DE19734080A1 - Käfig für Rollenlager - Google Patents

Käfig für Rollenlager

Info

Publication number
DE19734080A1
DE19734080A1 DE1997134080 DE19734080A DE19734080A1 DE 19734080 A1 DE19734080 A1 DE 19734080A1 DE 1997134080 DE1997134080 DE 1997134080 DE 19734080 A DE19734080 A DE 19734080A DE 19734080 A1 DE19734080 A1 DE 19734080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
webs
cage
diameter
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997134080
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Benkert
Berthold Beyfus
Peter Horling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE1997134080 priority Critical patent/DE19734080A1/de
Publication of DE19734080A1 publication Critical patent/DE19734080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Käfig für Rollenlager nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Durch die DE 14 00 998 ist bereits ein aus Blech geformter Käfig bekannt. Zwischen den abgewinkelten Seitenringscheiben sind Stege angeordnet und radial bogenförmig ausgeführt. Die dazwischen liegenden Taschen haben die Breite eines Rollendurchmessers. Die Durchbiegung der Stege bewirkt Führungsflächen auf nahezu der gesamten Länge der Rollen. Dies ist beim bekannten Käfig beabsichtigt und wird dadurch erreicht, daß sich die Durchbiegung über die gesamte radiale Höhe der Seitenringscheiben bzw. über den gesamten Rollendurchmesser erstreckt. Hierdurch kann eine gute Schmierung erzielt werden, jedoch neigt der Käfig infolge der völligen radialen Freiheit zu Schlinger- und Kippbewegungen, die insbesondere im Bereich der Rollenenden Schleifspuren an den Rollenmänteln hinterlassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Käfig der eingangs genannten Art zu schaffen, der von den Rollen insbesondere radial besser geführt wird und keine Schleifspuren an den Rollenmänteln hinterläßt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die radial außerhalb des Rollenteilkreises angeordneten und für die Rollen eine gegenüber deren Durchmesser engere Tasche bildenden Stege geringfügig und maximal bis zum Rollenteilkreis durchgebogen sind.
Die gegenüber dem Rollendurchmesser enger ausgeführten Taschen halten somit die Rollen gegen Herausfallen nach radial außen. In dieser Betriebsposition ist wie üblich und bekannt ein Taschenspiel in Umfangsrichtung des Käfigs vorgesehen. Durch die bogenförmige Durchbiegung der Stege nach radial innen verkleinert sich die Taschenweite einerseits, andererseits rückt der mittlere Stegbereich in die Richtung des Rollenteilkreises, d. h. in den Bereich des Rollendurchmessers. Dadurch verkleinert sich das genannte Taschenspiel nahezu gegen Null, während es an den Rollenenden erhalten bleibt. Die Rolle läuft also vorzugsweise in der axialen Mitte des Steges an. Bei geringen Kippbewegungen des Käfigs verlagert sich der Anlauf stetig und weich übergehend in Richtung Rollenenden. Es kommt zu keinem schlagartigen Auftreffen zwischen der Mantelfläche der Rolle und der Führungsfläche des Steges. Ebenso wird vorteilhafterweise eine zwangsweise sanfte Rückstellung in die Normallage des Käfigs bewirkt. Auf diese Weise werden Schleifspuren auf den Rollenmänteln sicher vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel beschrieben.
Die einzige Figur zeigt den teilweisen Längsschnitt eines Kegelrollenlagers mit durchgebogenen Stegen.
Das Kegelrollenlager besteht aus einem Innenring 1 mit Borden 2, einem bordlosen Außenring 3, dazwischen angeordneten Kegelrollen 4 und einem Blechkäfig 5.
Der Blechkäfig 5 hat eine insgesamt kegelige Form, einen etwa hülsenförmigen Seitenring 6 und eine radial umgeformte Seitenringscheibe 7. Am Umfang verteilt sind Taschen 8 eingestanzt, die um etwa 25 Prozent eines Rollendurchmessers radial außerhalb des Rollenteilkreises 9 angeordnet sind. Um die Kegelrollen 4 in dieser Betriebsposition radial zu halten und eine Führung zu gewährleisten, sind die Taschen 8 in Umfangsrichtung enger ausgeführt als der Rollendurchmesser. Die Führungsflächen 10 der Stege 12 sind angeschrägt und verlaufen in dieser Betriebsposition etwa tangential zur Mantelfläche 11.
In diesem Beispiel ist das Kegelrollenlager bei nichtdurchgebogenen Stegen 12 zusammengebaut worden. Durch Druck mit einem geeigneten Werkzeug etwa auf die axiale Mitte der Stege 12 wurden diese um ca. 5 Prozent eines Rollendurchmessers in die dargestellte Position nach radial innen verformt. Dadurch wird das vorher über die Steglänge gleichmäßige Taschenspiel in der Mitte der Stege 12 reduziert. Von diesem bevorzugten Anlaufbereich 13 aus vergrößert es sich stetig beiderseits bis zu den Enden 14 der Kegelrollen 4 bzw. der Stege 12, wo es seine ursprüngliche Größe aufweist. Der Blechkäfig 5 kann somit mit den Stegen 12 wie eine Wiegekufe sanft auf der Mantelfläche 11 der Kegelrollen 4 schaukeln, wenn Kipp- oder Schlingerbewegungen dies verursachen. Durch den sanften Vorgang wird der Schmierfilm zwischen Mantelfläche 11 und Führungsflächen 10 nicht getrennt.

Claims (3)

1. Käfig für Rollenlager mit Seitenringen und dazwischen angeordneten, radial durchgebogenen Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß die radial außerhalb des Rollenteilkreises (9) angeordneten und für die Rollen (4) eine gegenüber deren Durchmesser engere Tasche (8) bildenden Stege (12) geringfügig und maximal bis zum Rollenteilkreis (9) durchgebogen sind.
2. Käfig für Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkreisradius der Taschen (8) gegenüber dem Rollenteilkreis (9) zwischen 10 und 30 Prozent eines Rollendurchmessers vergrößert ist und die axiale Mitte der Stege (12) zwischen 1 und 10 Prozent eines Rollendurchmessers nach radial innen durchgebogen ist.
3. Käfig für Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (10) der Stege (12) gemäß dem Verlauf der Mantelfläche (11) der Rollen (4) geneigt angeordnet sind.
DE1997134080 1997-08-07 1997-08-07 Käfig für Rollenlager Withdrawn DE19734080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134080 DE19734080A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Käfig für Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134080 DE19734080A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Käfig für Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734080A1 true DE19734080A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134080 Withdrawn DE19734080A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Käfig für Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245846B2 (de) 2001-03-28 2014-10-22 NTN Corporation Verfahren zur Fertigung eines Kegelrollenlagers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245846B2 (de) 2001-03-28 2014-10-22 NTN Corporation Verfahren zur Fertigung eines Kegelrollenlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE2453313C2 (de) Ballige Rolle für ein Pendelrollenlager
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE3401767C2 (de)
EP0158242A2 (de) Radialgleitlager
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE10065431B4 (de) Linearführungslager
DE2608308A1 (de) Rollenkranz
DE19924018A1 (de) Axiallager
DE69727823T2 (de) Rollenlager mit mitteln zur erzielung eines positiven rollenschiefstellungswinkel
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE3824279C1 (de)
DE2823729A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE3704572A1 (de) Federelement
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE19734080A1 (de) Käfig für Rollenlager
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE4025232A1 (de) Walze zum fuehren und strecken von baendern und/oder folienbahnen
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination