DE19732044A1 - Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche - Google Patents

Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche

Info

Publication number
DE19732044A1
DE19732044A1 DE19732044A DE19732044A DE19732044A1 DE 19732044 A1 DE19732044 A1 DE 19732044A1 DE 19732044 A DE19732044 A DE 19732044A DE 19732044 A DE19732044 A DE 19732044A DE 19732044 A1 DE19732044 A1 DE 19732044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance measuring
measuring device
wave
carrier wave
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732044A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Winter
Hermann Mayer
Bernhard Lucas
Thomas Beez
Herbert Dr Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732044A priority Critical patent/DE19732044A1/de
Publication of DE19732044A1 publication Critical patent/DE19732044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstandsmeßvor­ richtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Abstandsmeßvorrichtungen, basierend auf Mikrowellen, Lichtwellen oder Ultraschallwellen, werden beispielsweise im Rahmen einer automatischen Abstands­ regelung eines Kraftfahrzeugs zu voraus fahrenden Kraftfahr­ zeugen, zur Precrasherkennung oder auch im Rahmen einer Ein­ parkhilfe eingesetzt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, mittels dem einer solchen Abstandsmeßvorrichtung Informationsdaten übertragen werden können.
Stand der Technik
Eine gattungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung in Form eines FMCW-Radarsensors ist beispielsweise in der WO97/02496 be­ schrieben. In dieser Schrift wird ein monostatischer FMCW-Radarsensor für ein Fahrzeug zur Detektion von Objekten vor­ geschlagen, bei dem wenigstens ein Antennenfeed in Verbin­ dung mit einer dielektrischen Linse sowohl zum Senden als auch zum Empfangen eines entsprechenden Echosignals ausge­ bildet ist. Dabei ist wenigstens ein Antennenfeed über einen Rat-Race-Ring oder einen Doppel-Rat-Race-Ring mit einem Ringmischer verbunden, so daß auf einen aufwendigen Zirkula­ tor verzichtet werden kann. Die Hochfrequenzstruktur ist vorteilhaft ist planarer Mikroleiterstreifentechnik ausge­ bildet. Mehrere Sende-/Empfangsantennen sind über eine ge­ meinsame Linse fokussiert.
Eine andere Abstandsmeßvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der US 4,249,176 bekannt. Bei dem in dieser Schrift be­ schriebenen System handelt es sich um ein sogenanntes Sekundärradar. Dabei wird die Entfernung zu einem voraus­ fahrenden Fahrzeug nicht anhand einer reflektierten Welle, sondern anhand einer von dem voraus fahrenden Fahrzeug aktiv zurückgesendeten Welle bestimmt. Zu diesem Zweck benötigt das voraus fahrende Fahrzeug einen sogenannten Transponder, der auf eine Meßwelle, die von dem nachfolgenden Fahrzeug ausgesandt wird, aktiv antwortet. Ein solches System besitzt gegenüber der zuerst beschriebenen Abstandsmeßvorrichtung den Nachteil, daß nur solche vorausfahrenden Fahrzeuge oder allgemeine nur solche Radarziele erkannt und ausgewertet werden können, die einen geeigneten Transponder besitzen. Anschaulich gesprochen gleicht ein solches System eher einer automatisierten Kommunikationsverbindung als einer autark verwendbaren Abstandsmeßvorrichtung.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Angesichts bestehender Marktanforderungen einerseits und den in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Platzverhält­ nissen andererseits besteht die Notwendigkeit, Geräte und Komponenten mit einem zunehmend größeren Funktionsumfang für den Kunden bei abnehmenden Herstellungs- und Applikations­ kosten zu entwickeln. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen flexibel und kostengünstig erweiterbaren Funktionsumfang besitzt sowie Verfahren zur Anwendung oder Nutzung einer derartigen Vorrichtung. Diese Aufgabe wird durch eine Abstandsmeßvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den jeweils untergeordneten Ansprüchen.
Eine erfindungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung weist demnach Mittel auf, durch die ihr Informationen oder Steuerbefehle mittels einer modulierten Trägerwelle drahtlos von außen zuführbar sind, wobei die genannte Trägerwelle vollkommen unabhängig ist von der Sende- und der Reflexionswelle, die die Abstandsmeßvorrichtung selbst erzeugt bzw. hervorruft. Dies unterscheidet eine erfindungsgemäße Abstandsmeßvor­ richtung ganz wesentlich von dem beispielsweise in der US 4,249,176 beschriebenen Sekundärradar. Diesem sind zwar mittels der von dem Transponder ausgesendeten Welle eben­ falls Informationen drahtlos von außen zuführbar, jedoch sind diese Welle und die mit ihr übertragbaren Informationen starr an die Sende- bzw. Abfragewelle der Abstandsmeßvor­ richtung gekoppelt. Dies beinhaltet die bereits für ein Sekundärradar genannten Nachteile. Eine erfindungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung ist demgegenüber bei der Bestimmung eines Abstandes und gegebenenfalls weiterer Meßgrößen eines detektierten Objekts vollkommen unabhängig von extern zuge­ führten Informationssignalen. Sie besitzt jedoch einen er­ weiterten Funktions- und Verwendungsumfang, da ihr Informa­ tionsdaten oder Steuerbefehle unabhängig von der Meßwelle von außen flexibel zuführbar sind. Dies kann vorteilhafter­ weise genutzt werden, einer programmgesteuerten Einheit innerhalb der Abstandsmeßvorrichtung mittels der modulierten Trägerwelle beispielsweise ein Signalverarbeitungsprogramm in Form von Steuerbefehlen von außen zuzuführen. Dadurch besteht eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit, der Abstandsmeßvorrichtung auch dann, wenn diese bereits an einem Fahrzeug eingebaut ist, ein Signalverarbeitungspro­ gramm zuzuführen. Dementsprechend kann eine erfindungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung bei einem Kraftfahrzeughersteller an dessen Bandende (End-of-Line) sehr einfach und kostengünstig mit einer von ihm bevorzugten Programmversion programmiert werden. Auch Updates der Auswerteprogramme mit einem erweiterten oder verbesserten Funktionsumfang sind so sehr leicht, schnell und damit kostengünstig möglich. Dies gewährleistet eine insbesondere im Kraftfahrzeugbereich zunehmend geforderte Flexibilität von Systemen und Geräten. Ein weiterer Vorteil ist in diesem Fall, daß die erfindungs­ gemäße Abstandsmeßvorrichtung dann für eine Programmierung von außen keine zusätzlichen leitungsgebundenen Steckverbin­ dungen oder Interfaces benötigt.
Einer Abstandsmeßvorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merk­ malen sind jedoch nicht nur Steuerbefehle, sondern prinzi­ piell beliebige Informationsdaten, drahtlos von außen zuführbar. Dies kann vorteilhaft genutzt werden, wenn eine erfindungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung beispielsweise zur Abstandsregelung eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Mit­ tels einer modulierten Trägerwelle sind der Abstandsmeßvor­ richtung dann Verkehrsinformationen von außen zuführbar. Dies können beispielsweise Stauwarnungen, Verkehrsdichte­ informationen, Wetterinformationen, vorgeschriebene Höchst­ geschwindigkeiten oder auch Daten über aktuelle Baustellen und Verkehrsführungen sein, wobei insbesondere Letztere im Rahmen einer Kursbestimmung verwendbar sind. Die so erhal­ tenen Informationsdaten werden nach ihrer Demodulation dem Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder einem Steuergerät inner­ halb des Kraftfahrzeugs zugeführt. Zur Übertragung der Informationen können Sender dienen, die vorzugsweise im Randbereich der Straße installiert sind. Prinzipiell sind jedoch, abhängig von der Empfindlichkeit der Empfangsmittel der Abstandsmeßvorrichtung, auch Satelliten als Sender denkbar.
Die erfindungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung besitzt somit den bereits angesprochenen Vorteil eines erweiterten Funk­ tionsumfangs. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zur Aufnahme und Verarbeitung der Trägerwelle wenigstens teilweise auch zur Aufnahme und Signalaufbereitung der Reflexionswelle nutzbar sind. Dies bietet den Vorteil, daß vorhandene Baugruppen mehrfach nutzbar sind und somit die Anzahl von Baugruppen oder Komponenten, die in einem Kraft­ fahrzeug Verwendung finden, reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abstandsmeßvorrich­ tung ist, daß sie auch zur direkten Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen, die mit einer solchen Vorrichtung aus­ gerüstet sind, verwendet werden kann. Auch dies erweitert den Funktionsumfang einer Abstandsmeßvorrichtung und spart insofern gegebenenfalls zusätzlich benötigte Baugruppen oder Geräte.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Blockschaltbilder von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine prinzipielle Anordnung zur Durchführung der er­ findungsgemäßen Verfahren und
Fig. 5 einen Ablaufplan zur Durchführung der erfindungsge­ mäßen Verfahren.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungs­ beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei handelt es sich in seiner Grundstruktur um ein FMCW-Radarsystem gemäß der bereits zitierten WO97/02496. Die Erfindung kann jedoch ebenso bei einem Pulsradarsystem, einem Laserradar­ system oder Abstandsmeßvorrichtungen, die auf Lichtwellen oder Ultraschallwellen basieren, angewendet werden. In Fig. 1 sind mit 1 eine Antennenlinse und mit 2 ein Antennenfeed bezeichnet, die gemeinsam das Antennensystem der Abstands­ meßvorrichtung bilden. Das Antennenfeed 2 ist mit einer Sende-/Empfangsweiche 3 verbunden, die beispielsweise als Zirkulator oder auch als Doppel-Rat-Race-Ring ausgeführt sein kann. Ein einstellbarer Oszillator 5 dient einerseits zur Erzeugung eine Sendefrequenz und andererseits als lokaler Empfangsoszillator. Sein Ausgangssignal ist zum einen der Sende-/Empfangsweiche 3 und zum anderen einem Empfangsmischer 4 zugeführt. An einem zweiten Eingang erhält der Empfangsmischer 3 das Ausgangssignal der Sende-/Empfangsweiche 3. Diese Anordnung entspricht der bekannten Anordnung eines FMCW-Radarsystems. Das Ausgangssignal des Empfangsmischers 4 ist einer Signalverarbeitungseinheit 6 zugeführt, die Verstärkerstufen, Filterstufen sowie einen Analog-Digitalwandler enthält. Der Ausgang der Signalver­ arbeitungseinheit 6 ist mit einer Auswerteeinheit 7 ver­ bunden. Die Auswerteeinheit 7 umfaßt eine programmierbare Steuereinheit 8 sowie einen Speicher 9. Außerdem ist die Auswerteeinheit 7 mit dem Oszillator 5 verbunden, dessen Frequenz sie bestimmt. Mit 10 ist eine vom dem Radarsystem erzeugte und abgestrahlte Sendewelle und mit 11 eine von dem Radarsystem aufgenommene Reflexionswelle bezeichnet. Die Reflexionswelle entsteht dabei durch Reflexion der Sende­ welle 10 an einem Objekt, welches von der Abstandsmeßvor­ richtung detektiert wird. Mit 12 ist eine von den beiden zuvor genannten Wellen vollkommen unabhängige Trägerwelle bezeichnet, mittels der der erfindungsgemäßen Vorrichtung Informationsdaten oder Steuerbefehle drahtlos zuführbar sind. Die Entstehung dieser Trägerwelle 12 wird nachfolgend anhand Fig. 4 erläutert.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung einen Schalter 13 auf, dessen Schalt­ signal der Auswerteeinheit 7 zugeführt ist. Über diesen Schalter ist die Auswerteeinheit 7 in eine von wenigstens zwei Betriebsarten umschaltbar, von denen eine zur Aufnahme und Auswertung von Trägerwellen 12 und eine andere zur Auf­ nahme und Auswertung von Reflexionswellen 11 dient. Demnach sind mit der beschriebenen Vorrichtung in der zweiten Betriebsart Objekte detektierbar sowie Meßgrößen dieser Objekte bestimmbar. Die erste Betriebsart entspricht dem­ gegenüber einem Programmiermodus, in dem der Auswerteeinheit 7 Programmschritte in Form von Steuerbefehlen mittels der modulierten Trägerwelle zuführbar sind. Dabei sind Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten mittels einer modulierten Trägerwelle im Bereich der Nachrichtenüber­ tragungstechnik hinreichend bekannt. Für den hier betrach­ teten FMCW-Radarsensor ist zur Übertragung insbesondere eine nur zwei verschiedene Zustände einnehmende Frequenzmodula­ tion, also ein Frequency Shift Keying (FSK) geeignet. Auf Seiten der Auswerteeinheit 7 bzw. der in ihr enthaltenen Steuereinheit 8 ist lediglich ein vergleichsweise kleines, beispielsweise fest in einem Teil des Speicherbereichs 9 abgelegtes Programm notwendig, dessen Aufgabe es ist, mittels der Trägerwelle 12 drahtlos zugeführte Informations­ daten oder Steuerbefehle in einem anderen Bereich des Speichers 9 abzulegen. Dieses Kernprogramm wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels des Schalters 13 aktiviert. Eine besonders einfach zu realisierende Möglichkeit ist, in dem Speicherbereich 9 verschiedene, alternativ zueinander verwendbare Auswerteprogramme abzulegen, von denen jeweils eines mittels eines über die Trägerwelle 12 von außen zuge­ führten Steuerbefehls ausgewählt wird. Dies besitzt den Vorteil, daß der Aufwand zur Auswertung der modulierten Trägerwelle 12 sehr gering gehalten werden kann, weist jedoch andererseits den Nachteil auf, daß nur jeweils eines der vorbereiteten Programme auswählbar ist.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ebenfalls auf dem eingangs beschriebenen FMCW-Radar­ system aufbaut. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dementspre­ chend auch vergleichbare Schaltungsblöcke. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besitzt die Abstands­ meßvorrichtung gemäß Fig. 2 eine zusätzliche Signalver­ arbeitungseinheit 14 für die Auswertung der modulierten Trägerwelle 12. Diese zweite Signalverarbeitungseinheit 14 ist vorzugsweise parallel zu der schon beschriebenen Signal­ verarbeitungseinheit 6 geschaltet und ihr Ausgangssignal ist ebenfalls der Auswerteeinheit 7 zugeführt. Mittels eines Schalters 15, der über die Auswerteeinheit 7 ansteuerbar ist, werden aufgenommene Reflexionswellen 11 und Träger­ wellen 12 alternativ den beiden Signalverarbeitungseinheiten 6 und 14 zugeführt. Die Signalverarbeitungseinheit 14 umfaßt wie die Signalverarbeitungseinheit 6 Verstärkerschaltkreise, mindestens einen Filterschaltkreis 16 sowie einen Analog-Di­ gitalwandler. Zusätzlich ist eine Demodulationsstufe 17 vorgesehen, die die Demodulation einer aufgenommenen Träger­ welle 12 bewirkt. Konkrete Ausgestaltungen dieser Demodula­ tionsstufe 17 sind durch die verwendete Modulation der Trägerwelle 12 bestimmt und im Stand der Technik bezüglich Nachrichtenübertragungssystemen ebenfalls prinzipiell bekannt. Aufgrund des Schalters 15 ist die beschriebene Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Lage, eine aufgenommene Trägerwelle 12 und eine aufgenommene Reflexionswelle 11 von­ einander zu trennen. Alternativ oder ergänzend kann eine Trennung der beiden aufgenommenen Wellen auch durch unter­ schiedlich dimensionierte Filterstufen innerhalb der beiden Signalverarbeitungseinheiten 6 und 14 erfolgen. Für diesen Fall besitzt eine Filterschaltung 16 innerhalb der Signal­ verarbeitungseinheit 14 eine andere Mittenfrequenz bzw. einen anderen Durchlaßbereich als die Filterstufe innerhalb der Signalverarbeitungseinheit 6. Eine Vorrichtung gemäß diesem letzten Ausführungsbeispiel besitzt den besonderen Vorteil, daß Reflexionswellen 11 und Trägerwellen 12 prinzipiell sogar gleichzeitig aufgenommen und ausgewertet werden können. Dies kann besonders vorteilhaft verwendet werden, um einer erfindungsgemäßen Abstandsmeßvorrichtung Informationsdaten wie beispielsweise Verkehrsinformationen parallel zur Abstandsmessung zuzuführen. Ein weiterer beson­ derer Vorteil des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 ist, daß zur Aufnahme und Signalaufbereitung von Reflexionswellen 11 und Trägerwellen 12 ein Teil des gesamten Signalverarbei­ tungspfades gemeinsam verwendbar ist. So werden aufgenommene Reflexions- bzw. Trägerwellen hier über ein und dasselbe Antennenfeed 2, dieselbe Sende-/Empfangsweiche 3 sowie den­ selben Empfangsmischer 4 verarbeitet. Die daran sich an­ schließende Trennung der Signalwege auf die Signalverarbei­ tungseinheit 6 und die Signalverarbeitungseinheit 14 ist hier insofern beispielhaft zu verstehen, als daß die Tren­ nung auch an anderer Stelle, beispielsweise nach einer gemeinsamen ersten Verstärkerstufe oder auch vor dem Empfangsmischer 4 erfolgen kann.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es beruht ebenfalls auf dem bereits zu Fig. 1 erläuterten FMCW-Radarsystem, so daß auch hier gleiche Bezugszeichen identische Funktionsblöcke bezeichnen. Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Ausführungs­ beispielen weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 3 einen zusätzlichen und vollkommen eigenständigen Signalverarbeitungspfad zur Aufnahme und Verarbeitung der Trägerwelle 12 auf. So ist zusätzlich zu den bereits zu Fig. 1 beschriebenen Funktionsblöcken ein Signalaufnahme­ element 18 sowie eine Signalverarbeitungseinheit 19 vor­ handen, deren Ausgangssignal der Auswerteeinheit 7 zugeführt ist. Dieser zusätzliche Signalverarbeitungspfad kann für das vorliegende Radarsystem ebenfalls in Mikrowellentechnologie ausgeführt sein, bevorzugt ist er jedoch in einer anderen Technologie, beispielsweise zur Aufnahme von Infrarotwellen oder Ultraschallwellen realisiert. Auch bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind der Vorrichtung Reflexionswellen 11 und Trägerwellen 12 gleichzeitig zuführbar und von der Vorrichtung gleichzeitig auswertbar. Dies ermöglicht sämt­ liche bereits beschriebenen Anwendungen.
Fig. 4 zeigt eine Skizze zur Verwendung einer erfindungsge­ mäßen Abstandsmeßvorrichtung. An einem Kraftfahrzeug 41 ist eine erfindungsgemäße Abstandsmeßvorrichtung 42 beispiels­ weise zur Abstandswarnung oder Abstandsregelung montiert. In einem Bereich vor der Abstandsmeßvorrichtung 42 befindet sich ein Sender 43, der eine modulierte Trägerwelle 44 ab­ strahlt. Diese modulierte Trägerwelle 44 entspricht der Trägerwelle 12 in den Fig. 1 bis 3. Die modulierte Trä­ gerwelle 44 überträgt bevorzugt digitale Informationsdaten oder Steuerbefehle. Mit 45 ist ein Service- oder Diagnosege­ rät dargestellt, welches optional an eine Service- oder Diagnoseschnittstelle der Abstandsmeßvorrichtung 42 ansteck­ bar ist. Letzteres findet vorzugsweise dann statt, wenn die Abstandsmeßvorrichtung 42 programmiert oder an ein Kraft­ fahrzeug angepaßt, justiert oder überprüft werden soll. Bevorzugt ist die Abstandsmeßvorrichtung 42 über die Service-/Diagnoseeinheit 45 in die erste der beiden oben beschriebenen Betriebsarten umschaltbar. Dazu wird beispielsweise über ein Signal der Service-/Diagnoseeinheit 45 der Schalter 13 der Abstandsmeßvorrichtung gemäß Fig. 1 betätigt. Zur Programmierung der Abstandsmeßvorrichtung 42 wird der Sender 43 derart positioniert, daß die von ihm ab­ gegebene Trägerwelle 44 von der Abstandsmeßvorrichtung 42 gut aufgenommen werden kann. Als Sender 43 wird bevorzugt eine modifizierte Abstandsmeßvorrichtung verwendet, die um eine Modulationsstufe ergänzt ist.
Sollen einer erfindungsgemäßen Abstandsmeßvorrichtung da­ gegen im Betrieb Informationsdaten übertragen werden, wird kein Service-/Diagnosegerät 45 verwendet. Der Sender 43 wird sich dann möglicherweise auch nicht frontal gegenüber der Abstandsmeßvorrichtung 42, sondern eher in einem Seiten­ bereich am Straßenrand befinden. Gegebenenfalls sind die Empfangskeulen der Abstandsmeßvorrichtung 42 sowie die Sendeleistung und die Abstrahlrichtung des Senders 43 so geeignet zu dimensionieren, daß eine Aufnahme der Träger­ welle 12 möglich ist.
Fig. 5 zeigt einen groben Ablaufplan zur Durchführung erfindungsgemäßer Verfahren. Die Funktionsblöcke 51 und 52 werden dabei zyklisch in dem Sender 43 durchgeführt. Die Funktionsblöcke 53, 54 und 55 werden in der erfindungs­ gemäßen Abstandsmeßvorrichtung 42 durchgeführt. Gemäß Schritt 51 werden in dem Sender 43 Informationsdaten bzw. Steuerbefehle auf die Trägerwelle 44 moduliert. Gemäß Schritt 52 wird die modulierte Trägerwelle vom Sender 43 abgestrahlt. Die Übertragung der modulierten Trägerwelle 12 ist durch den Pfeil 56 symbolisch dargestellt. Gemäß Schritt 53 nimmt die Abstandsmeßvorrichtung die Trägerwelle 44 auf.
Entsprechend der Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 3 erfolgt die Aufnahme entweder über ein Antennenfeed 2, welches auch zur Aufnahme von Reflexionswellen 11 dient, oder über ein Signalaufnahmeelement 18. Gemäß Schritt 54 wird die aufgenommene Trägerwelle 44 demoduliert. Dies erfolgt je nach konkreter Realisierung durch spezielle Signalverarbeitungseinheiten 14, 19 oder über eine gemein­ same Signalverarbeitungseinheit 6 in Verbindung mit der Auswerteeinheit 7. Gemäß Schritt 55 werden die aufgenommenen Informationsdaten oder Steuerbefehle in einem Speicher­ bereich 9 der Auswerteeinheit abgespeichert.

Claims (11)

1. Abstandsmeßvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Detek­ tion von Objekten und zur Bestimmung von Meßgrößen detektierter Objekte,
  • - mit Sendemitteln (1, 2, 5) zur Erzeugung und Abstrahlung einer Sendewelle (10),
  • - mit Empfangsmitteln (1, 2, 3, 4, 6) zur Aufnahme und Signalaufbereitung einer Reflexionswelle (11), die durch Reflexion der Sendewelle an einem Objekt entsteht und
  • - mit Auswertemitteln (7) zur Bestimmung der Meßgrößen anhand der Sendewelle und der Reflexionswelle,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (13, 14, 17) vorhanden sind zur Aufnahme und Auswertung einer unabhängig von der Sende- und der Reflexionswelle erzeugten Trägerwelle (12), mittels der der Vorrichtung Informationsdaten oder Steuerbefehle drahtlos zuführbar sind.
2. Abstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel (1, 2, 3) zur Aufnahme und Verarbeitung der Trägerwelle (12) wenigstens teilweise auch zur Aufnahme und Signalaufbereitung der Reflexions­ welle (11) nutzbar sind.
3. Abstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle und die Reflexions­ welle über eine gemeinsame Antenne (1, 2) aufnehmbar sind.
4. Abstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsmittel einen Überlagerungsempfänger beinhalten und daß die Träger­ welle und die Reflexionswelle über einen gemeinsamen Mischer (4) herab- oder heraufmischbar sind.
5. Abstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schaltmittel (15) oder Filtermittel (16) vorgesehen sind, durch die eine aufgenommene Trägerwelle und eine aufgenommene Reflexionswelle trennbar sind.
6. Abstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel (13) vorhanden sind, durch die die Vorrichtung in eine von wenigstens zwei Betriebsarten umschaltbar ist, von denen eine zur Aufnahme und Aus­ wertung von Trägerwellen und eine andere zur Aufnahme und Auswertung von Reflexionswellen dient.
7. Abstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie wenigstens eine programmierbare Steuereinheit (8) enthält und daß einer Speicherein­ richtung (9) innerhalb der Vorrichtung Programmschritte in Form von Steuerbefehlen an die Steuereinheit mittels der modulierten Trägerwelle zuführbar sind.
8. Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten oder Steuerbefehlen an eine Abstandsmeßvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • - Erzeugung einer modulierten Trägerwelle (44), welche die zu übertragenden Informationsdaten oder Steuer­ befehle enthält, in einem Sender (43), der vollkommen unabhängig ist von der Abstandsmeßvorrichtung (42),
  • - Abstrahlen der modulierten Trägerwelle in einen räum­ lichen Bereich, in dem sich die Abstandsmeßvorrichtung befindet,
  • - Aufnehmen der modulierten Trägerwelle durch Empfangs­ mittel der Abstandsmeßvorrichtung und
  • - Demodulation der modulierten Trägerwelle in der Abstandsmeßvorrichtung.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der modulierten Trägerwelle in der Abstandsmeßvorrichtung wenigstens teilweise über Empfangsmittel erfolgt, über die gleichzeitig oder alternativ auch Reflexionswellen aufgenommen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstandsmeßvorrichtung zur Übertragung von Steuerbefehlen in einen Programmiermodus umgeschaltet wird und daß die übertragenen Steuerbefehle in einem Speicherbereich innerhalb der Abstandsmeßvorrichtung abgelegt werden, aus dem sie in einem anderen Betriebs­ modus als dem Programmiermodus einer Steuereinheit als Programmschritte zuführbar sind.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übertragung während des Betriebs des Kraft­ fahrzeugs erfolgt und daß die Informationsdaten Verkehrsinformationen beinhalten, die nach ihrer Demodu­ lation dem Fahrer des Kraftfahrzeugs oder einem Steuer­ gerät innerhalb des Kraftfahrzeugs zugeführt werden.
DE19732044A 1997-07-25 1997-07-25 Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche Withdrawn DE19732044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732044A DE19732044A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732044A DE19732044A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732044A1 true DE19732044A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7836880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732044A Withdrawn DE19732044A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732044A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043970A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abstandsermittlung und datenübertragung in einem kraftfahrzeug
WO2002006852A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Sense Technolgies, Inc. Programmable microwave back-up warning system and method
WO2003046608A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Daimlerchrysler Ag Kfz-nahbereichsradar mit erweiterter funktionalität sowie verfahren zum betreiben eines kfz-nahbereichsradars mit erweiterter funktionalität
WO2004051306A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Radarsystem mit integrierter datenübertragung
US6788190B2 (en) 2001-11-28 2004-09-07 Sense Technologies, Inc. Trailer hitch mount for vehicle backup sensor
DE102006033743A1 (de) * 2006-07-21 2007-10-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs
EP2433151B1 (de) * 2009-05-20 2015-11-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zur auswahl bestimmter aktivitäten einer vielzahl von sensoren, steuerzentrale, sensor und sensorsystem
DE102022208494A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems sowie Assistenzsystem und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249176A (en) * 1974-01-28 1981-02-03 Nippon Soken, Inc. Following distance measuring communication system
DE4120479A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Dauerstrich-radargeraet, zusaetzlich als sender fuer die informationsuebertragung verwendbar
DE4442189A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Spies Martin Dipl Ing Fh System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
DE19530065A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Monostatischer FMCW-Radarsensor
WO1997002496A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-23 Robert Bosch Gmbh Monostatischer fmcw-radarsensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249176A (en) * 1974-01-28 1981-02-03 Nippon Soken, Inc. Following distance measuring communication system
DE4120479A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Dauerstrich-radargeraet, zusaetzlich als sender fuer die informationsuebertragung verwendbar
DE4442189A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Spies Martin Dipl Ing Fh System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
DE19530065A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Monostatischer FMCW-Radarsensor
WO1997002496A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-23 Robert Bosch Gmbh Monostatischer fmcw-radarsensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043970A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abstandsermittlung und datenübertragung in einem kraftfahrzeug
US6438466B1 (en) 1999-01-21 2002-08-20 Robert Bosch Gmbh Device for determining distance and for transmitting data in a motor vehicle
WO2002006852A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Sense Technolgies, Inc. Programmable microwave back-up warning system and method
WO2002006852A3 (en) * 2000-07-18 2002-06-27 Sense Technolgies Inc Programmable microwave back-up warning system and method
US6788190B2 (en) 2001-11-28 2004-09-07 Sense Technologies, Inc. Trailer hitch mount for vehicle backup sensor
USRE40878E1 (en) * 2001-11-28 2009-08-25 Sense Technologies, Inc. Trailer hitch mount for vehicle backup sensor
WO2003046608A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Daimlerchrysler Ag Kfz-nahbereichsradar mit erweiterter funktionalität sowie verfahren zum betreiben eines kfz-nahbereichsradars mit erweiterter funktionalität
WO2004051306A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Radarsystem mit integrierter datenübertragung
DE102006033743A1 (de) * 2006-07-21 2007-10-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs
EP2433151B1 (de) * 2009-05-20 2015-11-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zur auswahl bestimmter aktivitäten einer vielzahl von sensoren, steuerzentrale, sensor und sensorsystem
DE102022208494A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems sowie Assistenzsystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955091B1 (de) Verfahren zum betreiben eines radarsystems und radarsystem
EP1601991B1 (de) Verfahren und einrichtung zur adaptiven leistungsregelung
DE68925416T2 (de) Reichweitenbegrenzendes System
DE3028076A1 (de) Radarsystem fuer fahrzeuge
DE102012021973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE60304300T2 (de) Fahrzeugsensor zur Bestimmung von Abstand und Richtung eines Objektes
DE10056002A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
DE2408333A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung
DE102013008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102018118238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung und Radarvorrichtung
EP0519361B1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
DE2158793A1 (de) Verfahren zum messen und anzeigen des abstandes und/oder der abstandsaenderung zwischen einem kraftfahrzeug und einem hindernis sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2936168C2 (de)
DE19732044A1 (de) Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche
DE102016004305A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren an unterschiedlichen Einbaupositionen angeordneten Radarsensoren und Verfahren zum Betreiben mehrerer an unterschiedlichen Einbaupositionen eines Kraftfahrzeugs angeordneter Radarsensoren
DE102006043953A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Radarsystems und Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP3059607B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE10163653A1 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
EP1245964A1 (de) Verfahren zur Generierung und Auswertung von Radarpulsen sowie Radarsensor
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
DE19631590C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Störsignalen bei einem Kraftfahrzeug-Radarsystem und Kraftfahrzeug-Radarsystem hierfür
EP2223154B1 (de) Radarsensoranordnung
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017104149B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlichen Betriebsmodi eines Abstandssensors, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102022200081A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Umfeldes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee