DE19729952A1 - Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19729952A1
DE19729952A1 DE19729952A DE19729952A DE19729952A1 DE 19729952 A1 DE19729952 A1 DE 19729952A1 DE 19729952 A DE19729952 A DE 19729952A DE 19729952 A DE19729952 A DE 19729952A DE 19729952 A1 DE19729952 A1 DE 19729952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor
motor vehicle
parameters
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19729952A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dieter Dipl Ing Hamann
Matthias Dipl Ing Bork
Norbert Dipl Ing Simm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19729952A priority Critical patent/DE19729952A1/de
Publication of DE19729952A1 publication Critical patent/DE19729952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit ei­ ner Einrichtung, die zur Fahrerunterstützung dient und dabei Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen oder zu vor­ ausbefindlichen Hindernissen ermittelt.
Die ermittelten Abstände werden in einer Regeleinrichtung verarbeitet, und es wird aktiv in die Fahrzeugsteuerung eingegriffen oder es werden passive Hilfen gegeben. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf einen Sensor zur Ermittlung des o.g. Abstandes.
Derartige Fahrzeuge und Sensoren sind an sich bekannt. Beispielsweise in der DE-C-34 19 065 ist ein Fahrzeug mit Abstandssensor und Regeleinrichtung beschrieben, wobei immer eine Anpassung der Regeleinrichtung an die spezifi­ sche Art und Ausstattung des Fahrzeugs erforderlich ist. Sollen beispielsweise Bremsvorgänge eingeleitet werden, ist die spezielle Motorisierung des Fahrzeugs zu berück­ sichtigen, aus der sich mögliche Motorbremsmomente erge­ ben. Wird durch einen Sensor also ein bestimmter Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt, sind, resul­ tierend daraus, bei verschiedenen Fahrzeugen auch ver­ schiedene Manöver einzuleiten. Nur so kann die passende Reaktion des konkreten Fahrzeugs erreicht werden.
Bei Bestehen dieser Voraussetzungen sind extrem viele Re­ gelvorrichtungen auf Vorrat zu halten, wobei es anderer­ seits auch möglich ist, diese Regelvorrichtungen erst am Bandende an das Fahrzeug angepaßt zu programmieren.
Die DE-A-195 09 178 zeigt ein Abstandsregelgerät, welches neben einem Abstandssensor eine Fahrermodell-Berechnungs­ einrichtung und eine Fahrzeugmodell-Berechnungseinrich­ tung aufweist. Eine Regeleinrichtung berücksichtigt dort die Ergebnisse beider Berechnungseinrichtungen. Der Ab­ standssensor ist mit der Fahrermodell-Berechnungseinrich­ tung verbunden und ein Geschwindigkeitssensor ist mit beiden Berechnungseinrichtungen verbunden, die ihrerseits mit einer Entscheidungseinrichtung (Entscheidung über Be­ schleunigung/Verzögerung) verbunden sind. Unabhängig von der Verteilung der einzelnen Einrichtungen im Fahrzeug besteht auch hier die Notwendigkeit der hardware- oder softwaremäßigen Anpassung an das spezielle Kraftfahrzeug.
Setzen sich Abstandsregelsysteme jedoch in der Praxis weiter durch, so daß diverse Fahrzeugtypen verschiedener Ausstattung mit dieser Technik auszurüsten sind, wird diese Verfahrensweise uneffektiv. Weder die aufwendige Lagerhaltung, noch die zeitintensive Bandende-Programmie­ rung ist mit dem Streben nach effizienter Produktion ver­ einbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstig herstell­ bares Kraftfahrzeug mit Abstandsregelsystem und einen für dieses Fahrzeug nutzbaren Abstandssensor zu schaffen, so daß Proliferationsprobleme oder aufwendige Bandende-Pro­ grammierungen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das erfindungsge­ mäße Kraftfahrzeug durch die im Patentanspruch 1 angege­ benen Merkmale aus. Einzelheiten ergeben sich aus den Pa­ tentansprüchen 2 bis 6. Ein erfindungsgemäßer Abstands­ sensor ist durch die Merkmale des Patentanspruches 7 ge­ kennzeichnet.
Eine Regeleinrichtung wird zweigeteilt ausgeführt. Ein Teil wird zum Sensor gehörend universell, also fahrzeug­ typ- und -ausstattungsunabhängig ausgeführt. Der Sensor mit diesem Teil der Regeleinrichtung kann an allen Fahr­ zeugen eines Herstellers montiert werden ohne Lager- oder Programmieraufwand zu verursachen.
Der erste Teil der Regeleinrichtung generiert Parameter, auf deren Basis Betriebskennwerte des Kraftfahrzeuges veränderbar sind. Diese fahrzeugunabhängig ermittelten Parameter stellen eine Eingangsinformation für das Kraft­ fahrzeug dar, auf die dann fahrzeugspezifisch zu reagie­ ren ist, wozu der zweite Teil der Regeleinrichtung vorge­ sehen ist. Dieser Teil der Regeleinrichtung ist vorzugs­ weise in ein vorhandenes Steuergerät zu integrieren, wel­ ches normalerweise am Bandende zu programmieren ist. Die speziellen Regelstrukturen und -grenzwerte sind so mit sehr geringem Aufwand in diesen Teil der Regeleinrichtung zu implementieren. Separate Hardware ist unter Umständen gar nicht im Kraftfahrzeug vonnöten, wenn die Kapazität des vorhandenen Steuergerätes eine Erweiterung um die Funktionen der Abstandsregelung erlaubt.
Der Teil der Regeleinrichtung, der fahrzeugunabhängig ausführbar ist, ist vorzugsweise in Baueinheit mit dem Abstandssensor (Basis: Ultraschall, Laser, Optoelektro­ nik, Infrarot-Lichttechnik . . .) anzuordnen. So ist nur ein Bauteil am Fahrzeug zu montieren und aufwendige La­ gerhaltung oder Zulieferlogistik ist nicht erforderlich.
Der zum Sensor gehörende Reglerteil kann derart gestaltet werden, daß die zu übergebenden Parameter nach bestimmten Vorgaben oder Wünschen des Kraftfahrzeugherstellers gene­ riert werden. Als Parameter kommen in Betracht:
  • - Beschleunigungswerte (eine mögliche Geschwindig­ keitserhöhung oder eine notwendige Geschwindigkeits­ verringerung bezogen auf eine Zeit, in der diese zu erfolgen hat);
  • - Geschwindigkeits- und Zeit-Werte (eine Geschwindig­ keit und die Zeit, in der diese Geschwindigkeit zu erreichen ist) oder
  • - Geschwindigkeits- und Weg-Werte (eine Geschwindig­ keit in Kombination mit einer Fahrstrecke, nach der diese Geschwindigkeit zu erreichen ist).
Des weiteren können Lenkwinkel-Werte generiert werden, die von der Sensor-Regler-Einheit ermittelt und an das Fahrzeug (den zweiten Teil des Reglers) übergeben werden.
Der zweite Teil der Regeleinrichtung kann nun, wie weiter oben ausgeführt, in ein vorhandenes Steuergerät inte­ griert sein oder er ist auf mehrere Steuergeräte ver­ teilt. Praktisch heißt dies, daß nur die Funktion dieses Teils erhalten bleibt, nicht jedoch die spezielle Bau­ gruppe nötig ist. Beispielsweise werden die genannten Pa­ rameter an ein Motorsteuergerät, eine Getriebesteuerung, ein ABS-Steuergerät und an ein Lenkungssteuergerät über­ mittelt (vorteilhaft über einen BUS des Fahrzeugs) . Ist eine Erhöhung der Geschwindigkeit möglich, betrifft dies ausschließlich die Motor- und Getriebesteuerung. Wenn die momentane Fahrsituation eine Geschwindigkeitserhöhung zu­ läßt (kein Bremssignal aktiv usw.), wird diese (wie über ein Fahrpedal angewiesene Geschwindigkeitserhöhungen) realisiert. Die speziellen fahrzeugspezifischen Bedingun­ gen werden dabei berücksichtigt. Da Motorsteuerungen auch bereits spezifisch an den Motor und an das Fahrzeug ange­ paßt sind, ist ein nur geringfügig höherer Aufwand zu be­ treiben.
Wird als Parameter ein Signal zur Geschwindigkeitsredu­ zierung übermittelt, betrifft dies die Motor-, Getriebe- und die Bremssteuerung. Die Art und Weise der Realisie­ rung des Verzögerungsbefehls kann in den vorhandenen Steuergeräten entschieden werden.
Bei den genannten Entscheidungen sind gegebenenfalls wei­ tere Sensorsignale, wie Wegstreckensignale oder Drehzahl­ signale oder Temperatursignale einzubeziehen, die vor­ teilhaft über den Kraftfahrzeug-BUS verfügbar sind. Von besonderem Vorteil ist also, daß ein Abstandssensor mit Regler zum universellen Einsatz kommen kann und am Fahr­ zeug vorhandene Steuergeräte mit modifizierter Funktion genutzt werden können, wobei diese bereits jetzt am Band­ ende spezifiziert werden. So entstehen keine Proliferati­ onsprobleme, und der Programmieraufwand bei der Fahrzeug­ fertigung bleibt konstant.
Ein Abstandssensor mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 ist mit der Sensorik bekannter Ausführung zu bestücken und mit einem Regler auszustatten, der die genannten und zu übergebenden Parameter generiert. Die Programmierung des Reglers kann hardwaremäßig erfolgen oder es ist eine universelle Software nutzbar.
Das beschriebene Fahrzeug mit Abstandsregelung und der Abstandssensor sind mit geringem zusätzlichen Aufwand herstellbar.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug mit einem Sensor zur Ermittlung des Abstandes des Fahrzeugs zu vorausfahrenden Fahrzeu­ gen und zu vorausbefindlichen Hindernissen innerhalb eines Sichtfensters des Sensors und mit einer Regel­ einrichtung, welche aus den ermittelten Abstandsda­ ten Parameter generiert und welche auf Basis der Pa­ rameter Betriebskennwerte des Fahrzeugs, wie die Fahrzeugbeschleunigung, durch Antriebs- oder Brems- oder Lenkungseinrichtungen beeinflußt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Regeleinrichtung zweigeteilt ist, in einen universell verwendbaren, zum Sensor gehörenden Teil, an dessen Ausgang die ermittelten Parameter anliegen und in einen fahrzeugtyp- und -ausstattungsspezifischen Teil, dem die Parameter übermittelt werden und der notwendige Veränderungen der Betriebskennwerte ermittelt und diese gegebenen­ falls vornimmt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der zum Sensor gehörende Teil der Regelein­ richtung in Baueinheit mit dem Sensor am Fahrzeug angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Parameter ein Beschleunigungs­ wert generiert wird, ein Geschwindigkeitswert und ein Zeitwert generiert wird oder ein Geschwindig­ keitswert und ein Wegwert generiert wird.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß als zusätzlicher Parameter ein Lenkwinkel­ wert generiert wird.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Teil der Regeleinrichtung in ein im Fahrzeug vorhandenes Steuergerät, wie Motorsteu­ ergerät oder ABS-Steuergerät, integriert oder auf mehrere dieser Steuergeräte verteilt ist.
6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Regelvor­ richtung, Steuerelemente zur Veränderung der Be­ triebskennwerte und gegebenenfalls weitere Sensoren über einen BUS des Kraftfahrzeugs verbunden sind.
7. Abstandssensor zur Anbringung an einem Kraftfahrzeug und zur Ermittlung des Abstandes des Kraftfahrzeugs zu vorausfahrenden Fahrzeugen bzw. zu vorausbefind­ lichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in Baueinheit mit einem Regler gefertigt ist, wobei der Regler Parameter, auf deren Basis Fahr­ zeugbewegungen steuerbar sind, unabhängig vom Fahr­ zeugtyp und von Fahrzeugausstattungen generiert und einen Parameterausgang aufweist, über den die Para­ meter an Fahrzeugelemente, beispielsweise an einen Fahrzeug-BUS oder an Fahrzeug-Steuergeräte, übergeb­ bar sind.
DE19729952A 1997-07-12 1997-07-12 Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge Ceased DE19729952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729952A DE19729952A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729952A DE19729952A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729952A1 true DE19729952A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729952A Ceased DE19729952A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729952A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058955A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur adaptiven fahrgeschwindigkeitsreglung eines kraftfahrzeugs mittels lenk- oder bremseingriffe
DE10153447A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2004048142A3 (de) * 2002-11-22 2004-09-02 Knorr Bremse Systeme Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einer fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung
DE102005021577B4 (de) * 2004-05-31 2016-11-17 Denso Corporation Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
WO2017220177A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Wabco Gmbh Notbremssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern des notbremssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209047C1 (de) * 1992-03-20 1993-08-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4328747A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-17 Nippon Denso Co Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
DE4335801A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Mazda Motor Hindernis-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0729860A2 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Eaton VORAD Technologies, L.L.C. System und Verfahren für eine intelligente Reisegeschwindigkeits-Steuerung unter Benützung von Standard-Motorsteuerungsmoden
DE19523111A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Regelung des Abstandes eines Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE19639907A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Mazda Motor Verfahren und System zur Überwachung eines vorausfahrenden Fahrzeuges
DE19546652A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit eines mit einem Kollisionsvermeidungssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209047C1 (de) * 1992-03-20 1993-08-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4328747A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-17 Nippon Denso Co Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
DE4335801A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Mazda Motor Hindernis-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0729860A2 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Eaton VORAD Technologies, L.L.C. System und Verfahren für eine intelligente Reisegeschwindigkeits-Steuerung unter Benützung von Standard-Motorsteuerungsmoden
DE19523111A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Regelung des Abstandes eines Kraftfahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE19639907A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Mazda Motor Verfahren und System zur Überwachung eines vorausfahrenden Fahrzeuges
DE19546652A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit eines mit einem Kollisionsvermeidungssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINNER,Hermann, et.al.: Adaptive Cruise Control System Aspects and Development Trends, SAE Technical Paper Series, No. 961010, 1996, S.27-36 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058955A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur adaptiven fahrgeschwindigkeitsreglung eines kraftfahrzeugs mittels lenk- oder bremseingriffe
DE10153447A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10153447B4 (de) * 2001-10-30 2017-12-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2004048142A3 (de) * 2002-11-22 2004-09-02 Knorr Bremse Systeme Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einer fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung
DE102005021577B4 (de) * 2004-05-31 2016-11-17 Denso Corporation Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
WO2017220177A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Wabco Gmbh Notbremssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern des notbremssystems
US11027710B2 (en) 2016-06-23 2021-06-08 Wabco Europe Bvba Emergency braking system for a vehicle and method for controlling the emergency braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481043B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
DE19814186B4 (de) Fahrzeugverfolgung-Steuervorrichtung
DE4446582B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP0330149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage für Schwerfahrzeuge
EP0838363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0210404B1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102007010894B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug mit Kooperations-Steuer- oder Regeleinheit
DE4446534B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP1007384B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2003076228A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
WO2019086518A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum regeln einer fahrdynamik
EP0935493B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen
EP1194320A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE19954807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP0559114A2 (de) Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
EP1195669B1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
DE102009024036A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs und Antriebsschlupfregelsystem
DE19729952A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sensor und Regeleinrichtung und Abstandssensor für Kraftfahrzeuge
EP0546295A1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem
EP0241872A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betätigung der hydrodynamischen Verzögerungsbremse von Kraftfahrzeugen
EP0962369A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels einer Pumpe
DE102004009467A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
EP1680301B1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120110