DE19730466A1 - Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19730466A1
DE19730466A1 DE1997130466 DE19730466A DE19730466A1 DE 19730466 A1 DE19730466 A1 DE 19730466A1 DE 1997130466 DE1997130466 DE 1997130466 DE 19730466 A DE19730466 A DE 19730466A DE 19730466 A1 DE19730466 A1 DE 19730466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
hollow
insulating coatings
castor oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997130466
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Grimm
Udo Post
Elke Von Dr Seggern
Denis Bouvier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997130466 priority Critical patent/DE19730466A1/de
Priority to US09/462,729 priority patent/US6387447B1/en
Priority to CA 2296096 priority patent/CA2296096A1/en
Priority to AU85417/98A priority patent/AU8541798A/en
Priority to EP98936409A priority patent/EP0996672A1/de
Priority to PCT/EP1998/004105 priority patent/WO1999003922A1/de
Publication of DE19730466A1 publication Critical patent/DE19730466A1/de
Priority to NO20000200A priority patent/NO20000200L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyurethan- und/oder Polyisocyanat-Gruppen aufweisende Isolierbeschichtungen für Hohlkörper, insbesondere Rohre, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bekannter Weise werden u. a. PUR-Schäume und PUR-Elastomere zur Isolierung von Öl- und Gas-pipelines im off-shore-Bereich eingesetzt.
In der EP-A 636 467 wird beschrieben, wie in einem Arbeitsgang eine dicklagige PUR-Beschichtung von Rotationskörpern, wie Walzen und Rohre, durchgeführt werden kann. U. a. ist auch die Rohrbeschichtung mit syntaktischen PUR-Schlämmen zur Isolierung bekannt.
Das Anforderungprofil an solche Isoliermaterialien wird durch das Erschließen neuer Ölfelder in größeren Meerestiefen deutlich erhöht. U. a. muß die Wärmestandfestig­ keit dieser Materialien von bisher 120°C auf 160°C und die Druckfestigkeit von bisher 50 bar (500 m Tauchtiefe) auf bis zu 250 bar (2500 m Tauchtiefe) erhöht werden.
Oben beschriebene Polyurethanwerkstoffe sind in der Dauertemperaturbeständigkeit jedoch auf ca. 120°C beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Isolierbeschichtungen für Rohre aufzufinden, die eine Wärmestandfestigkeit über 120°C und eine Druckfestigkeit über 50 bar aufweisen.
Überraschender Weise wurde gefunden, daß durch die Kombination von Polyiso­ cyanurat-Reaktionsmassen mit temperatur- und druckstabilen Mikrohohlkörpern die gewünschten Anforderungen erfüllt werden und für gerade und schwach gekrümmte Rohre das in der EP-A 636 467 genannte wirtschaftliche Rotationsbeschichtungs­ verfahren angewendet werden kann. Rohrkrümmer und -anschlüsse können mit gleicher Rohstoffbasis im Formenguß hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratgruppen aufweisenden Isolierbeschichtungen für Hohlkörper durch Umsetzung von
  • a) einer Polyisocyanatkomponente mit
  • b) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome aufweisen­ den Verbindungen und
  • c) Katalysatoren gegebenenfalls in Gegenwart von
  • d) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen,
bei dem mindestens einer der Komponenten a) bis d) organische oder mineralische Mikrohohlkugeln mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 5 bis 200 µm und einer Dichte im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/cm3
zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sind geeignet für die Walzen oder Rohre, wie sie in der Stahlindustrie, Förder- und Transportindustrie sowie in der Papierindustrie eingesetzt werden. Außerdem lassen sich danach Rohre mit Außenbeschichtung für den industriellen sowie Rohre mit Innenbeschichtung für die hydraulische Förderung von abrasiven Gütern herstellen. Erforderlichenfalls muß man die zu beschichtenden Flächen vorher mit einem Haftvermittler versehen.
Es lassen sich aber auch Rohre oder sonstige Hohlkörper nach dem neuen Verfahren herstellen, indem man einen entfernbaren Kern beschichtet. In diesem Fall muß man auf den Kern ein Trennmittel auftragen oder ihn mit einer Trennfolie umwickeln. Schließlich läßt sich das neue Verfahren auch dazu benutzen, Rohre mit einem Wärmedämmantel aus Polyurethan-Hartschaumstoff zu versehen.
Es hat sich gezeigt, daß das neue Verfahren nicht nur für die Innen- und Außen­ beschichtung von rotationssymmetrischen Körpern geeignet ist, sondern daß auch Körper beschichtbar sind, welche über Länge und/oder Querschnitt unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Beschichtung von Rohren für den Off-Shore-Bereich, insbesondere für Rohre für eine Tiefe von mehr als 500 m, die einer Druckbelastung von größer 50 bar und einer Temperatur von größer 120°C ausgesetzt sind.
Bei den Reaktionskomponenten handelt es sich um flüssige Reaktionsgemische, die zu massiven oder geschäumten, gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden, vor­ zugsweise harten Polyurethankunststoffen ausreagierten. Es handelt sich um Gemische von organischen, vorzugsweise aromatischen Polyisocyanaten mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen, insbesondere organischen Polyhydroxylverbindungen, wobei die Polyisocyanate zur Herstellung von reinen Polyurethanen, bezogen auf die Hydroxylgruppen, in etwa äquivalenten Mengen und zur Herstellung von Isocyanurat­ modifizierten Polyurethanen in überschüssigen Mengen zum Einsatz gelangen. Dies bedeutet, daß die Isocyanatkennzahl im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 90 bis 2000, vorzugsweise 100 bis 1800 liegt. Unter "Isocyanatkennzahl" ist hierbei die Anzahl der Isocyanatgruppen der Polyisocyanatkomponent pro 100 Hydroxylgruppen der Poly-hydroxylkomponente zu verstehen.
Geeignete, zu Polyurethanen ausreagierte Systeme sind beispielsweise in DE-PS 16 94 138 beschrieben, während als Gießmassen, die zu Isocyanurat-modifizierten Polyurethanen ausreagieren, Systeme gemäß DE-PS 25 34 247 eingesetzt werden können.
Den Gießmassen können die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel, d. h. Katalysatoren für die Isocyanat-Additionsreaktion wie Dimethylbenzylamin, Dibutylzinndilaurat oder per-methyliertes Diethylentriamin, Katalysatoren für die Trimerisierung von Iso­ cyanatgruppen der in DE-PS 25 34 247 beschriebenen Art, oder Füllstoffe wie beispielsweise Glasfasern, Aluminiumhydroxid, Talkum, Kreide, Dolomit, Glimmer, Schwerspat oder Wollastonit (CaSiO3) zugesetzt werden.
Erfindungswesentlich ist jedoch, daß in den Reaktionskomponenten mineralische und oder druckfeste, temperaturbeständige Kunststoffe mit Mikrohohlstruktur von 0,5% bis zu einer maximalen Füllung, ohne Erzeugung von zusätzlichen Hohlräumen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionskomponenten vorliegen.
Die maximale Füllung errechnet sich wie folgt:
ρHohlkörper = Dichte des Mikrohohlkörpers
ρSchütt = Mittlere Schüttdichte der Mikrohohlkörper
ρPUR = Dichte der Polyurethan-Matrix
Freiraum = verbleibender Raum zwischen aufgeschütteten, maximal verdichteten Hohlkörpern
Freiraum = ρHohlkörperSchütt.
Um ein Fließen der Matrix bei der Reaktion zu erreichen, muß mindestens 1 Gew.-% Matrix-Überschuß gegenüber dem Freiraum vorhanden sein. Somit ergibt sich als maximale Füllung folgende Formel:
Minimale PUR-Menge je 100 g Hohlkörper
Minimale-Matrixmenge = ρPUR.(1/ρSchütt-1/ρHohlkörper).1,01.100.
Die nach obiger Formel errechnete minimale PUR-Matrix hat eine bevorzugte Kennzahl zwischen 1000 und 1600.
Bevorzugt werden mineralische Mikrohohlkugeln eingesetzt. Besonders bevorzugt sind dabei mineralische Mikrohohlkugeln des Dichtebereichs 0,1 bis 0,8 g/cm3 und einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 200 µm, und einer Druckfestigkeit größer 50 bar. Derartige Hohlkörper sind beispielsweise unter der Bezeichnung Q-CEL® (Fa. Omya GmbH) und Scotchlite® Glas Bubbles (3M Deutschland GmbH) im Handel erhältlich.
Die erfindungswesentlichen Zusatzmittel können bei der Herstellung der Gießmassen sowohl der Polyisocyanatkomponente als auch der Polyhydroxylkomponente oder beiden vorab als auch direkt vor der Reaktion zugesetzt werden.
Die Herstellung der Isolierschicht vorzugsweise auf Rohren erfolgt entweder nach dem in der EP-A-636 467 beschriebenen Rotations-Beschichtungsverfahren oder nach dem herkömmlichen Gießen in Formen mit den entsprechenden Rohrteilen als Einlegeteil.
Die erfindungsgemäß hergestellten Isolierbeschichtungen weisen üblicherweise eine Dichte kleiner 0,9 g/cm3, bevorzugt eine Dichte zwischen 0,5 und 0,8 g/cm3 auf. In vorteilhafter Weise ist die Wärmeleitzahl für die erfindungsgemäß hergestellten Isolierbeschichtungen kleiner 0,180 W/m.K. Ferner weisen die erfindungsgemäßen Isolierbeschichtungen eine sehr gute Druckbeständigkeit größer 50 bar und eine hohe Thermostabilität von größer 120°C auf.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen werden sowohl Rohrbeschichtungen nach dem Rotationsbeschichtungsverfahren als auch nach dem klassischen Gießverfahren be­ schrieben.
Allgemeine Herstellungshinweise
Die in den Beispielen aufgeführten Komponenten A und B wurden durch schonendes Abmischen der einzelnen Bestandteile und anschließendes Evakuieren zwecks Entgasung vor der Dosierung einzeln hergestellt. Die Dosierung erfolgte über spezielle, füllstoffähige pulsationsarme Dosierpumpen und Nadelventile in einen speziellen Niederdruckmischkopf.
Je nach Verfahren wurde entweder über eine Filmdüse (Rotationsbeschichtung) oder eine Runddüse (klassisches Gießen) teilweise mit aufgesetztem Schlauch, das reaktive Gemisch auf das Rohr aufgetragen. Die Verarbeitungstemperaturen der einzelnen Komponenten wurden je nach Viskosität bei Raumtemperatur bis zu 70°C eingestellt. Die Rohre hatten immer Raumtemperatur, waren Gesandstrahlt und teilweise mit einem marktgängigen Haftvermittler vorbehandelt. Die Formen wurden sowohl unbe­ heizt als auch auf 80°C temperiert, eingesetzt, um das Aushärten des reaktiven Poly­ urethangemisches zu beschleunigen. Nach dem Entformen und bzw nur nach dem Abkühlen auf ca. 35°C konnten die Rohre schon auf der Beschichtung in einem entsprechenden Weichbett (Holzbalkenprisma plus 40 min dicke Weichschaum­ streifen) abgelegt werden. Erste physikalische Prüfungen erfolgten frühestens 24 Stunden nach dem Gießprozeß.
1. Rohrisolierbeschichtung nach dem Rotationsbeschichtungsverfahren
Hierbei wird über eine in Richtung Längachse über das Rohr geführte Filmdüse das reaktive Polyurethangemisch auf das sich drehende Rohr aufgegossen. Der Vorschub der Düse wird so eingestellt, daß bei konstantem Ausstoß die gewünschte Beschich­ tungsdicke erreicht wird.
Stahlrohr mit einem Außendurchmesser von 230 mm
Filmdüse mit 200 mm Breite
Ausstoß von 12 l/min = 8,4 kg/min
Beschichtungsdicke von 45 mm
Beschichtungsgeschwindigkeit von 308 mm/min
Dichte der Isolierschicht 0,7 g/cm3
Gießzeit 8-15 Sekunden
Wärmeleitzahl 0,14 W/m.K
Rohrdrehzahl 28 U/min
Bei den nachfolgenden Beispielen wurden sowohl die eingesetzten Polyether, die Isocyanate als auch die Kennzahl variiert.
Beispiel 1 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 36, Polyaddition von 83% Propylen­ oxid und 17% Ethylenoxid an Trimethylpropan
2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
1,5 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
40 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
150 Gew.Tle Polyisocyanat mit 31,5% NCO
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250.
Die Prüfung auf Druckfestigkeit (Prüfkörper: Würfel von 100 mm Kantenlänge) bei 200 bar in Wasser bei Raumtemperatur ergab nach 24 Stunden Prüfzeit eine Wasseraufnahme von kleiner 3 g für den gesamten Prüfkörper. Die Prüfung auf Thermostabilität (Prüfplatten 20×100×10 mm) ergab bei Lagerung von 4 Monaten bei 200°C keine sichtbaren Veränderungen und keinen Eigenschaftsverlust.
Beispiel 2 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 56, Polyaddition von 100% Propylenoxid und an Glycerin.2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
3,5 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
35 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
150 Gew.Tle Polyisocyanat mit 31,5% NCO
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250
Beispiel 3 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 36, Polyaddition von 83% Propylenoxid und 17% Ethylenoxid an Trimethylpropan
2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
1,8 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
40 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 150 Gew.Tle Polyisocyanat und
12 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1150
Beispiel 4 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 36, Polyaddition von 83% Propylenoxid und 17% Ethylenoxid an Trimethylpropan
2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
1,8 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
40 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 162 Gew.Tle Polyisocyanat und
13 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
50 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250
Beispiel 5 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 56, Polyaddition von 100% Propylenoxid und an Glycerin.2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
3,5 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
35 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 150 Gew.Tle Polyisocyanat und
12 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1150
Beispiel 6 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 56, Polyaddition von 100% Propylenoxid und an Glycerin.2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
3,5 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
35 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 162 Gew.Tle Polyisocyanat und
13 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
50 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250
2. Rohrbeschichtung nach dem Formenguß
Hierbei wird ein vorbehandelter Rohrabschnitt in eine mit Trennmittel behandelte, auf 80°C temperierte Form eingelegt, die Form geschlossen, 10° geneigt und an der tiefsten Stelle über einen Schlauch steigend gefüllt, bis das reagierende Poly­ urethangemisch an der höchsten Stelle, einem Steiger aus der Form austritt. Durch Abklemmen des Schlauches und Lösen vom Mischkopf wird die Form am Anguß verschlossen und der Mischkopf kann mit Komponente A gespült werden.
Stahlrohr mit einem Außendurchmesser von 230 mm
Beschichtungslänge 56 cm
Runddüse mit 22 mm Durchmesser
Ausstoß von 10 l/min = 7 kg/min
Beschichtungsdicke von 45 mm
Dichte der Isolierschicht 0,7 g/cm3
Gießzeit 140-200 Sekunden
Wärmeleitzahl 0,14 W/m.K
Füllzeit 135 Sekunden.
Bei den nachfolgenden Beispielen wurden sowohl die eingesetzten Polyether, die Isocyanate als auch die Kennzahl variiert.
Beispiel 7 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 36, Polyaddition von 83% Propylenoxid und 17% Ethylenoxid an Trimethylpropan
2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
0,6 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
40 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
150 Gew.Tle Polyisocyanat mit 31,5% NCO
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250
Beispiel 8 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 56, Polyaddition von 100% Propylenoxid und an Glycerin.2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
0,9 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
35 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
150 Gew.Tle Polyisocyanat mit 31,5% NCO
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250
Beispiel 9 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 36, Polyaddition von 83% Propylenoxid und 17% Ethylenoxid an Trimethylpropan
2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
0,6 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
40 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 150 Gew.Tle Polyisocyanat und
12 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%.3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1150
Beispiel 10 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 36, Polyaddition von 83% Propylenoxid und 17% Ethylenoxid an Trimethylpropan
2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
0,6 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
40 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 162 Gew.Tle Polyisocyanat und
13 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%.3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
50 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250
Beispiel 11 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 56, Polyaddition von 100% Propylenoxid und an Glycerin.2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
0,9 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
35 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 150 Gew.Tle Polyisocyanat und
12 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
45 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1150
Beispiel 12 Komponente A
100 Gew.Tle Polyether, OH-Zahl 56, Polyaddition von 100%
Propylenoxid und an Glycerin.2,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
0,9 Gew.Tle Aktivator, Lösung von Alkaliacetat in Diethylenglykol
35 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Komponente B
Prepolymer
aus 162 Gew.Tle Polyisocyanat und
13 Gew.-Tle. Rizinusöl, Brasil-Nr. 1, NCO berechnet 29%
3,0 Gew.Tle Zeolith 50%ig in Rizinusöl
50 Gew.Tle Mikrohohlglaskugeln, mittlere Dichte 0,32 g/cm3
Kennzahl 1250.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratgruppen aufweisenden Isolierbeschichtungen für Hohlkörper durch Umsetzung von
  • a) einer Polyisocyanatkomponente mit
  • b) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome auf­ weisenden Verbindungen und
  • c) Katalysatoren gegebenenfalls in Gegenwart von
  • d) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Komponenten a) bis d) organische oder mineralische Mikrohohlkugeln mit einer mittleren Teilchen­ größe im Bereich von 5 bis 200 µm und einer Dichte im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/cm3 zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mineralische Mikro­ hohlkugeln zugesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrohohlkugeln mit einer Druckfestigkeit über 10 bar zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper Rohre sind.
5. Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Gruppen aufweisende Isolierbeschich­ tungen für Hohlkörper aus der Umsetzung
  • a) einer Polyisocyanatkomponente mit
  • b) mindestens zwei gegenüber Isocyanaten aktive Wasserstoffatome auf­ weisenden Verbindungen und
  • c) Katalysatoren, gegebenenfalls in Gegenwart von
  • d) weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbeschichtung Mikrohohlkugeln mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 5 bis 200 µm und einer Dichte im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/cm3 enthält.
6. Verwendung einer Isolierbeschichtung gemäß Anspruch 5 für die Beschich­ tung von Rohren für den Off-Shore-Bereich.
DE1997130466 1997-07-16 1997-07-16 Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE19730466A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130466 DE19730466A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung
US09/462,729 US6387447B1 (en) 1997-07-16 1998-07-03 Pressure resistant and heat-stable insulating coatings for hollow bodies, and a method for producing the same
CA 2296096 CA2296096A1 (en) 1997-07-16 1998-07-03 Pressure resistant and heat-stable insulating coatings for hollow bodies, and a method for producing the same
AU85417/98A AU8541798A (en) 1997-07-16 1998-07-03 Pressure resistant and heat-stable insulating coatings for hollow bodies, and a method for producing the same
EP98936409A EP0996672A1 (de) 1997-07-16 1998-07-03 Druckfeste und thermostabile isolierbeschichtungen für hohlkörper und ein verfahren zu deren herstellung
PCT/EP1998/004105 WO1999003922A1 (de) 1997-07-16 1998-07-03 Druckfeste und thermostabile isolierbeschichtungen für hohlkörper und ein verfahren zu deren herstellung
NO20000200A NO20000200L (no) 1997-07-16 2000-01-14 Trykkresistente og varmestabile isoleringsbelegg for hullegemer, og en fremgangsmÕte for fremstilling av samme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130466 DE19730466A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730466A1 true DE19730466A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130466 Withdrawn DE19730466A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6387447B1 (de)
EP (1) EP0996672A1 (de)
AU (1) AU8541798A (de)
CA (1) CA2296096A1 (de)
DE (1) DE19730466A1 (de)
NO (1) NO20000200L (de)
WO (1) WO1999003922A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032791A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Huntsman International Llc Urethane-group containing insulating coating
DE10018824A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Mikrohohlkugel
EP1431323A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Basf Aktiengesellschaft Isocyanataddukte
WO2011003529A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Polyurethane und deren verwendung
WO2015065769A1 (en) * 2013-10-30 2015-05-07 Dow Global Technologies Llc Syntactic polyurethane elastomers for use in subsea pipeline insulation
CN114539903A (zh) * 2022-03-24 2022-05-27 滨州市良友防水材料有限责任公司 一种保温隔热型聚氨酯防水涂料及其制备方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60027563D1 (de) * 1999-05-28 2006-06-01 Human Genome Sciences Inc Fc-Fusionsproteine des MENSCHLICHEN TUMOR-NEKROSE-FAKTOR-Rezeptors TR10
DE10129232A1 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von syntaktischen Polyurethan
US6746761B2 (en) 2001-07-03 2004-06-08 Fmc Technologies, Inc. High temperature silicone based subsea insulation
KR20020070407A (ko) * 2002-07-31 2002-09-09 최우석 발포 폴리머 미네랄 화합물 단열방수재
DE10358371A1 (de) 2003-12-11 2005-07-28 Basf Ag Syntaktisches Polyurethan, enthaltend Öl, bevorzugt Ricinusöl
DE10358368A1 (de) 2003-12-11 2005-07-07 Basf Ag Syntaktische Polyurethane und deren Verwendung zur Off-Shore-Dämmung
DE102004025031A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Basf Ag Syntaktische Polyurethane und deren Verwendung zur Off-Shore-Dämmung
JP4768488B2 (ja) * 2006-03-27 2011-09-07 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子,磁気ヘッド,および磁気ディスク装置
CN101600566B (zh) * 2006-11-29 2012-11-14 3M创新有限公司 包含微球的绝缘材料
US20090004459A1 (en) 2007-03-21 2009-01-01 Kipp Michael D Utility materials incorporating a microparticle matrix
US20090239429A1 (en) 2007-03-21 2009-09-24 Kipp Michael D Sound Attenuation Building Material And System
US8445101B2 (en) 2007-03-21 2013-05-21 Ashtech Industries, Llc Sound attenuation building material and system
EP2182017A1 (de) * 2008-07-10 2010-05-05 Huntsman International Llc Poly-Isocyanuratbasierte, syntaktische Beschichtung für Offshore-Anwendungen
WO2010054029A2 (en) 2008-11-04 2010-05-14 Ashtech Industries, L.L.C. Utility materials incorporating a microparticle matrix formed with a setting system
ITMI20090939A1 (it) 2009-05-27 2010-11-28 Dow Brasil Sa Tubazioni per impieghi in acque profonde
WO2011069970A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanurat- beschichtete teile und deren verwendung im off-shore bereich
WO2012004180A1 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based anti-corrosion coating
DK2614039T3 (en) 2010-09-08 2019-04-08 3M Innovative Properties Co GLASS BUBLES, COMPOSITION MATERIALS THEREOF AND PROCEDURE FOR THE PRODUCTION OF GLASS Bubbles
US9890895B2 (en) 2012-10-01 2018-02-13 Basf Se Pipeline with heat-storing properties
EP2712893A1 (de) 2012-10-01 2014-04-02 Basf Se Pipeline mit wärmespeichernden eigenschaften
EP2743284A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Basf Se Hydrolysestabiles Polyurethan zur Beschichtung von Elementen in maritimen Anwendungen
EP2743285A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Basf Se Hydrolysestabiles Polyurethan zur Anwendung im off-shore Bereich
US10442885B2 (en) 2012-12-13 2019-10-15 Basf Se Hydrolysis-stable polyurethane for coating elements in maritime applications
EP2777926A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Dow Global Technologies LLC Tafel mit Feuerschutzwand
CN104346560B (zh) * 2014-06-25 2017-06-16 腾讯科技(深圳)有限公司 一种安全验证方法及装置
AU2016231148B2 (en) 2015-03-11 2020-04-16 Basf Se Method for producing compact polyurethanes with improved hydrolytic stability
WO2020123119A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Applied Materials, Inc. Dome stress isolating layer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694138C2 (de) 1967-03-15 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
US4182826A (en) 1975-07-31 1980-01-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of rapid-set moldings
DE3609696C1 (de) * 1986-03-19 1987-07-30 Mankiewicz Gebr & Co Formmasse
DE3622780A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Hohnholz August Fa Waermedaemmendes, lichtdurchlaessiges verbundelement, welches durch kunststoff verbundene hohlkoerper enthaelt, sowie mittel und verfahren zur herstellung desselben
US5601881A (en) 1993-07-30 1997-02-11 Bayer Aktiengesellschaft Method and device for coating a body rotating about an axis
WO1996000754A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyurethane/urea elastomeric sealants
US5837739A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Mcdonnell Douglas Corporation Loaded syntactic foam-core material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032791A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Huntsman International Llc Urethane-group containing insulating coating
DE10018824A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Mikrohohlkugel
EP1431323A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Basf Aktiengesellschaft Isocyanataddukte
US7390867B2 (en) 2002-12-17 2008-06-24 Basf Se Isocyanate adducts
WO2011003529A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Polyurethane und deren verwendung
WO2015065769A1 (en) * 2013-10-30 2015-05-07 Dow Global Technologies Llc Syntactic polyurethane elastomers for use in subsea pipeline insulation
CN105637006A (zh) * 2013-10-30 2016-06-01 陶氏环球技术有限责任公司 用于海底管道保温的复合聚氨酯弹性体
CN105637006B (zh) * 2013-10-30 2019-08-30 陶氏环球技术有限责任公司 用于海底管道保温的复合聚氨酯弹性体
CN114539903A (zh) * 2022-03-24 2022-05-27 滨州市良友防水材料有限责任公司 一种保温隔热型聚氨酯防水涂料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU8541798A (en) 1999-02-10
NO20000200D0 (no) 2000-01-14
CA2296096A1 (en) 1999-01-28
WO1999003922A1 (de) 1999-01-28
NO20000200L (no) 2000-01-14
EP0996672A1 (de) 2000-05-03
US6387447B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730466A1 (de) Druckfeste und thermostabile Isolierbeschichtungen für Hohlkörper und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0329187B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organomineralprodukten
EP0158165B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
DE3531892C2 (de)
EP2731984B1 (de) Erhöhung der schallabsorption in schaumstoff-dämmstoffen
EP0167002B1 (de) Organomineralprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005053101A1 (de) Gedämmte Rohre
EP1595904A2 (de) Gedämmtes Rohr, enthaltend mit Ameisensäure hergestelltes Polyurethan
EP1431323B1 (de) Isocyanataddukte
EP2874808B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schäumen in rohren
DE2451393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit polyurethanschaum gebundenen aggregats niedriger dichte
EP3630481B1 (de) Verfahrung zur herstellung von gedämmten rohren
EP1694736B1 (de) Syntaktische polyurethane und deren verwendung zur off-shore-dämmung
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
WO1992021713A1 (de) Polykieselsäure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schäume und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP2751157B1 (de) Verfahren zur herstellung von gedämmten rohren mit verbesserten eigenschaften
DE19728792A1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
WO1993021249A1 (de) Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4121153C2 (de) Polykieselsäure-Polyisocyanat-Werkstoffe, -Verbundmaterialien und -Schäume und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19728794C1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
EP1694737B1 (de) Syntaktisches polyurethan , enthaltend öl, bevorzugt ricinus öl
EP1541622B1 (de) Off-Shore Rohr gedämmt mit syntaktischem Polyurethan enthaltend ein Thixotropiermittel
EP0633276B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Füllungen aus Polyurethan-Hart-und Weichschaumstoffen
DE2531280A1 (de) Schwingungsdaempfende masse, insbesondere fuer verbundsysteme
DE2734692A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee