DE19729848A1 - Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement - Google Patents

Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement

Info

Publication number
DE19729848A1
DE19729848A1 DE19729848A DE19729848A DE19729848A1 DE 19729848 A1 DE19729848 A1 DE 19729848A1 DE 19729848 A DE19729848 A DE 19729848A DE 19729848 A DE19729848 A DE 19729848A DE 19729848 A1 DE19729848 A1 DE 19729848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
ceramic
drying device
washing
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729848A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Schroeder
Dieter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19729848A priority Critical patent/DE19729848A1/de
Priority to EP98112903A priority patent/EP0890669A3/de
Publication of DE19729848A1 publication Critical patent/DE19729848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät, insbe­ sondere für Wäsche, mit wenigstens ei nem Heizelement mit elektrischem Heizleiter.
Wasch- und/oder Trockengeräte weisen im allgemeinen Heizeinrichtungen auf (DE 38 32 144 A1), die zum Erwärmen beispielsweise der Waschlauge oder der Trockenluft dienen.
Bekannterweise werden zu diesem Zweck elektrische Heizelemente verwendet, die ei­ nen metallischen Heizleiter, eine hitzebeständige, isolierende Zwischenschicht und eine metallische Außenschicht aufweisen, die den Heizleiter und die Zwischenschicht umgibt und vom äußeren Medium abgrenzt. Die Zwischenschicht besteht üblicherweise aus lockerem Magnesiumoxidsand.
Bei Verwendung derartiger Heizelemente in Wasch- und/oder Trockengeräten, insbe­ sondere für Wäsche, ergeben sich im wesentlichen folgende Nachteile.
Die metallische Außenschicht ist gegen Korrosion durch geeignete Werkstoffauswahl in besonderer Weise zu schützen, damit die Lebensdauer des Heizelementes und somit des Wasch- und/oder Trockengerätes nicht verkürzt wird. Insbesondere ist dies bei Waschgeräten der Fall, in denen das Heizelement bei erhöhten Temperaturen mit Flüs­ sigkeiten in Berührung kommt.
Zudem kommt es bei Heizelementen mit metallischer Außenschicht, die in Berührung mit Wasser kommen, je nach Wasserhärte zu einer mehr oder weniger starken und widerstandsfähigen Kalkablagerung. Diese Kalkablagerung verschlechtert den Wärme­ übergang vom Heizelement zum Umgebungsmedium, erhöht den Energieverbrauch und fördert die Korrosion.
Die bei herkömmlichen Heizelementen verwendete elektrische Isolierschicht, insbeson­ dere der sehr schlecht wärmeleitende Magnesiumoxidsand, weist den Nachteil auf, die Wärmeübertragung vom Heizleiter zur Außenschicht bzw. zum Umgebungsmedium stark zu verschlechtern. Daraus ergibt sich für das Wasch- und/oder Trockengerät ein verringerter Wirkungsgrad, ein hoher Energieverbrauch und ein verschlechtertes dyna­ misches Verhalten, da der Wärmeübergang zum aufzuheizenden Medium nur langsam geschehen kann.
Ferner haben herkömmliche Heizelemente einen hohen Platzbedarf. Gründe dafür sind der dreiteilige Aufbau mit Heizleiter, Isolierschicht und Außenschicht, und das verwende­ te Isoliermaterial, das beispielsweise im Falle des Magnesiumoxidsandes keine dünnen Isolierschichten zu läßt, was darüber hinaus die Wärmeübertragung verschlechtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Wasch- und/oder Trockengerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine schnellere Wärmeübertragung zum aufzuheizenden Medium stattfindet, dauerhafte Verkalkung und Korrosion vermieden werden, das Heizelement eine höhere Lebensdauer und eine geringere Baugröße aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist zur Verbesserung des Wirkungsgrades das Heizelement des Wasch- und/oder Trockengerätes eine keramische Oberfläche auf, wodurch die Kor­ rosion verhindert und etwaig sich bildende Kalkablagerungen am Heizelement abgesto­ ßen werden, so daß der Wärmeübergang verbessert, der Energieverbrauch verringert und die Lebensdauer des Wasch- und/oder Trockengerätes erheblich verlängert werden.
Das keramische Heizelement kann bei seiner Herstellung bereits allen gewünschten Formen angepaßt werden. Beispielsweise kann das Heizelement der tonnenartig gebo­ genen Form des unteren Bereiches im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine nachgeformt sein. Außerdem bietet die glatte Oberfläche des keramischen Heizkörpers anfallenden Flusen keine Möglichkeit zum Anhaften. Wegen der geringen Baulänge und der einfach gegliederten Oberfläche eines Keramik-Heizkörpers im Vergleich zu bekann­ ten Rohrheizkörpern ist auch ein komplizierter Heizkörperhalter in sonst üblicher Größe überflüssig.
Vorteilhafterweise weist das Heizelement einen elektrischen Heizleiter aus leitender Keramik auf. Dadurch wird Korrosion vermieden. Ein etwaiger Kalkansatz am kerami­ schen Heizelement kann sich auch bei Kontakt mit kalkhaltiger Flüssigkeit nicht mehr dauerhaft ansetzen. Aus der Verwendung von Keramikmaterial für sowohl den Heizleiter als auch die Oberfläche ergeben sich ferner für beide sehr ähnliche Eigenschaften, ins­ besondere ähnliche mechanische Eigenschaften, so daß die Verbindung zwischen bei­ den besonders problemlos ist.
Vorteilhafterweise weist das Heizelement eine Schicht isolierender Keramik auf, die mit dem elektrischen Heizleiter zu einem einstückigen Körper zusammengesetzt, vorzugs­ weise gesintert ist. Dadurch kann aufgrund der isolierenden Außenschicht auf eine iso­ lierende Zwischenschicht verzichtet werden, so daß sich eine geringere Baugröße und eine verbesserte Wärmeübertragung erzielen lassen und die Dynamik verbessert wird, da durch die Verringerung der vom Heizleiter aufzuheizenden Umgebungsschicht das Heizelement schneller anspricht. Durch die Zusammensetzung zu einem einstückigen Körper, insbesondere durch Sintern, ergeben sich verbesserte mechanische Eigen­ schaften, insbesondere hinsichtlich der Stabilität und der Stoßunempfindlichkeit.
Vorteilhafterweise ist die Schicht aus isolierender Keramik dünn, so daß sich weitere Verbesserungen hinsichtlich der Wärmeübertragung, der Baugröße und der Dynamik ergeben.
Vorteilhafterweise weist das Heizelement elektrisch gut leitende, keramische Kontakte auf, die zur Stromzuführung mit dem Keramikheizleiter elektrisch leitend verbunden und an die Oberfläche des Heizelementes geführt sind. Die Verwendung keramischen Mate­ rials für die Kontakte hat zur Folge, daß sie korrosions- und verkalkungsfrei sind und mit anderen Keramikteilen des Heizelementes besonders vorteilhaft verbunden werden kön­ nen. Vorzugsweise werden die einzelnen Keramikteile durch Sintern miteinander ver­ bunden.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines verbesserten Heizelementes mit keramischer Oberfläche nach einer der vorgenannten Ausführungsformen in Wasch- und/oder Trockengeräten, die insbesondere für Wäsche geeignet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen
Fig. 1 von einer Waschmaschine schematisch den Laugenbehälter mit dem am Boden befindlichen Heizkörper und der innenliegenden Wäschetrommel und
Fig. 2 einen schematischen Aufbau eines Heizelementes eines erfindungs­ gemäßen Wasch- und/oder Trockengerätes.
Von der in Fig. 1 dargestellten Waschmaschine sind nur der Laugenbehälter 1 und die Wäschetrommel 2 schematisch gezeichnet. Der Laugenbehälter 1 ist etwas von der run­ den Form abweichend nach unten erweitert und nimmt mit diesem erweiterten Raum ein Heizelement 3 auf, das sich mit seiner Form der unteren Form des Laugenbehälters 1 anpaßt und durch einfache Heizkörperhalter 4 am Boden des Laugenbehälters gehalten wird.
Gemäß Fig. 2 weist das Heizelement 3 eine Außenschicht 5 aus einer isolierenden Keramik mit einer keramischen Oberfläche 6, einen in die Außenschicht 5 eingebetteten elektrischen Heizleiter 7 aus leitender, dotierter Keramik und hochleitende keramische Kontakte 8 auf, die zur Stromzuführung mit dem Heizleiter 7 elektrisch leitend verbunden und an die Oberfläche 6 des Heizelementes 3 geführt sind.
Zur Verbindung untereinander ist die keramische Außenschicht 5 mit dem keramischen Heizleiter 7 zu einem einstückigen Körper gesintert. Ferner können auch sämtliche kera­ mischen Teile, die Außenschicht 5, der Heizleiter 7 und die Kontakte 8, zu einem ein­ stückigen Körper gesintert werden.
Da keramische Überzüge auch mit sehr geringer Dicke herstellbar sind, ist es in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform möglich, die Außenschicht 5 als dünnen Überzug auszubilden.
Ferner ist auch die Verwendung eines metallischen Heizleiters mit keramischem Über­ zug und/oder eine Stromzuführung mittels üblicher metallischer Kontakte möglich.
Somit wird durch die erfindungsgemäße Lösung ein Wasch- und/oder Trockengerät mit wenigstens einem elektrischen Heizelement geschaffen, bei dem das Heizelement nicht dauerhaft verkalkt, die Wärme besser zum aufzuheizenden Medium überträgt, nicht kor­ rodiert und eine verringerte Baugröße aufweist. Daraus ergibt sich für das Wasch- und/ oder Trockengerät ein besserer Wirkungsgrad, ein geringerer Energieverbrauch, eine höhere Lebensdauer, eine geringere Anfälligkeit gegen hartes Wasser sowie einen kon­ struktiven Vorteil aufgrund der Formanpaßbarkeit und der geringen Abmessungen des Heizelementes.

Claims (12)

1. Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät, insbesondere für Wäsche, mit wenigs­ tens einem Heizelement (3) mit elektrischem Heizleiter (7), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (3) eine mit dem Heizleiter (7) fest verbundene keramische Oberfläche (6) aufweist.
2. Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (3) einen elektrischen Heizleiter (7) aus leitender Keramik aufweist.
3. Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Heizleiter (7) aus dotierter Keramik gebildet ist.
4. Elektrisch es Wasch- und/oder Trockengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) eine Schicht isolierender Keramik (5) aufweist, die mit dem elektrischen Heizleiter (7) aus Keramik zu einem einstückigen Körper zusammengesetzt, vorzugsweise gesintert, ist.
5. Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht isolierender Keramik (5) im Vergleich zum Keramik- Heizleiter (7) dünn ist.
6. Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) elektrisch gut leitende, kerami­ sche Kontakte (8) aufweist, die zur Stromzuführung mit dem Keramik-Heizleiter (7) elektrisch leitend verbunden und an die Oberfläche (6) des Heizelementes (3) ge­ führt sind.
7. Verwendung eines elektrischen Heizelementes (3) in einem elektrischen Wasch- und/oder Trockengerät, insbesondere für Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) eine mit dem Heizleiter (7) fest verbundene keramische Ober­ fläche (6) aufweist.
8. Verwendung eines elektrischen Heizelementes (3) in einem elektrischen Wasch- und/oder Trockengerät, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) einen elektrischen Heizleiter (7) aus leitender Keramik aufweist.
9. Verwendung eines elektrischen Heizelementes (3) in einem elektrischen Wasch- und/oder Trockengerät, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, der elektrische Heizleiter (7) aus dotierter Keramik gebildet ist.
10. Verwendung eines elektrischen Heizelementes (3) in einem elektrischen Wasch- und/oder Trockengerät, nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) eine Schicht isolierender Keramik (5) aufweist, die mit dem Keramik-Heizleiter (7) zu einem einstückigen Körper zusammengesetzt, vorzugs­ weise gesintert, ist.
11. Verwendung eines elektrischen Heizelementes (3) in einem elektrischen Wasch- und/oder Trockengerät, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht isolierender Keramik (5) im Vergleich zum Keramik-Heizleiter (7) dünn ist.
12. Verwendung eines elektrischen Heizelementes (3) in einem elektrischen Wasch- und/oder Trockengerät, nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (3) elektrisch gut leitende, keramische Kontakte (8) aufweist, die zur Stromzuführung mit dem Keramik-Heizleiter (7) elektrisch leitend verbunden und an die Oberfläche (6) des Heizelementes (3) geführt sind.
DE19729848A 1997-07-11 1997-07-11 Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement Withdrawn DE19729848A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729848A DE19729848A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement
EP98112903A EP0890669A3 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Elektriches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729848A DE19729848A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729848A1 true DE19729848A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729848A Withdrawn DE19729848A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890669A3 (de)
DE (1) DE19729848A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145702A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT218167Z2 (it) * 1988-05-30 1992-04-08 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di riscaldamento per macchina combinata per il lavaggio e l'asciugatura della biancheria.
IT1225119B (it) * 1988-07-25 1990-11-02 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo riscaldante per macchine lavatrici e/o asciugatricidi biancheria
DE4325606A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Bach Wolfdietrich Keramisches Heizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890669A2 (de) 1999-01-13
EP0890669A3 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948370B2 (de) Heizvorrichtung
DE60200449T2 (de) Siliziumnitrid - Wolframkarbid gesinterter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Glühkerze
DE2527443A1 (de) Mineralisoliertes elektrisches heizkabel und verfahren zu seiner herstellung
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
DE19729848A1 (de) Elektrisches Wasch- und/oder Trockengerät mit elektrischem Heizelement
DE10145702A1 (de) Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
DE60012053T2 (de) Mehrschichtiges keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
DE1565732A1 (de) Heizleiter
DE665414C (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode
DE102013104992A1 (de) Glühkerze
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen
AT124031B (de) Glühkathode.
DE114027C (de)
DE704280C (de) Heizkoerper fuer Gluehkathoden
DE102018217452A1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit
EP1947230B1 (de) Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
AT221658B (de) Kaltkathode für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
EP1555514A1 (de) Messfühler, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrisches Gerät mit dem Messfühler
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT162873B (de) Elektrischer Heizkörper für Hochtemperaturöfen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination