DE19729080C1 - Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren - Google Patents

Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren

Info

Publication number
DE19729080C1
DE19729080C1 DE1997129080 DE19729080A DE19729080C1 DE 19729080 C1 DE19729080 C1 DE 19729080C1 DE 1997129080 DE1997129080 DE 1997129080 DE 19729080 A DE19729080 A DE 19729080A DE 19729080 C1 DE19729080 C1 DE 19729080C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
colour
basic
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997129080
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Lorenz
Helmar R Wagner
Naohiro Kariya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE1997129080 priority Critical patent/DE19729080C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729080C1 publication Critical patent/DE19729080C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Färben bzw. Tönen von menschlichen Haaren, das gleichzeitig eine Haarfärbung mit erhöhter Färbeintensität bewirkt, dabei das Haar nicht schädigt, sondern im Gegenteil eine kondition­ ierende, insbesondere auf die mechanischen Eigenschaften des Haares wie dessen Elastizität und auch das Volumen verbessernde Wirkung ausübt.
Es ist allgemein bekannt, daß Haarfärbemittel in zwei Kate­ gorien aufgeteilt werden, nämlich einerseits die permanenten Haarfärbemittel, die grundsätzlich Haarfarbstoffvorprodukte enthalten, die zusammen mit Oxidationsmitteln je nach Zusammen­ setzung die gewünschte Färbung auf dem Haar entwickeln; und andererseits semipermanente Haarfärbemittel, die direkt­ ziehende, zumeist kationische Farbstoffe enthalten, die zur Entwicklung ihrer Färbeleistung keinerlei Oxidationsmittel­ zusatzes bedürfen. Dementsprechend sind die Färbungen auch weniger dauerhaft als diejenigen mit Permanentfarbstoffen erzielbaren.
Diese Farbzusammensetzungen auf Basis direktziehender Farb­ stoffe werden in der Regel entweder als Tönungsshampoos, -lotionen oder als Tönungsfestiger, gegebenenfalls auch als Aerosolschaum, appliziert.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabenstellung aus, ein Haarfärbemittel, enthaltend mindestens einen direktziehenden kationischen Haaarfarbstoff, zu schaffen, das nicht nur keinerlei haarschädigende Wirkung ausübt, sondern auf das Haar auch noch konditionierend wirkt, insbesondere dessen mechanische Eigenschaften und das Volumen verbessert, und Glanz und Stabilität sowie Intensität der erzielten Haarfärbung erhöht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, einem Haarfärbemittel enthaltend mindestens einen direktziehenden Haarfarbstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- bzw. Alkenylreste mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, R3 für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-oder Isopropylgruppe steht, und n eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, ist, zuzusetzen.
Dadurch wird nicht nur eine mögliche Haarschädigung, insbesondere bei mehrfacher kurzfristiger aufeinanderfolgender Anwendung, verhindert, sondern dem gefärbten Haar zusätzlich Sprungkraft, Volumen und Elastizität vermittelt. Darüber hinaus wird auch noch eine vertiefte Farbwirkung erzielt.
Diese Verbindungen sind aus der JP-A 08319263 bekannt.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I im Rahmen der Erfindung sind solche, in der der Rest R1 eine C12-C14-Alkylgruppe und der Rest R2 eine C14-C18-Alkylgruppe bedeuten.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist diejenige, bei denen R1 einen C13H27-Alkylrest, R2 einen C16H33- Alkylrest, R3 einen Methylrest, und n 3 darstellen.
Der Anteil dieser Verbindung liegt vorzugsweise bei 0,01 bis 10, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.%, berechnet auf die Gesamt­ zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels.
Diese Zusammensetzungen auf Basis einer üblichen Grundlage werden vor der Anwendung einer mindestens ein Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthaltenden Zusammensetzung vermischt und anschließend auf das Haar aufgebracht.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzenden Oxidationsfarbstoffvorprodukte, zweckmäßigerweise ein Gemisch aus mindestens einer Entwickler- und mindestens einer Kupplersubszanz, sind bekannt und beispielsweise in der erwähnten Monographie von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika. 2. Aufl. (1989), S. 784-799, beschrieben.
Besonders geeignete basische (kationische) Farbstoffe sind:
Basic Blue 6, C. I.-No. 51,175;
Basic Blue 7, C. I.-No. 42,595;
Basic Blue 9, C. I.-No. 52,015;
Basic Blue 26, C. I.-No. 44, 045;
Basic Blue 41, C. I.-No. 11,154;
Basic Blue 99, C. I.-No. 56,059;
Basic Brown 4, C. I.-No. 21,010;
Basic Brown 16, C. I.-No. 12,250;
Basic Brown 17, C. I.-No. 12,251;
Basic Green 1, C. I.-No. 42,040;
Basic Red 2, C. I.-No. 50,240;
Basic Red 22, C. I.-No. 11,055;
Basic Red 76, C. I.-No. 12,245;
Basic Violet 1, C. I.-No. 42,535;
Basic Violet 3, C. I.-No. 42,555;
Basic Violet 10, C. I.-No. 45,170;
Basic Violet 14, C. I.-No. 42,510;
Basic Yellow 57, C. I.-No. 12,719.
Auch pflanzliche Farbstoffe können allein oder in Kombination mit synthetischen Direktziehern eingesetzt werden, beispielsweise Henna (rot oder schwarz), Alkannawurzel, Laccainsäure (Stocklack), Blauholzpulver, Krappwurzel- und Rhabarberwurzelpulver, etc.
Der Anteil der direktziehenden Farbstoffe in den erfindungsgemäß eingesetzten applikationsfertigen Zusammensetzungen ist je nach gewünschtem Farbton variabel und kann im allgemeinen zwischen etwa 0,001 bis etwa 5, vorzugsweise 0,01 bis 2,5, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-%, des Mittels liegen.
Die Konzentration ist selbstverständlich abahängig von der Applikationsform des Mittels, d. h., wenn es als vor der Anwendung mit Wasser zu verdünnendes Pulver vorliegt, ist die Farbstoffkonzentration im Pulver natürlich entsprechend höher als in einer wäßrigen Lösung oder Dispersion.
Geeignete pulverförmige, direktziehende Haarfarbstoffe enthaltende Haarfärbemittel sind ebenfalls an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 195 30 998 A1.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, insbesondere als Haarspülungen oder Leave-on-Produkte, vorzugsweise noch mindestens ein kationisches Tensid, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 7,5, vorzugsweise 0,25 bis 5, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung.
Geeignete langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die als kationische Tenside allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, sind insbesondere Cetyltrimethyl­ ammoniumchlorid, Dimethyldicetylammoniumchlorid, Trimethyl­ cetylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyl­ stearylbenzylammoniumchlorid, Benzyltetradecyldimethylammonium­ chlorid, Dimethyldihydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyri­ diniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryltri­ methylammoniumchlorid, Tris(oligooxyethyl)alkylammonium­ phosphat, Cetylpyridiniumchlorid, etc.
Gut geeignet sind auch die in der EP-A 472 107 geoffenbarten quaternären Ammoniumsalze.
Im Prinzip sind alle quaternären Ammoniumverbindungen, wie sie im "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", 4th Ed. (1991), unter dem Trivialnamen "Quaternium" aufgeführt sind, geeignet.
Die Zusammensetzung kann natürlich zusätzlich die in solchen Konditionierungsmitteln üblichen Bestandteile enthalten; es wird, zur Vermeidung von Wiederholungen, wiederum auf K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989), S. 722-771, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel können die in solchen wäßrigen Zubereitungen üblichen Stoffe enthalten.
Dies sind beispielsweise synthetische oder natürliche haar­ konditionierende Polymere, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2,5, insbesondere 0,25 bis 1,5 Gew.-% der Gesamtzu­ sammensetzung.
Als geeignete kationische Polymere sind neben den altbekannten quaternären Cellulosederivaten des Typs "Polymer JR" insbesondere quaternisierte Homo- und Copolymere des Dimethyl­ diallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handelsnamen "Merquat" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon- Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, wie sie unter dem Namen "Gafquat" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat" angeboten werden, Polyamino- Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure- Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine F" vertrieben werden, sowie auch bisquater­ näre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff-Struktur, die unter dem Han­ delsnamen "Mirapol A 15" im Handel sind, bekannt.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen 25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischun­ gen verschiedener kationischer Polymerer eingesetzt werden.
Anstelle der kationischen Polymeren oder in Kombination mit denselben können auch nichtionische Polymere verwendet werden. Als geeignete nichtionische Polymere werden vor allem Vinyl­ pyrrolidon-Homo- und Copolymerisate, insbesondere Polyvinyl­ pyrrolidon selbst, Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinyl­ acetat oder Terpolymerisate aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, wie sie beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen "Luviskol" vertrieben werden, einge­ setzt.
Es können jedoch auch (Co-)Polymerisate aus den verschiedenen Acryl- und Methacrylestern, Acrylamid und Methacrylamid, bei­ spielsweise Polyacrylamid mit Molgewichten von über 100.000, Dimethylhydantoin-Formaldehyd-Harze, etc., verwendet werden. Selbstverständlich sind auch Mischungen aus verschiedenen nichtionischen Polymeren verwendbar.
Geeignet sind schließlich auch noch amphotere Polymere, z. B. die unter der Bezeichnung "Amphomer" vertriebenen Co­ polymerisate aus N-Octylacrylamid, N-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure.
Diese Polymeren sind insbesondere in Farbfestigerpräparate enthalten.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können die in solchen Zusam­ mensetzungen üblichen Zusätze enthalten, deren Art und Charakter von der Applikationsform des Mittels abhängig ist. Es sind dies Fette, Fettalkohole, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Lösungs- und Verbindungsmittel, Lösungsvermittler, Konservie­ rungsmittel, Parfums, etc.
Emulsionen bzw. Dispersionen enthalten beispielsweise Fette und Öle, zu denen auch Wachse zählen, sind insbesondere natürliche Öle wie Avocadoöl, Cocosöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Spermöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline.
Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweise Silikonöle, Polyethylenglykole, etc.
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten in Emulsionen und Diesperionen sind insbesondere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül wie Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol, Wachsalkohole und Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7- glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Diese hydrophoben Komponenten können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5, vor allem etwa 1,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, ent­ halten sein.
Eine Zusammenfassung der Herstellung solcher Mittel findet sich in der bereits erwähnten Monographie von K. Schrader, S. 798 bis 815, insbesondere S. 804 ff.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel liegen wie eingangs gesagt, vorzugsweise als Emulsion, Dispersion oder (gegebenenfalls verdickte, d. h. als Gel) Lösung vor und können auch als Aerosolschaum konfektioniert werden. Diese Zusammensetzungen und ihre Herstellung sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Tönungsshampoos enthalten die üblichen Shampoobestandteile, insbesondere Tenside. Diese sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise ebenfalls bei Schrader, l. c., S. 677-722, beschrieben.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel liegt vor­ zugsweise bei 3 bis 7, insbesondere zwischen 4 und 6,5.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel.
Es wurden Farbglanzspülungen der folgenden Zusammensetzungen durch einfaches Vermischen der Bestandteile hergestellt.
Beispiel 1 Farbfestiger
(Gew.-%)
Dimethylhydantoin-Formaldehyd-Harz 2,30
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymerisat 1,00
Verbindung der Formel I (R1= C13H27; R2 = C16H33; R2 = CH3; n = 3) 1,05
Cetrimoniumbromid 0,10
Polyethylenglykol-32 0,30
Ethanol 34,00
Aminomethylpropanol 0,06
Benzophenone-4 0,02
Parfum 0,40
Basic Blue 22 0,08
Basic Brown 17 0,03
Basic Brown 16 0,02
Basic Yellow 57 0,02
Basic Red 76 0,01
Wasser, ad 100,00
Bei Anwendung dieses Farbfestigers wurde ein glänzendes, mittelbraun gefärbtes Haar mit verbessertem Glanz und Volumen erhalten.
Weglassen der Verbindung nach Formel I führte zu einer deutlich blasseren Färbung mit verringertem Glanz und Elastizität.
Beispiel 2 Farb-Schaumkonditioner
(Gew.-%)
Cocoamidopropylbetain 5,00
Diethylenglykol 5,00
Oleth-5 9,0
Cetylstearylalkohol 0,70
Weizenproteinhydrolysat 0,40
Hydroxyethylcellulose 0,30
Ammoniumchlorid 0,25
Panthenol 0,20
PEG-40 hydriertes Ricinusöl 0,20
Kokosfettsäuremonoethanolamid 0,30
Parfum 0,20
Konservierungsmittel 0,10
Ethanolamin 0,03
Verbindung der Formel I (R1 = C13H27; R2 = C16H33: R3 = CH3; n = 3) 0,25
Basic Brown 16 0,40
HC Red No. 3 0,35
Basic Blue 99 0,35
HC Yellow No. 5 0,25
Wasser, ad 100,00
94 Gew.-% dieser Zusammensetzung wurden mit 6 Gew.-% Propan/Butan-Treibmittel in eine Aerosoldose abgefüllt.
Auf das Haar appliziert, wurde eine glänzende kastanienbraune Färbung erhalten.
Weglassen der Verbindung nach Formel I führte zu einer weniger intensiven und glanzvollen Färbung.
Beispiel 3 Farbkonditioner
(Gew.-%)@ 1,2-Propandiol 3,00
Cetylstearylalkohol 1,25
Hydroxyethylcellulose 1,00
Silikonöl 0,20
Methylparaben 0,20
Cetyltrimethylammoniumchlorid 0,20
Dicetyldimethylammoniumchlorid 0,50
Hennaextrakt 0,50
Parfum 0,50
Benzophenone-4 0,40
Lauryldimethylaminoxid 1,00
Verbindung der Formel I (R1 = C13H27; R2 = C16H33; R3 = CH3; n = 3) 0,50
Basic Red 76 0,10
Basic Blue 0,01
Citronensäure q. s.
Wasser, ad 100,00
Diese Zusammensetzung erzeugte auf dem Haar einen glänzenden intensiven Rotton, der beim Weglassen der Verbindung der Formel I deutlich blasser ausfiel.
Darüberhinaus zeigte das Haar ohne die Verbindung der Formel I einen merkbar rauheren Griff.
Beispiel 4 Tönungsshampoo
(Gew.-%)@ Dinatriumlaurylethersulfosuccinat (30%-ig) 27,00 (Gew.-%) 27,00
Natriumlauroylsarkosinat (30%-ig) 7,50
C9-C11-Alkylpolyglycosid (x = 1,35), 35%ig 9,00
Dimethyllaurylaminoxid (35%-ig) 6,00
Laurylhydroxysulphobetain (30%-ig) 3,50
Polyethylenglykol-160-sorbitan-tristearat 1,00
Polysorbate 60 1,00
Konservierungsmittel (Parabene) 0,30
Komplexbildner (EDTA) 0,50
Kationisches Polymeres (Polydimethyldiallylammoniumchlorid) 0,50
Verbindung der Formel I (R1 = C13H27; R2 = C16H33: R3 = CH3; n = 3) 0,35
Citronensäure 1,00
Henna-Extrakt 0,10
Basic Yellow 57 0,01
Basic Red 76 0,08
Basic Blue 99 0,01
Wasser, ad 100,00
Die Benutzung dieses Tönungs-Shampoos verleiht dem Haar einen glänzenden intensiven Rotton und eine angenehmen Griff.
Weglassen der Verbindung nach Formel I ergab einen deutlich blasseren Farbton und eine rauheren Griff.

Claims (3)

1. Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren, enthaltend mindestens einen direktziehenden kationischen Haarfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Verbindung der Formel I,
worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl- bzw. Alkenylreste mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, R3 für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-oder Isopropylgruppe steht, und n eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, ist, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
3. Mittel nach Anspruch 2, enthaltend 0,05 bis 5 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
DE1997129080 1997-07-08 1997-07-08 Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren Expired - Fee Related DE19729080C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129080 DE19729080C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129080 DE19729080C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729080C1 true DE19729080C1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7834973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129080 Expired - Fee Related DE19729080C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729080C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022233A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Wella Aktiengesellschaft Mittel zur färbung von keratinfasern enthaltend einen blauen kationischen anthrachinofarbstoff
WO2003022232A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Wella Aktiengesellschaft Aufhellendes haarfärbemittel mit direktziehenden farbstoffen
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
EP1504747A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Haarzusammensetzung enthaltend Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon und ein Ceramid
WO2007144280A2 (en) 2006-06-13 2007-12-21 Ciba Holding Inc. Tricationic dyes
EP1674132B1 (de) * 2004-12-16 2008-02-13 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Milde Reinigungszusammensetzung
WO2015028543A1 (en) 2013-09-02 2015-03-05 Basf Se Styryl sulfide dyes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, referierend die JP 08319263 A *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022233A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Wella Aktiengesellschaft Mittel zur färbung von keratinfasern enthaltend einen blauen kationischen anthrachinofarbstoff
WO2003022232A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Wella Aktiengesellschaft Aufhellendes haarfärbemittel mit direktziehenden farbstoffen
WO2003022232A3 (de) * 2001-09-12 2004-03-11 Wella Ag Aufhellendes haarfärbemittel mit direktziehenden farbstoffen
AU2002362255B2 (en) * 2001-09-12 2005-08-18 P&G-Clairol, Inc. Lightening dye with direct-dyeing colorants
CN1292730C (zh) * 2001-09-12 2007-01-03 P&G克莱罗尔公司 包含直接染料的毛发增亮着色剂
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
EP1504747A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Haarzusammensetzung enthaltend Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon und ein Ceramid
EP1674132B1 (de) * 2004-12-16 2008-02-13 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Milde Reinigungszusammensetzung
WO2007144280A2 (en) 2006-06-13 2007-12-21 Ciba Holding Inc. Tricationic dyes
WO2015028543A1 (en) 2013-09-02 2015-03-05 Basf Se Styryl sulfide dyes
WO2015059368A1 (fr) 2013-09-02 2015-04-30 L'oreal Procede de coloration des fibres keratiniques a partir de colorants cationiques styryles disulfures, et composition comprenant lesdits colorants
US10047225B2 (en) 2013-09-02 2018-08-14 Basf Se Styryl sulfide dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921225T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratin-Fasern mit einem directen kationischen Färbungsmittel und einem substantiven Polymer
EP0827737B1 (de) Verfahren zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
EP1166752B1 (de) Haarfärbemittel
DE10028723A1 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
EP1224927B1 (de) Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe, quaternäre Ammoniumverbindungen und kationische Polymere
EP0301197A1 (de) Haarwachs
EP0155400B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE19729080C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19641841C1 (de) Mittel zum gleichzeitigen Konditionieren und Tönen von menschlichen Haaren
DE19735865C1 (de) Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren
EP1366756B1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19527978C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren und Verwendung von Hydroxy-C¶2¶_C¶4¶-alkyl-Guar-Gum in solchen Mitteln
DE19735851C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
EP0943314B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
EP1127566B1 (de) Haarfärbemittel
DE4324962C2 (de) Haarpflegemittel
EP0945124B2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19916027A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Haar
DE19640831C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19758272C1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19640575C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19713697C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Konditionieren und/oder Festigen und Tönen von menschlichen Haaren
DE4430522A1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19907260C2 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007130000

Ipc: A61K0008680000

Effective date: 20120806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAO GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

Effective date: 20120731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee