Form einer Frontplatte auf, die mit Löchern verse­ hen ist, und die dem ersten bzw. dem zweiten Schließglied 5, 8 zugeordnet ist. Der Haltekopf 83, 85 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Anschlußzylinders 84, 86.
In einer einfachen Ausführungsform liegt im Übergangsbereich zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 die Außenwand des Pumpenzylinders 3 direkt an der Innenwand des Gehäuses 2 an. Dazu sind der Pumpenzylinder 3 und das Gehäuse 2 in dem Übergangsbereich in der Form aneinander angepaßt, so daß eine gute Abdichtung erreicht wird. Der Pumpenzylinder 3 weist dazu eine zylinderförmige Außenwand auf, die einer ent­ sprechenden, zylinderförmigen Innenwand des Gehäuses 2 zuge­ ordnet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist zur Abdichtung des Übergangsbereiches zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ab­ laufbohrung 25 eine Abdichthülse 11 in die entsprechend ver­ breiterte Ablaufleitung 33 eingeschoben. Die Abdichthülse 11 liegt dabei mit einer zweiten Kreisringfläche 81 an einer kreisringförmigen zweiten Dichtfläche 24 am Pumpenzylinder 3 an. Die Ablaufleitung 33 weist in einem vierten Bereich 56, in dem die Abdichthülse 11 angeordnet ist, einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Abdichthülse 11 entspricht.
Die Abdichthülse 11 ist vorzugsweise länger ausgebildet als der vierte Bereich 56 der Ablaufleitung 33, so daß die Ab­ dichthülse 11 über den Rand des Pumpenzylinders 3 hinausragt. Für eine besonders einfache Montage des Pumpenzylinders 3 weist das Gehäuse 2 in der Einschubrichtung des Pumpenzylin­ ders 3 senkrecht zur Ablaufbohrung 25 vorzugsweise eine Mon­ tagenut 26 auf, deren Breite mindestens dem Durchmesser der Abdichthülse 11 entspricht. Bei der Montage wird der Pumpen­ zylinder 3 derart ausgerichtet, daß die Abdichthülse 11 in der Montagenut 26 nach unten in das Gehäuse 2 eingeschoben wird, bis die Abdichthülse 11 symmetrisch zur Ablaufbohrung 25 angeordnet ist. Zudem ist die Zulaufleitung 31 nach Ein­ bringen des Pumpenzylinders 3 in das Gehäuse 2 vorzugsweise mittensymmetrisch zur Zulaufbohrung 25 angeordnet.
Nach dem Einschieben des Pumpenzylinders 3 wird die Spann­ schraube 22 in das Gehäuse 2 eingeschraubt. Die Spannschraube 22 drückt dabei den Pumpenzylinder 3 über den ersten Ventil­ sitz 4, die erste Dichtfläche 23, die zweite Dichtfläche 24 und die Abdichthülse 11 gegen das Gehäuse 2 im Bereich der Ablaufbohrung 25. Auf diese Weise wird sowohl der Übergang zwischen der Zulaufbohrung 20 und der Zulaufleitung 31 und der Übergang zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufboh­ rung 25 durch das Einschrauben der Spannschraube 22 abgedich­ tet.
Da die Spannschraube 22 im Gehäuse 2 eingebracht ist, steht Pumpenzylinder 3 genügend Platz für das erste Rückschlag­ ventil mit einem konischen Ventilsitz 4, einem kugelförmigen ersten Schließglied 5 und einem ersten Halteelement 6 zur Verfügung.
Die Zulaufleitung 31 ist in der Form einer dreistufigen Zy­ linderbohrung in den Pumpenzylinder 3 eingebracht. In einem ersten Abschnitt 50, der an der Außenseite des Pumpenzylin­ ders 3 beginnt, weist die Zulaufleitung 31 den größten Durch­ messer auf. In einem sich anschließenden zweiten Abschnitt 51 geht der Durchmesser der Zulaufleitung 31 in einen zweiten, mittleren Durchmesser über. An den zweiten Abschnitt 51 schließt sich ein dritter Abschnitt 52 an, der in die Ver­ dichtungskammer 36 mündet, und der den kleinsten Durchmesser aufweist.
Im ersten Abschnitt 50 ist der erste Ventilsitz 4 eingescho­ ben. In den zweiten Abschnitt 51 ist die erste Spannfeder 7 und das Halteelement 6 eingebracht. Das Haltelement 6 weist einen Haltekopf 83 und einen daran sich anschließenden An­ schlußzylinder 84 auf. Der Haltekopf 83 ist im zweiten Ab­ schnitt 52 angeordnet. Der Anschlußzylinder 84 ist im zweiten Abschnitt 51 und teilweise im dritten Abschnitt 52 eingescho­ ben. Der Durchmesser des Anschlußzylinders 84 entspricht dem Durchmesser des dritten Abschnittes 52. Der Durchmesser des Haltekopfes 83 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des zweiten Abschnittes 51 der Zulaufleitung 31. Der Durchmesser des hülsenförmigen Ventilsitzes 4 entspricht im wesentlichen Durchmesser des ersten Abschnittes 50 der Zulaufleitung 31.
Die Ablaufleitung 33 ist ausgehend von der Verdichtungskammer 36 in vier Bereiche eingeteilt. In einem ersten Bereich 53, der von der Verdichtungskammer 36 ausgeht, ist die Ablauflei­ tung 33 als zylinderförmigen Bohrung mit einem ersten Durch­ messer ausgebildet. Daran schließt sich ein zweiter Bereich 54 an, dessen Querschnitt von dem ersten Durchmesser konisch in einen zweiten, größeren Durchmesser übergeht. An den zwei­ ten Bereich schließt sich ein dritter Bereich 55 an, in dem die Ablaufleitung 33 eine Zylinderform mit dem zweiten Durch­ messer aufweist. Anschließend geht die Ablaufleitung 33 in einem vierten Bereich 56 in eine zylinderförmige Bohrung mit einem dritten Durchmesser über, wobei der dritte Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
Die konische Form des zweiten Bereiches 54 bildet den zweiten Ventilsitz 34. Im dritten Bereich 55 ist in der Ablaufleitung 33 das zweite Halteelement 9 eingebracht, das einen zweiten Haltekopf 85 und einen zweiten Anschlußzylinder 86 aufweist. Der Durchmesser des zweiten Haltekopfes 85 entspricht dem zweiten Durchmesser der Ablaufleitung 33 im dritten Bereich 55.
Im vierten Bereich 56 ist die Abdichthülse 11 eingeschoben, dessen Außendurchmesser dem dritten Durchmesser der Ablauf­ leitung 33 entspricht. Der Durchmesser des zweiten Anschluß­ zylinders 86 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Abdichthülse 11. Der zweite Anschlußzylinder 86 ist teil­ weise in die Abdichthülse 11 eingeschoben. Zwischen dem zwei­ ten Haltekopf 85 und der Abdichthülse 11 ist die zweite Spannfeder 10 eingebracht.
Eine Abdichtung im Bereich der Ablaufleitung 33 und der Ab­ laufbohrung 25 erfolgt durch die plane und kreisförmige erste Außenfläche 43 der Abdichthülse 11 und der zugeordneten er­ sten Innenfläche 44 des Gehäuses 2.
Im Bereich zwischen der Zulaufbohrung 20 und der Zulauflei­ tung 31 wird die Abdichtung durch eine plane und ringförmige zweite Innenfläche 45 der Spannschraube 22 und durch eine plane und ringförmige zweite Außenfläche 46 des hülsenförmi­ gen ersten Ventilsitzes 4 erreicht. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Spannschraube 22 gleich dem Durchmesser des ersten Ventilsitzes 4.
Das Gehäuse 2 weist im Bereich der ersten Außenfläche 43 der Abdichthülse 11 eine Montagenut 26 auf. Die Montagenut 26 weist eine plane erste Innenfläche 44 auf, die der planen er­ sten Außenfläche 43 der Abdichthülse 11 zugeordnet ist. Auf diese Weise wird trotz der zylinderförmigen Ausnehmung im Ge­ häuse 2 eine plane Dichtfläche erreicht, die auch bei hohen Drücken zuverlässig abdichtet.
Vorzugsweise sind die Dichtflächen 80, 23, 24, 81, 43, 44 zwi­ schen dem ersten Ventilsitz 4 und dem Pumpenzylinder 3, zwi­ schen dem Pumpenzylinder 3 und der Abdichthülse 11, zwischen der Abdichthülse 11 und dem Gehäuse 2 gleich groß. Damit wird auf allen Dichtflächen der gleiche Anpreßdruck erzeugt und eine gute Dichtwirkung erreicht.
Fig. 1b zeigt schematisch von oben das Gehäuse 2 und den eingeschobenen Pumpenzylinder 3. In diesem Bild ist zu erken­ nen, daß die Einschraubrichtung der Spannschraube 22 auf ei­ ner Geraden mit dem Übergangsbereich zwischen der Ablauflei­ tung 33 und der Ablaufbohrung 25 liegt. Auf diese Weise wer­ den besonders hohe Anpreßkräfte zwischen der Abdichthülse 11 und dem Gehäuse 2 bzw. zwischen dem Pumpenzylinder 3 und dem Gehäuse 2 im Übergangsbereich zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 erreicht. Weiterhin ist auch die Montagenut 26 deutlich erkennbar.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, daß mit einer im Gehäuse 2 einschraubbaren Spannschraube 22 der Pum­ penzylinder 3 gegen Abdichtflächen des Gehäuses 2 gedrückt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darin, daß entgegen der Zylinderform des Pumpenzylinders 3 die Abdicht­ flächen, d. h. die Abdichthülse 11, die Spannschraube 22 und der erste Ventilsitz 4 Dichtflächen 23, 24, 43, 44 aufweisen, die flächig ausgebildet sind, und plan aufeinanderliegen. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Dichtigkeit gewährlei­ stet.
Fig. 2a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Haltee­ lementes, das einen Aufnahmekopf 65 und einen Führungszylin­ der 66 aufweist. Der Durchmesser des Aufnahmekopfes 65 ist größer als der Durchmesser des Führungszylinders 66. Der Auf­ nahmekopf 65 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei an der Frontseite eine teilkugelförmige Ausnehmung 61 eingebracht ist. Zusätzlich zu der Ausnehmung 61 sind Schlit­ ze 62 in den Aufnahmekopf 65 eingebracht, die sich von der Oberseite bis über ca. 3/4 der Länge des Aufnahmekopfes 65 er­ strecken. Ausgehend von den Schlitzen 62 sind Durchführungen 63 in den Aufnahmekopf 65 und den Führungszylinder 66 einge­ bracht. Die Durchführungen 63 sind ausgehend von den Schlit­ zen 62 bis zum Ende des Führungszylinders 66 geführt. Vor­ zugsweise sind die Durchführungen 63 mindestens teilweise an die Oberfläche des Führungszylinder 66 geführt und damit seitlich geöffnet.
Fig. 2b zeigt einen Aufnahmekopf 65 von oben. Dabei sind deutlich die Durchführungen 63 zu erkennen, die im Bereich der Schlitze 62 angeordnet sind. Zudem sind die Auflageflä­ chen 64 deutlich zu erkennen, die durch eine halbkugelförmige Ausnehmung 61 und durch die Schlitze 62 ausgebildet werden. Auf der Auflagefläche 64 liegt das kugelförmige Schließglied 5, 8 auf. Auf diese Weise wird eine reibungsarme Lagerung des kugelförmigen Schließgliedes 5, 8 gewährleistet. Durch die Schlitze 62 und die Durchführungen 63 wird gewährleistet, daß das kugelförmige Schließglied 5, 8 in dem Aufnahmebereich am Aufnahmekopf 65 des dritten Halteelementes 67 anliegt und trotzdem Kraftstoff an dem kugelförmigen Schließglied 5, 8 über die Schlitze 62 und die Durchführungen 63 am Halteele­ ment vorbeifließt.
Durch die besondere Form des Halteelementes wird eine gute Führung des kugelförmigen Schließgliedes 5, 8 gewährleistet und zudem ein guter Durchfluß mit geringen Druckverlusten über das kugelförmige Schließelement 5, 8 und das Halteele­ ment ermöglichte.
Fig. 2c zeigt eine weitere vorteilhafte Form eines Halteele­ mentes, das im wesentlichen die Form eines abgestuften Zylin­ ders aufweist, bei dem der breitere Teil einen Zylinderkopf 40 darstellt, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Zulauf­ leitung 31 oder der Ablaufleitung 33 im Bereich des ersten oder des zweiten Schließgliedes 5, 8 entspricht. Der Zylin­ derkopf 40 geht in eine schmäleren Anschlußzylinder 41 über, der von einer Spiralfeder 42 umfaßt wird. Ausgehend von der Oberseite des Zylinderkopfes 40 sind bis zum Ende des An­ schlußzylinders 41 Kanäle 42 in das Halteelement eingebracht. Die Funktion der Kanäle 42 besteht darin, daß Kraftstoff auch dann durch die Zulaufleitung 31 oder die Ablaufleitung 33 fließen kann, wenn das erste bzw. das zweite Schließglied 5, 8 an dem Zylinderkopf 40 des Halteelementes anliegt.
Fig. 3 zeigt schematisch im Querschnitt einen Pumpenzylinder 3, der besondere Ausführungsformen für den Ventilsitz und das Halteelement zeigt. In dem dargestellten Ausführungsventil ist auf der Niederdruckseite ein dritter Ventilsitz 15 ange­ ordnet, der als Hülse ausgebildet ist, die eine teilkugelför­ mige Ausnehmung aufweist, die in eine durchgehende Bohrung übergeht. Das zugeordnete Schließglied 5 ist in Form einer Kugel ausgebildet.
Auf der Hochdruckseite weist die Ablaufleitung 33 die Form eines teilkugelförmigen vierten Ventilsitzes 35 auf, dem ein kugelförmiges zweites Schließglied 8 zugeordnet ist. Das zu­ geordnete dritte Halteelement 91 weist eine konusförmige Aus­ nehmung auf, die das kugelförmige zweite Schließglied 8 teil­ weise umfaßt. Dies bietet den Vorteil einer einfachen und ko­ stengünstigen Fertigung, wobei eine gute Führung des kugel­ förmigen Schließgliedes 8 erreicht wird.
Fig. 4 zeigt eine einfache Ausführungsform der Erfindung, bei der das Rückschlagventil auf der Niederdruckseite und auf der Hochdruckseite ein viertes bzw. ein fünftes Halteelement 68, 69 aufweist, das in einem vorgegebenen Abstand zum ersten bzw. zum zweiten Schließglied 5, 8 angeordnet ist und das er­ ste bzw. das zweite Schließglied 5, 8 im Bereich des zugeord­ neten Ventilsitzes 4, 34 hält. Das vierte und das fünfte Hal­ teelement 68, 69 sind im wesentlichen als Zylinder ausgebil­ det, wobei im Zylinder Durchführungen 70 eingebracht sind, über die Kraftstoff fließen kann. Das vierte und das fünfte Halteelement 68, 69 sind fest mit dem Pumpenzylinder 3 ver­ bunden. Die zugeordneten Schließglieder 5, 8 werden nicht von dem vierten oder fünften Halteelement 68, 69 auf den zugeord­ neten Ventilsitz 4, 34 gedrückt, sondern nur in einem vorgege­ benen Abstand zum zugeordneten Ventilsitz 4, 34 gehalten.
Fig. 5 zeigt eine besondere Form des Rückschlagventiles auf der Hochdruckseite, bei dem anstelle der Abdichthülse 11 eine Anschlaghülse 13 für die zweite Spannfeder 10 vorgesehen ist. Der Durchmesser der Anschlaghülse 13 entspricht dem Durchmesser der Ablaufleitung 33. Zudem ist die Bohrung der Anschlaghülse 13 so ausgebildet, daß der zweite Anschlußzy­ linder 86 des Halteelementes 9 in die Anschlaghülse 13 ein­ schiebbar ist. Zwischen dem zweiten Haltekopf 85 und der An­ schlaghülse 13 ist die zweite Spannfeder 10 eingebracht.
Der Übergangsbereich zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Einschrauben der Spannschraube 22 und ein dadurch erzeugtes Aufeinanderpressen des Pumpenzylinders 3 auf das Gehäuse 2 in einem Dichtbereich 76 abgedichtet. Der Dichtbereich 76 ist in Fig. 5 schraffiert eingezeichnet.
Fig. 6 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Kraft­ stoffpumpe, bei der ein zweites Gehäuse 73 eine abgestufte zylinderförmige Ausnehmung aufweist. Die zylinderförmige Aus­ nehmung geht von einem ersten Radius über eine Konusfläche 70 in einen zweiten schmäleren Radius über. Es ist ein zweiter Pumpenzylinder 71 vorgesehen, der eine an die abgestufte, zy­ linderförmige Ausnehmung angepaßte, abgestufte Zylinderform aufweist. Der zweite Pumpenzylinder 71 geht von einer ersten Zylinderform über eine konische, umlaufende zweite Dichtflä­ che 72 in eine schmälere zweite Zylinderform über.
Im zweiten Pumpenzylinder 71 ist eine Ablaufleitung 33 einge­ bracht, die von einer Verdichtungskammer 36 ausgeht und an eine Ablaufbohrung 25 angeschlossen ist, die in dem zweiten Gehäuse 73 eingebracht ist. Der Übergang von der Ablauflei­ tung 33 zur Ablaufbohrung erfolgt über die zweite konische Dichtfläche 72 und die erste Konusfläche 70, die ebenfalls als Dichtfläche wirkt.
Der zweite Pumpenzylinder 71 ist in die abgestufte zylinder­ förmige Ausnehmung des zweiten Gehäuses 73 eingeschoben. Eine zweite Spannschraube 74 ist über ein Gewinde 77, das im obe­ ren Bereich der Ausnehmung des zweiten Gehäuses 73 einge­ bracht ist, in die Ausnehmung des zweiten Gehäuses 73 ein­ schraubbar.
Die zweite Spannschraube 74 drückt beim Einschrauben den zweiten Pumpenzylinder 2 in der Längsrichtung des zweiten Pumpenzylinders 2 auf die erste konische Dichtfläche 70. Da die erste und die zweite konische Dichtfläche 70, 72 in einen vorgegebenen Winkel zur Einschraubrichtung der zweiten Spann­ schraube 74 angeordnet ist, der vorzugsweise kleiner als 90° ist, wird eine besonders gute Abdichtung zwischen dem zweiten Pumpenzylinder 71 und dem zweiten Gehäuse 73 erreicht. Auf diese Weise wird insbesondere der Übergang zwischen der Ab­ laufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 gut abgedichtet.

Claims (10)

1. Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse (2), das eine Ausnehmung aufweist, in die mindestens teilweise ein Pumpenzylinder (3) eingebracht ist;
in dem Pumpenzylinder (3) ist eine Leitung (33) einge­ bracht, die in das Gehäuse (2, 25) weitergeführt ist;
es sind Mittel vorgesehen, die den Übergangsbereich, in dem die Leitung (33, 25) vom Pumpenzylinder (3) in das Gehäuse (2) übergeht, abdichten,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem Gehäuse (2) ein Gewinde (1) mit einer Schraube (22) vorgesehen ist,
  • - daß die Schraube (22) in Richtung auf den Pumpenzylinder (3) in das Gehäuse (2) einschraubbar ist, und
  • - daß die Schraube (22) den Pumpenzylinder (3) im Übergangs­ bereich gegen das Gehäuse (2) drückt, so daß die Leitung (33, 25) im Übergangsbereich abgedichtet ist.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich der Leitung (33, 25) vom Pumpenzylin­ der (3) zum Gehäuse (2) parallel zur Einschraubrichtung der Schraube (22), insbesondere in der Einschraubrichtung der Schraube (22), angeordnet ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (22) eine Bohrung aufweist, die als Zulauf­ bohrung (20) dient, über die Kraftstoff in den Pumpenzylinder (3) geführt wird.
4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Zulaufleitung (31) des Pumpenzylinders (3) eine Hülse (4) eingebracht ist, daß die Hülse (4) gegen eine erste Dichtfläche (23) des Pumpenzylinders (3) abgestützt ist, und daß die Schraube (22) gegen die Hülse (4) drückt.
5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) als Ventilsitz für ein erstes Schließglied (5) ausgebildet ist.
6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (3) eine Ablaufleitung (33) aufweist, daß die Ablaufleitung (33) in eine Ablaufbohrung (25) des Ge­ häuses (2) mündet, daß in der Ablaufleitung (33) eine Ab­ dichthülse (11) eingeschoben ist, die zwischen dem Pumpenzy­ linder (3) und einer ebenen Montagenut (26) des Gehäuses (2) eingespannt ist.
7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (73) eine Ausnehmung aufweist, die über eine konusförmige, nach innen geneigte Fläche (70) von einem er­ sten Durchmesser in einen kleineren, zweiten Durchmesser übergeht, daß der Pumpenzylinder (71) in die Ausnehmung ein­ geschoben ist, daß der Pumpenzylinder (3) eine Dichtfläche (72) aufweist, die der Fläche (70) zugeordnet ist, daß die Leitung (33) im Bereich der Dichtfläche (72) vom Pumpenzylin­ der (71) in das Gehäuse (73) übergeht, daß über dem Pumpenzy­ linder (71) eine Spannschraube (74) angeordnet ist, die über Gewinde (77) mit dem Gehäuse (73) verbunden ist, daß beim Einschrauben der Spannschraube (74) der Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) gedrückt wird und mit der Dichtfläche (72) auf die Fläche (70) gepreßt wird.
8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil mit einem Schließglied (5, 8) vorge­ sehen ist, das von einem Haltelement (6, 9) auf einen zugeordneten Ventilsitz (4, 34) gedrückt wird, daß das Haltelement (6, 9) mindestens teilweise an die Form des Schließgliedes (5, 8) angepaßt ist und das Schließglied (5, 8) mindestens teilweise umfaßt.
9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Haltelement (6, 9) Ausnehmungen (62, 63) eingebracht sind, so daß auch, Kraftstoff über das Haltelement (6, 9) flie­ ßen kann, wenn das Schließglied (5, 8) am Haltelement (6, 9) anliegt.
10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement eine teilkugelförmige Ausnehmung (61) aufweist, die das Schließglied (5, 8) mindestens teilweise aufnimmt, daß zudem in das Haltelement ausgehend von der teilkugelförmigen Ausnehmung (61) Schlitze (62) in das Halte­ lement eingebracht sind, und daß ausgehend von den Schlitzen (62) eine Durchführung (63) in das Halteelement eingebracht ist, die bis zu einer Oberfläche des Haltelementes geführt sind.
DE1997135371 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder Expired - Fee Related DE19735371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135371 DE19735371B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135371 DE19735371B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735371A1 true DE19735371A1 (de) 1999-02-18
DE19735371B4 DE19735371B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7839043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135371 Expired - Fee Related DE19735371B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735371B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220281A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1788233A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Denso Corporation Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009013222A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Volumenstromregeleinheit für eine hochdruckpumpe eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
WO2009156205A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
CN102200084A (zh) * 2010-03-24 2011-09-28 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃发动机燃料供给设备的阀门
CN102338011A (zh) * 2010-07-15 2012-02-01 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机的燃料供给设备的吸入阀
CN103437993A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 宁波富斯乐机械制造有限公司 一种用于高压清洗机的自吸泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940606A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE2806478C2 (de) * 1978-02-16 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4202853A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806478C2 (de) * 1978-02-16 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE2940606A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE4202853A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220281A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1788233A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Denso Corporation Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009013222A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Volumenstromregeleinheit für eine hochdruckpumpe eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
WO2009156205A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
CN102200084A (zh) * 2010-03-24 2011-09-28 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃发动机燃料供给设备的阀门
JP2011202653A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se 内燃機関の燃料供給装置の弁
DE102010003192B4 (de) 2010-03-24 2024-03-21 Man Energy Solutions Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
CN102338011A (zh) * 2010-07-15 2012-02-01 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机的燃料供给设备的吸入阀
CN103437993A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 宁波富斯乐机械制造有限公司 一种用于高压清洗机的自吸泵
CN103437993B (zh) * 2013-09-16 2015-07-15 宁波富斯乐机械制造有限公司 一种用于高压清洗机的自吸泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735371B4 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE19729791A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO2014131497A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in den brennraum einer vebrennungskraftmaschine
DE19729392A1 (de) Kraftstoffspeicher mit Abdichtung
EP2409014A1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
EP1636488A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE8910468U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe für Reinigungsgeräte od.dgl.
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE19735371A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder
DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0990792A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10048365A1 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE4301521A1 (de) Druckventil
EP0688396B1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
EP1148234B1 (de) Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen
DE4240839A1 (de) 3/2-Wege-Sitzventil
DE102008002611A1 (de) Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2824184C2 (de)
DE19614982C1 (de) Hochdruckleitungsanschluß
DE10006915B4 (de) Drosselbohrungsanordnung
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee