DE19732755A1 - Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen - Google Patents

Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen

Info

Publication number
DE19732755A1
DE19732755A1 DE1997132755 DE19732755A DE19732755A1 DE 19732755 A1 DE19732755 A1 DE 19732755A1 DE 1997132755 DE1997132755 DE 1997132755 DE 19732755 A DE19732755 A DE 19732755A DE 19732755 A1 DE19732755 A1 DE 19732755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
reaction step
printed circuit
crosslinking
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997132755
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Kaps
Robert Dr Schlengermann
Reiner Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Werke GmbH
Original Assignee
Sika Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Werke GmbH filed Critical Sika Werke GmbH
Priority to DE1997132755 priority Critical patent/DE19732755A1/de
Publication of DE19732755A1 publication Critical patent/DE19732755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
    • H05K3/4655Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern by using a laminate characterized by the insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/066Transfer laminating of insulating material, e.g. resist as a whole layer, not as a pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0759Forming a polymer layer by liquid coating, e.g. a non-metallic protective coating or an organic bonding layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
    • H05K3/4691Rigid-flexible multilayer circuits comprising rigid and flexible layers, e.g. having in the bending regions only flexible layers

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung des Verfahrens dient zur Herstellung von Verbundmaterialien gleicher und unterschiedlicher Werkstoffe für Mehrlagenschaltungen und Mehrschichtschaltungen in starrer und flexibler oder starrflexer Ausführung mittels thermoplastischer, reaktiver, von antiadhäsiven Substraten transferabler, thermoreaktivbarer und nachhärtbarer Klebefolien.
Charakterisierung des Standes der Technik
Bei der Herstellung von starren, flexiblen oder starrflexen Mehrlagenschaltungen müssen die Kupferoberflächen der Innenlagen oder Innenschaltungen zur haftfesten Verbindung der Kupferoberflächen mit den üblicherweise eingesetzten Prepregs nach dem heutigen Stand der Technik vorbehandelt werden. Physikalische Vorbehandlungen der Kupferoberflächen wie Bürsten oder Bimsen waren nicht immer erfolgreich, so daß bei dem Einsatz von immer dünneren und empfindlicheren Laminaten die chemischen Verfahren den Vorzug erhielten.
Die chemisch-oxidative Vorbehandlung dient zur Oberflächenvergrößerung und stellt eine Braun- oder Schwarzoxidschicht dar, die in chemischen Bädern vertikal oder horizontal in Durchlaufmaschinen erzeugt wird. Bei diesen Verfahren gibt es entscheidende Nachteile, wie die mangelnde Ätzmittelbeständigkeit, die im Extremfall zum "Pink-Ping-Effekt" fahren kann. Die Verwendung von chlorithaltigen, oxidierenden Substanzen, die langen Prozeßzeiten und die hohen Prozeßtemperaturen sowie das Einhalten von engtolerierten Prozeßparametern sind weitere Nachteile.
Vermeiden läßt sich der "Pink-Ring-Effekt" durch eine Reduktion, die sich dem Braun- oder Schwarzoxidprozeß anschließt. Dadurch erhöhen sich die Kosten durch den Aufwand an chemischen - Verfahren und Anlagentechnik bedeutend. Die Lagerung der so behandelten Innenlagen ist durch eine einsetzende Reoxidation begrenzt. Für Polyimidmaterialien ist diese Vorbehandlung der Kupferoberflächen kein zuverlässiger Faktor zum erfolgreichen Mehrlagenverbund.
Die Verfahren zur chemisch oxidativen Vorbehandlung der Kupferoberflächen können wie folgt durchgeführt werden:
1. Reinigen|40-80°C
2. Spülen Raumtemperatur
3. Anbeizen 25-50°C
4. Spülen Raumtemperatur
5. Voralkalisieren Raumtemperatur
6. Schwarz oder Braunoxidieren 60-95°C
7. Spülen Raumtemperatur
8. Cu-Oxidreduktion (bei Bedarf) 25-50°C
9. Spülen Raumtemperatur
10. Warmspülen (DI-Wasser) 50-60°C
11. Trocknen 60-80°C
Zur Behandlung der Kupferleiterbahnen und Pads der Multilayerinnenlagen nach dem Braun- und Schwarzoxidationsverfahren sind chemisch verträgliche Behälter aus PVC, PP oder Stahl, gummiert mit Heizung und Heizungsregelung erforderlich. Die Behälteranlagen werden manuell oder mittels einem Fahrwagen mit Gestellen für die Aufnahme der dünnen Laminate befahren. Spezielle Gestelle für das Handling sind erforderlich. Für höhere Fertigungskapazitäten erfolgt dieser Prozeß in horizontalen Durchlaufmaschinen. Hoher maschineller Aufwand mit technisch perfektem Transportmechanismus für den Transport der Innenlagen ergeben teure Maschinen. Notwendige freiprogrammierbare und protokollfähige Überwachungs- und Steueranlagen mit Temperatur- und Niveauregelungen sowie Dosiereinrichtungen verteuern die Anlagen weiterhin. Eine analytische Überwachung der Wirkbäder ist ebenso erforderlich wie die Wartung der Anlagentechnik.
Die erforderliche Behandlung der Spülwässer und eine umweltgerechte Entsorgung der verbrauchten Wirkbäder ist für das Betreiben der Anlagen eine kostenintensive Notwendigkeit.
Versuche zur Verbesserung der Technologie in der Fertigung zur Herstellung von Mehrlagen­ leiterplatten wurden beschrieben in den folgenden Patentschriften:
DE 31 13 334 auf Basis von aufgetragenen Harzen
DE A1 OS PN 3343745 unter Verwendung von Thermoplasten
DE A1 OS PN 3515549 unter Verwendung von trägerlosen Leiterplattenmaterial
DE 35 18 918 unter Einsatz von elastischen Stopfen in Paßlöchern
DE 36 24 718 unter Verwendung von kleberbeschichteten Kunststoffolien für flexible Bereiche
DE 42 08 610 starr-flex Schaltungen - Verbunde mittels üblicher Prepregs
DE A1 OS 4422216 Leiterplattenlaminate mittels Isolationsharzen
Allen haftet der Nachteil einer wenig eleganten, aufwendigen und kostenintensiven Technologie an, die nicht generell alle nachfolgenden für Leiterplatten erforderlichen Prozeßschritte zur weiteren Bearbeitung nach modernsten Verfahren zulassen. Ein Verfahren, das anschließend Kontaktierung, Ätzung, Laserablation, Lötprozesse und grundsätzlich eine einfache Vormontage unter den der Folienabdeckung für Leiterplatten analogen Handhabung zuläßt und mit vorhandenen Einrichtungen in Leiterplattenproduktionsstätten realisierbar ist, wurde darin nicht beschrieben.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, das die Montage von Mehrlagenschaltungen in starrer, starrflexibler und flexibler Bauart durch thermisches Verpressen vorlaminierter Einzellagen und anschließende Aushärtung zu chemisch und physikalisch beständigen Leiterplatten mit Verbundfestigkeiten < 1 N/mm Abschälkraft und einer Lötbeständigkeit von 288°C bei 10 sec. und einer guten Ablatierbarkeit mittels mechanischer oder der Lasertechnik gestattet, ohne daß zusätzliche technische Einrichtungen zu in Leiterplattenfertigungszentren üblichen und vorhandenen Anlagen erforderlich und keinerlei naßchemische Verfahren an den Oberflächen der Laminatflächen mehr erforderlich sind. Das Verfahren bzw. die Fertigungstechnologie soll damit schneller, umweltfreundlicher, kostengünstiger und störunanfälliger werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet Mehrlagenschaltungen in allen bekannten Aus­ führungsvarianten ohne Oberflächenvorbehandlung herzustellen, indem eine thermisch transferable, zweistufig reaktive Klebefolie hoher Adhäsivität mit einer nachträglich nach der Übertragung von einer Substratfolie oder nach direktem Beschichten aus der Lösung auf eine der Fügeoberflächen vernetzbaren Struktur bzw. vernetzbaren Reaktionspartnern im Molekulargemisch zum Schichtenaufbau zwischen die einzelnen zur verpressenden Lagen eingebracht wird und gleichzeitig die Funktion der dielektrischen Isolationszwischenlage erfüllt (Fig. 1). Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweistufig reaktives Klebstoffgemisch bestehend aus isocyanat-haltigem Polyurethanpräpolymer mit einem hochmolekularen Cyanursäureepoxidharz, kombiniert mit aminischen Härtern zum Einsatz gelangt. Überraschenderweise lassen sich die Erfordernisse der ersten Vernetzungsstufe mittels der Isocyanatvernetzung über restliche Hydroxylgruppen im Epoxidharzsystem und Restfeuchte der Oberflächen in der Form realisieren, daß zum einen eine gute film-folienbildende Struktur mit hoher Adhäsivität im Klebstoffsystem ausgebildet wird, ohne daß die für den zweiten Reaktionsschritt erforderlichen Eigenschaften der Thermoplastifizierbarkeit und die reaktive Nachvernetzung des erst bei ca. 160°C aktivierbaren Epoxidharzes mittels angepaßtem aromatischen Amin benachteiligt oder beeinträchtigt wird und deren gute Adhäsivität an den metallischen und polymeren Oberflächenstrukturen voll zur Wirkung gelangen kann. Erfindungsschwerpunkt liegt dabei auf der thermisch gut transferablen, vorvernetzten Klebe- Isolationsfolie, welche bei ca. 100-160°C vom Substrat auf die zu, verklebenden Flächen übertragen werden kann, ohne dabei soweit weiter zu vernetzen, daß die zweite chemische Aushärtung für die zu erzielenden Endparameter beeinträchtigt wird. Nicht zu erwarten war, daß eine noch erzielbare gute Verklebbarkeit nach der Lösungsmittelbeschichtung und Beendigung der ersten Reaktionsstufe direkt auf den Fügepartnern oder beim Transferieren und zugleich bei neuerlicher Erwärmung im Verpreßvorgang eine analoge Benetzung, Haftung und endgültige Aushärtbarkeit erhalten bleibt, so daß alle Prozeßschritte zeitlich beherrschbar sind, ohne daß nach der ersten Beschichtung eine ungesteuerte Reaktion abläuft, wodurch die gesamte Funktionalität über längere Zeit reproduzierbar ist. Speziell darf die aufschmelzende Klebefolie nicht wegfließen. Sie muß also dimensionsstabil bleiben und darf sich nur gemäß angewandtem Druck vollständig auf die Oberflächenstruktur anpassen. Auch dieses Verhalten war nicht zu erwarten, da die innere Kohäsionskraft bei der Aufschmelztemperatur nicht berechenbar ist.
Die Schichtdicke der Folie, welche aus einer hochkonzentrierten Lösung über Düsenlippen auf eine antiadhäsive Substratträgerfolie oder direkt auf einen der Fügepartner aufgetragen wird, sollte an die jeweiligen Erfordernisse der zu verklebenden Fügepartner angepaßt und in Abhängigkeit von der zu gewährleistenden gleichzeitigen Isolation innerhalb der Schichten zwischen 20 und 100 Mikrometer betragen.
Gleichermaßen kann die Heißklebefolie auch auf Isolationszwischenschichten aus dem gleichen, wie im Verbund verwendeten Leiterplattenmaterial beidseitig aufgebracht werden (Fig. 2) und so als klebende Spacerfolie (Abstands- und Isolierzwischenschicht) eingesetzt werden.
Die Decklagen können auch aus einseitig elektrisch leitfähigem Laminat sein (Fig. 3). Die Isolierfolien können auch Prepregs sein (Fig. 4).
Mehrschichtschaltungen mit und ohne Prepregs, mit und ohne hartem Kern sowie in die Schichten eingebrachte Bauelemente mit und ohne vergrabenen Durchkontaktierungen lassen sich herstellen (Fig. 5 und 6).
Sind Prepregs mit im Mehrlagenverbund, dann bestimmen diese den Verbundzyklus. Ohne Prepregs bestimmt die beschriebene Heißklebefolie den Herstellungszyklus des Verbundes der Mehrlagenschaltung.
In der Regel sind die Mehrlagenschaltungen aus einheitlichem Material. Es können jedoch mit der Klebesiegelfolie auch unterschiedliche Materialien in den Verbund mit aufgenommen werden.
Der Verbund kann mit folgenden gleichen oder freikombinierbaren Materialien ohne Oberflächenvorbehandlung hergestellt werden:
  • - Hart-PVC, ABS, PUR, PS, PE, PP, PA, PBT, POM, PV ac, PTMT
  • - PMMA, Polyester, PVB, PET, Epoxidharze, Polyimid
  • - GUP, Gummi, EAM, EPDM, EU, Chromstahl und alle anderen Metalle
  • - Glas, Leder, Holz, Gummi, Baumwolle, Keramik
  • - Glasfaser, Aramidfaser, alle Kunst- und Naturfasern und Gewebe
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
Die Mehrlagen- und Mehrschichtschaltungen können ohne mechanische oder chemische Vorbehandlungen der zu verbindenden Schichten mit der Heißklebefolie starr oder flexibel verbunden werden.
Die eingesetzte Heißklebefolie ist säure- und laugenbeständig, und der Mehrlagenverbund kann mechanisch, optisch, laser- und plasmatechnisch bearbeitet und in ehemischen Bädern zur chemogalvanischen Behandlung eingesetzt werden.
Die reaktive Klebesiegelfolie hat ohne Nachvernetzung eine Wärmestandsfestigkeit von 85°C und im Anschluß an die Nachvernetzung eine Wärmestandsfestigkeit < 270°C.
Der Fügeprozeß benötigt bei einem Druck von 0,1-1,5 MPa und einer Temperatur von 100 bis 160°C nur 10 bis 20 Sekunden für den ersten Prozeßschritt.
Je nach Einsatz der Schaltungen wird die Nachvernetzung von 10 min. und 240°C bis 180 min. und 160°C variiert und in einem Schritt oder gestaffelt ausgeführt.
Der sogenannte "Pink-Ring-Effekt", der bei der chemisch-oxidativen Vorbehandlung der Kupferoberflächen entstehen kann, tritt hier nicht auf, da es im Zusammenhang mit der Heißklebefolie zu keiner Spaltbildung kommt.
Eine Anlagentechnik wie zur Oberflächenbehandlung der Kupferschichten mit Braun- und Schwarzoxidation ist nicht erforderlich. Diese chemischen Verfahren können entfallen und damit auch die chemischen Prozesse. Für diesen Prozeßzyklus in der Mehrlagenherstellung gibt es verkürzte Durchlaufzeiten, keine Anlageninvestitionen mehr für chemische Bäder und keine damit verbundenen Spülwasser- und Medienentsorgungen. Eine geringere Belastung der Umwelt durch Abfälle ist die Folge.
Die in der Leiterplattenproduktion generell vorhandenen Heißrollenlaminatoren, Trocken­ schränke und Pressen reichen für die Herstellung des Verbundes zur Mehrlagenschaltung mit der Heißklebefolie aus.
Zusammenfassend ergeben sich mehrere Vorteile dieses Verfahrens:
  • - keine chem. Vorbehandlung
  • - keine Abwasserbelastung
  • - keine Entsorgung chemischer Abfälle
  • - kein Analysenaufwand der Bäder
  • - kein Wasserverbrauch
  • - keine Deponiekosten
  • - geringere Produktionsfläche
  • - hoher Tg-Wert des Haftvermittlers
  • - verminderte Anlagentechnik
  • - niedrige Wartungskosten
  • - geringerer Energieverbrauch
  • - kürzere Durchlaufzeiten
  • - einfache Prozeßführung
  • - kein "Pink-Ring-Effekt"
  • - Verarbeitung auch von sehr dünnen Laminaten
  • - hohes Qualitätsniveau
Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen Fig. 1 bis 6 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1
Starre oder flexible Leiterplatte mit zweiseitig kupferkaschiertem Laminat als Innenlage (3) und beidseitig mittels Heißklebefolie (2) aufgebrachte Kupferfolie (1) als Außenlagen.
Fig. 2
Starre oder flexible Leiterplatte gemäß Fig. 1 im Inneren durch eine mögliche Isolations­ zwischenlage (4) aufgebaut und über alle kleberelevanten Oberflächen mittels Heißklebefolie (2) verpreßt bzw. laminiert.
Fig. 3
Starre oder flexible Leiterplatte mit einseitig kupferkaschierten Laminaten (5) als Außenlagen und zweiseitig kaschierten Laminaten (3) als Innenlagen mittels Heißklebefolie (2) zur Mehrlagenschaltung verpreßt oder laminiert.
Fig. 4
Starre oder flexible Leiterplatte bestehend aus den Kupferfolien-Außenlagen (1) und beidseitig kaschierten Kupferlaminaten (3) jeweils zwischen den Lagen verklebt mit einer Lage Prepreg (6) und zwei Lagen Heißklebefolie (2).
Fig. 5
Starre oder flexible Leiterplatte bestehend aus zwei äußeren Lagen von einseitig kaschiertem Kupferlaminat (5) und, durch einen mittels Heißklebefolie (2) beidseitig eingeklebten Metallkern (7), voneinander getrennte zweiseitig kaschierte Kupferlaminate als Innenlagen, jeweils durch Heißklebefolie (2) gegen Metallkern (7) und gegen die Außenlagen (5) laminiert bzw. verpreßt.
Fig. 6
Starre oder flexible Leiterplatte bestehend aus den Außenlagen (5) oder als Fotodielektrikum (8) und bei Notwendigkeit vorgesehene Isolationszwischenlagen (4) mit voneinander getrennten Innenlagen mit zweiseitig kaschiertem Kupferlaminat (3), welche bereits elektronische Bauelemente (9) und Durchmetallisierungen (11) auch als Sacklöcher (10) in vorgefertigter Form enthalten, wobei alle kleberelevanten Oberflächen mit Heißklebefolie (2) versehen sind und zur Mehrlagenschaltung verpreßt bzw. laminiert wurden, so daß nach dem Herstellen des Mehrlagenverbundes Plasma-, Laser-, Fotovias oder Sacklöcher eingebracht werden können.
Bezugszeichenliste
1 Kupferfolie
2 Heißklebefolie
3 zweiseitiges Cu-Laminat
4 Isolationszwischenlage
5 einseitiges Cu-Laminat
6 Prepreg
7 Metallkern
8 Fotodielektrikum
9 vergrabene Bauelemente
10 vergrabenes Sackloch
11 vergrabene Durchkontaktierungen
12 Laser-, Plasma-, Fotovia oder Sackloch

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Mehrlagenschaltungen, deren Innenlagen mittels einer zweistufig reaktiven Heißklebefolie aus der Lösung direkt aufgebracht oder mittels Transferfolientechnik bei 100 bis 160°C auf Laminatoren vorlaminiert werden und die beim Aufeinanderlegen bei erneuter Erwärmung und Vernetzung des thermo­ plastizierbaren Klebstoffes das Verpressen der kupferkaschierten, strukturierten, flexiblen oder starren Leiterplatten zu der notwendigen Temperatur-, Verbund-, Chemikalien- und Lötbestandigkeit für alle weiteren Verarbeitungsschritte - insbesondere hoher bleibender Elastizität mit Verhinderung von Beschädigungen bei thermischer Belastung ermöglichen, ohne daß bei Gewährleistung der erforderlichen Verbundfestigkeiten Nachteile für die anschließenden Bearbeitungsprozesse wie Fräsen mittels mechanischer, optischer oder plasmatechnischer Verfahren sowie naßchemischer Bearbeitung entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine im ersten Reaktionsschnitt vorgehärtete trockene, einen latenten zweiten Reaktionsmechanismus enthaltende, thermisch reaktivierbare auf antiadhäsiv ausgerüsteten Transferfolien als Trägermaterial oder direkt auf den Substraten der Laminate aus einer Lösung aufgebrachte Klebefolie auf Basis von Gemischen aus isocyanathaltigen Polyurethanpräpolymer als chemisch relevante Komponente für den ersten Reaktionsschritt und Cyanursäureepoxidharzen in Kombination mit aromatischen Aminen als relevante Komponente für die thermische Nachhärtung zur Verklebung von allen in der Elektronik zur Herstellung von Ein- oder Mehrlagenschaltungen üblichen Materialkombinationen zum Einsatz gelangt, wobei der erste Reaktionsschritt unter Raumbedingungen erfolgt und im zweiten Reaktionsschritt bei 160 bis 220°C, innerhalb von max. 180 Minuten und minimal 10 Minuten die eingesetzten Materialien zu einer thermisch und chemisch den Anforderungen der Leiterplattenfertigung und Anwendung adäquaten Qualität unter Preßbedingungen von 0,1 bis 1,5 MPa laminiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des beschriebenen Verfahrens flexible Mehrlagenschaltungen hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des beschriebenen Verfahrens starrflexe Mehrlagenschaltungen hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mehrschichtleiterplatten dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Ebenen der Leiterplatten in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten auflaminiert werden und in jedem Schritt oder nach dem Gesamt­ aufbau die Nachvernetzung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff- oder Metall­ kern im Verbund eingearbeitet wird und die Nachvernetzung nach jedem Schritt oder nach dem Gesamtaufbau der Schichten erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Mehrlagenschaltungen dadurch gekennzeichnet, daß bereits vergrabene Bauelemente und/oder Durchmetallisierungen zum Einsatz gelangen.
DE1997132755 1997-07-30 1997-07-30 Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen Withdrawn DE19732755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132755 DE19732755A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132755 DE19732755A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732755A1 true DE19732755A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7837333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132755 Withdrawn DE19732755A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732755A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041418A2 (de) 1999-03-30 2000-10-04 Toppan Printing Co., Ltd. Optisch-leitende Schicht, optoelektrisch-leitendes Substrat, montiertes Substrat und deren Herstellungsverfahren
DE19951164A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Heraeus Gmbh W C Folienverbund
DE10061831A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Wuerth Elektronik Gmbh Optische Mehrlagenleiterplatte
WO2005033164A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethan-schmelzklebstoffe mit langer reaktivierbarkeit
WO2013183266A2 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Sony Corporation Semiconductor device and sensing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1520838A1 (de) * 1963-11-25 1970-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
EP0129808A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Beflockungskleber für flexible Substrate
JPH04370996A (ja) * 1991-06-19 1992-12-24 Shin Etsu Chem Co Ltd ボンディングシート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1520838A1 (de) * 1963-11-25 1970-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
EP0129808A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Beflockungskleber für flexible Substrate
JPH04370996A (ja) * 1991-06-19 1992-12-24 Shin Etsu Chem Co Ltd ボンディングシート

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOBER H., Materialprobleme beim Herstellen starr- flexibler Leiterplatten, Elektronik Produktion& Prüftechnik Dezember 1981 S. 759-763 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041418A2 (de) 1999-03-30 2000-10-04 Toppan Printing Co., Ltd. Optisch-leitende Schicht, optoelektrisch-leitendes Substrat, montiertes Substrat und deren Herstellungsverfahren
EP1041418A3 (de) * 1999-03-30 2003-07-16 Toppan Printing Co., Ltd. Optisch-leitende Schicht, optoelektrisch-leitendes Substrat, montiertes Substrat und deren Herstellungsverfahren
DE19951164A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Heraeus Gmbh W C Folienverbund
DE10061831A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Wuerth Elektronik Gmbh Optische Mehrlagenleiterplatte
DE10061831B4 (de) * 2000-12-12 2014-02-13 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Optische Mehrlagenleiterplatte
WO2005033164A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethan-schmelzklebstoffe mit langer reaktivierbarkeit
WO2013183266A2 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Sony Corporation Semiconductor device and sensing system
WO2013183266A3 (en) * 2012-06-04 2014-02-27 Sony Corporation Semiconductor device and sensing system
US9607971B2 (en) 2012-06-04 2017-03-28 Sony Corporation Semiconductor device and sensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Trägersubstrates
TW507510B (en) Method of manufacturing multi layered printed circuit board using adhesive film
DE4003344C1 (de)
EP0307123B1 (de) Zusammengesetztes Folienmaterial
DE3029521A1 (de) Schaltung mit aufgedruckten leiterbahnen und verfahren zu deren herstellung
EP0440929A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatte
DE3013130C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen
DE4317470A1 (de) Thermisch vernetzbarer Heißsiegel-Klebstoff
EP0385995A1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT.
DE3800890C2 (de)
DE19732755A1 (de) Mehrstufig reaktive Heißklebefolie zur Herstellung von flexiblen oder starren Mehrlagenschaltungen
US5698470A (en) Fabrication method of multilayer printed wiring board
DE19725108A1 (de) Polycarbodiimid enthaltender Klebstoff und flexible gedruckte Schaltungen
DE60030908T2 (de) Maskenfilm, Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung desselben
DE4206746C1 (en) Manufacture of circuit board with rigid and flexible sections - has flexible sections created by having non-bonding insert of insulation broken away
EP0087551A2 (de) Verfahren zum Abheben trennbarer leitfähiger Strukturen
JPH07106728A (ja) リジッドフレックスプリント配線板およびその製造方法
WO2004067665A1 (de) Verfahren zur verklebung von fpcb′s
JPH07176837A (ja) リジッドフレックスプリント配線板及びその製造方法
US6952871B1 (en) Method for manufacturing printed circuit boards
JPH1187920A (ja) Ivh付多層配線板製造用粘着フィルム
DE19946645B4 (de) Verfahren zum Ablösen eines Foliensystems von einem elektrostatischen Haltesystem
JPH06338663A (ja) リジッドフレックスプリント配線板およびその製造方法
DE3520258A1 (de) Verfahren zum herstellen drahtgeschriebener schaltungen
JP3280604B2 (ja) 金属張り積層板の製造方法及びプリント配線板の製造方法及び多層板の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal