DE19733940A1 - Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung

Info

Publication number
DE19733940A1
DE19733940A1 DE1997133940 DE19733940A DE19733940A1 DE 19733940 A1 DE19733940 A1 DE 19733940A1 DE 1997133940 DE1997133940 DE 1997133940 DE 19733940 A DE19733940 A DE 19733940A DE 19733940 A1 DE19733940 A1 DE 19733940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
suction
frame
wall part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997133940
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733940C2 (de
Inventor
Helmut Schilling
Andreas Sauer
Karl-Heinz Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials GmbH and Co KG
Original Assignee
Leybold Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Systems GmbH filed Critical Leybold Systems GmbH
Priority to DE1997133940 priority Critical patent/DE19733940C2/de
Publication of DE19733940A1 publication Critical patent/DE19733940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733940C2 publication Critical patent/DE19733940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/6715Apparatus for applying a liquid, a resin, an ink or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3464Sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32816Pressure
    • H01J37/32834Exhausting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/18Vacuum control means
    • H01J2237/184Vacuum locks

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be­ schichten von plattenförmige Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung mit mehreren nacheinander angeordneten, über Öffnungen oder Schleusen miteinander verbundenen, evakuierbaren Abteilungen und einer Einrichtung zum Transport der Substrate entlang eines Pfades durch die Ab­ teilungen sowie an den Abteilungswänden abgestütz­ ten Kathoden, Blenden, Prozeßgaszuführungen und Anschlüssen für Vakuumpumpen.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat mittels des Kathoden­ zerstäubungsverfahrens in einer Vakuumkammer (DE 195 13 691), durch die das zu beschichtende Substrat hindurchbewegbar ist und mit einer zwi­ schen einer zu zerstäubenden Kathode und einer An­ ode angeordneten Blende, wobei die Substratebene unterhalb der Anode verläuft, wobei von der Wand der Vakuumkammer gehaltene, Kanäle aufweisende Hohlprofile parallel zur Kathodenebene und im Be­ reich zwischen der Kathode und der Anode vorgese­ hen sind, die vom Kühlmittel und Prozeßgas durch­ strömt sind, wobei die Hohlprofile sich quer zu den Kanälen erstreckende Öffnungen für den Aus­ tritt von Prozeßgas in die Vakuumkammer aufweisen und bei der als Profilschienen mit L-förmigem Querschnitt ausgebildete Anoden, deren kurze Schenkel jeweils die Hohlprofile übergreifend auf den Oberseiten der Hohlprofile aufliegen und in dieser Lage von Bolzen, Schrauben oder Klemmstüc­ ken gehalten sind, die sich von den Oberseiten der Hohlprofile aus nach oben zu erstrecken und mit Bohrungen in den kurzen Schenkeln der Anoden kor­ respondieren.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Anode, die Blende, die Kühlelemente und die Gaszufüh­ rungseinrichtung an ortsfesten Prozeßkammerwänden angeordnet, so daß eine Reparatur oder ein Aus­ tausch dieser Teile nur unter größten Mühen mög­ lich ist. Darüber hinaus ist die Zerstäubungska­ thode mit allen ihren Teilen in der Prozeßkammer selbst untergebracht, so daß ihr Ausbau auch nur nach dem Entfernen eines die Oberseite der Prozeß­ kammer verschließenden Deckels und der Versor­ gungsleitungen möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung des eingangs genannten Typs so auszubilden, daß jede Abteilung einer Durchlaufanlage mit mindestens einer Kathode und mit einer eigenen Pumpstation ausgestattet werden kann, wobei die Verbindungen der einzelnen Abtei­ lungen über Schleusen erfolgen soll. Die Vorrich­ tung soll preiswert herstellbar und frei von den Nachteilen der bekannten Vorrichtung sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine der Abteilungen einen sich auf ihrem oberen Wandteil abstützenden, eine Öffnung im Wandteil einfassenden Rahmen und einen auf die­ sem Rahmen aufliegenden, die Öffnung nach oben verschließenden Deckel aufweist, wobei der Deckel mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist, in die die Zerstäubungskathode eingesetzt ist, wobei außerdem am Rahmen befestigte, sich lotrecht von oben her in die Kammern erstreckende Arme oder Wandteile mit von diesen gehaltenen Anoden, Blen­ den und/oder Gas- oder Kühlmittel-Zu- und -Ableitungsrohren und/oder Substratführungselemen­ ten vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten sind in den Pa­ tentansprüchen näher beschrieben und gekennzeich­ net.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh­ rungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in der an­ hängenden Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ausschnitt einer aus einer Vielzahl von Abteilungen gebildeten Beschichtungs­ anlage für Glasscheiben,
Fig. 2 das in einem der Saugräume angeordnete Leitblech für den Anschluß der Vakuumpum­ pe an den benachbarten Prozeßraum in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2, jedoch mit dem um 180° geschwenkten Leitblech,
Fig. 4 die Anlage nach Fig. 1, jedoch mit einer der Gastrennung dienenden Prozeßkammer.
Die in der Zeichnung Fig. 1 dargestellte Durch­ laufanlage besteht im wesentlichen aus einem ka­ nalartigen Anlagengehäuse, bestehend aus einer ho­ rizontal angeordneten Bodenplatte 29, zwei glei­ chen, lotrecht angeordneten Seitenplatten und dem sich parallel zur Bodenplatte 29 erstreckenden oberen Wandteil 9 sowie die das Anlagengehäuse in mehrere einzelne Abteilungen C, C', C'', . . . auftei­ lende, feste Querschotten oder Zwischenwände 23, 23', . . . Das obere Wandteil 9 ist abwechselnd mit Öffnungen 7, 7', . . . für den Einbau von Vakuum­ pumpen 8, 8', . . . und mit Öffnungen 10, 10', . . . für den Einbau von mit einem Deckel 12, 12', . . . verbun­ denen Kathoden 4, 4', . . . und den Einbau von lösba­ ren Wandteilen 15, 15', . . ., die an einem Rahmen 11, 11', . . . befestigt sind, versehen.
Die Substrate, z. B. flache Glasscheiben 2, werden mit Hilfe von motorisch angetriebenen Rollen 30, 30', . . . in Pfeilrichtung A entlang des Pfades P durch die Abteilungen C, C', . . . gefördert, wozu die Querschotten oder Zwischenwände 23, 23', . . . jeweils mit Durchbrüchen 31, 31', . . . versehen sind. Beim Transport durch die Prozeßräume 14, 14', . . . sind ihre Oberseiten jeweils den Teilchenströmen der Kathoden 4, 4', . . . ausgesetzt, wobei die Blenden 5, 5', . . . und Führungselemente oder Schutzbleche 17, 17', . . . den Teilchenstrom begrenzen bzw. dafür Sorge tragen, daß die Teile der Transportvorrich­ tung 3 unbeschichtet bleiben. Die auf der Obersei­ te des oberen Wandteils 9 angeordneten Vakuumpum­ pen 8, 8', . . . sind dabei jeweils mit einem Prozeß­ raum 14, 14', . . . verbunden und bewirken, daß in diesem der für den Zerstäubungsprozeß notwendige Druck herrscht. Unterhalb jeder Vakuumpumpe 8, 8', . . . ist jeweils ein schaufelförmiges oder halbschalenförmiges, schwenkbar gelagertes Leit­ blech 19, 19', . . . so gehalten, daß die offene Seite des Leitblechs 19, 19', . . . jeweils der dem Prozeß­ raum 14, 14', . . . benachbarten Saugraumhälfte 20, 20', . . . zugekehrt ist. Dadurch, daß die Leit­ bleche 19, 19', . . . jeweils um eine vertikale Achse a,a', . . . drehbar gelagert sind, läßt sich bei­ spielsweise das Leitblech 19 in Pfeilrichtung B auch so schwenken, daß die Pumpe 8 mit der linken Hälfte des Saugraums 20 und damit über die Öffnung 22'' auch mit dem Prozeßraum 14'' korrespondiert, was in Fig. 3 näher gezeigt ist.
Die Kathoden 4, 4', . . . sind jeweils an Deckeln 12, 12', . . . fest angeordnet und zwar derart, daß ihre Targets 32, 32', . . . in den jeweiligen Prozeß­ raum 14, 14', . . . hineinragen und auf die auf der Rollenbahn 30, 30', . . . geführten Substrate 2, 2', . . . ausgerichtet sind. Jeder Deckel 12, 12', . . . ist mit einem Rahmen 11, 11', . . . verbunden, der jeweils seinerseits mit dem oberen Wandteil 9 verschraubt ist, wobei an jedem Rahmen 11, 11', . . . zwei Quer­ schotten oder Zwischenwände 23, 23', . . . angebracht sind, die sich zusammen mit dem Rahmen 11, 11', . . . aus der jeweiligen Öffnung 10, 10', . . . im oberen Wandteil 9, 9', . . . entnehmen lassen. An den Zwi­ schenwänden 23, 23', . . . sind wiederum alle für die Kathodenumgebung notwendigen Teile und Aggregate befestigt, wie beispielsweise die Kühlmittelrohre 16, 16', . . ., die Prozeßgaszuführungen 6, 6', . . ., die Blenden 5, 5', . . . oder die Schutzbleche 17, 17', . . . zur Abschirmung der Rollen 30, 30', . . .
Wie Fig. 4 zeigt, können die Räume 20'', 20''' bzw. Kammern (14''') einer Abteilung C''' auch so aus­ gerüstet werden, daß die entsprechende Abteilung als Gastrennung wirkt. In diesem Falle entfallen die Kathoden und werden durch einen Deckel 12a er­ setzt, der als solider unperforierter Deckel auf den Rahmen 11' aufgesetzt wird, wobei der Rahmen 11' auch nicht mit der kompletten Kathodenumgebung ausgerüstet wird, sondern nur die Wandteile 15'', 15''' hält. Die Leitbleche 19'', 19''' müssen für diesen Fall so gedreht werden, daß beide Pum­ pen 8'', 8''' auf die Kammer 14'' einwirken.
Bezugszeichenliste
2
,
2
' Substrat
3
Transporteinrichtung
4
,
4
' Kathode
5
,
5
' Blende
6
,
6
' Prozeßgaszuführung
8
,
8
' Vakuumpumpe
9
oberes Wandteil
10
,
10
' Öffnung
11
,
11
' Rahmen
12
,
12
',
12
a Deckel
13
,
13
' Ausnehmung
14
,
14
' Raum, Prozeßraum
15
,
15
' Wandteil, lösbar
16
,
16
' Kühlmittelrohr
17
,
17
' Substratführungselement, Schutzblech
18
,
18
' Saugstutzen
19
,
19
' halbschalenförmiges Leitblech
20
,
20
' Saugraum
21
,
21
' oberer Rand
22
,
22
' Durchlaß
23
,
23
' Zwischenwand, Querschott
24
,
24
' Öffnung
25
,
25
' Zwischenboden
26
Transportraum
27
Versorgungsleitung
28
Versorgungsleitung
29
Bodenplatte
30
,
30
' Rolle
31
,
31
' Durchbruch

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmi­ gen Substraten (2, 2', . . .) mit dünnen Schich­ ten mittels Kathodenzerstäubung mit mehreren nebeneinander angeordneten, über Öffnungen oder Schleusen (31, 31', . . .) miteinander ver­ bundenen, evakuierbaren Abteilungen (C, C', . . .) und einer Einrichtung (3) zum Transport der Substrate (2, 2', . . .) entlang eines Pfades (P) durch die Abteilungen (C, C', . . .) sowie an den Abteilungswänden ab­ gestützten Kathoden (4, 4', . . .), Blenden (5, 5', . . .), Prozeßgaszuführungen (6, 6', . . .) und Anschlüssen (7, 7', . . .) für Vakuumpumpen (8, 8', . . .), dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest eine der Abteilungen (C, C', . . .) einen sich auf ihrem oberen Wandteil (9) abstützen­ den, eine Öffnung (10) im Wandteil (9) umfas­ senden Rahmen (11) aufweist und einen auf diesem Rahmen (11) aufliegenden, die Öffnung (10) nach oben verschließenden Deckel (12) mit mindestens einer Ausnehmung (13, 13', . . .), in die die Zerstäubungskathode (4, 4', . . .) eingesetzt ist und mit am Rahmen (11) befe­ stigten, sich lotrecht von oben her in den darunterliegenden Raum (14) erstreckenden Ar­ men oder Wandteilen (15, 15', . . .) mit von die­ sen gehaltenen Blenden (5, 5', . . .) und/oder Gas- oder Kühlmittel-Zu- und -ableitungsrohren (16, 16', . . .) und/oder Substratführungselementen (17) und/oder Schutzblechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Abteilung (C, C', . . .) nach oben abschließende, fest mit den Kammer­ seitenwänden verbundene Wandteil (9) minde­ stens eine Öffnung (7, 7', . . .) aufweist, mit der der Saugstutzen (18, 18', . . .) einer Vaku­ umpumpe (8, 8', . . .) korrespondiert, wobei sich vom Saugstutzen (18, 18', . . .) aus ein schau­ fel- oder halbschalenförmiges Leitblech (19, 19', . . .) in den Saugraum (20, 20', . . .) un­ terhalb der Vakuumpumpe (8, 8', . . .) erstreckt, dessen oberer Rand (21, 21', . . .) am oberen Wandteil (9) dichtend anliegt und mit dem An­ schluß (7, 7', . . .) für die Vakuumpumpe (8, 8', . . .) korrespondiert und das um eine vertikale Achse (a, a', . . .) derart drehbar ge­ lagert ist, daß das Leitblech (19, 19', . . .) eine Verbindung über einen Durchlaß (22, 22', . . .) im benachbarten, vom Rahmen (11, 11', . . .) gehaltenen Wandteil (15, 15', . . .) zum benachbarten Prozeßraum (14, 14', . . .) her­ stellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (a, a' . . .) des schaufel- oder halbschalenförmigen Leit­ blechs (19, 19', . . .) sich in der Ebene einer festen Zwischenwand (23, 23', . . .) erstreckt, die die eine Abteilung (C, C', . . .) von der nächsten trennt, wobei die Zwischenwand (23, 23', . . .) mit einer Öffnung (24, 24', . . .) versehen ist, die der Umfangskontur des je­ weiligen Leitblechs (19, 19', . . .) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leitblech (19, 19', . . .) etwa die Gestalt der einen Hälfte eines längsge­ teilten Trichters aufweist, wobei das eine Ende der Trichterhälfte unterhalb der benach­ barten, in den Wandteilen (15, 15', . . .) vorge­ sehenen Durchlässen (22, 22', . . .) endet und die beiden vertikalen Kanten der Trichter­ hälfte mit einer sich quer erstreckenden, ebenen Zwischenwand (23, 23', . . .) zusammen­ wirkt, die sich bis an die Innenwände des un­ terhalb des jeweiligen Saugstutzens (18, 18', . . .) vorgesehenen Saugraums (20, 20', . . .) erstreckt, und wobei die die Trichterhälfte nach oben zu begrenzende Rand­ partie (21, 21', . . .) am Saugstutzen (18, 18', . . .) oder am Rand des Anschlusses (7, 7', . . .) für den jeweilige Saugstutzen dichtend anliegt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Linie angeordneten Kammern oder Räume (14, 20, . . .) der Abteilungen (C, C', . . .) abwechselnd als Pumpstation und als Kathoden­ station ausgebildet sind, wobei der jeweils der Pumpstation zugehörige Saugraum (20, 20', . . .) mit einem Zwischenboden (25, 25', . . .) versehen ist, der den Saugraum (20, 20', . . .) vom Transportraum (26) trennt, und wobei das schwenkbar gelagerte Leitblech (19, 19', . . .) den Saugraum (20, 20', . . .) je­ weils in zwei Teilräume aufteilt, von denen der eine jeweils mit dem Saugstutzen (18, 18', . . .) der Pumpe (8, 8', . . .) korrespon­ diert.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (12, 12', . . .) mit minde­ stens einer Zerstäubungskathode (4, 4', . . .) verbunden ist, wobei das Target (32, 32', . . .) der Zerstäubungskathode dem unterhalb des Prozeßraumes (14, 14', . . .) vorgesehenen Trans­ portraum (26) zugewandt ist und die für die Energieversorgung und/oder die Kühlung der Zerstäubungskathode notwendigen Zu- und Ab­ leitungen (27, 28) auf der dem Transportraum (26) abgewandten Seite des Deckels (12, 12', . . .) angeordnet sind und zusammen mit dem Deckel (12, 12', . . .) vom Rahmen (11, 11', . . .) lösbar sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine der in einer Reihe angeordneten Abteilungen (C, C', . . .) einen un­ perforierten, gediegenen Deckel (12a) und ei­ nen Rahmen (11') mit zwei den Raum (14''') unterhalb des Deckels (12a) begrenzenden mit Öffnungen (22'', 22''') versehenen Querwänden (15'', 15''') aufweist, wobei die dem von bei­ den Querwänden begrenzten Raum (14''') vor und nachgeschalteten Saugräume (20'', 20''' über die Leitbleche (19'', 19''') mit den bei­ den zugeordneten Vakuumpumpen (8'', 8''') vor­ respondieren und eine als Gastrennung wirken­ de Abteilung (C''') bilden.
DE1997133940 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung Expired - Lifetime DE19733940C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133940 DE19733940C2 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133940 DE19733940C2 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733940A1 true DE19733940A1 (de) 1999-02-11
DE19733940C2 DE19733940C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7838103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133940 Expired - Lifetime DE19733940C2 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733940C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008671A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum beschichten von plattenförmigen substraten
DE10004786C2 (de) * 1999-09-14 2002-11-07 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage
WO2005045092A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Längserstreckte vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen beschichtung flacher substrate
EP1582606A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-05 Applied Films GmbH & Co. KG Vakuumbehandlungsanlage mit variabler Pumpanordnung
WO2006000186A2 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung einer sonderatmosphäre mit einem medienanschluss
DE102005001334A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
DE102005001353A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Pumpkanal einer längserstreckten Vakuumbeschichtunganlage
EP1820880A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-22 Applied Materials GmbH & Co. KG Pumpanordnung für eine Vakuumbeschichtungsanlage und Vakuumbeschichtungsanlage
US20090139452A1 (en) * 2005-11-21 2009-06-04 Michael Hofmann Separating device for process chambers of vacuum coating installation and vacuum coating installation
DE202011002012U1 (de) 2011-01-27 2011-04-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit Pump- und Magnetronanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320985B4 (de) * 2003-05-09 2005-03-24 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit von der Vakuumkammer getrenntem Saugraum
DE102004042776A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Applied Films Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch und Transport von Komponenten von Beschichtungsanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540053A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten
DE19540794A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats von einem elektrisch leitfähigen Target
EP0783174A2 (de) * 1995-10-27 1997-07-09 Balzers und Leybold Deutschland Holding AG Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540053A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten
EP0783174A2 (de) * 1995-10-27 1997-07-09 Balzers und Leybold Deutschland Holding AG Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE19540794A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats von einem elektrisch leitfähigen Target

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-268859 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-679, Jan. 23, 1990, Vol. 14, No. 34 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008671A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum beschichten von plattenförmigen substraten
WO2000008671A3 (de) * 1998-07-31 2000-05-11 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum beschichten von plattenförmigen substraten
US6187158B1 (en) 1998-07-31 2001-02-13 Leybold Systems Gmbh Device for coating plate-shaped substrates
DE10004786C2 (de) * 1999-09-14 2002-11-07 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage
WO2005045092A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Längserstreckte vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen beschichtung flacher substrate
WO2005045092A3 (de) * 2003-11-04 2005-07-21 Ardenne Anlagentech Gmbh Längserstreckte vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen beschichtung flacher substrate
US7776192B2 (en) 2003-11-04 2010-08-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Elongate vacuum system for coating one or both sides of a flat substrate
EP1582606A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-05 Applied Films GmbH & Co. KG Vakuumbehandlungsanlage mit variabler Pumpanordnung
WO2006000186A3 (de) * 2004-06-29 2006-03-23 Ardenne Anlagentech Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung einer sonderatmosphäre mit einem medienanschluss
WO2006000186A2 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung einer sonderatmosphäre mit einem medienanschluss
DE102005001334A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
WO2006074625A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kompartmentsystem einer längserstreckten vakuumbeschichtungsanlage
DE102005001353A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Pumpkanal einer längserstreckten Vakuumbeschichtunganlage
DE102005001334B4 (de) * 2005-01-11 2006-09-21 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
DE102005001334C5 (de) * 2005-01-11 2011-07-14 VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, 01324 Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
US20090139452A1 (en) * 2005-11-21 2009-06-04 Michael Hofmann Separating device for process chambers of vacuum coating installation and vacuum coating installation
US9057131B2 (en) * 2005-11-21 2015-06-16 Von Ardenne Gmbh Separating device for process chambers of vacuum coating installations and vacuum coating installation
EP1820880A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-22 Applied Materials GmbH & Co. KG Pumpanordnung für eine Vakuumbeschichtungsanlage und Vakuumbeschichtungsanlage
DE202011002012U1 (de) 2011-01-27 2011-04-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit Pump- und Magnetronanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733940C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733940C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
EP0555764B1 (de) Vakuumbearbeitungsanlage
EP1571234B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Inline-Beschichtungsanlage
DE19736318C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
DE4313284A1 (de) Spaltschleuse für das Ein- oder Ausbringen von Substraten von der einen in eine benachbarte Behandlungskammer
WO2005045092A2 (de) Längserstreckte vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen beschichtung flacher substrate
DE102005001334C5 (de) Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
WO2007059749A1 (de) Trenneinrichtung für prozesskammern von vakuumbeschichtungsanlagen und vakuumbeschichtungsanlage
DE102005024180B4 (de) Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage
WO2004096678A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines flachen substrats in einer vakuumkammer
DE102013106026A1 (de) Vakuumanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Vakuumanordnung
DE10004786C2 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102012202715A1 (de) Vakuumprozessanlage mit einer Einrichtung zur Druckseparation
DE102014107636B4 (de) Vakuumprozessieranlage
EP2238276A1 (de) Schleusenvorrichtung zum ein- und ausbringen von behältern in und aus einer vakuumbehandlungskammer
DE10320985B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit von der Vakuumkammer getrenntem Saugraum
DE3050419T1 (de)
WO2006074624A1 (de) Pumpkanal einer längserstreckten vakuumbeschichtungsanlage
DE102008008320B4 (de) Transporteinrichtung für horizontale Vakuumbeschichtungsanlagen
WO2016075189A1 (de) Kammerdeckel zum abdichten einer kammeröffnung in einer gasseparationskammer und gasseparationskammer
EP3180456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeinsparung und gleichzeitigen erhöhung der durchlaufgeschwindigkeit bei vakuum-beschichtungsanlagen
DE102015105911B4 (de) Prozessieranordnung
DE102013107159B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden
DE102008011774B4 (de) Schleusenvorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Behältern in und aus einer Vakuumbehandlungskammer
WO2017092906A1 (de) Beschichtungsanordnung, substratträger und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED FILMS GMBH & CO. KG, 63755 ALZENAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED MATERIALS GMBH & CO. KG, 63755 ALZENAU, DE

R071 Expiry of right