DE19730152A1 - Continuously operating press - Google Patents

Continuously operating press

Info

Publication number
DE19730152A1
DE19730152A1 DE19730152A DE19730152A DE19730152A1 DE 19730152 A1 DE19730152 A1 DE 19730152A1 DE 19730152 A DE19730152 A DE 19730152A DE 19730152 A DE19730152 A DE 19730152A DE 19730152 A1 DE19730152 A1 DE 19730152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
press
edge strip
areas
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730152A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dr Haupt
Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE19730152A priority Critical patent/DE19730152A1/en
Priority to EP98101564A priority patent/EP0857566A3/en
Priority to US09/019,885 priority patent/US6048436A/en
Priority to CN98106452.3A priority patent/CN1194905A/en
Priority to JP10025494A priority patent/JPH10226977A/en
Priority to CA002229095A priority patent/CA2229095A1/en
Priority to HU9800484A priority patent/HU222064B1/en
Priority to CZ98690A priority patent/CZ69098A3/en
Priority to PL98325383A priority patent/PL325383A1/en
Publication of DE19730152A1 publication Critical patent/DE19730152A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The slideway lining (3) of the press comprises a main centre section (12), and at least one pair of edge strip sections (13) layed symmetrically to the lining centre. Transition sections (14) are provided between the main and edge strip sections, and if necessary, between adjacent edge strip sections. The transition sections are formed without any slots or with blind slots (16) serving neither as inlet nor drain for sliding medium.

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Doppelband-Pres­ se, insbesondere zum Herstellen und/oder Beschichten einer ein- oder mehrlagigen Bahn aus teilchenförmigem Ausgangsmaterial, wel­ ches zwischen dem Obertrum eines unteren und dem Untertrum eines oberen, endlos mit vorgegebener Geschwindigkeit umlaufenden Preß­ bandes in Transportrichtung einläuft, wobei jeweils ein sich über die gesamte Breite des Preßbereichs und gegebenenfalls seitlich darüber hinaus erstreckender, auf einem oberen und einem unteren Widerlager aufgebrachter, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzter, Nuten aufweisender Gleitbelag vorgesehen ist, über welchen das jeweils zuge­ ordnete Preßband mittels eines unter Druck zugeführten flüssigen und gegebenenfalls erwärmten oder gekühlten Gleitmittels gleitet, das über Zuführleitungen und durch Zuführöffnungen zur Ausbildung einer Gleitschicht dem Gleitbelag zugeführt, durch Abführöffnungen sowie sich daran anschließende Abführleitungen abgeführt und im Kreislauf - ge­ gebenenfalls wiedererwärmt oder gekühlt - erneut der Presse zuge­ führt wird.The invention relates to a continuously operating double belt press se, in particular for producing and / or coating a single or multi-layer web of particulate starting material, wel ches between the upper run of a lower and the lower run of one upper, endlessly rotating at a given speed bandes runs in the direction of transport, one each over the entire width of the press area and possibly laterally above extending beyond, on an upper and a lower abutment applied grooves composed of individual sections having sliding surface is provided, over which the respective supplied arranged press belt by means of a liquid and supplied under pressure optionally heated or cooled lubricant that slides over Feed lines and through feed openings to form a Sliding layer fed to the sliding surface, through discharge openings as well the following discharge lines are discharged and circulated if necessary reheated or cooled - again sent to the press leads.

Das Grundprinzip einer kontinuierlich arbeitenden Presse dieser Art ist aus der EP 0 128 968 A1 bekannt.The basic principle of a continuously operating press of this type is known from EP 0 128 968 A1.

Bei einer aus der EP 0 491 972 bekannten kontinuierlich arbeitenden Presse dieser Art sind außerhalb des Preßbereiches Maßnahmen ge­ troffen, um das seitlich austretende Gleitmittel in im Gleitbelag ausge­ bildeten Nuten zu verwirbeln, den Druck abzubauen und das Gleitmittel abzuführen.In a continuously operating known from EP 0 491 972 Press of this type are measures outside the press area  hit to the laterally emerging lubricant in the sliding lining formed grooves to swirl, relieve the pressure and the lubricant dissipate.

Aus der EP 0 344 192 B1 ist eine Anlage zur Herstellung von Holzspan­ platten und ahnlichen Plattenwerkstoffen bekannt, bei der Maßnahmen vorgesehen sind, um Platten unterschiedlicher Breite fertigen zu kön­ nen und dabei zu vermeiden, daß bei geringeren Breiten der Vlies­ schüttung Probleme auftreten, weil die über den Rand der Schüttung nach außen vorstehenden Ränder der Formbänder keine Gegendruck mehr erfahren und nicht mehr ausreichend gegen ihre Stützflächen bzw. Widerlager gedrückt werden. Aufgrund dieses fehlenden Gegen­ drucks wird auch die Wärmeübertragung auf das Formband verringert, und es kann sich eine äußerst störende Absenkung der Temperatur der Formbänder zum Rand hin ergeben, was zu kritischen Wärmespannun­ gen, insbesondere im Bereich der Umlenktrommeln führen kann, weil sich dort die Wärmespannungen mit den durch den erhebliche Längs­ zug der Formbänder und den durch deren Umlenkung durch die Deh­ nung der äußeren Faser hinzukommenden Spannungen überlagern, so daß es zu nicht zulässigen Gesamtzugspannungen auf der Außenseite der über die Umlenktrommeln geleiteten Bereiche der Formbänder kommen kann.EP 0 344 192 B1 describes a plant for the production of wood chips plates and similar plate materials known when taking measures are provided to be able to manufacture panels of different widths NEN and to avoid that at smaller widths of the fleece fill problems occur because of the over the edge of the fill no outward pressure on the edges of the forming tapes learn more and no longer sufficiently against their support surfaces or abutment can be pressed. Because of this missing counter the heat transfer to the forming belt is also reduced, and there can be an extremely disruptive drop in temperature Form tapes towards the edge result in critical heat stress gene, especially in the area of the guide drums, because there the thermal stresses due to the considerable longitudinal train of the form belts and by their deflection through the Deh voltage of the outer fiber superimposed voltages, so that there are excessive total tensile stresses on the outside the areas of the forming belts passed over the deflection drums can come.

Gemäß der EP 0 344 192 B1 wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß in den freien Randbereichen zwischen der zu pressenden Platte und den Außenrändern des Gesamtpreßbereiches eine Rand­ schüttung von bindemittelfreien Partikeln auf das untere Formband aufgestreut und mitgepreßt wird. According to EP 0 344 192 B1 an attempt is made to solve this problem solve that in the free edge areas between the to be pressed Plate and the outer edges of the total pressing area an edge pouring of binder-free particles onto the lower forming belt is sprinkled and pressed.  

Diese Vorgehensweise ist äußerst aufwendig und macht eine umfang­ reiche Schüttmaterialrückführung erforderlich, was die Wirtschaftlich­ keit einer solchen kontinuierlich arbeitenden Presse erheblich beein­ trächtigt.This procedure is extremely complex and extensive rich bulk material return required, which is economical of such a continuously operating press is pregnant.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine kontinuierlich arbeitende Presse der eingangs angegebenen Gattung mit einfachen technischen Mitteln so auszubilden, daß eine problemfreie, die Toleranzhaltigkeit der jeweiligen Preßbahn gewährleistende Randbreitenverstellung vorgenommen wer­ den kann.The object of the invention is to provide a continuously operating press genus specified at the beginning with simple technical means so train that problem-free, the tolerance tolerance of each Edge width adjustment which ensures the press web that can.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach einer ersten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Doppelband-Presse im wesentlichen da­ durch gelöst, daß der Gleitbelag einen mittleren Hauptbereich und zu­ mindest ein Paar von symmetrisch zur Gleitbelagsmitte gelegenen Randstreifenbereichen umfaßt, wobei zwischen dem Hauptbereich und den Randstreifenbereichen sowie gegebenenfalls zwischen nebeneinan­ derliegenden Randstreifenbereichen Übergangsbereiche vorgesehen sind, die nutfrei ausgebildet oder mit weder als Zulauf noch als Ablauf für Gleitmittel dienenden Blindnuten versehen sind.According to the invention, this object is achieved after a first execution form of the double belt press according to the invention essentially there solved by that the sliding surface has a central main area and too at least one pair symmetrically to the center of the sliding surface Edge strip areas includes, between the main area and the edge strip areas and, if necessary, between next to each other Transitional areas are provided in the lying edge strip areas are groove-free or with neither an inlet nor an outlet for blind grooves that serve as lubricants.

Die Aufgabe wird alternativ auch dadurch gelöst, daß der Gleitbelag ei­ nen mittleren Hauptbereich und zumindest ein Paar von symmetrisch zur Gleitbelagsmitte gelegenen Randstreifenbereichen umfaßt, wobei der Hauptbereich und die Randstreifenbereiche sowie gegebenenfalls die mehreren Paare von Randstreifenbereichen jeweils unmittelbar anein­ ander angrenzen, und daß einander benachbarte Nuten im Hauptbe­ reich und in den Randstreifenbereichen abwechselnd mit Zu- und Ab­ führöffnungen für das Gleitmittel versehen sind. Diese Ausführungs­ form der Doppelband-Presse ist besonders vorteilhaft bei der Herstel­ lung und/oder Beschichtung einer Bahn mit einer verhältnismäßig ge­ ringen Gesamtfertigdicke.The task is alternatively also achieved in that the sliding coating ei a central main area and at least a pair of symmetrical to the center of the sliding covering edge strip areas, the Main area and the verge areas as well as where appropriate several pairs of edge strip areas directly next to each other other, and that adjacent grooves in the main part  rich and alternating with increasing and decreasing in the marginal areas guide openings for the lubricant are provided. This execution The form of the double belt press is particularly advantageous for the manufacturer treatment and / or coating of a web with a relatively ge wrestle overall finished thickness.

Durch diese Maßnahmen gelingt es auf überraschend einfache Weise, Platten unterschiedlicher Breite in der gleichen kontinuierlich arbeiten­ den Presse mit hoher Güte und hoher Toleranzhaltigkeit in den Randbe­ reichen zu erzeugen bzw. solche Platten zu beschichten, da in den Randbereichen des jeweils genutzten Preßbereiches exakt definierte Druckverhältnisse herrschen und sich zu den jeweiligen Randbereichen hin keine störenden Druckdifferenzen einstellen können.These measures make it surprisingly easy to Continuously work panels of different widths in the same the press with high quality and high tolerance in the edge produce enough or to coat such plates, because in the Edge areas of the pressing area used in each case exactly defined Pressure conditions prevail and refer to the respective edge areas no disturbing pressure differences can set.

Im Falle der erfindungsgemäßen Doppelband-Presse, bei der der Gleit­ belag auch Übergangsbereiche aufweist, wird die Anzahl mittensymme­ trischer Paare von Randstreifenbereichen, die Breite der Randstreifen­ bereiche sowie die Breite der Übergangsbereiche jeweils entsprechend vorgegebener Plattenbreiten gewählt, so daß nicht dem momentan akti­ vierten Preßflächenbereich zugehörige Randstreifenbereiche deaktiviert werden können, d. h. die Gleitmittel-Kreisläufe, die diesen Randstrei­ fenbereichen zugeordnet sind, können entweder ganz abgeschaltet oder hinsichtlich des erzeugten Drucks stark reduziert werden.In the case of the double belt press according to the invention, in which the slide covering also has transition areas, the number becomes middle sympathetic tric pairs of edge strip areas, the width of the edge strip areas and the width of the transition areas each corresponding given plate widths selected so that not the currently acti fourth edge area associated edge strip areas deactivated can be d. H. the lubricant circuits that streak this fringe areas can either be switched off completely or be greatly reduced in terms of the pressure generated.

Im Falle der alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelband-Presse, bei der der Gleitbelag einen Hauptbereich und Randstreifenbereiche, jedoch keine Übergangsbereiche aufweist, wird die Anzahl oder die Breite der Randstreifenbereiche entsprechend der maximal möglichen Preßbahnbreite gewählt. In diesem Fall ist die Breite der zu verpressenden Bahn vorteilhaft stufenlos wählbar zwi­ schen einem Minimum und einem Maximum, die jeweils durch die An­ zahl und die Breite der Randstreifenbereiche vorgegeben sind. Es ist nicht erforderlich, für unterschiedliche Breiten der jeweils zu verpres­ senden Bahn Gleitmittel-Teilkreisläufe vorzusehen, die hinsichtlich des Drucks oder der Temperatur des geführten Gleitmittels in den verschie­ denen Randstreifenbereichen unterschiedlich gesteuert werden. Das Gleitmittel kann im Kreislauf unter jeweils konstant vorgebbarem Druck und vorgebbarer Temperatur geführt werden.In the case of the alternative embodiment of the invention Double belt press in which the sliding surface has a main area and Margin areas, but has no transition areas the number or width of the border strip areas corresponding to the  maximum possible press web width selected. In this case it is Width of the web to be pressed advantageously steplessly selectable between a minimum and a maximum, each determined by the type number and the width of the border strip areas are specified. It is not required to be pressed for different widths send rail lubricant sub-circuits to be provided with regard to the Pressure or the temperature of the lubricant in the various where verge areas are controlled differently. The Lubricant can be circulated under a constant, predeterminable amount Pressure and predeterminable temperature are performed.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und zweckmäßi­ ge Gestaltungsmöglichkeiten für die in den Gleitbelägen verwendeten Nuten sind in den Unteransprüchen angegeben.Particularly advantageous embodiments of the invention and expedient ge design options for the used in the sliding pads Grooves are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:The invention is described below, for example, with reference to FIG the drawing explains in more detail; show in the drawing:

Fig. 1 einen schematischen, teilweise gebrochen dargestell­ ten Querschnitt durch den unteren Teil einer konti­ nuierlich arbeitenden Presse nach der ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, Fig. 1 shows a schematic, partially broken dargestell th cross section through the lower part of a continu ously operating press according to the first exporting approximately of the invention,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Gleitbelagbereichs der Presse nach Fig. 1, und Fig. 2 is a schematic representation of a plan view of a section of a sliding surface area of the press according to Fig. 1, and

Fig. 3 u. 4 schematische, teilweise gebrochen dargestellte Quer­ schnitte durch den unteren und den oberen Teil einer kontinuierlich arbeitenden Presse nach der alternati­ ven Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 u. 4 schematic, partially broken cross sections through the lower and the upper part of a continuously operating press according to the alternative embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine un­ tere Preßplatte 1, ein darauf angeordnetes Widerlager 2 sowie einen auf diesem Widerlager 2 abgestützten Gleitbelag 3 für ein Endlos-Preßband 4. In dem zwischen zwei einander gegenüberliegenden Preßbändern 4 gebildeten Preßspalt befindet sich eine aus einem Vlies gebildete Platte 5, die im dargestellten Beispiel die für die betreffende Presse maximal mögliche Breite aufweist. Fig. 1 of the first embodiment of the invention according to an un tere pressing plate 1, an abutment disposed thereon, and a 2 supported on this abutment 2 3 sliding coating for an endless press belt. 4 In the press nip formed between two opposing press belts 4 there is a plate 5 made of a fleece, which in the example shown has the maximum possible width for the press in question.

Im Hauptpreßbereich 12 des Gleitbelags 3 sind Nuten 6 ausgebildet. Ein Randstreifenbereich 13 weist Nuten 7 auf, und ein Außenrandbe­ reich 15 ist mit Nuten 8 versehen, wobei den Hauptbereichs-Nuten 6 und den im Randstreifenbereich 13 ausgebildeten Nuten 7 Gleitmittel mit vorgebbarem Druck und vorgebbarer Temperatur zugeführt und über diese Nuten das Gleitmittel auch wieder abgeführt wird. Die Zu- und Abführung erfolgt bevorzugt über einander benachbarte Nuten.Grooves 6 are formed in the main press area 12 of the sliding lining 3 . An edge strip portion 13 has grooves 7 and a Außenrandbe rich 15 is provided with grooves 8, wherein the main portion of grooves 6 and formed in the edge strip portion 13 grooves supplied to 7 lubricant with a predeterminable pressure and a predeterminable temperature and also discharged again via these grooves, the lubricant becomes. The feed and discharge is preferably carried out via adjacent grooves.

Das über die Nuten 6, 7 zu- und abgeführte Gleitmittel bildet einen stützenden Gleitfilm für das üblicherweise aus einem Stahlband beste­ hende Endlos-Preßband 4.The lubricant supplied and discharged via the grooves 6 , 7 forms a supporting lubricating film for the continuous press belt 4 which usually consists of a steel strip.

Die im Außenrandbereich 15 des Gleitbelags 3 vorgesehenen Nuten 8 dienen zur Verwirbelung, zum Druckabbau und zum Auffangen des seitlich aus dem Preßbereich 12, 13 austretenden Gleitmittels. Dieses aufgefangene Gleitmittel wird gegebenenfalls nach erneuter Erwärmung wieder in den Gleitmittelkreislauf zurückgeführt.The grooves 8 provided in the outer edge region 15 of the sliding lining 3 serve for swirling, for reducing the pressure and for collecting the lubricant emerging laterally from the pressing region 12 , 13 . This collected lubricant may be returned to the lubricant circuit after it has been heated again.

Sowohl zwischen dem Hauptbereich 12 und dem Randstreifenbereich 13 als auch zwischen letzterem und dem Außenrandbereich 15 ist je­ weils ein Übergangsbereich 14' bzw. 14'' vorgesehen, der mit Blindnuten 16 versehen ist. Über die Blindnuten 16 erfolgt weder eine Zufuhr noch eine Abführung von Gleitmittel. Die Blindnuten 16 stellen somit ledig­ lich Ausnehmungen im Gleitbelag 3 dar, deren Tiefe vorzugsweise gleich derjenigen der Nuten 6, 8 im Hauptbereich 12 und/oder im Außen­ randbereich 15 ist.Between the main area 12 and the edge strip area 13 as well as between the latter and the outer edge area 15 , a transition area 14 ′ or 14 ″ is provided, which is provided with blind grooves 16 . Neither a supply nor a removal of lubricant takes place via the blind grooves 16 . The blind grooves 16 thus represent only Lich recesses in the sliding surface 3 , the depth of which is preferably equal to that of the grooves 6 , 8 in the main region 12 and / or in the outer edge region 15 .

Die Anordnung und Abstützung des der anderen Seite der Platte 5 zu­ geordneten Preßbands erfolgt in analoger Weise wie dies in Fig. 1 für den unteren Teil dargestellt ist.The arrangement and support of the press belt arranged on the other side of the plate 5 is carried out in an analogous manner to that shown in FIG. 1 for the lower part.

Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Gleitbelags 3 mit den darin ausgebildeten Nuten 6, 7, 8, 16 sowie die Zu- und Abführöff­ nungen 11 für das Gleitmittel.The top view of FIG. 2 shows a section of the sliding lining 3 with the grooves 6 , 7 , 8 , 16 formed therein and the supply and discharge openings 11 for the lubricant.

Der Gleitbelag 3 besteht aus einer Mehrzahl von aneinandergrenzend angeordneten Gleitbelagsabschnitten 9, die in durch den Pfeil gekenn­ zeichneter Preßbandlaufrichtung aneinanderstoßend angeordnet sind. Diese Gleitbelagsabschnitte 9 können auch quer zur Preßbandlauf­ richtung unterteilt sein.The sliding surface 3 consists of a plurality of adjacently arranged sliding surface sections 9 , which are arranged abutting one another in the direction of the press belt marked by the arrow. These sliding lining sections 9 can also be divided transversely to the direction of the press belt.

Der Hauptbereich 12 erstreckt sich bis zu einem ersten Übergangsbe­ reich 14', an welchen sich der Randstreifenbereich 13 anschließt. Die äußere Begrenzung eines sich wiederum an den Randstreifenbereich 13 anschließenden zweiten Übergangsbereiches 14'' kennzeichnet die ma­ ximale Preßflächenbreite. An den zweiten Übergangsbereich 14'' schließt sich der Außenrandbereich 15 an, in welchem sich die Nuten 8 zum Verwirbeln und Sammeln von seitlich austretendem Gleitmittel etwa in Laufrichtung des Preßbandes erstrecken. Mögliche Ausgestaltungen dieses Randbereiches sind in der europäischen Patentanmeldung EP 0 491 972 beschrieben.The main region 12 extends to a first transition region 14 ', to which the edge strip region 13 connects. The outer boundary of a second transition region 14 ″, which in turn adjoins the edge strip region 13, characterizes the maximum press surface width. The second transition region 14 ″ is adjoined by the outer edge region 15 , in which the grooves 8 for swirling and collecting laterally emerging lubricant extend approximately in the running direction of the press belt. Possible configurations of this edge area are described in European patent application EP 0 491 972.

Es können auch mehrere nebeneinander gelegene Randstreifenbereiche sowie eine entsprechend höhere Anzahl von Übergangsbereichen vorge­ sehen sein.It is also possible to have several edge strip areas lying side by side as well as a correspondingly higher number of transition areas to be seen.

Die in den Übergangsbereichen 14' und 14'' ausgebildeten Blindnuten 16 sind jeweils als kurze, geradlinige Vertiefungen im Gleitbelag 3 aus­ gebildet, die weder einen Zu- noch einen Ablauf für Gleitmittel darstel­ len. Grundsätzlich können die Blindnuten 16 jede beliebige Form an­ nehmen sowie abweichend von dem Beispiel der Fig. 2 auch unter­ schiedlich gerichtet sein.The blind grooves 16 formed in the transition regions 14 'and 14 ''are each formed as short, straight-line depressions in the sliding lining 3 , which neither represent an inlet nor an outlet for lubricants. In principle, the blind grooves 16 can take any shape and, in contrast to the example in FIG. 2, can also be directed differently.

Im dem Preßbereich 12, 13 zugeordneten Gleitbelag 3 sind in der be­ reits erwähnten Weise Nuten 6, 7 zur Zu- und Abführung des Gleitmit­ tels vorgesehen. Zur Gewährleistung einer problemfreien und die Tole­ ranzhaltigkeit gewährleistenden Randbreitenverstellung ist vorgesehen, daß weder die Nuten 6 des Hauptbereiches 12 noch die Nuten 7 des Randstreifenbereiches 13 sich in die Übergangsbereiche 14', 14'' er­ strecken. Ebenso liegen die Blindnuten 16 ausschließlich innerhalb ih­ res jeweiligen Übergangsbereiches 14', 14''. In the pressing area 12 , 13 associated sliding surface 3 , grooves 6 , 7 are provided for supplying and removing the lubricant in the manner already mentioned. To ensure problem-free and the tolerance tolerance ensuring edge width adjustment, it is provided that neither the grooves 6 of the main area 12 nor the grooves 7 of the edge strip area 13 extend into the transition areas 14 ', 14 ''. Likewise, the blind grooves 16 lie exclusively within their respective transition area 14 ', 14 ''.

Auf diese Weise ist es möglich, das Preßband jeweils entsprechend des gewählten, sich bis zum ersten Übergangsbereich 14' oder bis zum zweiten Übergangsbereich 14'' erstreckenden Preßbereiches zu beauf­ schlagen, d. h. unter Druck zu setzen und auf einer bestimmten Tem­ peratur zu halten.In this way, it is possible to press the press belt in accordance with the selected press area, which extends up to the first transition area 14 'or up to the second transition area 14 '', ie to put it under pressure and to maintain it at a certain temperature.

Wird beispielsweise die Presse in der Weise betrieben, daß der gesamte Preßvorgang sich im Hauptbereich 12 abspielt und demgemäß die Randstreifenbereiche 13 nicht am Preßvorgang teilnehmen, dann kann der den Randstreifenbereichen 13 zugeordnete separate Gleitmittel- Kreislauf entweder ganz abgeschaltet oder im Druck stark reduziert werden, wobei weiterhin sichergestellt werden kann, daß das Preßband über seine gesamte Breite die gleiche Temperatur behält und somit kei­ ne Probleme im Bereich der Umlenkwalzen auftreten.If, for example, the press is operated in such a way that the entire pressing process takes place in the main area 12 and accordingly the edge strip areas 13 do not take part in the pressing process, then the separate lubricant circuit associated with the edge strip areas 13 can either be switched off completely or the pressure reduced considerably, whereby it can also be ensured that the press belt maintains the same temperature over its entire width and thus no problems occur in the area of the deflecting rollers.

Wird der kontinuierlich arbeitenden Presse ein Vlies zugeführt, dessen Breite der maximalen Preßbereichsbreite, die durch die äußere Begren­ zung des zweiten Übergangsbereiches 14'' gekennzeichnet ist, ent­ spricht, dann werden natürlich auch die prinzipiell getrennt steuerba­ ren Gleitmittel-Kreisläufe für den Hauptbereich 12 und die Randstrei­ fenbereiche 13 in gleicher Weise betrieben.If the continuously operating press is supplied with a fleece, the width of which corresponds to the maximum press area width, which is characterized by the outer limitation of the second transition area 14 '', then of course the principally separately controllable lubricant circuits for the main area 12 and the Randstrei fenzonen 13 operated in the same way.

Die in den vorzugsweise aus Sektorelementen zusammengesetzten Gleitbelägen ausgebildeten Nuten einschließlich der Blindnuten in den Übergangsbereichen können unterschiedliche Gestalt, Größe und Nei­ gung bezüglich der Preßbandlaufrichtung besitzen.Those in the preferably composed of sector elements Slides formed grooves including the blind grooves in the Transitional areas can have different shapes, sizes and nei own with respect to the direction of the press belt.

Die Fig. 2 zeigt Beispiele derartiger Nutausgestaltungen, wobei diese Beispiele aber nicht einschränkend sind. FIG. 2 shows examples of such Nutausgestaltungen, but these examples are not limiting.

Bevorzugt sind zumindest einige der im Hauptbereich 12 und in den Randstreifenbereichen 13 vorgesehenen Nuten 6, 7 L-förmig oder Z-förmig ausgebildet, und es können zumindest einige der Nuten auch aus einem geraden, langgestreckten Abschnitt und einem L-förmigen Abschnitt bestehen, wobei der kurze Teil des L-förmigen Abschnitts im wesentlichen senkrecht in den langgestreckten Abschnitt mündet. Die Schrägstellung der Nuten 6 im Hauptbereich 12 bezüglich der Preß­ bandlaufrichtung ist vorzugsweise ausgeprägter als die Schrägstellung der Nuten 7 in den Randstreifenbereichen 13. Zweckmäßigerweise liegt der Schrägstellungswinkel im Bereich von etwa 10 bis 45°, wobei kon­ struktiv eine weitgehende Freiheit gegeben ist.At least some of the grooves 6 , 7 provided in the main region 12 and in the edge strip regions 13 are preferably L-shaped or Z-shaped, and at least some of the grooves can also consist of a straight, elongated section and an L-shaped section, wherein the short part of the L-shaped section opens substantially perpendicularly into the elongated section. The inclination of the grooves 6 in the main region 12 with respect to the direction of the press belt is preferably more pronounced than the inclination of the grooves 7 in the edge strip regions 13 . Advantageously, the inclination angle is in the range of about 10 to 45 °, where con structurally there is extensive freedom.

Für die Blindnuten 16 können dieselben Formen wie für die Nuten 6, 7 im Hauptbereich 12 bzw. im Randstreifenbereich 13 gewählt werden.The same shapes can be chosen for the blind grooves 16 as for the grooves 6 , 7 in the main area 12 or in the edge strip area 13 .

Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Seitenansicht einen Abschnitt einer kontinuierlich arbeitenden Doppelband-Presse gemäß einer alter­ nativen Ausführungsform der Erfindung. FIGS. 3 and 4 show in schematic side view a portion of a continuously operating double-band press according to alter native embodiment of the invention.

Diese Doppelband-Presse besitzt eine untere und eine obere Preßplatte 1 bzw. 1', die parallel zueinander in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet sind. An den jeweils zur Mitte dieser Anordnung weisenden Seiten der Preßplatten 1, 1' befinden sich ein unteres und ein oberes Widerlager 2 bzw. 2', an denen ein unterer bzw. ein oberer Gleitbelag 3 bzw. 3' anliegen. Zwischen den beiden gegenüberstehenden Gleitbelä­ gen 3, 3' befinden sich ein unteres und ein oberes Preßband 4 bzw. 4', zwischen denen innerhalb eines vorgebbaren Breitenbereichs der Dop­ pelband-Presse eine zu verpressende Platte oder Bahn gelegen ist.This double belt press has a lower and an upper press plate 1 and 1 ', which are arranged parallel to each other and spaced apart in the vertical direction. A lower and an upper abutment 2 and 2 'are located on the sides of the pressure plates 1 , 1 ' facing the middle of this arrangement, on which a lower and an upper sliding lining 3 and 3 'abut. Between the two opposing Gleitbelä conditions 3 , 3 'are a lower and an upper press belt 4 and 4 ', between which a plate or web is located within a predeterminable width range of the double belt press.

Der Gleitbelag 3, 3' ist entlang von Ebenen, die parallel zur Vertikal­ richtung und senkrecht zur Papierebene der Fig. 3 und 4 liegen, in symmetrischer Weise in einen Hauptbereich 12, ein Paar von an den Hauptbereich 12 jeweils unmittelbar angrenzenden Randstreifenberei­ chen 13 und ein Paar von jeweils an einen Randstreifenbereich 13 un­ mittelbar angrenzenden Außenrandbereichen 15 unterteilt. In der Dar­ stellung der Fig. 3 und 4 ist nur jeweils ein Randstreifenbereich 13 und ein Außenrandbereich 15 gezeigt. Die Gleitbeläge 3, 3' weisen an den jeweils den Preßbändern 4, 4' zugewandten Seiten im Hauptbereich 12 Nuten 6 und im Randstreifenbereich 13 Nuten 7 auf, die jeweils eine in den Fig. 3 und 4 nicht gezeigte Zu- oder Abführöffnung besitzen. Im Außenrandbereich 15 besitzen die Gleitbeläge 3, 3' Nuten 8, die vor­ zugsweise jeweils eine nicht dargestellte Abführöffnung aufweisen.The sliding coating 3 , 3 'is along planes that are parallel to the vertical direction and perpendicular to the paper plane of FIGS . 3 and 4, in a symmetrical manner in a main area 12 , a pair of immediately adjacent to the main area 12 edge strip areas 13 and divides a pair of outer edge regions 15, each of which is directly adjacent to an edge strip region 13 . In the Dar FIG position. 3 and 4, an edge strip portion 13 and an outer edge portion 15 is only shown in each case. The sliding linings 3 , 3 'have on the sides facing the press belts 4 , 4 ' in the main area 12 grooves 6 and in the edge strip area 13 grooves 7 , each of which has an inlet or outlet opening, not shown in FIGS . 3 and 4. In the outer edge region 15 , the sliding pads 3 , 3 'have grooves 8 , each of which preferably has a discharge opening, not shown, before.

Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Doppelband-Presse weist somit ei­ nen ähnlichen Grundaufbau auf wie die in der Fig. 1 gezeigte Doppel­ band-Presse. Im Gegensatz zu jener ersten Ausführungsform der Erfin­ dung besitzt sie keine Übergangsbereiche 14', 14'' zwischen dem Hauptbereich 12 und den Randstreifenbereichen 13 bzw. zwischen den Randstreifenbereichen 13 und den Außenrandbereichen 15.The double belt press shown in FIGS. 3 and 4 thus has a similar basic structure to that of the double belt press shown in FIG. 1. In contrast to that first embodiment of the invention, it has no transition regions 14 ′, 14 ″ between the main region 12 and the edge strip regions 13 or between the edge strip regions 13 and the outer edge regions 15 .

Die erfindungsgemäße Doppelband-Presse nach den Fig. 3 und 4 ist zum kontinuierlichen Herstellen oder Beschichten von ein- oder mehr­ lagigen Bahnen 5 ausgebildet. Hierfür wird die Bahn 5 von den als endlose Stahlbänder ausgebildeten Preßbändern 4, 4' in einer Richtung senkrecht zur Papierebene transportiert und zusammengepreßt. Dabei wird dem jeweiligen Spalt zwischen dem Gleitbelag 3, 3' und dem Preß­ band 4 bzw. 4' durch Öffnungen in den Nuten 6 des Hauptbereichs 12 und in den Nuten 7 der Randstreifenbereiche 13 Gleitmittel mit vorgeb­ barem Druck und vorgebbarer Temperatur zu- und wieder abgeführt. Erfindungsgemäß wird einander benachbarten Nuten 6, 7 im Hauptbe­ reich 12 und in den angrenzenden Randstreifenbereichen 13 abwech­ selnd Gleitmittel zugeführt und über Nuten wieder abgeführt.The double belt press according to FIGS. 3 and 4 is designed for the continuous production or coating of single or multi-layer webs 5 . For this purpose, the web 5 is transported and pressed together in a direction perpendicular to the plane of the paper by the press belts 4 , 4 'which are designed as endless steel belts. The respective gap between the sliding coating 3 , 3 'and the press band 4 or 4 ' through openings in the grooves 6 of the main area 12 and in the grooves 7 of the edge strip areas 13 lubricant with predeterminable pressure and predeterminable temperature to and again dissipated. According to the invention, mutually adjacent grooves 6 , 7 in the main region 12 and in the adjacent edge strip regions 13 are alternately supplied with lubricant and removed again via grooves.

Die Preßbänder 4, 4' bewegen sich somit auf einem durch das Gleitmit­ tel gebildeten, die Preßbänder 4, 4' auf den Gleitbelägen 3, 3' abstützen­ den Gleitfilm. Die im Außenrandbereich 15 des Gleitbelags 3, 3' vorge­ sehenen Nuten 8 dienen zur Verwirbelung, zum Druckabbau und zum Auffangen des seitlich aus den Randstreifenbereichen 13 austretenden Gleitmittels. Am äußeren Rand des Außenrandbereichs 15 aus dem je­ weiligen Spalt zwischen Gleitbelag 3, 3' und Preßband 4 bzw. 4' austre­ tendes und abfließendes Gleitmittel 17 wird durch eine geeignete Ein­ richtung aufgefangen. In den Außenrandbereichen 15 oder an deren Rändern aufgefangenes Gleitmittel wird gegebenenfalls nach erneuter Erwärmung dem Gleitmittel-Kreislauf wieder zugeführt.The press belts 4 , 4 'thus move on a formed by the Gleitmit tel, the press belts 4 , 4 ' on the sliding pads 3 , 3 'support the sliding film. The provided in the outer edge region 15 of the sliding lining 3 , 3 'grooves 8 are used for swirling, for reducing pressure and for collecting the lubricant emerging laterally from the edge strip regions 13 . At the outer edge of the outer edge region 15 from the respective gap between the sliding surface 3 , 3 'and the press belt 4 or 4 ' austre tendent and draining lubricant 17 is collected by a suitable device. Lubricant collected in the outer edge regions 15 or at the edges thereof is fed back to the lubricant circuit, if necessary after renewed heating.

Da die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Doppelband-Presse im Ge­ gensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung keine Übergangsbereiche 14', 14'' benötigt, kann die Breite der zu ver­ pressenden Bahn 5 in vorteilhafter Weise stufenlos zwischen einem Mi­ nimum und einem Maximum variiert werden. Dabei ist das Minimum durch die Breite des Hauptbereichs 12 und das Maximum durch die Breite der Paare von Randstreifenbereichen 13 gegeben. Fig. 3 zeigt das Verpressen einer Bahn 5, welche die innerhalb der dargestellten Doppelband-Presse maximal mögliche Breite aufweist. In Fig. 4 ist das Verpressen einer Bahn 5 minimaler Breite dargestellt.Since the double belt press shown in FIGS . 3 and 4, in contrast to the embodiment of the invention shown in FIG. 1, does not require any transition regions 14 ', 14 '', the width of the web 5 to be pressed can advantageously be steplessly between a minimum and a maximum can be varied. The minimum is given by the width of the main area 12 and the maximum by the width of the pairs of edge strip areas 13 . FIG. 3 shows the pressing of a web 5 which has the maximum possible width within the double belt press shown. In FIG. 4, the compression of a train 5 is shown of minimum width.

Für unterschiedliche Breiten der zur verpressenden Bahn 5 ist es dabei nicht erforderlich, verschiedene Gleitmittel-Teilkreisläufe zu aktivieren bzw. abzuschalten oder hinsichtlich des erzeugten Drucks stark zu re­ duzieren. Es ist somit insbesondere möglich, für die Zu- und Abführung des Gleitmittels durch die Nuten 6, 7 innerhalb eines in Preßbandlauf­ richtung begrenzten Abschnitts des Hauptbereichs 12 und der Rand­ streifenbereiche 13 einen einzigen Kreislauf vorzusehen.For different widths of the web 5 to be pressed, it is not necessary to activate or deactivate different lubricant partial circuits or to greatly reduce the pressure generated. It is thus possible in particular for the supply and discharge of the lubricant through the grooves 6, 7 in a direction in Preßbandlauf limited section of the main portion 12 and the edge strip portions 13 provide a single circuit.

In den Bereichen, in den die beiden Preßbänder 4, 4' die Bahn 5 nicht beaufschlagen, also zumindest in den beiden Außenrandbereichen 15, liegen die beiden Preßbänder 4, 4' im wesentlichen direkt aneinander an. Daher ist die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Doppelband- Presse besonders geeignet zum Herstellen oder Beschichten einer ein- oder mehrlagigen Bahn aus teilchenförmigem Ausgangsmaterial oder einer ein- oder mehrlagigen harzgetränkten Papierbahn, Glasgewebe­ bahn oder Glasfasermatte, die jeweils eine verhältnismäßig geringe Ge­ samtfertigdicke aufweisen. Besonders gut funktioniert die Doppelband- Presse bei einer Gesamtfertigdicke zwischen 0,7 und 1,5 mm.In the areas in which the two press belts 4 , 4 'do not act on the web 5 , that is to say at least in the two outer edge areas 15 , the two press belts 4 , 4 ' lie essentially directly against one another. Therefore, the double-belt press shown in FIGS. 3 and 4 is particularly suitable for producing or coating a single or multi-layer web made of particulate starting material or a single or multi-layer resin-impregnated paper web, glass fabric web or glass fiber mat, each of which has a comparatively low overall finished thickness exhibit. The double belt press works particularly well with a total finished thickness between 0.7 and 1.5 mm.

Die Ausbildung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Nuten 6, 7, 8 kann in derselben Weise erfolgen wie in der Fig. 2 dargestellt und im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert. Auch kann der Gleitbelag 3, 3' aus einer Mehrzahl von aneinandergrenzend angeord­ neten Gleitbelagsabschnitten bestehen, die auf ähnliche Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits beschrieben in und/oder quer zur Preßbandlaufrichtung unterteilt sind. The grooves 6 , 7 , 8 shown in FIGS. 3 and 4 can be formed in the same way as shown in FIG. 2 and explained in connection with FIGS. 1 and 2. Also, the sliding surface 3 , 3 'consist of a plurality of adjacently arranged sliding surface sections, which are divided in a similar manner as described in connection with FIG. 2 in and / or transversely to the direction of the press belt.

BezugszeichenlisteReference list

11

untere Preßplatte
lower press plate

11

' obere Preßplatte
'' upper press plate

22nd

unteres Widerlager
lower abutment

22nd

' oberes Widerlager
'upper abutment

33rd

unterer Gleitbelag
lower sliding surface

33rd

' oberer Gleitbelag
'' upper sliding surface

44th

unteres Preßband
lower press belt

44th

' oberes Preßband
'' upper press belt

55

Platte bzw. Preßbahn
Plate or press track

66

Nuten im Hauptbereich
Grooves in the main area

77

Nuten im Randstreifenbereich
Grooves in the verge area

88th

Nuten im Außenrandbereich
Grooves in the outer edge area

99

Abschnitte des Gleitbelags
Sections of the sliding surface

1111

Zu- und Abführöffnungen
Inlet and outlet openings

1212th

Hauptbereich
Main area

1313

Randstreifenbereich
Margin area

1414

', ',

1414

'' Übergangsbereich
'' Transition area

1515

Außenrandbereich
Outer edge area

1616

Blindnuten
Blind grooves

1717th

abfließendes Gleitmittel
draining lubricant

Claims (10)

1. Kontinuierlich arbeitende Doppelband-Presse, insbesondere zum Herstellen und/oder Beschichten einer ein- oder mehrlagigen Bahn aus teilchenförmigem Ausgangsmaterial, welches zwischen dem Obertrum eines unteren und dem Untertrum eines oberen, endlos mit vorgegebener Geschwindigkeit umlaufenden Preß­ bandes in Transportrichtung einläuft, wobei jeweils ein sich über die gesamte Breite des Preßbereichs und gegebenenfalls seitlich darüberhinaus erstreckender, auf einem oberen und einem un­ teren Widerlager aufgebrachter, aus einzelnen Abschnitten zu­ sammengesetzter, Nuten aufweisender Gleitbelag vorgesehen ist, über welchen das jeweils zugeordnete Preßband mittels eines unter Druck zugeführten flüssigen und gegebenenfalls erwärm­ ten oder gekühlten Gleitmittels gleitet, das über Zuführleitungen und durch Zuführöffnungen zur Ausbildung einer Gleitschicht dem Gleitbelag zugeführt, durch Abführöffnungen sowie sich daran anschließende Abführleitungen abgeführt und im Kreis­ lauf - gegebenenfalls wiedererwärmt oder gekühlt - erneut der Presse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbelag (3, 3') einen mittleren Hauptbereich (12) und zumindest ein Paar von symmetrisch zur Gleitbelagsmitte gele­ genen Randstreifenbereichen (13) umfaßt, wobei zwischen dem Hauptbereich (12) und den Randstreifenbereichen (13) sowie ge­ gebenenfalls zwischen nebeneinanderliegenden Randstreifenbe­ reichen (13) Übergangsbereiche (14', 14'') vorgesehen sind, die nutfrei ausgebildet oder mit weder als Zulauf noch als Ablauf für Gleitmittel dienenden Blindnuten (16) versehen sind.1. Continuously working double-belt press, in particular for producing and / or coating a single- or multi-layer web made of particulate starting material, which runs between the upper run of a lower and the lower run of an upper, endlessly rotating press belt in the transport direction, in each case an over the entire width of the pressing area and possibly laterally extending, on an upper and a lower abutment, composed of individual sections to put together grooves is provided, over which the respectively assigned press belt is supplied by means of a liquid and optionally supplied under pressure Heated or cooled lubricant slides, which is fed to the sliding surface via feed lines and through feed openings to form a sliding layer, is discharged through discharge openings and subsequent discharge lines and in a circle run - optionally reheated or cooled - is fed to the press again, characterized in that the sliding coating ( 3 , 3 ') comprises a central main area ( 12 ) and at least a pair of edge strip areas ( 13 ) which are symmetrical to the center of the sliding coating, with between the The main area ( 12 ) and the edge strip areas ( 13 ) and, if necessary, between adjacent edge strip areas ( 13 ) transition areas ( 14 ', 14 '') are provided which are designed to be groove-free or with blind grooves ( 16 ) which serve neither as an inlet nor as an outlet for lubricants. are provided. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl und/oder die Breite der Paare von Randstreifen­ bereichen (13) und/oder die Breite der Übergangsbereiche (14', 14'') entsprechend vorgegebener Plattenbreiten gewählt ist und/oder
daß sich an die äußersten Randstreifenbereiche (13) jeweils zu­ nächst ein weiterer Übergangsbereich (14') und dann ein Außen­ randbereich (15) anschließt, wobei der Außenrandbereich (15) mit vorzugsweise sich etwa in Preßband-Laufrichtung erstreckenden Nuten (8) zum Verwirbeln und Sammeln von seitlich austretendem Gleitmittel versehen ist.
2. Press according to claim 1, characterized in
that the number and / or the width of the pairs of edge strips areas ( 13 ) and / or the width of the transition areas ( 14 ', 14 '') is selected according to predetermined plate widths and / or
that next to the outermost edge strip areas ( 13 ) is next a further transition area ( 14 ') and then an outer edge area ( 15 ), the outer edge area ( 15 ) with preferably approximately in the direction of the press belt running grooves ( 8 ) for swirling and collecting of laterally emerging lubricant.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Nuten (6, 7) im Hauptbereich (12) und in den Randstreifenbereichen (13) abwechselnd mit Zu- und Abführöffnungen (11) für das Gleitmittel versehen sind.3. Press according to claim 1 or 2, characterized in that mutually adjacent grooves ( 6 , 7 ) in the main area ( 12 ) and in the edge strip areas ( 13 ) are alternately provided with feed and discharge openings ( 11 ) for the lubricant. 4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (7) in den Randstreifenbereichen (13) bei Platten (5), deren Breite zwischen der Hauptbereichsbreite und der Ge­ samtbreite des Hauptbereiches (12) und der beidseitig benach­ barten Übergangsbereiche (14') liegt, als Druckabbau- und Gleitmittelauffangnuten verwendbar sind und/oder
daß die Blindnuten (16) in den Übergangsbereichen (14', 14'') gleichgerichtet oder unterschiedlich ausgerichtet sind.
4. Press according to one of the preceding claims, characterized in
that the grooves ( 7 ) in the edge strip areas ( 13 ) for plates ( 5 ), the width of which lies between the main area width and the total width of the main area ( 12 ) and the mutually adjacent transition areas ( 14 '), can be used as pressure reduction and lubricant collecting grooves are and / or
that the blind grooves ( 16 ) in the transition areas ( 14 ', 14 '') are aligned or aligned differently.
5. Kontinuierlich arbeitende Doppelband-Presse, insbesondere zum Herstellen und/oder Beschichten einer ein- oder mehrlagigen Bahn aus teilchenförmigem Ausgangsmaterial, welches zwischen dem Obertrum eines unteren und dem Untertrum eines oberen, endlos mit vorgegebener Geschwindigkeit umlaufenden Preß­ bandes in Transportrichtung einläuft, wobei jeweils ein sich über die gesamte Breite des Preßbereichs und gegebenenfalls seitlich darüberhinaus erstreckender, auf einem oberen und einem un­ teren Widerlager aufgebrachter, aus einzelnen Abschnitten zu­ sammengesetzter, Nuten aufweisender Gleitbelag vorgesehen ist, über welchen das jeweils zugeordnete Preßband mittels eines unter Druck zugeführten flüssigen und gegebenenfalls erwärm­ ten oder gekühlten Gleitmittels gleitet, das über Zuführleitungen und durch Zuführöffnungen zur Ausbildung einer Gleitschicht dem Gleitbelag zugeführt, durch Abführöffnungen sowie sich daran anschließende Abführleitungen abgeführt und im Kreis­ lauf - gegebenenfalls wiedererwärmt oder gekühlt - erneut der Presse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleitbelag (3, 3') einen mittleren Hauptbereich (12) und zumindest ein Paar von symmetrisch zur Gleitbelagsmitte gele­ genen Randstreifenbereichen (13) umfaßt, wobei der Hauptbe­ reich (12) und die Randstreifenbereiche (13) sowie gegebenenfalls die mehreren Paare von Randstreifenbereichen (13) jeweils un­ mittelbar aneinander grenzen, und
daß einander benachbarte Nuten (6, 7) im Hauptbereich (12) und in den Randstreifenbereichen (13) abwechselnd mit Zu- und Abführöffnungen (11) für das Gleitmittel versehen sind.
5. Continuously working double-belt press, in particular for producing and / or coating a single- or multi-layer web made of particulate starting material, which runs between the upper run of a lower and the lower run of an upper, endlessly rotating press belt in the transport direction, in each case an over the entire width of the pressing area and possibly laterally extending, on an upper and a lower abutment, composed of individual sections to put together grooves is provided, over which the respectively assigned press belt is supplied by means of a liquid and optionally supplied under pressure Heated or cooled lubricant slides, which is fed to the sliding surface via feed lines and through feed openings to form a sliding layer, is discharged through discharge openings and subsequent discharge lines and in a circle run - if necessary reheated or cooled - is fed to the press again, characterized in that
that the sliding coating ( 3 , 3 ') comprises a central main area ( 12 ) and at least one pair of edge strip areas ( 13 ) which are symmetrical with respect to the center of the sliding covering, the main area ( 12 ) and the edge strip areas ( 13 ) and optionally the several pairs of Border areas ( 13 ) border each other directly, and
that mutually adjacent grooves ( 6 , 7 ) in the main area ( 12 ) and in the edge strip areas ( 13 ) are alternately provided with feed and discharge openings ( 11 ) for the lubricant.
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß einander benachbarte Nuten (7) in aneinander grenzenden Randstreifenbereichen (13) abwechselnd mit Zu- und Abführöff­ nungen (11) für das Gleitmittel versehen sind und/oder
daß das Gleitmittel unter jeweils konstant vorgebbarem Druck und vorgebbarer Temperatur im Kreislauf führbar ist.
6. Press according to claim 5, characterized in
that adjacent grooves ( 7 ) in adjacent edge strip areas ( 13 ) are alternately provided with supply and discharge openings ( 11 ) for the lubricant and / or
that the lubricant can be carried out in the circuit under a constant predetermined pressure and temperature.
7. Presse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl und/oder die Breite der Paare von Randstreifen­ bereichen (13) entsprechend der maximal möglichen Preßbahn­ breite gewählt ist und/oder
daß die Breite der zu verpressenden Bahn (5) zwischen einem jeweils durch die Anzahl und die Breite der Paare von Rand­ streifenbereichen (13) vorgegebenen Minimum und Maximum stufenlos wählbar ist und/oder
daß sich an die äußersten Randstreifenbereiche (13) jeweils ein Außenrandbereich (15) anschließt, wobei der Außenrandbereich (15) mit vorzugsweise sich etwa in Preßband-Laufrichtung er­ streckenden Nuten (8) zum Verwirbeln und. Sammeln von seitlich austretendem Gleitmittel versehen ist.
7. Press according to claim 5 or 6, characterized in that
that the number and / or the width of the pairs of edge strips areas ( 13 ) is selected in accordance with the maximum possible press path width and / or
that the width of the web to be pressed ( 5 ) between a given by the number and the width of the pairs of edge strip areas ( 13 ) predetermined minimum and maximum is infinitely variable and / or
that at the outermost edge strip areas ( 13 ) each have an outer edge area ( 15 ), the outer edge area ( 15 ) with preferably approximately in the press belt running direction he extending grooves ( 8 ) for swirling and. Collecting lubricant that escapes from the side is provided.
8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die langgestreckt ausgebildeten Nuten (6, 7) im Hauptbe­ reich (12) und in den Randstreifenbereichen (13) bezüglich der Preßbandlaufrichtung zumindest zum Teil schräg angeordnet sind,
wobei insbesondere die Schrägstellung der Nuten (7) in den Randstreifenbereichen (13) des Gleitbelags (3, 3') geringer ist als im Hauptbereich (12).
8. Press according to one of the preceding claims, characterized in that
that the elongated grooves ( 6 , 7 ) in the main area ( 12 ) and in the edge strip areas ( 13 ) are at least partially inclined with respect to the direction of the press belt,
in particular the inclination of the grooves ( 7 ) in the edge strip areas ( 13 ) of the sliding lining ( 3 , 3 ') is less than in the main area ( 12 ).
9. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Nuten (6, 7, 16) L-förmig ausgebildet sind, oder im wesentlichen Z-förmig ausgebildet sind, wobei die einzelnen Abschnitte dieser Nuten (6, 7, 16) insbesondere recht­ winklig zueinander verlaufen, oder aus einem geraden, langge­ streckten Abschnitt und einem L-förmigen Abschnitt bestehen, wobei der kurze Teilbereich des L-förmigen Abschnitts im we­ sentlichen senkrecht in den langgestreckten Abschnitt mündet.9. Press according to one of the preceding claims, characterized in that at least some of the grooves ( 6 , 7 , 16 ) are L-shaped, or are substantially Z-shaped, the individual sections of these grooves ( 6 , 7 , 16 ) in particular run at right angles to one another, or consist of a straight, elongated section and an L-shaped section, the short portion of the L-shaped section opening essentially vertically into the elongated section. 10. Verwendung einer Presse nach Anspruch 5 zum Herstellen und/oder Beschichten einer ein- oder mehrlagigen Bahn aus teilchenförmigem Ausgangsmaterial oder einer ein- oder mehrla­ gigen harzgetränkten Papierbahn, Glasgewebebahn oder Glasfa­ sermatte, wobei alle vorgenannte Bahnen bzw. die Glasfaser­ matte insbesondere jeweils eine aufkaschierte Kupferfolie auf­ weisen.10. Use of a press according to claim 5 for manufacturing and / or coating a single or multi-layer web particulate starting material or a one or more layers common resin-impregnated paper web, glass fabric web or glass fa sermatte, with all the above-mentioned sheets or the glass fiber mat in particular a laminated copper foil point.
DE19730152A 1997-02-07 1997-07-14 Continuously operating press Withdrawn DE19730152A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730152A DE19730152A1 (en) 1997-07-14 1997-07-14 Continuously operating press
EP98101564A EP0857566A3 (en) 1997-02-07 1998-01-29 Continuously working press
US09/019,885 US6048436A (en) 1997-02-07 1998-02-06 Continuously operating double-belt press
CN98106452.3A CN1194905A (en) 1997-02-07 1998-02-06 Continuously operating press
JP10025494A JPH10226977A (en) 1997-02-07 1998-02-06 Continuously acting press
CA002229095A CA2229095A1 (en) 1997-02-07 1998-02-06 Continuously operating double-belt press
HU9800484A HU222064B1 (en) 1997-07-14 1998-03-06 Continuous operation press
CZ98690A CZ69098A3 (en) 1997-07-14 1998-03-09 Continuously working two-band press
PL98325383A PL325383A1 (en) 1997-07-14 1998-03-17 Continuous operation double-belt press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730152A DE19730152A1 (en) 1997-07-14 1997-07-14 Continuously operating press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730152A1 true DE19730152A1 (en) 1999-01-21

Family

ID=7835672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730152A Withdrawn DE19730152A1 (en) 1997-02-07 1997-07-14 Continuously operating press

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ69098A3 (en)
DE (1) DE19730152A1 (en)
HU (1) HU222064B1 (en)
PL (1) PL325383A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074262A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Ulrich Haupt Pressing device for a double-band press

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128968A1 (en) * 1983-06-16 1984-12-27 Constructiewerkhuizen De Mets N.V. Continuously working press
DE3921364A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-03 Held Kurt CONTINUOUSLY WORKING DOUBLE BAND PRESS
DE4041850A1 (en) * 1990-12-24 1992-06-25 Held Kurt CONTINUOUSLY WORKING DOUBLE BAND PRESS
EP0491972A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-01 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Continuously operating belt press
DE4208263A1 (en) * 1992-03-14 1993-09-16 Siempelkamp Gmbh & Co Continuous band press for chipboard - has direct steam/vacuum supply to material through wire mesh band held on process bars supplied through sliding joints at end of process bars
DE4414957C2 (en) * 1994-04-28 1996-04-25 Baehre & Greten Continuously working double belt press

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128968A1 (en) * 1983-06-16 1984-12-27 Constructiewerkhuizen De Mets N.V. Continuously working press
DE3921364A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-03 Held Kurt CONTINUOUSLY WORKING DOUBLE BAND PRESS
EP0491972A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-01 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Continuously operating belt press
DE4041850A1 (en) * 1990-12-24 1992-06-25 Held Kurt CONTINUOUSLY WORKING DOUBLE BAND PRESS
DE4208263A1 (en) * 1992-03-14 1993-09-16 Siempelkamp Gmbh & Co Continuous band press for chipboard - has direct steam/vacuum supply to material through wire mesh band held on process bars supplied through sliding joints at end of process bars
DE4414957C2 (en) * 1994-04-28 1996-04-25 Baehre & Greten Continuously working double belt press

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074262A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-12 Ulrich Haupt Pressing device for a double-band press
DE10209930A1 (en) * 2002-03-07 2003-10-16 Ulrich Haupt Pressing device for a double belt press
DE10209930B4 (en) * 2002-03-07 2004-04-15 Haupt, Ulrich, Dr.-Ing. Pressing device for a double belt press and double belt press

Also Published As

Publication number Publication date
HU9800484D0 (en) 1998-04-28
PL325383A1 (en) 1999-01-18
HUP9800484A3 (en) 1999-05-28
CZ69098A3 (en) 1999-02-17
HUP9800484A2 (en) 1999-04-28
HU222064B1 (en) 2003-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195128B1 (en) Device for the continuous production of an endless thin chipboard
EP0380527B1 (en) Process for manufacturing particle boards and similar, and suitable twin-belt presses
DE102007063261B4 (en) Plant for the production of sheet or plate-shaped coverings
DE602004008254T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING A TEXTILE SURFACE IMAGE
EP2714351B1 (en) Method and plant for producing material boards
EP0812262B1 (en) Corrugated cardboard manufacturing process
EP0458806B1 (en) Process and installation for manufacturing particle boards and the like
DE3704940C2 (en)
EP0857566A2 (en) Continuously working press
EP1819864B1 (en) Roll arrangement for producing fleece
DE19730152A1 (en) Continuously operating press
DE4414957C2 (en) Continuously working double belt press
WO2022258438A1 (en) Apparatus and method for producing insulation panels
EP3917739B1 (en) Device and method for producing insulating panels
DE3311933A1 (en) ARRANGEMENT FOR TREATING A PAPER MACHINE SCREEN OR FELT
DE19704681A1 (en) Continuously operating press
DE102018118884A1 (en) Device for dewatering a wet-laid nonwoven web
DE102004049473B4 (en) Method and device for the production of wood-based panels, in particular fiberboard
EP3976331B1 (en) Method and device for pre-heating a pressed material mat
WO2016180881A1 (en) Method and apparatus for spreading a nonwoven during the production of material panels, and a material panel
EP1062087B1 (en) Method and double strap press for continuously producing materials in the form of plates
DE2024038C3 (en) Method and device for the production of flat pressed plates from wood chips or similar lignocellulosic particles
EP1539470B1 (en) Pressing device for a double-band press
DE19820810C2 (en) Process and plant for the production of chipboard
DE202015102415U1 (en) Device for spreading a fleece in the course of the production of material plates and a material plate

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee