DE19729275A1 - Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse - Google Patents

Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse

Info

Publication number
DE19729275A1
DE19729275A1 DE1997129275 DE19729275A DE19729275A1 DE 19729275 A1 DE19729275 A1 DE 19729275A1 DE 1997129275 DE1997129275 DE 1997129275 DE 19729275 A DE19729275 A DE 19729275A DE 19729275 A1 DE19729275 A1 DE 19729275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
brake
brake circuit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129275
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Schmidt
Henrich Riedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE1997129275 priority Critical patent/DE19729275A1/de
Publication of DE19729275A1 publication Critical patent/DE19729275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremskreis für eine ange­ triebene Fahrzeugachse gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein solcher Bremskreis ist aus der DE 37 33 801 A1 be­ kannt. Das Druckregelventil ist in diesem Bremskreis Bestandteil eines Blockierschutzsystems, zu dessen wei­ teren Bestandteilen eine Blockierschutzelektronik ge­ hört, die mittels Radsensoren das Drehverhalten der den Bremsen des Bremskreises zugeordneten Räder überwacht und das Druckregelventil steuert.
Bekanntlich sind für ein Blockierschutzsystem und des­ sen Druckregelventil die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ABS-Ventil gebräuchlich, die auch im folgenden verwen­ det werden.
Der in der DE 37 33 801 A1 beschriebene Bremskreis weist also ein allen Bremsen gemeinsames ABS-Ventil auf und stellt damit eine wenig aufwendige Lösung dar.
Es ist bekannt, Bremskreise mit einem ABS unter Heran­ ziehung von Komponenten desselben um ein Anfahrschlupf- Regelsystem zu erweitern. Für ein solches System ist die Kurzbezeichnung ASR gebräuchlich, die auch nachste­ hend verwendet wird. Ein solches System bewirkt, daß, wenn beim Anfahren das wenigstens eine Rad auf einer Achsseite durchdreht, die diesem zugeordnete wenigstens eine Bremse betätigt wird, so daß das Durchdrehen be­ seitigt wird und das wenigstens eine Rad auf der ande­ ren Achsseite ein höheres Antriebsmoment auf die Fahr­ bahn übertragen kann.
Ein Bremskreis der eingangs erwähnten Art ist jedoch nicht um ein ASR erweiterbar, weil sein allen Bremsen gemeinsames ABS-Ventil die zur Anfahrschlupf-Regelung erforderliche dosierte Bremsbetätigung auf nur einer Achsseite nicht gestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erweite­ rung eines Bremskreises der eingangs genannten Art um ein ASR zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ange­ gebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Fortbildungen sind in den Unteransprüchen angege­ ben.
Die Erfindung ist mit jeder Art hydraulischem oder gas­ förmigem Druckmittel ausführbar. Als gasförmiges Druck­ mittel kommt in der Regel Druckluft in Betracht. In diesem Fall kann als Druckentlastungsraum die Atmo­ sphäre herangezogen werden. In Fällen anderer Druckmit­ tel ist als Druckentlastungsraum ein dem Atmosphären­ druck unterliegender Sammelbehälter üblich, aus dem das Druckmittel in den Bremskreis zurückgefördert wird.
Die Erfindung läßt sich weitgehend mit üblichen Bautei­ len ausführen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in deren nunmehr folgender Erläuterung anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele angegeben.
Mit durchgehenden Linien für Druckmittelleitungen und strichpunktierten Linien für Signal- und Steuerleitun­ gen sowie unter durchgehender Verwendung gleicher Be­ zugszeichen für funktionsgleiche Bauelemente zeigen
Fig. 1 bis Fig. 4 schematisch verschiedene Bremskreise,
Fig. 5 eine zu Fig. 4 passende Ventileinheit.
Der in Fig. 1 dargestellte Bremskreis weist durch Druck betätigbare Bremsen (13, 16) auf, die an einer ange­ triebenen Achse (A), jeweils einer Achsseite und damit jeweils einer Fahrzeugseite zugeordnet, angeordnet sind. Die Bremsen (13, 16) sind zeichnerisch durch je­ weils eine Zuspanneinrichtung, die beispielsweise ein Bremszylinder sein kann, symbolisiert. Jede Zuspannein­ richtung kann für eine Einzelbremse, aber auch für eine Bremsgruppe mit mehreren Bremsen und auch für mehrere Zuspanneinrichtungen stehen.
An den Achsseiten sind Räder (14, 15) angedeutet, wel­ che die von der jeweils zugeordneten Bremse (13 bzw.
16) erzeugte Bremskraft auf die Fahrbahn übertragen. Die dargestellten Einzelräder können auch für Mehr­ fachräder stehen.
Die Bremsen (13, 16), genauer ihre Zuspanneinrichtun­ gen, sind über ein Leitungssystem und darin angeordnete Ventile mit einem Druckvorrat (27) verbindbar.
Der Druckvorrat (27) wird von einer auf bekannte Arten aufgebauten und wirkenden Druckerzeugungs- und Druck­ mittelaufbereitungsanlage auf einen vorgegebenen Nenn­ druck aufgefüllt und auf diesem Nenndruck gehalten.
Das Leitungssystem besteht aus
  • 1. einem von dem Druckvorrat (27) zum Eingang eines vom Fahrer betätigbaren Bremsventils (1) gehen­ den Leitungsteil (29),
  • 2. einem vom Ausgang des Bremsventils (1) zu einem Eingang eines ODER-Ventils (30) gehenden Lei­ tungsteil (3),
  • 3. einem von dem Druckvorrat (27) zu dem Eingang eines elektrisch betätigbaren Umschaltventils (25) gehenden Leitungsteil (26),
  • 4. einem von dem Ausgang des Umschaltventils (25) zu dem zweiten Eingang des ODER-Ventils (30) ge­ henden Leitungsteil (23),
  • 5. einem von dem Ausgang des ODER-Ventils (30) zum Eingang eines ABS-Ventils (6) gehenden Leitungs­ teil (4),
  • 6. einem vom Ausgang des ABS-Ventils (6) ausgehen­ den, sich zu den Bremsen (13, 16) in Zweiglei­ tungen (8, 12 bzw. 21, 17) verzweigenden Lei­ tungsteil (7, 8, 12, 21, 17). Dieser Leitungs­ teil kann auch dadurch gebildet sein, daß seine Verzweigung direkt am Ausgang des ABS-Ventils (6) erfolgt oder daß die Zweigleitungen von ge­ trennten Ausgängen des ABS-Ventils (6) ausgehen.
Das ODER-Ventil (30) ist von einer Bauart, die denjeni­ gen ihrer Eingänge, an dem der höhere Druck ansteht, mit ihrem Ausgang verbindet.
Die vorstehend in 1., 2., 5. und 6. genannten Leitungs­ teile können zusammengefaßt als eine sich zu den Brem­ sen (13, 16) verzweigende Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 8, 12, 21, 17) bezeichnet werden, deren den Bremsen (13, 16) gemeinsamer Teil (29, 3, 4, 7) von dem Druck­ vorrat (27) bis zu der Verzweigung reicht.
Die vorstehend in 3. und 4. genannten Leitungsteile können zusammengefaßt als das Bremsventil (1) umgehende Umgehungsleitung (26, 23) bezeichnet werden mit einem dem Druckvorrat (27) zugewandten Leitungsteil (26) und einem dem ODER-Ventil (30) zugewandten Leitungsteil (23).
Der Bremskreis ist für Druckluft als Druckmittel ausge­ legt. Deshalb dient ihm die Atmosphäre als Druckent­ lastungsraum, und deshalb kann auch die Druckentlastung als "Entlüftung" bezeichnet werden.
Das in der Umgehungsleitung (26, 23) angeordnete Um­ schaltventil (25) weist eine Durchgangsstellung (24) und eine Sperrstellung (26) auf. In der Durchgangsstel­ lung (24) läßt es eine Durchströmung der Umgehungslei­ tung (26, 23) aus dem Druckvorrat (27) in Richtung der Bremsen (13, 16) zu. In der Sperrstellung (28) sperrt es den dem Druckvorrat (27) zugewandten Leitungsteil (26) der Umgehungsleitung (26, 23) und entlüftet deren dem ODER-Ventil (30) zugewandten Leitungsteil (23). Wie dargestellt, nimmt das Umschaltventil (25) im Ruhezu­ stand die Sperrstellung (28) und bei Betätigung, d. h. bei Erregung seiner elektrischen Steuereinrichtung, die Durchgangsstellung (24) ein.
In den Zweigleitungen (8, 12 und 21, 17) zu den Bremsen (13, 16) sind elektrisch betätigbare Sperrventile (9, 20) angeordnet. Diese besitzen jeweils eine Durchgangs­ stellung (11 bzw. 18) und eine Sperrstellung (10 bzw. 19). In den Durchgangsstellungen (11 bzw. 18) lassen die Sperrventile (9, 20) eine Durchströmung der jeweils zugeordneten Zweigleitung (8, 12 bzw. 21, 17) und damit eine Betätigung der jeweils zugeordneten Bremse (13 bzw. 16) durch Druckmittelzufuhr zu. In den Sperrstel­ lungen sperren die Sperrventile (9, 20) die jeweils zu­ geordnete Zweigleitung (8, 12 bzw. 21, 17), so daß die jeweils zugeordnete Bremse (13 bzw. 16) nicht betätigt werden kann.
Wie dargestellt, nehmen die Sperrventile (9, 20) im Ru­ hezustand ihre Durchgangsstellungen (11, 18) und bei Betätigung, d. h. bei Erregung ihrer elektrischen Steu­ erteile, ihre Sperrstellungen (10 bzw. 19) ein.
Die elektrischen Steuereinrichtungen des Umschaltven­ tils (25) und der Sperrventile (9, 20) sind mit einer Steuerelektronik (22) verbunden.
Die Steuerelektronik (22) überwacht mittels Radsenso­ ren, die zu einer nicht dargestellten ABS-Elektronik gehören können, das Drehverhalten der Räder (14, 15). Sie ist so mit elektronischen Bauelementen bestückt und programmiert, daß sie, wenn sie das Durchdrehen eines Rades feststellt, die weiter unten beschriebenen Funk­ tionen ausführt.
Anstelle der Sperrventile (9, 20) können Umschaltven­ tile nach Art des Umschaltventils (25) eingesetzt wer­ den, die in ihren Sperrstellungen den zu der jeweiligen Bremse (13 bzw. 16) gehenden Zweigleitungsteil (12 bzw. 17) entlüften.
Im unbetätigten Zustand des Bremskreises befinden sich das Umschaltventil (25) in seiner Sperrstellung (28) und die Sperrventile (9, 20) in ihren Durchgangsstel­ lungen (11 bzw. 18). In diesen Stellungen verbleiben die Ventile beim Abbremsen des mit dem Bremskreis be­ stückten Fahrzeugs. Das Abbremsen des Fahrzeugs wird in üblicher Weise vom Fahrer durch Betätigung des Brems­ ventils (1) mittels eines Betätigungsorgangs (2), wel­ ches beispielhaft als Pedal angedeutet ist, eingeleitet und gesteuert. Die Betätigung des Bremsventils (1) er­ möglicht eine Druckmittelzufuhr aus dem Druckvorrat (27) durch die Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 8, 12, 21, 17), das Bremsventil (1), das ODER-Ventil (30), das ABS-Ventil (6) und die Sperrventile (9, 20) zu den Bremsen (13, 16), bis sich in diesen und in den strom­ abwärts des Bremsventils (1) gelegenen Leitungsteilen (3, 4, 7, 8, 12, 21, 17) der Verbindungsleitung ein Bremsdruck aufgebaut hat, dessen Wert der Fahrer durch seine Einwirkung auf das Bremsventil (1) vorgibt. Die­ ser Druck stellt das ODER-Ventil (30) in eine Stellung, in der dieses eine Strömung in die Umgehungsleitung (26, 23) sperrt.
Stellt die bereits erwähnte ABS-Elektronik während die­ ser Betätigung des Bremskreises eine Blockierneigung an einem der Räder (14, 15) bzw. beiden Rädern (14, 15) fest, erregt sie in bekannter Weise die Steuereinrich­ tung des ABS-Ventils (6) nach einem eingespeicherten Programm, so daß diese das ABS-Ventil (6) zwischen ei­ ner im Ruhezustand eingenommenen Druckaufbaustellung und einer Druckhalte- sowie einer Druckabbaustellung derart hin- und herschaltet, daß der Bremsdruck in den Bremsen (13, 16), je nach Programm, nach dem Select- Low- oder dem Select-High-Verfahren oder einem ähnli­ chen Verfahren geregelt wird. Wegen Einzelheiten sol­ cher Verfahren wird auf die bereits genannte DE 37 33 801 A1 verwiesen.
Nun sei angenommen, das Fahrzeug befinde sich in unge­ bremster Fahrt oder solle aus dem Stillstand anfahren.
Außerdem sei angenommen, ein Rad, beispielsweise das Rad (14) drehe durch, d. h. es nehme eine Drehzahl an, die mindestens um eine vorgegebene Differenz höher als die Drehzahl des anderen Rades (15) ist. Bekanntlich kann in dieser Situation das nicht durchdrehende Rad (15) nur das gleiche, sehr begrenzte, Antriebsmoment wie das durchdrehende Rad auf die Fahrbahn übertragen, weshalb sich das Durchdrehen insbesondere beim Anfahren erschwerend auswirkt.
Stellt die Steuerelektronik (22) dieses Durchdrehen mittels der Signale der Radsensoren fest, so erregt sie die Steuereinrichtungen des Umschaltventils (25) und desjenigen Sperrventils (20), welches in der Zweiglei­ tung (21, 17) angeordnet ist, die zu der dem nicht durchdrehenden Rad (15) zugeordneten Bremse (16) führt. Dadurch nehmen das Umschaltventil (25) seine Durch­ gangsstellung (24) und das Sperrventil (20) seine Sperrstellung (19) ein. Druckmittel kann jetzt aus dem Druckvorrat (27) durch das Umschaltventil (25), das ODER-Ventil (30), das ABS-Ventil (6), das Sperrventil (9) sowie durch die diese verbindenden Leitungsteile (26, 23) der Umgehungsleitung und (4, 7, 8) der Verbin­ dungsleitung sowie den letzten Leitungsteil (12) der Zweigleitung (8, 12) zu der dem durchdrehenden Rad (14) zugeordneten Bremse (13) strömen. Dabei stellt der in der Umgehungsleitung (26, 23) herrschende Druck das ODER-Ventil (30) in eine Stellung, in der dieses eine Strömung durch den Leitungsteil (3) zu dem Bremsventil (1) hin sperrt.
Der Bremsdruck in der Bremse (13) muß so dosiert wer­ den, daß die von dieser Bremse (13) erzeugte Bremskraft das Durchdrehen des Rades (14) gerade beseitigt. Diese Dosierung steuert die Steuerelektronik (22), indem sie die Steuereinrichtung des ABS-Ventils (6) in bekannter Weise nach einem eingespeicherten Programm erregt und somit dieses Ventil programmgemäß zwischen seiner ur­ sprünglich eingenommenen Druckaufbaustellung, seiner Druckhalte- und seiner Druckabbaustellung hin- und her­ schaltet.
Die Beseitigung des Durchdrehens versetzt, wie bekannt, das andere Rad (15) in die Lage, ein größeres Antriebs­ moment auf die Fahrbahn zu übertragen und damit insbe­ sondere das Anfahrvermögen des Fahrzeugs erheblich zu verbessern.
In den beschriebenen Bremskreis ist also ein ASR inte­ griert, ohne daß dieser eines weiteren ABS-Ventils be­ darf. Der beschriebene Bremskreis bietet deshalb eine wenig aufwendige Lösung für die Integration eines ASR.
Es sei noch erwähnt, daß, ohne die beschriebenen Funk­ tionen des Bremskreises zu beeinflussen, in der Verbin­ dungsleitung zwischen dem ABS-Ventil (6) und dem Brems­ ventil (1), wie üblich, weitere Steuer- bzw. Regelven­ tile, wie beispielsweise ein lastabhängiger Bremskraft­ regler, übliche Kurzbezeichnung ALB, angeordnet sein können. Ein solches Ventil ist in der Figur mit dem Be­ zugszeichen (5) angedeutet. Dieses ist in dem Leitungs­ teil (4) zwischen dem ODER-Ventil (30) und dem ABS-Ven­ til (6) dargestellt; es kann im Regelfall aber auch in dem Leitungsteil (3) zwischen dem Bremsventil (1) und dem ODER-Ventil (30) angeordnet sein.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß an dem Bremsventil (1) ein zweiter Bremskreis angedeutet ist, der in der Figur unbenutzt ist. Damit soll angedeutet sein, daß, wie allgemein üblich, das Bremsventil (1) auch Bestand­ teil eines zweiten Bremskreises sein kann, der wie der beschriebene, aber auch ganz anders, aufgebaut sein kann.
In Fig. 2 sind die in den Zweigleitungen (8, 12 bzw. 21, 17) angeordneten elektrisch betätigbaren Sperrven­ tile (9, 20) der Fig. 1 durch druckgesteuerte Sperrven­ tile (33, 34) ersetzt. Mit Ausnahme der Art der Betäti­ gung und deshalb der Art der Steuereinrichtungen ent­ sprechen diese den Sperrventilen (9, 20) der Fig. 1. Zur Steuerung der Druckbeaufschlagung ihrer Steuerein­ richtungen ist ein elektrisch betätigbares Vorsteuer­ ventil (37) vorgesehen, dessen Steuereinrichtung mit der hier mit (39) bezeichneten Steuerelektronik verbun­ den ist.
Das Vorsteuerventil (37) weist einen Eingang und zwei Ausgänge auf. Sein Eingang ist über eine Zufuhrleitung (31) parallel zu dem ODER-Ventil (30) mit dem diesem zugewandten Leitungsteil (23) der Umgehungsleitung (26, 23) verbunden. Seine Ausgänge sind mit Steuerleitungen (32, 35) verbunden, die jeweils zu der Steuereinrich­ tung eines Sperrventils (33 bzw. 34) führen. Im Ruhezu­ stand nimmt das Vorsteuerventil (37) eine erste Durch­ gangsstellung (36) ein, in der es seinen Eingang mit seinem einen Ausgang und dadurch, wie dargestellt, mit der zu dem Sperrventil (33) führenden Steuerleitung (32) verbindet. Bei Betätigung, also bei Erregung sei­ ner Steuereinrichtung, nimmt das Vorsteuerventil (37) eine zweite Durchgangsstellung (38) ein, in der es sei­ nen Eingang mit seinem anderen Ausgang und dadurch mit der zu dem anderen Sperrventil (34) führenden Steuer­ leitung (35) verbindet.
Das Vorsteuerventil (37) kann von der gleichen Bauart wie das Umschaltventil (25) sein. Diejenige Stellung dieser Bauart, die dem Umschaltventil (25) als Sperr­ stellung (28) dient, ist die erste Durchgangsstellung (36) des Vorsteuerventils (37).
Stellt bei diesem Bremskreis die Steuerelektronik (39) ein Durchdrehen des Rades (14) fest, so erregt sie au­ ßer der Steuereinrichtung des Umschaltventils (25) auch die Steuereinrichtung des Vorsteuerventils (37). Dieses nimmt daraufhin seine zweite Durchgangsstellung (38) an. Dadurch kann Druckmittel außer auf dem im Zusammen­ hang mit Fig. 1 beschriebenen Weg zu der Bremse (13) durch die Zufuhrleitung (31), das Vorsteuerventil (37) und die Steuerleitung (35) auch zu der Steuereinrich­ tung des Sperrventils (34) strömen und dieses in seine Sperrstellung schalten. Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, wird jetzt nur das Rad (14) gebremst.
Stellt jedoch bei diesem Bremskreis die Steuerelektro­ nik (39) ein Durchdrehen des anderen Rades (15) fest, so erregt sie nur die Steuereinrichtung des Umschalt­ ventils (25), so daß das Vorsteuerventil (37) in seinem Ruhezustand (36) und damit in seiner ersten Durchgangs­ stellung verbleibt. Dadurch kann Druckmittel aus dem Druckvorrat (27) außer zu der Bremse (16) durch die Zu­ fuhrleitung (31), das Vorsteuerventil (37) und die Steuerleitung (32) auch zu der Steuereinrichtung des Sperrventils (33) strömen, woraufhin dieses seine Sperrstellung annimmt, so daß nur das Rad (15) gebremst wird.
Der Bremskreis nach Fig. 2 hat gegenüber demjenigen nach Fig. 1 einige Vorteile.
Zum Beispiel
Das Vorsteuerventil (37) liegt nur im geringen Druck­ mittelstrom zu jeweils einer Steuereinrichtung eines Sperrventils (33 bzw. 34) und kann deshalb einen klei­ nen Durchlaßquerschnitt und damit eine entsprechend schwach bemessene elektrische Steuereinrichtung mit ge­ ringem elektrischem Leistungsbedarf haben. Demgegenüber liegen die Sperrventile (9, 20) des Bremskreises nach Fig. 1 im wesentlich größeren Druckmittelstrom zu je­ weils einer Bremse (13 bzw. 16) und müssen deshalb we­ sentlich größere Durchlaßquerschnitte und damit ent­ sprechend stark bemessene elektrische Steuereinrichtun­ gen mit entsprechend hohem elektrischen Leistungsbedarf aufweisen. Die Steuerelektronik (39) kann einfacher aufgebaut sein, weil sie anstelle der zwei, stark be­ messenen, Ausgangsteile für die elektrischen Steuerein­ richtungen der Sperrventile (9, 20) der Fig. 1 nur ei­ nen schwach bemessenen Ausgangsteil für die Steuerein­ richtung des Vorsteuerventils (37) haben muß.
In Fig. 3 sind die in den Zweigleitungen (8, 12 bzw. 21, 17) angeordneten elektrisch betätigbaren Sperrven­ tile (9, 20) der Fig. 1 zu einem elektrisch betätigba­ ren Verteilventil (40) vereinigt.
Das Verteilventil (40) weist einen Eingang und zwei Ausgänge auf. Sein Eingang ist mit dem von dem ABS-Ven­ til (6) herkommenden Leitungsteil (7) des gemeinsamen Teils (29, 3, 4, 7) der hier mit (29, 3, 4, 7, 43, 44) zu bezeichnenden Verbindungsleitung verbunden. Seine Ausgänge sind jeweils mit einer Leitung (43 bzw. 44) zu einer Bremse (13 bzw. 16) verbunden.
Das Verteilventil (40) weist eine Grundstellung (41) und zwei Arbeitsstellungen (42, 45) auf. Jeder Arbeits­ stellung (42, 45) ist eine elektrische Steuereinrich­ tung zugeordnet, die mit der Steuerelektronik (22) ver­ bunden ist.
Im Ruhezustand nimmt das Verteilventil (40) seine Grundstellung (41) ein. In dieser Grundstellung (41) verbindet es seinen Eingang mit seinen beiden Ausgängen und folglich mit den Leitungen (43, 44). Das Verteil­ ventil (40) beinhaltet also eine innere Verzweigung von seinem Eingang zu seinen Ausgängen. Die zwischen dieser Verzweigung und jeweils einem Ausgang liegenden Kanäle innerhalb des Verteilventils (40) sowie die mit dem je­ weiligen Ausgang verbundene Leitung (43 bzw. 44) bilden die Zweigleitungen zu jeweils einer Bremse (13 bzw. 16). Deshalb kann gesagt werden, daß das Verteilventil (40) in der Verzweigung der Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 43, 44) angeordnet ist. Deshalb kann auch gesagt werden, daß das Verteilventil (40) in der Grundstellung (41) eine Durchströmung beider Zweigleitungen zuläßt.
Wird die der ersten Arbeitsstellung (42) zugeordnete elektrische Steuereinrichtung erregt, so nimmt das Ver­ teilventil (40) diese Arbeitsstellung (42) ein. Wie dargestellt, läßt das Verteilventil (40) in dieser Ar­ beitsstellung (42) die Durchströmung der mit der Lei­ tung (43) gebildeten Zweigleitung weiter zu, während es die andere Zweigleitung sperrt. Bei Erregung der der zweiten Arbeitsstellung (45) zugeordneten elektrischen Steuereinrichtung nimmt das Schaltventil (40) diese Ar­ beitsstellung (45) ein, in der es die Durchströmung der mit der Leitung (44) gebildeten Zweigleitung weiter zu­ läßt und die andere Zweigleitung sperrt.
Stellt bei diesem Bremskreis die Steuerelektronik (22) ein Durchdrehen des Rades (14) fest, so stellt sie das Verteilventil (40) durch Erregung der entsprechenden Steuereinrichtung in seine Arbeitsstellung (42). Ent­ sprechend stellt die Steuerelektronik (22) beim Durch­ drehen des Rades (15) das Verteilventil (40) in seine andere Arbeitsstellung (45).
Es liegt auf der Hand, daß die Zuordnung zwischen Erre­ gung der Steuereinrichtungen und den jeweils eingenom­ menen Stellungen des Umschaltventils (25) und der Sperrventile (9, 20) der Fig. 1 und des Verteilventils (40) der Fig. 3 auch umgekehrt werden kann. Die Ventile wären dann Haltestromgeräte, die durch Abfall der Erre­ gung umgeschaltet werden. Es liegt auch auf der Hand, daß eine solche Ausführung eine entsprechende Ausge­ staltung der Steuerelektronik (22) voraussetzt.
In Fig. 4 sind die in den Zweigleitungen (8, 12 bzw. 17, 21) angeordneten druckgesteuerten Sperrventile (33, 34) der Fig. 2 in einem druckgesteuerten Verteilventil (50) vereinigt. Abgesehen von den durch die andere Steuerungsart bedingten Unterschieden gelten für dessen Anordnung und Wirkungsweise die vorstehend zu Fig. 3 gemachten Ausführungen entsprechend. Für dessen Steue­ rung mittels des Vorsteuerventils (37) gelten die zu Fig. 2 gemachten Ausführungen entsprechend.
Alle bisher genannten Komponenten des Bremskreises sind von bekannten Bauarten bzw. können mit geläufigen Mit­ teln aus bekannten Bauarten abgeleitet werden. Als Bremsventil (1) kommt beispielsweise eine der in der WABCO Westinghouse Druckschrift "Motorwagen-Bremsventil 461307", Ausgabe August 1973, beschriebenen Bauarten in Betracht. Als ODER-Ventil (30) kommt beispielsweise die in der WABCO Westinghouse Druckschrift "Zweiwegeventil 434208", Ausgabe August 1973, beschriebene Bauart in Betracht. Ein geeignetes ABS-Ventil ist beispielsweise in der WABCO Druckschrift "Anti-Blockier-System", Aus­ gabe Januar 1983, beschrieben. Als Umschaltventil (25) bzw. Vorsteuerventil (37) bzw. Sperrventile (9, 20 bzw. 33, 34) verwendbare 3/2-Wegeventile bzw. 2/2-Wegeven­ tile sowie als Verteilventile (40 bzw. 50) verwendbare 3/3-Wegeventile sind beispielsweise in dem WABCO Westinghouse Handbuch "Wissenswertes über Pneumatik", Ausgabe 1975, beschrieben. Die Steuerelektronik (22 bzw. 39) läßt sich beispielsweise durch Erweiterung der in der bereits genannten DE 37 33 801 A1 verwendeten ABS-Elektronik darstellen, wie sie zur oben erwähnten, Blockierschutz gewährenden, Steuerung des ABS-Ventils (6) erforderlich ist. Die ABS-Elektronik kann körper­ lich und funktionell in die Steuerelektronik (22 bzw. 39) integriert sein.
Die in den vorstehenden Ausführungen abgehandelten Ven­ tile: Umschaltventil (25), Sperrventile (9, 20; 33, 34), Vorsteuerventil (37) und Verteilventil (40; 50) sowie die dazwischen liegenden Leitungsteile können sämtlich oder teilweise in einer oder mehreren raum- und/oder kostensparenden Ventileinheit(en) vereinigt sein.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Ventileinheit, in der das Umschaltventil (25), das Vorsteuerventil (37) und das Verteilventil (50) der Fig. 4 und die dazwischen liegenden Leitungsteile zusammengefaßt sind.
Die angedeuteten Leitungsteile (26, 23, 43, 7, 44) ver­ deutlichen, wie diese Ventileinheit in den Bremskreis nach Fig. 4 einzufügen ist. Gut erkennbar ist die Ver­ zweigung der Verbindungsleitung im inneren der Ventil­ einheit in Gestalt der T-Form des von dem Leitungsteil (7) ausgehenden Gehäusekanals.
Die druckabhängigen Steuereinrichtungen des Verteilven­ tils (50) bestehen aus abgedichtet im Gehäuse einge­ spannten Membranen (57, 58). Diese bilden mit den nicht näher bezeichneten Mündungen der T-Enden des von dem Leitungsteil (7) ausgehenden Gehäusekanals Ventile, welche die Verbindung zwischen diesem Kanal und zu den Leitungsteilen (43, 44) gehenden Gehäusekanälen kon­ trollieren. Die Rückseiten der Membranen (57, 58) sind den als Gehäusekanäle ausgebildeten Steuerleitungen (32 bzw. 35) zugewandt.
In der Grundstellung (41) des Verteilventils (50) wer­ den die Membranen (57, 58) von dem durch den Leitungs­ teil (7) zugeführten Druck von den Mündungen der T-En­ den abgehoben und dadurch die Ventile geöffnet. In eine Arbeitsstellung (42 bzw. 45) wird das Verteilventil (50) durch Druckbeaufschlagung der Rückseite der be­ treffenden Membran (58 bzw. 57) über die zugeordnete Steuerleitung (32 bzw. 35) gestellt. Die betreffende Membran (58 bzw. 57) wird dadurch und durch eine nicht näher bezeichnete unterstützende Rückstellfeder auf die Mündung des zugeordneten T-Endes gedrückt, wodurch das Ventil geschlossen und die zugeordnete Zweigleitung ge­ sperrt werden.
Das Umschaltventil (25) und das Vorsteuerventil (37) werden von Magnetventilen gebildet, die in bekannter Weise jeweils aus einem Elektromagneten (60 bzw. 56), einem verschiebbaren Magnetkern (55 bzw. 59) und je­ weils zwei gehäusefesten Ventilsitzen bestehen.
Bei dem Umschaltventil (25) liegt der eine Ventilsitz zwischen einem von dem Leitungsteil (26) ausgehenden Teil und einem zu dem Leitungsteil (23) gehenden Teil eines Gehäusekanals, während von dem anderen Ventilsitz ein in die Atmosphäre mündender Gehäusekanal ausgeht.
Von dem zu dem Leitungsteil (23) gehenden Teil dieses Gehäusekanals zweigt in Gestalt eines weiteren Gehäuse­ kanals die Zufuhrleitung (31) zu dem Vorsteuerventil (37) ab. Bei dem Vorsteuerventil (37) liegen der eine gehäusefeste Ventilsitz zwischen der Zufuhrleitung (31) und der Steuerleitung (35) und der andere gehäusefeste Ventilsitz zwischen der Zufuhrleitung (31) und der Steuerleitung (32). Die Magnetkerne (55 bzw. 59) werden bei nicht erregtem zugeordnetem Magneten (60 bzw. 56) durch nicht näher bezeichnete Schließfedern gegen den einen Ventilsitz gedrückt, wodurch die Sperrstellung (28) des Umschaltventils (25) und die erste Durchgangs­ stellung (36) des Vorsteuerventils (37) definiert wer­ den. Bei erregtem jeweiligem Magneten (60 bzw. 56) wer­ den die Magnetkerne (55 bzw. 59) von dem durch die Er­ regung entstehenden magnetischen Fluß gegen den jeweils anderen gehäusefesten Ventilsitz gedrückt, wodurch die Durchgangsstellung (24) des Umschaltventils (25) und die zweite Durchgangsstellung (38) des Vorsteuerventils (37) definiert werden.
Wesentliche Bauelemente dieser Baueinheit, beispiels­ weise, aber nicht ausschließlich, die als Umschaltven­ til (25) und als Vorsteuerventil (37) dienenden Magnet­ ventile und die Membranen (57, 58) können der Großse­ rienproduktion für ABS-Ventile entnommen werden. Dies bestätigt, beispielsweise, ein Vergleich der Fig. 5 mit Fig. 17 der oben erwähnten WABCO-Druckschrift "Anti- Blockier-System". Die Ventileinheit läßt sich daher ko­ stengünstig herstellen.
Im übrigen gelten die vorstehend zu einer Figur gemach­ ten Ausführungen für die anderen Figur direkt oder in entsprechender Anwendung mit, sofern sich für den Fach­ mann erkennbar nichts anderes ergibt.
Schließlich erkennt der Fachmann, daß die Ausführungs­ beispiele den Schutzbereich der Erfindung nicht er­ schöpfend beschreiben, sondern daß dieser vielmehr alle Ausgestaltungen umfaßt, die sich den Patentansprüchen unterordnen.

Claims (10)

1. Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse (A) mit wenigstens zwei den Achsseiten zugeordneten Bremsen (13, 16), die über eine sich zu den Bremsen (13, 16) verzweigende Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 8, 12, 21, 17), in deren gemeinsamem Leitungs­ teil (29, 3, 4, 7) ein vom Fahrer betätigbares Bremsventil (1) und, stromabwärts desselben, ein abhängig vom Drehverhalten der den Bremsen (13, 16) zugeordneten Räder (14, 15) elektrisch betätigbares Druckregelventil (6) angeordnet sind, mit einem Druckvorrat (27) verbindbar sind, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) Der zwischen dem Bremsventil (1) und dem Druck­ regelventil (ABS-Ventil 6) gelegene Leitungsteil (3, 4) der Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 8, 12, 21, 17) ist geteilt;
  • b) es ist eine, das Bremsventil (1) umgehende, ge­ teilte Umgehungsleitung (26, 23) vorgesehen;
  • c) der dem Bremsventil (1) zugewandte Leitungsteil (3) des zwischen dem Bremsventil (1) und dem Druckregelventil (ABS-Ventil 6) gelegenen Lei­ tungsteils (3, 4) der Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 8, 12, 21, 17) und die Umgehungsleitung (26, 23) sind mit den Eingängen eines ODER-Ven­ tils (30) verbunden, dessen Ausgang mit dem dem Druckregelventil (ABS-Ventil 6) zugewandten Lei­ tungsteil (4) des zwischen diesem und dem Brems­ ventil (1) gelegenen Leitungsteils (3, 4) der Verbindungsleitung (29, 3, 4, 7, 8, 12, 21, 17) verbunden ist,
  • d) in der Umgehungsleitung (26, 23) ist ein elek­ trisch betätigbares Umschaltventil (25) angeord­ net, welches in einer Durchgangsstellung (24) eine Durchströmung der Umgehungsleitung (26, 23) zuläßt und in einer Sperrstellung (28) unter Sperrung des dem Druckvorrat (27) zugewandten Leitungsteils (26) der Umgehungsleitung (26, 23) deren dem ODER-Ventil (30) zugewandten Leitungs­ teil (23) mit einem Druckentlastungsraum verbin­ det;
  • e) in den Zweigleitungen (8, 12; 21, 17) zu den Bremsen (13, 16) sind Sperrventile (9, 20) ange­ ordnet, welche in einer Durchgangsstellung (11, 18) eine Durchströmung der jeweils zugeord­ neten Zweigleitung (8, 12; 21, 17) zulassen und in einer Sperrstellung (10, 19) diese Zweiglei­ tung (8, 12; 21, 17) sperren;
  • f) es ist eine Steuerelektronik (22) vorgesehen, welche das Drehverhalten der den Bremsen (13, 16) zugeordneten Räder (14, 15) überwacht und derart ausgebildet ist, daß sie beim Durchdrehen des wenigstens einen Rades (14, 15) auf einer Achsseite das Umschaltventil (25) in seine Durchgangsstellung (24) sowie das in der der an­ deren Achsseite zugeordneten Zweigleitung (21, 17 bzw. 8, 12) angeordnete Sperrventil (20 bzw. 9) in seine Sperrstellung (19 bzw. 10) sowie die Betätigung des Druckregelventils (ABS-Ventil 6) steuert.
2. Bremskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrventile (9, 20) elektrisch betätigbar sind.
3. Bremskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrventile (33, 34) druckgesteuert sind und daß ihre Steuerteile über ein parallel zu dem ODER-Ventil (30) mit dem Umschaltventil (25) ver­ bundenes elektrisch betätigtes Vorsteuerventil (37) mit dem Druckvorrat (27) verbindbar sind.
4. Bremskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zweigleitungen angeordneten Sperr­ ventile zu einem in der Verzweigung angeordneten Verteilventil (40; 50) vereinigt sind, welches in einer Grundstellung (41) eine Durchströmung beider Zweigleitungen zuläßt, in einer ersten Arbeitsstel­ lung (42) die eine Zweigleitung sperrt und in ei­ ner zweiten Arbeitsstellung (45) die andere Zweig­ leitung sperrt.
5. Bremskreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilventil (40) elektrisch betätigbar ist.
6. Bremskreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilventil (50) druckgesteuert ist und daß seine Steuereinrichtung über ein parallel zu dem ODER-Ventil (30) mit dem Umschaltventil (25) verbundenes elektrisch betätigtes Vorsteuerventil (37) mit dem Druckvorrat (27) verbindbar ist.
7. Bremskreis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil und die Sperrventile in ei­ ner Ventileinheit vereinigt sind.
8. Bremskreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil, das Vorsteuerventil und die Sperrventile in einer Ventileinheit vereinigt sind.
9. Bremskreis nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil und das Verteilventil in ei­ ner Ventileinheit vereinigt sind.
10. Bremskreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (25), das Vorsteuerventil (37) und das Verteilventil (50) in einer Ventilein­ heit vereinigt sind.
DE1997129275 1997-07-09 1997-07-09 Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse Withdrawn DE19729275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129275 DE19729275A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129275 DE19729275A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729275A1 true DE19729275A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129275 Withdrawn DE19729275A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Bremskreis für eine angetriebene Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150609A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Sidhu Abhishek Wheel lock system and its mechanism of operation thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733801A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
EP0604864A2 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Eaton Corporation Antriebsschlupfregelsystem und Ventil dafür
WO1995011823A2 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Grau Limited Vehicle brake system
WO1996035598A1 (en) * 1995-05-13 1996-11-14 Grau Limited Vehicle braking system with drive wheel slip control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733801A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
EP0604864A2 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Eaton Corporation Antriebsschlupfregelsystem und Ventil dafür
WO1995011823A2 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Grau Limited Vehicle brake system
WO1996035598A1 (en) * 1995-05-13 1996-11-14 Grau Limited Vehicle braking system with drive wheel slip control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150609A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Sidhu Abhishek Wheel lock system and its mechanism of operation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227084B4 (de) Druckregelmodul einer Druckluft-Fahrzeugbremsanlage
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3831426A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3337800A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE19928113C1 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE4214547C2 (de) Fahrzeugbremssystem
WO2001000470A1 (de) Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage
DE4126959A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockier- und/oder antischlupfanlage
DE3813175C2 (de) Antiblockiervorrichtung
DE3730778A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
WO1997026167A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
EP1606154A1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
DE4103694C2 (de) Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8141 Disposal/no request for examination