DE102013107159B4 - Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden Download PDF

Info

Publication number
DE102013107159B4
DE102013107159B4 DE102013107159.7A DE102013107159A DE102013107159B4 DE 102013107159 B4 DE102013107159 B4 DE 102013107159B4 DE 102013107159 A DE102013107159 A DE 102013107159A DE 102013107159 B4 DE102013107159 B4 DE 102013107159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling plate
magnetron
plant
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013107159.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107159A1 (de
Inventor
Torsten Dsaak
Michael Hofmann
Steffen Mosshammer
Thomas Meyer
Jan Kircheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE102013107159.7A priority Critical patent/DE102013107159B4/de
Publication of DE102013107159A1 publication Critical patent/DE102013107159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107159B4 publication Critical patent/DE102013107159B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32458Vessel
    • H01J37/32522Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3447Collimators, shutters, apertures

Abstract

Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden, die zur Abgrenzung eines Plasmaraumes eines Magnetrons in einer Anlagenkammer einer Durchlaufanlage vorgesehen sind, wobei das Magnetron in einer Anlagenkammer über einer Transportebene für durch die Anlagenkammer transportierbare Substrate angeordnet ist und wobei die Blenden beidseitig des Magnetrons angeordnet sind und deren untersten Schenkel der L-Blenden einwärts aufeinander gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Blenden (3) an kühlbaren Tragbalken (14) montiert sind, wobei sich die Enden der Tragbalken (14) seitlich auf Fixpunkten in Form von Kühlplatten (16) abstützen, die in der seitlichen Kammerwand (18) der Anlagenkammer (1) fixiert sind, wobei jede Kühlplatte (16) in der Kammerwand (18) auf deren Innenseite in hochpräzise gefrästen Öffnungen (19) mittels aus der Kühlplatte (16) hervorstehender Flansche (20) fixiert ist, durch die sich Drehdurchführungen (17) für quer zu einer Transportrichtung (6) angeordnete Transportrollen (7) zentrisch durch jeden Flansch (20) in der Kühlplatte (16) erstrecken und wobei sich die Tragbalken (14) parallel zu den Transportrollen (7) durch die Anlagenkammer (1) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an einer horizontalen Durchlauf-Substratbehandlungsanlage zur Behandlung, wie beispielsweise zur Beschichtung von plattenförmigen Substraten, wie Glasplatten. Dazu werden die Substrate mit oder ohne Substrathalter auf einer Transporteinrichtung liegend, d.h. in horizontaler Ausrichtung, durch eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer oder eine Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Anlagenkammern einer Substratbehandlungsanlage hindurch transportiert.
  • Die Substrate werden dabei der Einwirkung mindestens einer Substratbehandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Beschichtungs- oder einer Ätzeinrichtung usw. ausgesetzt. Die Substratbehandlung findet einerseits oft unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck geringeren Druck (Prozessvakuum) und andererseits auch oft in einem oftmals gesteuert eingelassenen Gas oder Gasgemisch statt, wodurch eine Prozessatmosphäre gebildet wird.
  • Bei Durchlauf-Substratbehandlungsanlagen sind, im Gegensatz zu sogenannten Einzel- oder Batch-Substratbehandlungsanlagen, der Anlagenkammer oder einer Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Anlagenkammern, die beispielsweise als Prozesskammern, Pumpkammern, Transferkammern usw. ausgebildet sein können, im Allgemeinen mindestens je eine als Schleusenkammer ausgebildete Anlagenkammer vor- und nachgelagert. Im Innern der Substratbehandlungsanlage ist eine Transporteinrichtung so angeordnet, dass sie sich durch die beiden Schleusenkammern sowie alle anderen, dazwischen angeordneten Anlagenkammern erstreckt.
  • Dadurch können Substrate in einer Transportrichtung durch die Substratbehandlungsanlage bewegt werden, indem sie mittels einer Schleusenkammer in die Substratbehandlungsanlage eingeschleust, mittels der Transporteinrichtung durch die gesamte Anordnung hintereinander angeordneter Anlagenkammern hindurch transportiert und mittels einer weiteren Schleusenkammer aus der Substratbehandlungsanlage ausgeschleust werden. Dabei werden die Substrate in mindestens einer Prozesskammer auch an einer darin angeordneten Substratbehandlungseinrichtung vorbei bewegt und dabei der gewünschten Substratbehandlung ausgesetzt.
  • Für die Behandlung plattenförmiger Substrate haben sich Transporteinrichtungen bewährt, die eine Mehrzahl von quer zur Transportrichtung der Substrate angeordneten, drehbar gelagerten, zylindrischen Transportwalzen umfassen, deren oberste Mantellinien eine horizontale Transportebene für die Substrate definieren und von denen wenigstens eine Transportwalze antreibbar ist.
  • Findet die gewünschte Substratbehandlung unter erhöhten Prozesstemperaturen, beispielsweise 600 oder 800 °C, statt, hat es sich bewährt, die Transportwalzen aus hitzebeständigen Werkstoffen, beispielsweise Keramik, herzustellen oder mit einem hitzebeständigen Werkstoff zu überziehen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 031 528 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Sonderatmosphäre mit einer Kammer, die einen Behälter mit einer Wandung, einer verschließbaren Öffnung und einer Dichtfläche, einen Deckel sowie einen Medienanschluss umfasst, wobei der Medienanschluss aus einer in das Innere der Kammer ragenden Einstülpung der Wandung des Behälters mit einer der Öffnung des Behälters zugewandten Durchführung zur Aufnahme eines Anschlussstutzens und einem in die Durchführung der Einstülpung einsetzbaren Anschlussstutzen besteht.
  • Das Gebrauchsmuster DE 297 17 418 U1 offenbart eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung, bestehend aus einer Vakuumkammer mit Seitenwänden mit einer Kathode dazwischen und L-Blenden. Die L-Blenden sind mit den Seitenwänden verschraubt, wobei zwischen den L-Blenden und den Seitenwänden Hohlprofilzuschnitte mit Kühlkanälen sowie Isolatoren und Abschirmbleche angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden, die zur Abgrenzung eines Plasmaraumes eines Magnetrons in einer Anlagenkammer einer Durchlaufanlage vorgesehen sind, wobei das Magnetron in einer Anlagenkammer über einer Transportebene für durch die Anlagenkammer transportierbare Substrate angeordnet ist und wobei die Blenden beidseitig des Magnetrons angeordnet sind und deren untersten Schenkel der L-Blenden einwärts aufeinander gerichtet sind.
  • Bei Durchlaufanlagen, insbesondere in denen mit aggressiven Medien mit Plasmaunterstützung gearbeitet wird, muss dafür gesorgt werden, dass aus dem Plasmaraum zwischen dem Magnetron und dem zu beschichtenden Substrat möglichst keine Gase in die den Plasmaraum umgebende Anlagenkammer gelangen können, oder gar in nachfolgende Prozesseinrichtungen verschleppt werden können.
  • Um das zu erreichen, werden Begrenzungsschilde in L-Blenden verwendet, die gewöhnlich als L-Shield bezeichnet werden. Diese L-Blenden sind seitlich dicht neben dem Magnetron, also in Transportrichtung der Substrate gesehen, vor und hinter dem Magnetron befestigt und mit geringst möglichem Luftspalt zum vorbei transportierten Substrat montiert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von L-Blenden zu schaffen, die einen konkreten Bezugspunkt zu einem Transportsystem unterhalb der L-Blenden schafft.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die L-Blenden an kühlbaren Tragbalken montiert sind, wobei sich die Enden der Tragbalken seitlich auf Fixpunkten in Form von Kühlplatten abstützen, die in der seitlichen Kammerwand der Anlagenkammer fixiert sind, wobei jede Kühlplatte in der Kammerwand auf deren Innenseite in hochpräzise gefrästen Öffnungen mittels aus der Kühlplatte hervorstehender Flansche fixiert ist, durch die sich Drehdurchführungen für quer zu einer Transportrichtung angeordnete Transportrollen zentrisch durch jeden Flansch in der Kühlplatte erstrecken und wobei sich die Tragbalken parallel zu den Transportrollen durch die Anlagenkammer erstrecken.
  • Jede Kühlplatte ist mit einem Kühlmittelanschluss zur gleichzeitigen Kühlung der Kühlplatte und der Drehdurchführung verbunden.
  • In einer weiteren Fortführung der Erfindung stützt sich der Tragbalken jeweils mit einem Adapter auf dem oberen Rand der Kühlplatte derart ab, dass Kühlmittelleitungen der Kühlplatte mit Kühlmittelleitungen im Adapter verbunden sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken zwei benachbart längs durch diesen verlaufende Kanäle enthält, die mit den Kühlmittelleitungen im Adapter verbunden sind. Diese Kanäle können von einem Kühlmittel gegenläufig oder gleichläufig durchströmt werden.
  • Für die Befestigung der L-Blende am Tragbalken sind seitlich aus diesem übereinander hervorstehende Bolzen vorgesehen, an deren hervorstehenden Enden die Blende mit Hilfe eines Hakenblechs eingehängt ist, wobei über die Länge jedes Tragbalkens verteilt mehrere solcher Befestigungselemente, bestehend aus den Bolzen und zugehörigem Hakenblech vorgesehen sind.
  • Durch die Erfindung bildet der Tragbalken in Verbindung mit den seitlichen Kühlplatten infolge der minimierten thermischen Bewegungen einen stabilen Fixpunkt für die am Tragbalken befestigte L-Blende, die somit während des Betriebes der Anlagenkammer eine hochgenaue Positionierung beibehält, wobei die Drehdurchführung in der Kühlplatte einen Bezugspunkt zum Transportsystem schafft. Auf diese Weise wird eine sonst mögliche Prozessbeeinflussung durch die L-Blenden sicher vermieden.
  • Weiterhin bildet die Kühlplatte eine präzise Bezugsbasis für die Aufnahme weitere notwendiger Bauteile in der Anlagenkammer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher bestimmt. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer Durchlauf-Substratbehandlungsanlage mit einer Anlagenkammer, in der sich verschieden Einbauten, wie ein Magnetron mit zugehörigem L-Blenden, sowie Transportrollen zum Transport von Substraten, befinden;
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Tragbalkens mit daran befestigter L-Blende, wobei der Tragbalken seitlich auf einem Tragrahmen befestigt ist, der zugleich mit Drehlagern für die Transportrollen versehen ist;
  • 3: eine vergrößerte Detaildarstellung der Anbindung des Tragbalkens an Tragrahmen;
  • 4: eine perspektivische Draufsicht auf zwei sich benachbart zwischen zwei Tragrahmen erstreckende Tragbalken mit jeweils zugehöriger L-Blende; und
  • 5: eine Teilschnittdarstellung der Kammerwand mit zugehöriger Kühlplatte und weiteren Anbauteilen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlagenkammer 1 mit einem Magnetron 2, das sowohl ein Planar-, als auch ein Rohrmagnetron sein kann. Das Magnetron 2 wird seitlich und nach unten flankiert von L-Blenden 3 zur Begrenzung eines unter dem Magnetron befindlichen Sputterbereiches bzw. Plasmaraumes 4. Die mit einer Heizung 5 ausgestatteten L-Blenden 3 können auch mit einer Zusatzplatte 3‘ zu T-Blenden in Form eines umgekehrten T’s ausgebildet werden.
  • Unter dem Plasmaraum 4 befinden sich quer zu einer Transportrichtung 6 angeordnete Transportrollen 7, mit denen flache Substrate 8 in einer Transportebene 9 durch die Anlagenkammer transportierbar sind. Die jeweils oberen Mantellinien der nebeneinander befindlichen Transportrollen 7 bilden dabei eine Transportebene 9 aus.
  • Zwischen den Transportrollen 7 und unter diesen sind Spiralheizer 10 parallel zu diesen verlaufend angeordnet, wobei sich die Spiralheizer 10 unter einer mäanderähnlichen Abdeckung 11 befinden. Die Abdeckung 11 ist an Stützen 12 befestigt, die sich auf einer Bodenplatte 13 abstützen.
  • Die L-Blenden 3 sind an Tragbalken 14 befestigt, die sich parallel zu den Transportrollen 7 durch die Anlagenkammer 1 erstrecken, und zwar derart, dass sich die unteren Außenflächen der T-Blenden 3 in geringst möglichem Abstand über den in der Transportebene 9 durch die Anlagenkammer 1 transportierten Substraten 8 befinden.
  • Dadurch bildet sich ein Kanal 15 mit geringst möglichem Querschnitt zwischen der Oberfläche der Substrate und der unteren Außenfläche der T-Blenden 3 aus. Dieser Kanal 15 besitzt infolge des geringen Querschnitts einen hohen Strömungswiderstand, wodurch das Verschleppen von Prozessgasen aus dem Sputterbereich 4 in benachbarte Anlagenkammern 1 minimiert wird.
  • In 2, 4 ist eine perspektivische Darstellung von benachbarten Tragbalken 14 mit jeweils daran befestigter T-Blende 3 zu sehen, wobei sich die Enden der Tragbalken 14 seitlich auf Kühlplatten 16 abstützen. Die Kühlplatten 16 sind jeweils mit Bohrungen zur Aufnahme von Drehdurchführungen 17 für die Transportrollen 7 versehen. Die Kühlplatten 16 sind in der Kammerwand 18 auf deren Innenseite in hochpräzise gefrästen Öffnungen 19 mittels aus der Kühlplatte 16 hervorstehender Flansche 20 fixiert. Die Drehdurchführungen 17, die sich zentrisch durch die Flansche 20 erstrecken, sind mit Einbaudichtungen in der Kühlplatte 16 abgedichtet und werden durch diese gleichzeitig gekühlt.
  • Die Kühlplatten 16 stellen somit hochpräzise Bezugspunkte für sämtliche weiteren Anbauteile und zum Transportsystem dar. Das sind einerseits an die Drehdurchführungen 17 außerhalb der Kammerwand 18 anschließende Vakuumdichtungen 21 sowie Antriebe 22, die mit den Drehdurchführungen 17 über eine Antriebswelle 23, die sich durch die Vakuumdichtung 21 erstreckt und zum Antrieb der Transportrollen 7 mit diesen gekoppelt sind (3, 5). Die Antriebe befinden sich somit vollständig außerhalb der Anlagenkammer 1. Zum Schutz der Drehdurchführungen 17 werden diese jeweils durch ein Abschirmblech 17‘ umgeben.
  • Jede Kühlplatte 16 ist mit einem Kühlmittelanschluss 24 versehen, so dass die Kühlplatte 16 und damit zugleich die Drehdurchführung 17 gekühlt werden kann. Der Tragbalken 14 stützt sich mit einem Adapter 25 auf dem oberen Rand der Kühlplatte 16 derart ab, dass die Kühlmittelleitungen 26 der Kühlplatte 16 mit Kühlmittelleitungen 27 im Adapter 25 verbunden sind. Der Tragbalken 14 enthält zwei benachbart längs durch diesen verlaufende Kanäle 28, 29, die mit den Kühlmittelleitungen 27 im Adapter 25 verbunden sind, so dass ein hindurch geleitetes Kühlmittel sowohl in der Kühlplatte 16, als auch im Tragbalken 14 einen Kühlmittelkreislauf bei Bedarf ausgebildet werden kann. Dabei kann das Kühlmittel im Tragbalken 14 sowohl gegenläufig, als auch gleichläufig zirkulieren.
  • Damit bildet der Tragbalken 14 in Verbindung mit den seitlichen Kühlplatten 16 infolge der minimierten thermischen Bewegungen einen stabilen Fixpunkt für die am Tragbalken 14 befestigte L-Blende 3, die somit während des Betriebes der Anlagenkammer 1 eine hochgenaue Positionierung beibehält. Auf diese Weise wird eine sonst mögliche Prozessbeeinflussung durch die L-Blenden 3 sicher vermieden.
  • Für die Befestigung der Blende 3, z.B. der T-Blende, sind seitlich am Tragbalken 14 zwei Bolzen 30, 31 übereinander befestigt, an deren hervorstehenden Enden die L-Blende 3 mit Hilfe eines Hakenblechs 32 eingehängt ist. Es versteht sich, dass über die Länge des Tragbalkens 14 verteilt mehrere solcher Befestigungselemente vorgesehen sind, um eine sichere Befestigung der L-Blende 3 zu erreichen.
  • Auf diese Weise wird die Wärmeübertragung von der L-Blende 3 auf den Tragbalken 14 reduziert. Eine über der Heizung 5 unter dem Tragbalken 14 befestigte und längs desselben verlaufende Abschirmung 33 erfüllt den gleichen Zweck. Diese Konstruktion ermöglicht darüber hinaus im Servicefall eine leichte Demontage und Montage der L-Blenden 3.
  • Die Kühlplatte 16 dient auch zur seitliche Aufnahme der Träger für die zwischen und unter den Transportrollen 7 befindlichen Spiralheizer 10 und von sogenannten Stimmgabeln 34. Die Stimmgabeln 34 sind jeweils mit einem Festlager an der Kühlplatte 16 befestigt und besitzen am freien in die Anlagenkammer 1 hineinragenden Ende ein Loslager 35 zur Aufnahme von Abschirmblechen 36 zwischen den Transportrollen 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlagenkammer
    2
    Magnetron
    3
    L-Blende
    3‘
    Zusatzplatte
    4
    Plasmaraum/Sputterbereich
    5
    Heizung
    6
    Transportrichtung
    7
    Transportrolle
    8
    Substrat
    9
    Transportebene
    10
    Spiralheizer
    11
    Abdeckung
    12
    Stütze
    13
    Bodenplatte
    14
    Tragbalken
    15
    Kanal
    16
    Kühlplatte
    17
    Drehdurchführung
    17‘
    Abschirmblech
    18
    Kammerwand
    19
    Öffnung
    20
    Flansch
    21
    Vakuumdichtung
    22
    Antrieb
    23
    Antriebswelle
    24
    Kühlmittelanschluss
    25
    Adapter
    26
    Kühlmittelleitung
    27
    Kühlmittelleitung
    28
    Kanal
    29
    Kanal
    30
    Bolzen
    31
    Bolzen
    32
    Hakenblech
    33
    Abschirmung
    34
    Stimmgabel
    35
    Loslager
    36
    Abschirmblech

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden, die zur Abgrenzung eines Plasmaraumes eines Magnetrons in einer Anlagenkammer einer Durchlaufanlage vorgesehen sind, wobei das Magnetron in einer Anlagenkammer über einer Transportebene für durch die Anlagenkammer transportierbare Substrate angeordnet ist und wobei die Blenden beidseitig des Magnetrons angeordnet sind und deren untersten Schenkel der L-Blenden einwärts aufeinander gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Blenden (3) an kühlbaren Tragbalken (14) montiert sind, wobei sich die Enden der Tragbalken (14) seitlich auf Fixpunkten in Form von Kühlplatten (16) abstützen, die in der seitlichen Kammerwand (18) der Anlagenkammer (1) fixiert sind, wobei jede Kühlplatte (16) in der Kammerwand (18) auf deren Innenseite in hochpräzise gefrästen Öffnungen (19) mittels aus der Kühlplatte (16) hervorstehender Flansche (20) fixiert ist, durch die sich Drehdurchführungen (17) für quer zu einer Transportrichtung (6) angeordnete Transportrollen (7) zentrisch durch jeden Flansch (20) in der Kühlplatte (16) erstrecken und wobei sich die Tragbalken (14) parallel zu den Transportrollen (7) durch die Anlagenkammer (1) erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kühlplatte (16) mit einem Kühlmittelanschluss (24) zur gleichzeitigen Kühlung der Kühlplatte (16) und der Drehdurchführung (17) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken (14) sich jeweils mit einem Adapter (25) auf dem oberen Rand der Kühlplatte (16) derart abstützt, dass Kühlmittelleitungen (26) der Kühlplatte (16) mit Kühlmittelleitungen (27) im Adapter (25) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken (14) zwei benachbart längs durch diesen verlaufende Kanäle (28, 29) enthält, die mit den Kühlmittelleitungen (27) im Adapter (25) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung der L-Blenden (3) am Tragbalken (14) seitlich aus diesem übereinander hervorstehende Bolzen (30, 31) vorgesehen sind, an deren hervorstehenden Enden die Blende (3) mit Hilfe eines Hakenblechs (32) eingehängt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge jedes Tragbalkens (14) verteilt mehrere solcher Befestigungselemente, bestehend aus den Bolzen (30, 31) und zugehörigem Hakenblech (32) vorgesehen sind.
DE102013107159.7A 2013-07-08 2013-07-08 Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden Expired - Fee Related DE102013107159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107159.7A DE102013107159B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107159.7A DE102013107159B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107159A1 DE102013107159A1 (de) 2015-01-08
DE102013107159B4 true DE102013107159B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=52106075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107159.7A Expired - Fee Related DE102013107159B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107159B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108893719B (zh) * 2018-09-14 2024-05-07 苏州浩联光电科技有限公司 一种靶材悬挂机构及离子溅射镀膜设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717418U1 (de) * 1997-09-26 1998-01-22 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE102004031528A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer Sonderatmosphäre mit einem Medienanschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717418U1 (de) * 1997-09-26 1998-01-22 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE102004031528A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer Sonderatmosphäre mit einem Medienanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107159A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026001B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Bearbeitung von Schichten auf Substraten unter definierter Prozessatmosphäre und Heizelement
DE3244391A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von substraten durch plasmapolymerisation
DE19515088A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE102013107159B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von L-Blenden
DE202012102431U1 (de) Vorrichtung zur Gasseparation in einer Anlage zur Vakuumbehandlung
DE202014101468U1 (de) Prozessiervorrichtung, Beschichtungsvorrichtung und Prozesskammer-Anordnung
DE102010052761A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP1609880A1 (de) Zerstäubungskatode für Beschichtungsprozesse
EP1831422B1 (de) Vorrichtung zur temperierten aufbewahrung eines behälters
DE19736318C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
DE102014104363B4 (de) Prozesskammer-Anordnung
DE102014109265A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
DE102010031226B4 (de) Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung
DE102006010872B4 (de) Beschichtungsanlage mit kühlbarer Blende
EP3129524A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von nanotubes
DE102013108411B4 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
DE102007062699A1 (de) Brennkammerauskleidung
EP1019946B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von plattenförmigen substraten
DE102009021563B4 (de) Einrichtung zum Transport von Substraten in und aus Vakuumanlagen
EP3180456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeinsparung und gleichzeitigen erhöhung der durchlaufgeschwindigkeit bei vakuum-beschichtungsanlagen
DE102013105824B4 (de) Prozessanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Prozessanordnung
DE102013107167B4 (de) Anordnung zum Schutz von Einbauten in Vakuumkammern
DE102013106828B3 (de) Anlagenkammer einer Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Evakuierung
DE102016109124B4 (de) Ionenstrahlerzeugungsvorrichtung und Substratbehandlungsanlage
DE102011055708B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Substraten, insbesondere von flexiblen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee