DE19732742A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19732742A1
DE19732742A1 DE19732742A DE19732742A DE19732742A1 DE 19732742 A1 DE19732742 A1 DE 19732742A1 DE 19732742 A DE19732742 A DE 19732742A DE 19732742 A DE19732742 A DE 19732742A DE 19732742 A1 DE19732742 A1 DE 19732742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting device
light
area
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732742A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schuster
Gerd Bahnmueller
Doris Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732742A priority Critical patent/DE19732742A1/de
Priority to US09/080,426 priority patent/US6109768A/en
Publication of DE19732742A1 publication Critical patent/DE19732742A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung in Form einer vorderen Blinkleuchte ist durch die DE 33 36 178 A1 bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, durch den von der Lichtquelle ausgesandtes Licht in einer Lichtaustrittsrichtung der Beleuchtungseinrichtung reflektiert wird. Die Lichtaustrittsrichtung der Beleuchtungseinrichtung ist dabei im wesentlichen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Wenn zusätzlich auch eine Lichtabgabe in einer von der Lichtaustrittsrichtung abweichenden Richtung erforderlich ist, so ergeben sich hierbei Schwierigkeiten in der Nutzung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts. Beispielsweise gibt es Vorschriften, in denen die Sichtbarkeit des von einer vorderen Blinkleuchte ausgesandten Lichts in seitlicher Richtung. Um diese Vorschriften zu erfüllen werden üblicherweise separate Beleuchtungseinrichtungen für die seitliche Lichtaustrittsrichtung verwendet, was entsprechend aufwendig ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß aus der Beleuchtungseinrichtung von der Lichtquelle ausgesandtes Licht durch den unterbrochenen Bereich des Reflektors und das lichtdurchlässige Element auch in der zweiten Lichtaustrittsrichtung austreten kann.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung in einem horizontalen Längsschnitt, Fig. 2 die Beleuchtungseinrichtung in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt der Beleuchtungseinrichtung in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 den Ausschnitt III gemäß einer ersten modifizierten Ausführung der Beleuchtungseinrichtung, Fig. 5 den Ausschnitt III gemäß einer zweiten modifizierten Ausführung der Beleuchtungseinrichtung und Fig. 6 die Beleuchtungseinrichtung in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge dient beispielsweise als vordere Blinkleuchte eines Kraftfahrzeugs, die seitlich neben einem Scheinwerfer angeordnet sein kann. Die Beleuchtungseinrichtung weist einen Reflektor 10 auf, der der konkav gekrümmt ausgebildet ist und in seinem Scheitel 12 eine Öffnung 14 aufweist. Zumindest die Innenfläche des Reflektors 10 ist mit einer reflektierenden Beschichtung 16 versehen. In die Öffnung 14 des Reflektors 10 ist eine Lichtquelle 18 eingesetzt, die beispielsweise eine Glühlampe sein kann. Der Reflektor 10 mit der Lichtquelle 18 kann in einem Gehäuse 20 angeordnet sein, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 22 abgedeckt ist. Die Abdeckscheibe 22 kann im wesentlichen glatt ausgebildet sein oder zumindest bereichsweise optisch wirksame Profile aufweisen, durch die von der Lichtquelle 18 ausgesandtes und vom Reflektor 10 reflektiertes Licht beim Durchtritt abgelenkt und/oder gestreut wird. Die Abdeckscheibe 22 kann farblos ausgeführt sein oder in der für die Beleuchtungseinrichtung erforderlichen Signalfarbe eingefärbt sein. Die Abdeckscheibe 22 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen. Alternativ kann der Reflektor 10 selbst auch ein Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung bilden, wobei dann die Abdeckscheibe 22 mit dem Vorderrand 13 des Reflektors 10 verbunden ist.
Die Beleuchtungseinrichtung weist einen vorderen Bereich 24 auf, der im wesentlichen in Fahrtrichtung 8 des Fahrzeugs weist, und einen seitlichen Bereich 26 auf, der im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung 8 zur Außenseite des Fahrzeugs weist. Durch den Reflektor 10 wird von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht im wesentlichen in Fahrtrichtung 8 reflektiert und tritt durch einen vorderen Abschnitt 22a der Abdeckscheibe 22 hindurch. Der Reflektor 10 kann beispielsweise eine zumindest annähernd paraboloide Form aufweisen, so daß durch diesen von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht parallel zu dessen optischer Achse 11 in Lichtaustrittsrichtung 8 reflektiert wird. Alternativ kann der Reflektor 10 auch eine beliebige andere Form aufweisen, so daß durch diesen von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht in einer vorgegebenen Richtung und mit einer vorgegebenen Streuung reflektiert wird. Die Fahrtrichtung ,8 ist im wesentlichen die Lichtaustrittsrichtung des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts, wobei das aus der Beleuchtungseinrichtung austretende Licht auch eine horizontale und/oder vertikale Streuung aufweisen kann bzw. wenn dies vorgeschrieben ist aufweisen muß und nicht nur direkt in Fahrtrichtung 8 verläuft.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Reflektor 10 zumindest einen Bereich aufweist, in dem dieser unterbrochen ist. In den Fig. 1 bis 3 ist der Reflektor 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Reflektor 10 an seinem zur Fahrzeugaußenseite weisenden Umfangsbereich einen unterbrochenen Bereich 30 aufweist. Der Bereich 30 erstreckt sich zwischen dem Scheitel 12 und dem Vorderrand 13 des Reflektors 10 über einen Teil des Umfangs des Reflektors 10. Der Bereich 30 kann auch derart ausgeführt sein, daß er nur über einen Teil der Erstreckung des Reflektors 10 in Richtung der optischen Achse 11 ausgebildet ist und nicht bis zum Scheitel 12 und/oder zum Vorderrand 13 des Reflektors 10 reicht. Der Bereich 30 kann über seine Längserstreckung in Richtung der optischen Achse 11 des Reflektors 10 eine im wesentlichen konstante Breite b aufweisen oder alternativ kann die Breite b des Bereichs 30 über dessen Längserstreckung auch veränderlich sein, beispielsweise derart, daß die Breite b ausgehend vom Scheitel 12 zum Vorderrand 13 des Reflektors 10 zunimmt.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung weist der Reflektor 10 einen Grundkörper 32 auf, der zumindest in dem Bereich 30 aus lichtdurchlässigem Material besteht und dort ein lichtdurchlässiges Element bildet. Vorzugsweise besteht der gesamte Grundkörper 32 aus lichtdurchlässigem Material wie beispielsweise wärmebeständigem Kunststoff oder Glas. Der Grundkörper 32 kann beispielsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) oder AP (aromatisch modifiziertes Polycarbonat) bestehen. Zumindest auf die Innenfläche des Grundkörpers 32 ist die reflektierende Beschichtung 16 aufgebracht, wobei jedoch der Bereich 30 keine Beschichtung aufweist und somit lichtdurchlässig ist. Der Grundkörper 32 weist im Bereich 30 wenigstens ein optisch wirksames Profil 34 auf, das bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführung zumindest annähernd als Zylinderlinse ausgebildet ist und eine nach innen zur optischen Achse 11 des Reflektors 10 konvexe Krümmung aufweist. Die Längserstreckung des Profils 34 ist dabei zumindest annähernd in Richtung der optischen Achse 11 des Reflektors 10 entsprechend der Krümmung des Reflektors 10 und in etwa horizontalen Ebenen. Die Krümmung des optischen Profils 34 kann dabei etwa kreisbogenförmig oder beliebig in anderer Weise geformt sein.
Durch den Bereich 30 hindurchtretendes Licht tritt durch den seitlichen Abschnitt 22b der Abdeckscheibe 22 hindurch und in einer Richtung 36 etwa senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung 8 aus der Beleuchtungseinrichtung aus. Durch das optische Profil 34 wird von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht beim Durchtritt in vertikaler Richtung gestreut, so daß es den seitlichen Abschnitt 22b der Abdeckscheibe 22 möglichst über dessen gesamte Erstreckung in vertikaler Richtung beleuchtet. In horizontaler Richtung wird das durch den Bereich 30 hindurchtretende Licht nicht beeinflußt. Allgemein ist das optische Profil 34 derart ausgebildet, daß von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht durch das Profil 34 derart abgelenkt wird, daß es durch einen möglichst großen Teil des seitlichen Abschnitts 22b der Abdeckscheibe 22 hindurchtritt und somit aus der Beleuchtungseinrichtung austreten kann. Die Abdeckscheibe 22 kann in ihrem seitlichen Bereich 22b optisch wirksame Profile 23 aufweisen, durch die durch den Bereich 30 hindurchgetretenes Licht in horizontaler und/oder vertikaler Richtung derart gestreut wird, daß eine vorgegebene oder vorgeschriebene Sichtbarkeit des Lichts in verschiedenen, von der eigentlichen Lichtaustrittsrichtung 36 abweichenden Richtungen erreicht wird.
Es kann abweichend zur vorstehend beschriebenen Ausführung der Beleuchtungseinrichtung auch vorgesehen werden, daß die Beschichtung 16 auch im Bereich 30 des Reflektors 10 aufgebracht ist, dort jedoch teilweise lichtdurchlässig ist und teilweise reflektierend ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Beschichtung 16 im Bereich 30 mit einer gegenüber dem übrigen Reflektor 10 geringeren Dicke aufgebracht wird. Alternativ kann der Bereich 30 des Reflektors 10 auch mit einer anderen Beschichtung versehen sein als der übrige Reflektor 10.
In Fig. 4 ist eine Ausführung der Beleuchtungseinrichtung dargestellt, bei der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich die Ausbildung des Grundkörpers 32 im Bereich 30 modifiziert ist. Der Bereich 30 weist dabei mehrere optische Profile 38 auf, die in vertikaler Richtung zueinander versetzt sind und die jeweils zumindest annähernd als Zylinderlinsen ausgebildet sind. Die optischen Profile 38 verlaufen mit ihrer Längserstreckung jeweils zumindest annähernd in Richtung der optischen Achse 11 des Reflektors 10 entsprechend der Krümmung des Reflektors 10 und jeweils in etwa horizontalen Ebenen. Die optischen Profile 38 weisen jeweils zur optischen Achse 11 hin eine konvexe Krümmung auf, die zumindest annähernd kreisbogenförmig oder in anderer Weise ausgebildet sein kann. Die Krümmungen der einzelnen optischen Profile 38 können dabei unterschiedlich sein, wobei die Krümmungen jeweils an die Richtung angepaßt sind, aus der von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht in die Profile 38 eintritt. Durch die optischen Profile 38 wird von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht beim Durchtritt derart in vertikaler Richtung gestreut, daß es durch einen möglichst großen Teil des seitlichen Abschnitts 22b der Abdeckscheibe 22 hindurchtritt und in Richtung 36 aus der Beleuchtungseinrichtung austreten kann.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung der Beleuchtungseinrichtung dargestellt, bei der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel wiederum lediglich die Ausbildung des Grundkörpers 32 im Bereich 30 modifiziert ist. Der Bereich 30 weist dabei mehrere optische Profile 40 auf, die jeweils zumindest annähernd als Prisma ausgebildet sind, mit der optischen Achse 11 zugewandten Flächen 42. Die Flächen 42 sind dabei derart ausgebildet, daß sich in Schnitten senkrecht zur optischen Achse 11 des Reflektors 10 durch diese Geraden ergeben, während sich in Schnitten, die die optische Achse 11 enthalten, gekrümmte Linien entsprechen der Krümmung des Reflektors 10 ergeben. Die Flächen 42 der optischen Profile 40 sind allgemein derart ausgerichtet, daß durch diese hindurchtretendes Licht derart in vertikaler Richtung abgelenkt wird, daß es durch einen möglichst großen Teil des seitlichen Abschnitts 22b der Abdeckscheibe 22 hindurchtritt und in Richtung 36 aus der Beleuchtungseinrichtung austreten kann.
In Fig. 6 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel der Reflektor 10 in dem unterbrochenen Bereich 30 eine Öffnung 50 aufweist, in die als lichtdurchlässiges Element ein Einsatz 52 aus lichtdurchlässigem Material eingefügt ist. Der Reflektor 10 braucht dabei nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel einen Grundkörper aus lichtdurchlässigem Material aufzuweisen, sondern kann aus lichtundurchlässigem Kunststoff oder Metall bestehen. Der Einsatz 52 kann aus Kunststoff oder Glas bestehen und mit dem Reflektor 10 beispielsweise durch Kleben oder auf andere Weise verbunden sein. Der Einsatz 52 weist wenigstens ein optisch wirksames Profil 54 auf, das wie bei den Ausführungen gemäß den Fig. 2 bis 5 ausgebildet sein kann und dieselbe Wirkung besitzt wie diese. In Fig. 6 ist das optische Profil 54 in Form einer Zylinderlinse dargestellt, entsprechend der Zylinderlinse 34 der Ausführung gemäß den Fig. 2 und 3.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in der Weise modifiziert werden, daß der Reflektor 10 nicht nur einen sondern mehrere unterbrochene Bereiche 30 aufweist und dort jeweils ein lichtdurchlässiges Element angeordnet ist. Diese mehrere Bereiche 30 können über den Umfang des Reflektors 10 verteilt angeordnet sein und/oder in Richtung der optischen Achse 11 des Reflektors 10 über diesen verteilt.

Claims (10)

1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (18) und mit einem Reflektor (10), durch den von der Lichtquelle (18) ausgesandtes Licht reflektiert wird, das in einer ersten Lichtaustrittsrichtung (8) aus der Beleuchtungseinrichtung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) in wenigstens einem Bereich (30) unterbrochen ist und zumindest in diesem Bereich (30) wenigstens ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Element (32; 52) angeordnet ist, durch das von der Lichtquelle (18) ausgesandtes Licht hindurchtreten und in wenigstens einer von der ersten Lichtaustrittsrichtung (8) abweichenden zweiten Lichtaustrittsrichtung (36) aus der Beleuchtungseinrichtung austreten kann.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine lichtdurchlässige Element (32; 52) zumindest bereichsweise wenigstens ein optisch wirksames Profil (34; 38; 40, 54) aufweist, durch das hindurchtretendes Licht zumindest in vertikaler Richtung gestreut wird.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine optisch wirksame Profil (34; 38; 54) zumindest annähernd als Zylinderlinse ausgebildet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine optisch wirksame Profil (40) zumindest annähernd prismenförmig ausgebildet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine lichtdurchlässige Element (32; 52) mehrere in Umfangsrichtung des Reflektors (10) verteilte optisch wirksame Profile (38; 40) aufweist.
6 Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wenigstens eine unterbrochene Bereich (30) des Reflektors (10) über einen Teil von dessen Umfang zwischen dessen Scheitel (12) und dessen in der ersten Lichtaustrittsrichtung (8) weisenden Vorderrand (13) erstreckt.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) in seinem wenigstens einen unterbrochenen Bereich (30) eine Öffnung (50) aufweist, in die als das lichtdurchlässige Element ein Einsatz (52) aus lichtdurchlässigem Material eingefügt ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) einen Grundkörper (32) aus zumindest bereichsweise lichtdurchlässigem Material aufweist, auf den eine Reflexionsschicht (16) aufgebracht ist und daß in dem wenigstens einen unterbrochenen Bereich (30) des Reflektors (10) keine Reflexionsschicht (16) aufgebracht ist und das lichtdurchlässige Element durch den Grundkörper (32) gebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) einen Grundkörper (32) aus zumindest bereichsweise lichtdurchlässigem Material aufweist, auf den eine Reflexionsschicht (16) aufgebracht ist und daß in dem wenigstens einen unterbrochenen Bereich (30) die Reflexionsschicht (16) teilweise reflektierend und teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist und das lichtdurchlässige Element durch den Grundkörper (32) gebildet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als vordere Blinkleuchte dient, daß die erste Lichtaustrittsrichtung (8) im wesentlichen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist, daß der wenigstens eine unterbrochene Bereich (30) in einem zur Fahrzeugaußenseite weisenden Umfangsbereich des Reflektors (10) angeordnet ist und daß die zweite Lichtaustrittsrichtung (36) im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (8) zur Fahrzeugaußenseite hin ist.
DE19732742A 1997-07-30 1997-07-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Ceased DE19732742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732742A DE19732742A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US09/080,426 US6109768A (en) 1997-07-30 1998-05-18 Illumination device for vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732742A DE19732742A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732742A1 true DE19732742A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732742A Ceased DE19732742A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6109768A (de)
DE (1) DE19732742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040264201A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Guide Corporation, A Delaware Corporation Chromatic effect using light sources and condensing lenses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098062B1 (de) * 1982-06-24 1986-04-09 Britax Vega Limited Fahrzeugleuchte
US4555748A (en) * 1982-10-28 1985-11-26 General Electric Company Truncated motor vehicle headlamp
DE3336178A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
US8500317B2 (en) 2007-07-17 2013-08-06 Volkswagen Ag Vehicle illuminating device comprising an auxiliary reflector for lateral deflection of a light portion of a light source

Also Published As

Publication number Publication date
US6109768A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330264B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
EP0830984A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19624244B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3126554A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10109357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
EP1089033B1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE19732742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19727982A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19916174A1 (de) Optikelement zur Anordnung an einer Abdeckscheibe eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 810

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection